Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Erkrankungen des Verdauungssystems (nicht Krebs) (BASEC)
  • Studienphase Phase 3 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel, Bern, St Gallen, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Klaudia Georgi klaudia.georgi@msd.com (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 29.07.2025 ICTRP: Import vom 24.07.2025
  • Letzte Aktualisierung 29.07.2025 14:41
HumRes67095 | SNCTP000006017 | BASEC2024-00967 | NCT06430801

Randomisiertes, doppelblindes, placebokontrolliertes Studienprogramm der Phase 3 zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von MK-7240 (Tulisokibart) bei Teilnehmern mit mässig bis stark aktivem Morbus Crohn

  • Krankheitskategorie Erkrankungen des Verdauungssystems (nicht Krebs) (BASEC)
  • Studienphase Phase 3 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel, Bern, St Gallen, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Klaudia Georgi klaudia.georgi@msd.com (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 29.07.2025 ICTRP: Import vom 24.07.2025
  • Letzte Aktualisierung 29.07.2025 14:41

Zusammenfassung der Studie

Das Studienprogramm richtet sich an Patient/-innen mit Morbus Crohn, die sich beim Eintritt in die Studie in einer Phase mit mittelmässig bis stark aktiven Morbus Crohn befinden. Das Studienprogramm umfasst zwei Studien. Die Teilnehmer nehmen entweder an Studie 1 oder an Studie 2 teil. Die Rekrutierung für Studie 2 kann eingeleitet werden, wenn entweder Studie 1 die angestrebte Anzahl von Teilnehmern mit fortgeschrittener Therapieerfahrung erreicht hat oder wenn Studie 1 abgeschlossen ist. In beiden Studien wird die Wirksamkeit und Sicherheit eines experimentellen Medikaments, MK-7240 im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit mittelmäßig bis stark aktivem Morbus Crohn untersucht. Ein Placebo sieht optisch wie das zu untersuchende Medikament aus, enthält jedoch keinen Wirkstoff. Falls MK-7240 wirksam ist, sollten Verbesserungen der Symptome von Morbus Crohn beobachtet werden können und die beschwerdefreien Phasen sollten länger anhalten. Studie 1 beinhaltet 3 Behandlungsperioden: -einer ersten «Induktionsperiode», die 3 Monate dauert -einer darauffolgenden «Erhaltungsperiode», die 9 Monate dauert -und einer «Extensionsperiode», die ungefähr 3 Jahre dauert. Studie 2 beinhaltet 2 Behandlungsperioden: -einer «Induktionsperiode», die 3 Monate dauert -und einer «Extensionsperiode», die 3 Jahre dauert Die Gabe von MK-7240 in der «Erhaltungsperiode» und der «Extensionsperiode» hat zum Ziel, die Verbesserung des klinischen Krankheitsbildes und damit die beschwerdenfreie Phase solang wie möglich zu erhalten. Teilnehmende, die während der Induktions- oder Erhaltungsperiode kein ansprechendes Ergebnis auf die Studienmedikation (MK-7240 oder Placebo) zeigen oder bei denen sich ihr Krankheitsbild verschlechtert, haben in beiden Studien die Möglichkeit, das experimentelle Medikament MK-7240 erneut zu erhalten (sogenannte Re-Induktion). Während der Re-Induktion sind sowohl der Studienarzt als auch der Teilnehmende darüber informiert, dass der Teilnehmende MK-7240 erhält.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

In Studie 1 werden weltweit ungefähr 720 Patienten und Patientinnen teilnehmen, in Studie 2 weltweit circa 480 Patienten und Patientinnen. Insgesamt werden daher für die beiden Studien ca. 14 Patienten und Patientinnen in der Schweiz teilnehmen.

 

Studie 1:

Nach einer ausführlichen Aufklärung und dem Einverständnis des/der Teilnehmenden erfolgt eine maximal 5-wöchige Screening-Phase (Voruntersuchungsphase). Dabei wird genau geprüft, ob der/die Teilnehmende alle Kriterien für die Studienteilnahme erfüllt.

Teilnehmende, die alle Kriterien zur Studienteilnahme erfüllen werden dann zufällig per Computer einer von 4 Behandlungsgruppen (Verhältnis 1:1:1:1) zugeteilt:

Die Gruppen 1-3 erhalten MK-7240 in unterschiedlichen Mengen, die Gruppe 4 erhält ausschliesslich Placebo. Ein Placebo sieht optisch wie das zu untersuchende Medikament aus, enthält jedoch keinen Wirkstoff.

Bei dieser Studie handelt es sich um eine sogenannte „doppelt-verblindete“ Studie. Dies bedeutet, dass weder der/die Studienarzt/ärztin noch die Teilnehmenden wissen, welcher Gruppe sie zugewiesen worden sind.

 

Induktionsperiode:

In der Induktionsperiode erhalten alle Teilnehmenden die zugeteilte Studienmedikation (MK-7240 oder Placebo) über eine Nadel in den Arm. Dies nennt man eine intravenöse (i.v.) Infusion. Die Studienmedikation wird 4 Mal über einen Zeitraum von 3 Monaten verabreicht. Die Induktionsperiode dauert ungefähr 3 Monate und beinhaltet 5 Studienvisiten. Jede Studienvisite dauert 2-3 Stunden.

 

Erhaltungsperiode:

In der darauffolgenden Erhaltungsperiode erhalten alle Teilnehmenden die zugeteilte Studienmedikation als Spritze mittels Pen (Autoinjektor) in die Haut. Dies nennt man eine subkutane Injektion. Die Studienmedikation wird während ungefähr 9 Monaten alle 2 Wochen vom Patienten selbst gespritzt. Während den 9 Monaten sind 7 Studienvisiten vorgesehen, welche jeweils 1-2 Stunden dauern.

 

Re-Induktion:

Teilnehmende, die während der Erhaltungsperiode nicht auf die Studienmedikation ansprechen oder bei denen eine Verschlimmerung der Symptome eintritt, haben, unabhängig von der Gruppenzuteilung, die Möglichkeit MK-7240 während ungefähr 3 Monaten MK-7240 als intravenöse Infusion zu erhalten (sogenannte Re-Induktion). Während der 3-monatigen Re-Induktionsperiode sind 5 Studienvisiten vorgesehen, die jeweils 2-3 Stunden dauern. Die Re-Induktion ist nicht verblindet, das heisst sowohl der Studienarzt/die Studienärztin sowie der/die Studienteilnehmende wissen, dass der/die Teilnehmende MK-7240 erhält. Die Gruppenzuteilung der Induktions- und Erhaltungsperioden bleibt jedoch weiterhin doppelt-verblindet.

 

Extensionsperiode:

Teilnehmende die in der Induktions- und Erhaltungsperiode oder in der Re-Induktion auf die Studienmedikation ansprechen, können in die «Extensionsperiode» übergehen. Ein Computer entscheidet in welcher Häufigkeit die Studienmedikation (MK-7240 oder Placebo) verabreicht wird. Die Studienmedikation wird weiterhin alle 2 Wochen als subkutane Injektion verabreicht.

Die Extensionsperiode ist wieder doppel-verblindet, das heisst, dass weder der/die Studienarzt/ärztin noch die Teilnehmenden wissen, in welcher Häufigkeit sie MK-7240 oder Placebo erhalten. Die Extensionsperiode dauert ungefähr 3 Jahre, in denen 15 Studienvisiten vorgesehen sind. Die Studienvisiten dauern jeweils 1-2 Stunden.

 

Nachbeobachtungsperiode:

Nach der Behandlungsperiode erfolgt eine Nachbeobachtungsperiode von ungefähr 3 Monaten, womit die Teilnahme an der Studie 1 maximal ungefähr 4 Jahre und 7 Monate dauert. In der Nachbeobachtungsperiode ist eine Studienvisite vorgesehen. Diese dauern jeweils ungefähr 1 Stunde.

 

Im Rahmen der Studientermine können die Studienmedikation verabreicht werden sowie auch unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen, z.B.: bildgebende Verfahren wie Röntgen, Darmspiegelung mit Gewebeentnahme, Entnahme von Blut-, Stuhl-, Speichel- oder Urinproben, körperliche Untersuchung inklusive Überprüfung der Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck, usw.). Zudem werden die Teilnehmenden gebeten, täglich Angaben zu den momentanen Symptomen von Morbus Crohn in ein elektronisches Tagebuch einzutragen.

 

 

Studie 2:

Nach einer ausführlichen Aufklärung und dem Einverständnis des/der Teilnehmenden erfolgt eine maximal 5-wöchigen Screening-Phase (Voruntersuchungsphase). Dabei wird genau geprüft, ob der/die Teilnehmenden alle Kriterien für die Studienteilnahme erfüllt.

Teilnehmende, die alle Kriterien zur Studienteilnahme erfüllen werden dann zufällig einer von 3 Behandlungsgruppen (Verhältnis 1:1:1) zugeteilt:

Die Gruppen 1 und 2 erhalten MK-7240, die Gruppe 3 erhält Placebo. Die Gruppen 1 und 2 unterscheiden sich in der Menge, in der MK-7240 verabreicht wird.

 

Bei dieser Studie handelt es sich um eine sogenannte „doppelt-verblindete“ Studie. Dies bedeutet, dass weder der/die Studienarzt/ärztin noch die Teilnehmenden wissen, welcher Gruppe sie zugewiesen worden sind und somit auch nicht wissen, ob sie MK-7240 oder Placebo verabreicht bekommen. Ein Placebo sieht optisch wie das zu untersuchende Medikament aus, enthält jedoch keinen Wirkstoff.

 

Induktionsperiode :

In der Induktionsperiode erhalten alle Teilnehmenden die zugeteilte Studienmedikation (MK-7240 oder Placebo) über eine Nadel in den Arm. Dies nennt man eine intravenöse (i.v.) Infusion. Die Studienmedikation wird 4 Mal über einen Zeitraum von 3 Monaten verabreicht. Jede Studienvisite dauert 2-3 Stunden.

 

Re-Induktion:

Teilnehmende, die während der Induktionsperiode nicht auf die Studienmedikation ansprechen oder bei denen eine Verschlimmerung der Symptome eintritt, haben, unabhängig von der Gruppenzuteilung, die Möglichkeit MK-7240 während ungefähr 3 Monaten als intravenöse Infusion zu erhalten (sogenannte Re-Induktion). Die Re-Induktion ist nicht verblindet, das heisst sowohl der Studienarzt/die Studienärztin sowie der/die Studienteilnehmende wissen, dass der/die Teilnehmende MK-7240 erhält. Während der 3-monatigen Re-Induktion sind 5 Studienvisiten vorgesehen, die jeweils 2-3 Stunden dauern.

 

Extensionsperiode:

Teilnehmende, die in der Induktionsperiode oder in der Re-Induktion auf die Studienmedikation ansprechen, können in die «Extensionsperiode» übergehen. Ein Computer entscheidet, ob der/die Teilnehmende nur MK-7240 erhält oder ob er/sie abwechselnd MK-7240 oder Placebo erhält. Die Studienmedikation (MK-7240 oder Placebo) wird weiterhin alle 2 Wochen vom Patienten selbst, als subkutane Injektion verabreicht. Die Extensionsperiode dauern ungefähr 3 Jahre, in denen 15 Studienvisiten vorgesehen sind. Die Studienvisiten dauern jeweils 1-2 Stunden.

Die Extensionsperiode ist wieder doppel-verblindet, das heisst, dass weder der/die Studienarzt/ärztin noch die Teilnehmenden wissen, in welcher Häufigkeit sie MK-7240 erhalten.

 

Nachbeobachtungsperiode:

Nach der Behandlungsperiode erfolgt eine Nachbeobachtungsperiode von ungefähr 3 Monaten, womit die Teilnahme an der Studie 2 maximal ungefähr 3 Jahre und 10 Monate dauert.

 

Im Rahmen der Studientermine können die Studienmedikation verabreicht werden sowie auch unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen, z.B.: bildgebende Verfahren wie Röntgen, Darmspiegelung mit Gewebeentnahme, Entnahme von Blut-, Stuhl-, Speichel- oder Urinproben, körperliche Untersuchung inklusive Überprüfung der Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck, usw.). Zudem werden die Teilnehmenden gebeten, täglich Angaben zu den momentanen Symptomen von Morbus Crohn in ein Tagebuch einzutragen.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die alle Teile des Magen-Darm-Trakts vom Mund bis zum Anus betreffen kann. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch Symptome wie Bauchschmerzen, Durchfall, Müdigkeit, Gewichtsverlust und Fieber. Die Symtome treten oft in unregelmässigen Schüben auf. Der chronische Verlauf der Erkrankung kann zu Komplikationen wie Fisteln, Stenosen, Obstruktionen, Perforationen, Analfissuren und Abszessen führen. Die genaue Ursache von Morbus Crohn ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus einem fehlregulierten Immunsystem, genetischen Faktoren, Veränderungen in der Darmflora und Umwelteinflüssen zu einer übermäßigen und abnormen Immunreaktion im Darm führt. Morbus Crohn tritt bei Frauen etwas häufiger auf als bei Männern und das Erkrankungsrisiko kann in den Industrieländern höher sein. Die Erkrankung kann Menschen in jedem Alter betreffen, tritt jedoch am häufigsten im dritten Lebensjahrzehnt, zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr auf. Die Standardbehandlung von Morbus Crohn zielt darauf ab, die klinischen Symptome zu lindern, beschwerdefreie Phasen zu verlängern und erneuten Entzündungen vorzubeugen. Dies wird in der Regel durch entzündungshemmende Medikamente wie Kortikosteroide oder durch Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken erreicht. Aufgrund möglicher Nebenwirkungen und Resistenzen sind diese Medikamente jedoch nur begrenzt für die Langzeittherapie geeignet und erfordern oft eine Kombination verschiedener Medikamente und häufige Therapiewechsel. Bei Betroffenen von Morbus Crohn ist eine bestimmte entzündungsfördernde körpereigene Substanz mit dem Namen TL1A in erhöhten Mengen im Blut und in der Darmwand nachweisbar. TL1A wird daher mit der Entstehung der Entzündung im Darm und bei der Vernarbung der entzündeten Darmschleimhaut assoziert. Das in dieser Studie untersuchte experimentelle Medikament MK-7240 ist ein Antikörper, der TL1A bindet und damit dessen Wirkung im Körper verringern soll. TL1A wird mit der Entstehung der Entzündung im Darm und der Vernarbung der entzündeten Darmschleimhaut assoziiert. Durch die Blockade von TL1A hofft man, die Entzündung im Darm und die Vernarbung der Darmschleimhaut zu reduzieren.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
- Männliche oder weibliche Studienteilnehmende im Alter von 18 bis 75 Jahren mit bestätigten Morbus Crohn - Mittelschwer bis schwer aktiver Morbus Crohn - Ungenügendes Ansprechen oder über die Zeit vermindertes Ansprechen auf mindestens eine Standardtherapie (BASEC)

Ausschlusskriterien
- Patienten und Patientinnen mit Ulcerativer Colitis, nicht eindeutiger Morbus Crohn oder einer anderen entzündlichen Darmerkrankung - Patienten und Patientinnen mit laufenden Komplikationen des Morbus Crohn: o Abszess (abdominal oder peri-anal) o Symptomatische Strikturen oder Stenose o Vorherige Dickdarmentfehrnung o Schwerwiegender Entzündung mit starker Dickdarmerweiterung (toxisches Megakolon) - Operative Darmresektion innerhalb von 3 Monaten vor der Voruntersuchungsphase (BASEC)

Studienstandort

Basel, Bern, St Gallen, Zürich

(BASEC)

Australia, Austria, Belgium, Canada, Chile, China, Colombia, Croatia, Czechia, Denmark, Finland, France, Georgia, Germany, Greece, Hong Kong, Hungary, Israel, Italy, Japan, Korea, Republic of, Lithuania, Malaysia, Mexico, Netherlands, New Zealand, Peru, Poland, Portugal, Romania, Serbia, Singapore, Slovakia, South Africa, Spain, Sweden, Switzerland, Taiwan, Turkey, Ukraine, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

MSD Merck Sharp & Dohme AG, Lucerne

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Klaudia Georgi

+41 58 618 33 88

klaudia.georgi@msd.com

MSD Merck Sharp & Dohme AG, Lucerne

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

Merck Sharp & Dohme LLC,

1-888-577-8839

klaudia.georgi@msd.com

(ICTRP)

Allgemeine Auskünfte

Merck Sharp & Dohme LLC

1-888-577-8839

klaudia.georgi@msd.com

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

Merck Sharp & Dohme LLC,

1-888-577-8839

klaudia.georgi@msd.com

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

09.08.2024

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT06430801 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
MK-7240-008: A Phase 3, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Program to Evaluate the Efficacy and Safety of Tulisokibart in Participants with Moderately to Severely Active Crohn’s Disease (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Eine Phase-3-Studie, randomisiert, doppelblind, placebokontrolliert zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Tulisokibart bei Teilnehmern mit mäßig bis schwer aktivem Morbus Crohn (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Eine Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Tulisokibart (MK-7240) bei Teilnehmern mit mäßig bis schwerer Morbus Crohn (MK-7240-008) (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Morbus Crohn (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Medikament: IV Tulisokibart Medikament: SC Tulisokibart Andere: IV Placebo Andere: SC Placebo (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegeanbieter, Prüfer, Ergebnisbewertung). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Die Hauptkriterien für die Einschluss- und Ausschlusskriterien umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf:

Einschlusskriterien:

- Hat mindestens 3 Monate vor der Studie eine Diagnose von MC erhalten.

- Hat mäßig bis schwer aktiven MC.

- Hat unzureichende Reaktion, Verlust der Reaktion oder Unverträglichkeit gegenüber einer oder mehreren der folgenden Kategorien von Medikamenten gezeigt: orale lokal wirkende Steroide, systemische Steroide, Immunmodulatoren, biologische und/oder kleine Molekül-Therapien.

- Jugendliche Teilnehmer =16 und <18 Jahre können teilnehmen, wenn dies von der jeweiligen Landes- oder Gesundheitsbehörde genehmigt wird.

Ausschlusskriterien:

- Hat eine Diagnose von Colitis ulcerosa (CU) oder unbestimmter Colitis.

- Hat MC, das auf den Magen, Zwölffingerdarm, Jejunum oder perianalen Bereich beschränkt ist, ohne kolische und/oder ileale Beteiligung.

- Hat derzeit eine der folgenden Komplikationen von MC: Verdacht auf oder diagnostiziert mit intraabdominalem oder perianalem Abszess, bekannte symptomatische Stenose oder kolische Stenose, die nicht endoskopisch passierbar ist, fulminante Colitis, toxisches Megakolon oder jede andere Manifestation, die während der Teilnahme an der Studie eine Operation erforderlich machen könnte.

- Hat derzeit ein Stoma oder Bedarf an einer Kolostomie oder Ileostomie.

- Fehlen von >2 Segmenten der folgenden 5 Segmente: terminales Ileum, rechter Kolon, transversaler Kolon, Sigma und linker Kolon sowie Rektum.

- Wurde mit kurzem Darm oder Kurzdarmsyndrom oder einer anderen unkontrollierten chronischen Diarrhoe außer Morbus Crohn diagnostiziert.

- Hat innerhalb von 3 Monaten vor der Studie eine chirurgische Darmresektion gehabt.

- Hat eine frühere oder aktuelle gastrointestinale Dysplasie.

- Hat eine chronische Infektion, die eine fortlaufende antimikrobielle Behandlung erfordert.

- Hat eine Vorgeschichte von Krebs (außer vollständig behandelten nicht-melanom Hautkrebs oder Zervixkarzinom in situ nach vollständiger chirurgischer Entfernung) und ist seit <5 Jahren krebsfrei.

- Ist mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV), Hepatitis-C-Virus (HCV) oder dem menschlichen Immunschwächevirus (HIV) infiziert.

- Hat aktive Tuberkulose.

- Hat eine bestätigte oder vermutete Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) Infektion.

- Hat zuvor Kontakt mit Tulisokibart (MK-7240, PRA023) oder einem anderen Anti-TL1A-Antikörper gehabt. (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Studie 1 [US/FDA nur]: Prozentsatz der Teilnehmer, die klinische Remission gemäß dem Crohn's Disease Activity Index (CDAI) Score in Woche 52 erreichen; Studie 1 [EU/EMA nur]: Prozentsatz der Teilnehmer, die klinische Remission gemäß der Stuhlfrequenz und dem Bauchschmerzscore in Woche 52 erreichen; Studie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die eine endoskopische Antwort in Woche 52 erreichen; Studie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die klinische Remission gemäß CDAI Score in Woche 12 erreichen; Studie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die klinische Remission gemäß der Stuhlfrequenz und dem Bauchschmerzscore in Woche 12 erreichen; Studie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die eine endoskopische Antwort in Woche 12 erreichen; Studie 2 [US/FDA nur]: Prozentsatz der Teilnehmer, die klinische Remission gemäß CDAI Score in Woche 12 erreichen; Studie 2 [EU/EMA nur]: Prozentsatz der Teilnehmer, die klinische Remission gemäß der Stuhlfrequenz und dem Bauchschmerzscore in Woche 12 erreichen; Studie 2: Prozentsatz der Teilnehmer, die eine endoskopische Antwort in Woche 12 erreichen (ICTRP)

Studie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die ein unerwünschtes Ereignis (AE) erlebt haben; Studie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die die Studienintervention aufgrund eines AE abgebrochen haben; Studie 1 [US/FDA nur]: Prozentsatz der Teilnehmer, die klinische Remission gemäß der Stuhlfrequenz und dem Bauchschmerzscore in Woche 12 erreichen; Studie 1 [EU/EMA nur]: Prozentsatz der Teilnehmer, die klinische Remission gemäß CDAI Score in Woche 12 erreichen; Studie 1: Prozentsatz der Teilnehmer mit einer Verringerung von =100 Punkten im CDAI Score von Baseline bis Woche 12; Studie 1: Durchschnittliche Veränderung von Baseline im Functional Assessment of Chronic Illness Therapy - Fatigue (FACIT-Fatigue) Score in Woche 12; Studie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die eine endoskopische Remission in Woche 12 erreichen; Studie 1 und 2: Prozentsatz der Teilnehmer in der diagnostischen Assay-positiven (Dx+) Subpopulation, die klinische Remission gemäß CDAI in Woche 12 erreichen; Studie 1 und 2: Prozentsatz der Teilnehmer in der diagnostischen Assay-positiven (Dx+) Subpopulation, die eine endoskopische Antwort in Woche 12 erreichen; Studie 1 [US/FDA nur]: Prozentsatz der Teilnehmer, die klinische Remission gemäß der Stuhlfrequenz und dem Bauchschmerzscore in Woche 52 erreichen; Studie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die klinische Remission gemäß CDAI Score in Woche 52 erreichen; Studie 1: Prozentsatz der Teilnehmer mit einer Verringerung von =100 Punkten im CDAI Score von Baseline bis Woche 52; Studie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die eine endoskopische Remission in Woche 52 erreichen; Studie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die eine nachhaltige klinische Remission gemäß CDAI sowohl in Woche 12 als auch in Woche 52 erreichen; Studie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die eine steroidfreie klinische Remission gemäß CDAI Score in Woche 52 erreichen; Studie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die eine steroidfreie klinische Remission gemäß der Stuhlfrequenz und dem Bauchschmerzscore in Woche 52 erreichen; Studie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die klinische Remission gemäß der Stuhlfrequenz, dem Bauchschmerzscore und der endoskopischen Remission in Woche 52 erreichen; Studie 1: Prozentsatz der Teilnehmer, die klinische Remission gemäß CDAI und endoskopischer Remission in Woche 52 erreichen; Studie 1: Durchschnittliche Veränderung von Baseline im FACIT-Fatigue Score in Woche 52; Studie 1: Durchschnittliche Veränderung von Baseline im Inflammatory Bowel Disease Questionnaire (IBDQ) Score in Woche 52; Studie 1: Prozentsatz der Teilnehmer mit ulcerfreier Endoskopie in Woche 52; Studie 2: Prozentsatz der Teilnehmer, die ein AE erlebt haben; Studie 2: Prozentsatz der Teilnehmer, die die Studienintervention aufgrund eines AE abgebrochen haben; Studie 2 [US/FDA nur]: Prozentsatz der Teilnehmer, die klinische Remission gemäß der Stuhlfrequenz und dem Bauchschmerzscore in Woche 12 erreichen; Studie 2 [EU/EMA nur]: Prozentsatz der Teilnehmer, die klinische Remission gemäß CDAI Score in Woche 12 erreichen; Studie 2: Prozentsatz der Teilnehmer mit einer Verringerung von =100 Punkten im CDAI Score von Baseline bis Woche 12; Studie 2: Durchschnittliche Veränderung von Baseline im FACIT-Fatigue Score in Woche 12; Studie 2: Prozentsatz der Teilnehmer, die eine endoskopische Remission in Woche 12 erreichen; Studie 2: Durchschnittliche Veränderung von Baseline im Inflammatory Bowel Disease Questionnaire (IBDQ) Score in Woche 12; Studie 2: Prozentsatz der Teilnehmer mit einer Verringerung von =100 Punkten im CDAI Score von Baseline bis Woche 6; Studie 2: Prozentsatz der Teilnehmer mit ulcerfreier Endoskopie in Woche 12 (ICTRP)

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
Medical Director;Toll Free Number, Trialsites@msd.com, 1-888-577-8839, Merck Sharp & Dohme LLC, (ICTRP)

Sekundäre IDs
MK-7240-008, 2023-508636-61-00, U1111-1298-6080, jRCT2031240196, 7240-008 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06430801 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar