Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Endokrinologische Erkrankungen (nicht Krebs) (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Sven Lustenberger sven.lustenberger@usb.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 07.05.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 07.05.2025 16:00
HumRes66614 | SNCTP000006342 | BASEC2025-00474

Vasopressin-Veränderungen in älteren gesunden Menschen im Vergleich zu jüngeren gesunden Menschen (kurz: VENUS)

  • Krankheitskategorie Endokrinologische Erkrankungen (nicht Krebs) (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Sven Lustenberger sven.lustenberger@usb.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 07.05.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 07.05.2025 16:00

Zusammenfassung der Studie

Ziel dieser Studie ist es, herauszufinden, wie sich das Hormon Vasopressin bei älteren Menschen verhält. Vasopressin ist ein Hormon aus der Hirnanhangsdrüse und reguliert den Wasserhaushalt des Körpers über die Wasserausscheidung in den Nieren. Bei älteren Menschen kommt es öfter zu Störungen des Wasserhaushalts als bei jüngeren. Diese sind unter anderem mit einer erhöhten Sterblichkeit verbunden. Wir möchten herausfinden, ob sich die Ausschüttung von Vasopressin mit dem Alter verändert, da dies eine mögliche Erklärung für die häufiger auftretenden Störungen im Wasserhaushalt bei älteren Menschen sein könnte. Dazu führen wir zwei Tests durch: • Beim Stimulationstest werden wir die Vasopressin-Ausschüttung anregen. • Beim Suppressionstest werden wir die Vasopressin-Ausschüttung unterdrücken.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Kochsalzinfusion und Wasser trinken

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Störungen des Wasserhaushalts

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
• Sie sind zwischen 18 und 30 oder ≥60 Jahre alt. • Sie sind generell gesund (BASEC)

Ausschlusskriterien
• Regelmässig Medikamente nehmen, welche einen Einfluss auf den Wasserhaushalt haben (zum Beispiel Medikamente zur Senkung des Blutdrucks, Medikamente zur Stimmungsaufhellung, etc.) o Falls Sie unsicher sind, ob Ihre Medikamente einen Einfluss auf den Wasserhaushalt haben, dürfen Sie sich gerne bei uns melden! • Schwer krank sein und regelmässige Therapie brauchen (z.B. bei Krebs, Herzinsuffizienz, Leberzirrhose, Niereninsuffizienz) • Mehr als 3 Liter am Tag trinken oder mehr als 3 Liter Wasserlassen (BASEC)

Studienstandort

Basel

(BASEC)

nicht verfügbar

Sponsor

Prof. Dr. Mirjam Christ-Crain Universitätsspital Basel

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Sven Lustenberger

+41 61 328 62 64

sven.lustenberger@usb.ch

Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus Universitätsspital Basel

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

26.03.2025

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Vasopressin in the Elderly: Physiological Changes in Neuroendocrine Function and Urinary Secretion in Healthy Aging – The VENUS Study (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar

Öffentlicher Titel
nicht verfügbar

Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar

Untersuchte Intervention
nicht verfügbar

Studientyp
nicht verfügbar

Studiendesign
nicht verfügbar

Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
nicht verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar