Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Grundlagenforschung (Anatomie/Physiologie) (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Hans-Peter Landolt landolt@pharma.uzh.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 15.07.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 15.07.2025 13:10
HumRes65771 | SNCTP000006048 | BASEC2024-00265

Untersuchung, ob die 5G-Technologie den Schlaf und schlafbezogene Funktionen des Gehirns beeinflusst: eine mögliche Verbindung zu Kalziumkanälen im Gehirn

  • Krankheitskategorie Grundlagenforschung (Anatomie/Physiologie) (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Hans-Peter Landolt landolt@pharma.uzh.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 15.07.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 15.07.2025 13:10

Zusammenfassung der Studie

Elektromagnetische Felder (EMFs), die durch die Verwendung der 5G Technologie entstehen, beeinflussen gewisse Schlafmerkmale, insbesondere bei Trägern einer bestimmten genetischen Variante eines Proteins im Gehirn, das die Aktivität der Nervenzellen steuert. Dieses Protein nennt sich spannungsabhängiger Kalziumkanal Cav1.2 und könnte demnach an den Effekten der 5G Technologie auf den Schlaf beteiligt sein. Der Kalziumkanal Cav1.2 kann durch den Wirkstoff Nimodopin selektiv blockiert werden. Um zu beweisen, dass Cav1.2 tatsächlich an den Auswirkungen der 5G Technologie auf den Schlaf beteiligt ist, untersuchen wir in dieser Studie bei gesunden Probanden mit der gesuchten genetischen Variante, ob die Verabreichung von Nimodipin und damit die Blockierung des Kalziumkanals vor der Exposition die Auswirkungen von EMF auf die Schlafgesundheit abschwächt oder beseitigt.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Verabreichung von Nimodipin und 5G elektromagnetische Felder-Exposition

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Die Studienteilnehmer:innen sind gesunde Personen.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
- Alter: 20-40 Jahre - Deutsche und/oder englische Sprachkenntnisse (Lesen und Schreiben) - Einverständniserklärung durch Unterschrift dokumentiert (BASEC)

Ausschlusskriterien
- Bekannte Schlafstörungen oder Krankheiten - Schichtarbeit in der Nacht - Extremer Chronotyp oder extreme Schlafdauer (5 Stunden < angegebene gewöhnliche Schlafdauer pro Nacht > 10 Stunden) (BASEC)

Studienstandort

Zürich

(BASEC)

nicht verfügbar

Sponsor

Hans-Peter Landolt

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Hans-Peter Landolt

+41 44 635 59 53

landolt@pharma.uzh.ch

University of Zurich

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

03.09.2024

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Causal Role for Voltage-gated Cav1.2 Calcium Channels in Mediating 5G FR1 Effects on Sleep-associated Brain Health in Humans (5G Cav12 Sleep) (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar

Öffentlicher Titel
nicht verfügbar

Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar

Untersuchte Intervention
nicht verfügbar

Studientyp
nicht verfügbar

Studiendesign
nicht verfügbar

Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
nicht verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar