Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Verletzung (BASEC)
  • Studienphase N/A (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Winterthur
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Michelle C. Haas michelle.haas2@zhaw.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 07.03.2025 ICTRP: Import vom 20.03.2025
  • Letzte Aktualisierung 20.03.2025 02:00
HumRes66324 | SNCTP000006266 | BASEC2024-01173 | NCT06845150

Kombiniertes geistiges und körperliches Training in einer immersiven Umgebung verglichen mit einem sequenziellen geistigen und körperlichen Training bei Personen mit wiederhergestelltem vorderem Kreuzband

  • Krankheitskategorie Verletzung (BASEC)
  • Studienphase N/A (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Winterthur
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Michelle C. Haas michelle.haas2@zhaw.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 07.03.2025 ICTRP: Import vom 20.03.2025
  • Letzte Aktualisierung 20.03.2025 02:00

Zusammenfassung der Studie

Kreuzbandrisse passieren häufig im Sport und führen zu einer Rehabilitationszeit von bis zu einem Jahr. Personen nach einem Kreuzbandriss zeigen ein nachhaltig verändertes Bewegungsmuster und Defizite bei geistigen Funktionen wie der Reaktionshemmung. Wenn sich Personen nach Kreuzbandriss aber in einer immersiven Umgebung befinden, entspricht ihr Bewegungsmuster eher demjenigen von gesunden Personen. Dual-task Training, ein kombiniert geistiges und körperliches Training, verbessert die geistigen Funktionen bei Spielsportlerinnen. Deshalb bietet Dual-task Training in einer immersiven Umgebung, zum Beispiel mittels Exergaming, grosses Potenzial diese Faktoren zu verbessern. Darum untersuchen wir in dieser Studie welche Veränderungen der geistigen und körperlichen Funktionen, sowie in der Motivation passieren, wenn man nach 10 Wochen mit oder ohne Dual-task trainiert. Ebenfalls untersuchen wir wie das Dual-task Training in einer immersiven Umgebung das biomechanische Bewegungsmuster beeinflusst. Ziel dieser Studie ist es zu untersuchen, wie sich körperliche und geistige Funktio-nen verändern, wenn man 10 Wochen mit oder ohne Dual-task trainiert, wie sich die intrinsische Motivation über 10 Wochen verändert und wie das Dual-task Training in einer immersiven Umgebung das biomechanische Bewegungsmuster beeinflusst. Personen zwischen 18 und 40 Jahren, die vor mindestens sechs Monaten einen Kreuzbandriss hatten und die Freigabe für einbeinige Sprünge erhalten haben, werden für die Studie gesucht. In einem ersten Termin werden körperliche und geistige Tests durchgeführt. Bei einem zweiten Termin wird die Biomechanik während dem immersiven Dual-task Training gemessen. Danach werden die Teilnehmenden zufällig in zwei Gruppen geteilt. Während 10 Wochen werden die Teilnehmenden entweder 2x wöchentlich ein individuell-geleitetes oder ein Dual-task Training absolvieren. In einem letzten Termin werden dann die Testungen wiederholt, um Unterschiede im Vergleich zum ersten anzuschauen.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Dual-Task Training

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Rückkehr in den Wettkampf nach Kreuzbandriss

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
- 18-40 Jahre alt - mindestens 6 Monate seit einem Riss des vorderen Kreuzbands - schriftliche Einwilligung des behandelnden Chirurgen / der behandelnden Chirurgin zur Ausübung des Trainings (BASEC)

Ausschlusskriterien
- Operation am nicht-verletzten Bein in den letzten 12 Monaten - Hirnerschütterung während den letzten 6 Monaten - Entzündungsschmerz oder starke Schwellung während des Sporttreibens (BASEC)

Studienstandort

Winterthur

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

nicht verfügbar

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Michelle C. Haas

+41589347557

michelle.haas2@zhaw.ch

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

+41 58 934 75 57

michelle.haas2@zhaw.ch

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

04.02.2025

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT06845150 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
nicht verfügbar

Wissenschaftlicher Titel
Dual-Task-Training in einer immersiven Umgebung im Vergleich zu Einzelaufgaben-Training bei Personen mit rekonstruiertem vorderen Kreuzband (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Kombinierte vs. sequenzielle kognitive und physische Training bei Personen mit rekonstruiertem vorderen Kreuzband (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Rehabilitation nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Sonstiges: Dual-Task-TrainingSonstiges: Einzelaufgaben-Training (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Sonstiges. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:

- 18-40 Jahre alt

- Mindestens 6 Monate nach ACL-Verletzung

- Chirurgisch rekonstruiertes ACL

- Mindestens 2 Stunden Sportteilnahme vor der Verletzung

- Schriftliche Zustimmung des behandelnden Chirurgen zur Durchführung intensiver Trainingsmethoden
einschließlich einbeiniger Sprünge 6 Monate nach der Operation nach dem ersten Besuch

- Fähigkeit zur informierten Zustimmung, dokumentiert durch Unterschrift

- Fähigkeit, Anweisungen in Deutsch oder Englisch zu verstehen

- BMI < 28 kg/m^2

- Verfügbarkeit zur Teilnahme an mindestens 70% aller Trainingseinheiten

Ausschlusskriterien:

- Operation am kontralateralen Bein in den letzten 12 Monaten

- Akute oder chronische muskuloskeletale, neurologische oder kardiopulmonale Störungen

- Unbehandelte Sehprobleme

- Gehirnerschütterung in den letzten 6 Monaten

- Schwangerschaft

- Stillzeit

- Amputation

- Entzündliche Schmerzen oder Schwellungen während des Trainings (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Beeinträchtigung; Reaktionshemmung (ICTRP)

Sprungleistung - Kontaktzeit; Sprungleistung - Spitzenkraft; Stärke; Intrinsische Motivation; Kinematik der unteren Extremitäten (ICTRP)

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
Kantonsspital Winterthur KSW;ZHAW DIZH Fellowship Program (ICTRP)

Weitere Kontakte
Michelle C. Haas, michelle.haas2@zhaw.ch, +41 58 934 75 57 (ICTRP)

Sekundäre IDs
DUACL (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06845150 (ICTRP)


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar