Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Geistes- und Verhaltenskrankheiten , Andere (BASEC)
  • Studienphase N/A (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Bern
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Philipp Röthlin philipp.roethlin@baspo.admin.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 01.05.2025 ICTRP: Import vom 09.05.2025
  • Letzte Aktualisierung 09.05.2025 02:00
HumRes66825 | SNCTP000006387 | BASEC2024-02076 | NCT06944574

Schlafintervention für Spitzensportler

  • Krankheitskategorie Geistes- und Verhaltenskrankheiten , Andere (BASEC)
  • Studienphase N/A (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Bern
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Philipp Röthlin philipp.roethlin@baspo.admin.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 01.05.2025 ICTRP: Import vom 09.05.2025
  • Letzte Aktualisierung 09.05.2025 02:00

Zusammenfassung der Studie

Schlafprobleme sind bei Sportler:innen weit verbreitet, da sie häufig unter Stressfaktoren wie Reisen, unregelmässigen Trainingsplänen und Wettkampfangst leiden. Guter Schlaf ist jedoch entscheidend für ihre Erholung, kognitive Leistung und körperliche Gesundheit. Schlafmangel beeinträchtigt nicht nur die sportliche Leistung, sondern steht auch in Zusammenhang mit psychischen Belastungen wie Depressionen und Angstzuständen. Viele Sportler:innen erreichen trotz dieser Bedeutung nicht die empfohlene Schlafdauer. Das Ziel unserer Studie ist es, die Wirkung einer vierwöchigen Schlafintervention auf die Schlafqualität und mentale Gesundheit von Schweizer Spitzensportler:innen zu untersuchen. Die Intervention besteht aus einem Workshop und einer App, die über vier Wochen sieben Module zur Verbesserung des Schlafs anbietet. Teilnehmer:innen werden zu vier Zeitpunkten befragt: vor der Intervention (Baseline), unmittelbar davor, direkt danach und zwei Monate später (Follow-up). Neben der Schlafqualität werden auch depressive Symptome, Angstzustände und das Wohlbefinden erfasst. Wir analysieren zudem Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht, Sportart und Trainingsintensität. Nach der Intervention werden die Athlet:innen in Fokusgruppen darüber befragt, welche Aspekte der Intervention ihnen geholfen haben und welche Herausforderungen sie dabei erlebt haben. Die Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, Schlafinterventionen für Sportler:innen zu verbessern und deren mentale Gesundheit nachhaltig zu fördern. Damit wollen wir evidenzbasierte Empfehlungen für Sportorganisationen entwickeln und langfristig das Wohlbefinden von Athlet:innen stärken.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Die Intervention, die wir in unserer Studie anwenden, zielt darauf ab, die Schlafqualität und die mentale Gesundheit von Schweizer Spitzensportler:innen zu verbessern. Sie besteht aus zwei Hauptbestandteilen: einem einmaligen Workshop und einem vierwöchigen App-basierten Programm, das in sieben Module unterteilt ist.

 

Workshop

 

Der Workshop, der zu Beginn der Intervention stattfindet, dauert eine Stunde und vermittelt den Athlet:innen grundlegende Informationen über die Bedeutung von Schlaf für ihre sportliche und mentale Leistung. Der Fokus liegt darauf, das Bewusstsein für Schlafprobleme und deren Auswirkungen zu schärfen. Ein zentrales Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden zu motivieren, ihre Schlafgewohnheiten aktiv zu verbessern. Sie werden gebeten, persönliche Ziele zu definieren und ihre Motivation schriftlich festzuhalten. Diese Ziele und Motivationen werden im weiteren Verlauf der Intervention als Erinnerung genutzt, um die Athlet:innen bei der Umsetzung ihrer Vorhaben zu unterstützen.

 

App-basiertes Programm

 

Nach dem Workshop erhalten die Teilnehmer:innen Zugang zur „7-Schläfer“-App, die das Herzstück der Intervention bildet. Die App bietet sieben Module, die jeweils etwa 30 Minuten dauern und über vier Wochen hinweg bearbeitet werden sollen. Jedes Modul konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der Schlafverbesserung und enthält Audioinhalte, die Anleitungen und Techniken zur Förderung eines besseren Schlafs bieten. Die Module können bequem von den Teilnehmenden zu Hause oder unterwegs genutzt werden, sodass sie flexibel in den Tagesablauf integriert werden können.

Während der vierwöchigen Phase wird den Athlet:innen jede Woche ihre persönliche Motivation per E-Mail zugeschickt, um sie daran zu erinnern und sie zu ermutigen, ihre Ziele zu verfolgen. Zudem haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Notizen über ihre Schlafgewohnheiten in der App zu machen, die ihnen helfen, ihren Fortschritt zu dokumentieren und mögliche Hindernisse zu erkennen. Die Notizen bleiben privat und werden nicht vom Forschungsteam eingesehen.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Mentale Gesundheit (depressive Symptome, Angstsymptome und Wohlbefinden), Schlafprobleme

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
Elitesportler:innen der an der Rekrutenschule (Sportsoldaten) teilnimmt und Deutsch versteht, da der Inhalt der App nur auf Deutsch verfügbar ist. (BASEC)

Ausschlusskriterien
Versteht nicht gut genug Deutsch, um den Inhalt der App zu verstehen (BASEC)

Studienstandort

Bern

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Dr. Thomas Steiner, Swiss Federal Institute of Sport Magglingen

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Philipp Röthlin

+41584676423

philipp.roethlin@baspo.admin.ch

Swiss Federal Institute of Sport Magglingen

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Bern

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

31.10.2024

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT06944574 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Sleep Intervention Swiss Elite Athletes (SISEA) (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Schlafintervention bei Schweizer Elite-Athleten (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Schlafintervention bei Schweizer Elite-Athleten (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Schlafprobleme (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Verhaltensintervention: Geführte Online-Intervention (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Prävention. Maskierung: Keine (Offene Kennzeichnung). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:

Elite-Athlet, der an der Rekrutenschule (Sportsoldaten) teilnimmt, Deutsch versteht
da der Inhalt der App nur auf Deutsch verfügbar ist

Ausschlusskriterien:

nicht gut genug Deutsch verstehen, um den Inhalt der App zu verstehen (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Schlafprobleme (ICTRP)

Depression;Angst;Wohlbefinden (ICTRP)

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
PT00P1_199093 / 1, 2024-02076 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06944574 (ICTRP)


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar