Klinische Studie zur Bestimmung der funktionellen Bedeutung von genetischen Unterschieden für die Reaktion auf Sauerstoffmangel in großer Höhenlage bei gesunden Probanden (ALTIGENE-Studie).
Zusammenfassung der Studie
Das Ziel der Studie ist zu untersuchen, ob zwischen gesunden Probanden, die in jeweils einem von zwei ausgewählten Genen eine erbliche Variante tragen, ein Unterschied im Sauerstoffgehalt des Blutes während körperlicher Anstrengung in großer Höhe besteht. Ein weiteres Ziel dieser Studie ist zu analysieren, ob diese Unterschiede sich auf den Blutdruck im Lungenkreislauf auswirken. Des Weiteren soll untersucht werden, ob die unterschiedlichen Reaktionen auf den Sauerstoffmangel in der Höhe mit einer Blutuntersuchung vorhergesagt werden können.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Exposition in großer Höhe
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Gesunde Probanden
(BASEC)
Gesunde Versuchspersonen zwischen 18 und 40 Jahren; Genotyp entsprechend einer der folgenden vier Kombinationen: - rs233112 homozygot major / rs805304 heterozygot; - rs233112 homozygot minor / rs805304 heterozygot; - rs805304 homozygot major / rs233112 heterozygot; - rs805304 homozygot minor / rs233112 heterozygot. Körperliche Fitness und Bereitschaft zur Teilnahme an einem 7-tägigen Aufenthalt auf der Forschungsstation Jungfraujoch. (BASEC)
Ausschlusskriterien
Jedwede chronische Erkankung in der Vorgeschichte; Vorhandensein bekannter Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen, insbesondere Bluthochdruck, Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus; Aktiver Raucher oder Exraucher seit < 12 Monaten. (BASEC)
Studienstandort
Bern
(BASEC)
Sponsor
Prof. Dr. med. Isabell Witzel Klinikdirektorin Klinik für Gynäkologie Universitätsspital Zürich Frauenklinikstrasse 10 8091 Zürich
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Rainer Böger
+49/40/7410-59759
boeger@clutteruke.deUniversitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Martinistr. 52 20246 Hamburg, Deutschland
(BASEC)
Wissenschaftliche Auskünfte
nicht verfügbar
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Bern
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
08.05.2025
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Translational study to assess the functional role of genetic variability in the DDAH1 and DDAH2 genes in the response to hypobaric hypoxia at high altitude in healthy humans (ALTIGENE study). (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar
Öffentlicher Titel
nicht verfügbar
Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar
Untersuchte Intervention
nicht verfügbar
Studientyp
nicht verfügbar
Studiendesign
nicht verfügbar
Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
nicht verfügbar
Sekundäre IDs
nicht verfügbar
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar