Aufsuchende Familienarbeit Home Treatment im systemischen Ansatz
Zusammenfassung der Studie
Um die Wirksamkeit der aufsuchenden Familienarbeit des Home Treatments Aargau (HotA) zu prüfen, wird zuerst abgeklärt, ob die möglichen Teilnehmer der Studie für die aufsuchende Familienarbeit in Frage kommen (anhand dessen Aufnahmebedingungen). Anschliessend wird die jeweilige teilnehmende Person nach Zufallsprinzip (ähnlich eines Münzwurfs) entweder zur HotA zur Behandlung angemeldet oder zur Kontrollbedingung (TAU), die konventionelle/übliche Behandlungsmethoden anbietet. Für die Analyse der Wirksamkeit werden ausschliesslich Fragebögen verwendet, die jeweils bei Eintritt der Behandlung, nach 6 Monaten und nach 12 Monaten (bei Studienabschluss) von den Teilnehmenden der Studie ausgefüllt werden.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Die aufsuchende Familienarbeit ist ein systemischer und ressourcenorientierter Ansatz und Ergänzung zur Behandlung, der seit 2012 im Kanton Aargau unter dem Namen „Hometreatment Aargau“ (HotA) eingesetzt wird. Der Unterschied zu gängigem Hometreatment ist der systemische Ansatz, der die psychosozialen Ressourcen der ganzen Familie stärkt, im Gegensatz zur .
Diese Methode hat sich in der Praxis als wertvoll erwiesen, insbesondere für Familien, in denen ein Elternteil psychisch erkrankt ist. Sie ermöglicht es, direkt in der häuslichen Umgebung der Betroffenen zu arbeiten und individuelle, nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Da es in dieser Studie um die Wirksamkeit einer Behandlung mit mehreren Störungsbildern geht, wird keine spezifische Störung untersucht.
(BASEC)
- Zustimmung zur Teilnahme an der Studie - Erwachsene mit einer diagnostizierten psychischen Erkrankung, die für das Hometreatment Aargau (HotA) in Frage komme (BASEC)
Ausschlusskriterien
- Patienten und Patientinnen, die keine stabile häusliche Umgebung haben. - Patienten und Patientinnen, die sich in einer akuten Krisensituation befinden, die eine sofortige stationäre Behandlung erfordert. (BASEC)
Studienstandort
Aarau, Andere
(BASEC)
Brugg
(BASEC)
Sponsor
Frau Dr. med. Eva-Maria Pichler Chefärztin Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG)
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Eva-Maria Pichler
+41 56 462 21 11
eva-maria.pichler@clutterpdag.chPsychiatrische Dienste Aargau (PDAG)
(BASEC)
Wissenschaftliche Auskünfte
nicht verfügbar
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
25.08.2025
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Wirksamkeit der aufsuchenden Familienarbeit (HotA) und Recovery-orientierter Intervention: Eine randomisiert kontrollierte Studie im Kanton Aargau (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar
Öffentlicher Titel
nicht verfügbar
Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar
Untersuchte Intervention
nicht verfügbar
Studientyp
nicht verfügbar
Studiendesign
nicht verfügbar
Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
nicht verfügbar
Sekundäre IDs
nicht verfügbar
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar