Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Andere (BASEC)
  • Studienphase N/A (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche PD Dr. med. Lisa Reissner lisa.reissner@balgrist.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 30.06.2025 ICTRP: Import vom 27.09.2024
  • Letzte Aktualisierung 30.06.2025 13:06
HumRes65819 | SNCTP000006095 | BASEC2023-01017 | NCT06590701

Beurteilung zweier Mobilisationsarten nach einer Rekonstruktion des gerissenen Bandes zwischen Kahnbein und Mondbein (Handwurzelknochen)

  • Krankheitskategorie Andere (BASEC)
  • Studienphase N/A (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche PD Dr. med. Lisa Reissner lisa.reissner@balgrist.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 30.06.2025 ICTRP: Import vom 27.09.2024
  • Letzte Aktualisierung 30.06.2025 13:06

Zusammenfassung der Studie

Bei Patienten, welche sich an der Universitätsklinik Balgrist einer skapholunären Bandrekonstruktion unterzogen, werden zwei verschiedene Mobilisationstechniken eingesetzt. Die Patienten werden randomisiert und werden von einer hausinternen Ergotherapeutin bezüglich einer der beiden untersuchten Mobilisationsarten instruiert. Diese Mobilisation führen die Patienten selbstständig zu Hause durch. 1 Jahr nach der Operation untersuchen wir bezüglich Schmerzen, Kraft und Beweglichkeit, ob die Moblisationen zu gleichen Ergebnissen führen.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Dart throwing motion vs mobilisation in anatomical planes

Pfeilwurfbewegung gegen Mobilisation in der anatomischen Ebene

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Das Kahnbein und das Mondbein gehören zu den acht Handwurzelknochen, die zusammen mit Elle und Speiche für die Beweglichkeit des Handgelenkes verantwortlich sind. Gehalten werden die Handwurzelknochen von Bändern, die für Stabilität sorgen. Das Halteband von Kahnbein und Mondbein nennt sich skapholunäres (SL)-Band. Bei Rupturen dieses Bandes, welche durch eine Rekonstruktion behandelt werden, folgt gängig eine ergotherapeutische Behandlung. Untersucht werden nun zwei verschiedene (bereits etablierte) ergotherapeutische Mobilisationstechniken.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
Skapholunäre Bandrekonstruktion an der Universitätsklinik Balgrist, mind, 18 Jahre alt, schriftliche Einwilligung nach Aufklärung (BASEC)

Ausschlusskriterien
weniger als 18 Jahre alt, Ablehnung der Teilnahme, Schwangerschaft (BASEC)

Studienstandort

Zürich

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Balgrist University Hospital

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

PD Dr. med. Lisa Reissner

044 386 57 47

lisa.reissner@balgrist.ch

Balgrist University Hospital

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

Balgrist University Hospital,

044 386 57 47;+41 44 386 57 47

lisa.reissner@balgrist.ch

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

Balgrist University Hospital,

044 386 57 47;+41 44 386 57 47

lisa.reissner@balgrist.ch

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

15.09.2023

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT06590701 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Scapholunate ligament reconstruction: early dart throwing motion versus motion in anatomical planes (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Rekonstruktion des Skapholunatbandes: Frühe Wurfbewegung mit Dart versus Bewegung in anatomischen Ebenen (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Rekonstruktion des Skapholunatbandes: Frühe Wurfbewegung mit Dart versus Bewegung in anatomischen Ebenen (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Riss des Skapholunatbandes (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Sonstiges: Frühe Wurfbewegung mit Dart-Mobilisation (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:

- Rekonstruktion des SL-Bandes im Balgrist Universitätsklinikum

- mindestens 18 Jahre

- Schriftliche informierte Zustimmung

Ausschlusskriterien:

- Alter unter 18 Jahren

- Ablehnung der Teilnahme

- Schwangerschaft (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Schmerzen in Ruheposition;Schmerzen während der Aktivität;Beweglichkeit des Handgelenks: Beugung;Beweglichkeit des Handgelenks: Streckung;Beweglichkeit des Handgelenks: Ulnardeviation;Beweglichkeit des Handgelenks: Pronation;Beweglichkeit des Handgelenks: Supination;Stärkebewertung: Griffstärke (ICTRP)

Aufzeichnung der Arbeitsfähigkeit;Aufzeichnung der körperlichen Einschränkungen;Aufzeichnung von Handgelenkschmerzen und -einschränkungen (ICTRP)

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
Lisa Reissner, PD;Lisa Reissner, PD;Lisa Reissner, PD Dr.med., lisa.reissner@balgrist.ch, 044 386 57 47;+41 44 386 57 47, Balgrist University Hospital, (ICTRP)

Sekundäre IDs
SL-Reko (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06590701 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar