Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Arterielle und venöse Erkrankungen, inkl. tiefe Venenthrombose und Lungenembolie (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel, Bellinzona, Freiburg, Genf, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Rebecca Spescha rebecca.spescha@usz.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 26.03.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 26.03.2025 10:45
HumRes65922 | SNCTP000006146 | BASEC2024-01293

Niedrig dosiertes Colchicin bei Patienten mit Durchblutungsstörungen in den Beinen zur Verringerung des Risikos kardiovaskulärer Ereignissen wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder Amputation

  • Krankheitskategorie Arterielle und venöse Erkrankungen, inkl. tiefe Venenthrombose und Lungenembolie (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel, Bellinzona, Freiburg, Genf, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Rebecca Spescha rebecca.spescha@usz.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 26.03.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 26.03.2025 10:45

Zusammenfassung der Studie

In dieser Studie untersuchen wir wie gut das Studienmedikament Colchicine bei einer PAVK wirkt. Wir möchten herausfinden, ob die Einnahme von Colchicine weitere Gefässkomplikationen verhindern kann und ob es gut verträglich ist. Dazu werden teilnahmeberechtige Personen zufällig einer Gruppe zugeteilt. Die eine Hälfte der Teilnehmer erhält einmal täglich das Studienmedikament in einer Dosierung von 0.5 mg und die andere Hälfte erhält einmal täglich ein Placebo. Dies ist eine Tablette ohne Wirkstoff. Die Studie ist eine sogenannte doppelt verblindete Studie. «Doppelblind» bedeutet, dass niemand, der an der Durchführung beteiligt ist, weiss, in welche Gruppe die Teilnehmenden eingeteilt wurden. So soll verhindert werden, dass irgend jemand Einfluss auf die Studie nehmen kann. Teilnahmeberechtigte Personen werden eine 2-wöchige Testphase durchlaufen, in der sie täglich Colchicin 0,5 mg einnehmen. Teilnehmende, die Colchicin vertragen, werden dann in die Studie aufgenommen. Danach werden die Teilnehmenden alle sechs Monate zu Ihrem Gesundheitszustand befragt, für minimal ein Jahr und maximal fünf Jahre. Sobald 6150 Personen eingeschlossen sind, endet die Studie.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

In unserer Studie werden die Teilnehmenden zufällig in zwei Gruppen eingeteilt. Dies ist wichtig, um verlässliche Ergebnisse der Studie zu erhalten. Man nennt dies Randomisierung. Jede Gruppe bekommt eine andere Behandlung:

• Gruppe 1 (Versuchsgruppe) bekommt das Studienmedikament in einer Dosierung von 0.5 mg

• Gruppe 2 (Kontrollgruppe) bekommt ein Placebo, das ist eine Tablette ohne Wirkstoff

 

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und dauert mindestens ein Jahr und maximal fünf Jahre.

 

Teilnahmeberechtigte Personen werden eine 2-wöchige Testphase durchlaufen, in der sie täglich Colchicin 0,5 mg einnehmen. Teilnehmende, die Colchicin vertragen, werden dann in die Studie aufgenommen. Danach werden die Teilnehmenden alle sechs Monate zu ihrem Gesundheitszustand befragt. Zusätzlich werden die Studienteilnehmer im ersten Jahr zwei Mal telefonisch kontaktiert, nach drei und nach neun Monaten. Bei allen Studienvisiten werden Fragen zum Gesundheitszustand und zu der Verträglichkeit des Studienmedikaments gestellt.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist eine häufige Gefäss-Krankheit, insbesondere bei älteren Menschen. PAVK wird durch die Ansammlung von Fettablagerungen (atherosklerotische Plaques) in entzündeten Arterien verursacht, die den Blutfluss in den Beinen blockieren. Der verringerte Blutfluss in den Beinen kann zu Beinschmerzen führen und das Gehen einschränken. Auch andere Arterien, die z. B. das Herz oder das Gehirn versorgen, sind betroffen. Ein Blutgerinnsel, das in entzündeten Arterien auftritt, kann den Blutfluss vollständig blockieren und zu Komplikationen wie Amputation, Herzinfarkt und Schlaganfall führen. Die Standardbehandlungen für die PAVK umfassen Operationen (zur Öffnung der Arterien), blutverdünnende Medikamente, Blutdrucktabletten, sowie cholesterinsenkende Medikamente. In der LEADER-PAD-Studie werden wir untersuchen, ob das entzündungshemmende Medikament Colchicin, die Gefässkomplikationen bei Patienten mit PAVK reduziert. Es gibt schon Forschung am Menschen zur PAVK. Bisherige Studien am Menschen haben gezeigt, dass trotz Behandlung etwa 5-30 % der Patienten schwere Komplikationen erleiden. Die meisten dieser Behandlungen zielen nicht primär auf die Entzündungen ab, die die Arterien blockieren. Wir wissen bereits, dass bei Patienten mit Herzinfarkt oder Angina pectoris (Brustschmerzen) Colchicin die Rate an Gefässkomplikationen um etwa 25% reduziert, es wurde aber noch nicht bei Menschen mit PAVK untersucht. Menschen mit PAVK könnten sogar noch mehr profitieren, da sie mehr Ablagerungen in ihren Arterien im ganzen Körper haben. Wir untersuchen daher in dieser Studie, ob das entzündungshemmende Studienmedikament Colchicin (nicht zugelassen zur Behandlung der PAVK) bei einer PAVK wirksam ist. Wir möchten untersuchen ob Colchicin die Gefässkomplikationen (kardiovaskulärer Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall oder plötzlicher Mangel an Blutfluss zu Ihrem Bein, der eine Behandlung erfordert) auch bei Patienten mit PAVK reduzieren kann. Die Prüfsubstanz Colchicin enthält den Wirkstoff Colchicinum, ein Alkaloid der Herbstzeitlosen. Das Studienmedikament Colchicin ist in der Schweiz bisher zur Behandlung von Gicht und einer selteneren entzündlichen Erkrankung, bekannt als Familiäres Mittelmeerfieber (FMF), zugelassen. Erst wenn die Wirksamkeit der Prüfsubstanz Colchicin auch zur Behandlung der PAVK wissenschaftlich untersucht und erwiesen ist, kann sie in der Schweiz zugelassen und zur Behandlung der PAVK eingesetzt werden.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
1. Alter > 18 Jahre 2. Symptomatische atherosklerotische periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) der unteren Extremitäten. 3. Schriftliche oder mündliche Einwilligung des Patienten. (BASEC)

Ausschlusskriterien
1. Akuter Durchfall 2. eGFR < 30 mL/min/1,73 m² 3. Leberzirrhose oder schwere chronische Lebererkrankung (BASEC)

Studienstandort

Basel, Bellinzona, Freiburg, Genf, Zürich

(BASEC)

nicht verfügbar

Sponsor

Universitätsspital Zürich

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Rebecca Spescha

+41 43 253 03 71

rebecca.spescha@usz.ch

Universitätsspital Zürich, Klinik für Angiologie, Rämistrasse 100, 8091 Zürich

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

15.10.2024

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Low dose ColchicinE in pAtients with peripheral artery DiseasE to address residual vascular Risk: A randomized trial (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar

Öffentlicher Titel
nicht verfügbar

Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar

Untersuchte Intervention
nicht verfügbar

Studientyp
nicht verfügbar

Studiendesign
nicht verfügbar

Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
nicht verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar