Der Entlassungsbericht zur Unterstützung von älteren Patienten und ihren Angehörigen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus
Zusammenfassung der Studie
Viele Informationen werden den Patienten von verschiedenen Fachleuten während eines Krankenhausaufenthalts gegeben. Diese Informationen betreffen beispielsweise die Diagnose, die Medikamente, die Symptome, die überwacht werden müssen, oder die Lebensgewohnheiten, die geändert werden sollten. Es ist für die Patienten schwierig, sich diese Informationen in dieser stressigen Zeit zu merken. Aus diesem Grund haben Patienten und Fachleute ein Dokument co-kreiert, das als Entlassungsbericht bezeichnet wird und die Anweisungen klar zusammenfasst, auf die sich die Patienten nach ihrer Entlassung beziehen können. Die Ergebnisse der ersten Studien zeigen, dass ein solches Werkzeug das Verständnis der mit den Fachleuten besprochenen Informationen verbessern, die Zufriedenheit der Patienten erhöhen und ihr Gefühl, bereit zu sein, nach Hause zu gehen, steigern kann. Wir möchten bewerten, ob dieser Entlassungsbericht den Übergang vom Krankenhaus nach Hause für die Patienten in der Schweiz verbessern kann, beispielsweise in Bezug auf das Verständnis der Informationen, und ob er ihren Bedürfnissen nach der Rückkehr nach Hause gerecht wird. In unserer Studie werden die Teilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt. - Die Teilnehmer, die in der ersten Phase rekrutiert werden, erhalten keinen Entlassungsbericht (Kontrollgruppe). - Die Teilnehmer, die in der zweiten Phase rekrutiert werden, erhalten den Entlassungsbericht (Interventionsgruppe) Dies ermöglicht es uns, die beiden Gruppen von Teilnehmern zu vergleichen und zu bewerten, ob diejenigen, die den Entlassungsbericht erhalten, bessere Ergebnisse haben.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Die von den Fachleuten durchgeführte Schulung ist Teil der Standardversorgung. Was wir testen möchten, ist die Verwendung eines Entlassungsberichts als Unterstützung für die Schulung. Das bedeutet, dass die Fachleute die Teilnehmer ermutigen und unterstützen werden, diesen Entlassungsbericht während des gesamten Krankenhausaufenthalts selbst auszufüllen, mit den Informationen, die für sie wichtig sind. Der Entlassungsbericht ist ein einfaches, einseitiges Werkzeug, das mit wichtigen Informationen wie dem Grund für die Hospitalisierung, den zu überwachenden Warnzeichen, den Kontaktpersonen, dem Behandlungsplan und den bevorstehenden Arztterminen ausgefüllt werden kann. Am Ende des Krankenhausaufenthalts gehen die Teilnehmer mit dem ausgefüllten Entlassungsbericht nach Hause und können ihn als Gedächtnisstütze verwenden.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Übergang vom Krankenhaus nach Hause bei älteren Patienten
(BASEC)
Mindestens 50 Jahre alt sein Nach der Hospitalisierung nach Hause gehen Länger als 48 Stunden hospitalisiert sein (BASEC)
Ausschlusskriterien
Nicht in der Lage sein, dem Studienverfahren aufgrund von Sprachproblemen oder kognitiven Störungen zu folgen (BASEC)
Studienstandort
Andere
(BASEC)
Morges
(BASEC)
Sponsor
CHUV
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Waadt
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
09.07.2024
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT06123546 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Effectiveness of a patient-oriented discharge summary for older inpatients discharged home. (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Wirksamkeit einer patientenorientierten Entlasszusammenfassung für ältere Patienten, die nach Hause entlassen werden. (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Wirksamkeit einer patientenorientierten Entlasszusammenfassung (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Multimorbidität (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Sonstiges: Patientenorientierte Entlasszusammenfassung (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Nicht randomisiert. Interventionsmodell: Sequentielle Zuweisung. Primärer Zweck: Sonstiges. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: k.A.
Minimales Alter: 50 Jahre
Einschlusskriterien:
- Entlassung nach Hause
- Fähigkeit, Französisch zu sprechen, zu lesen und zu schreiben
- Krankenhausaufenthalt von mehr als 48 Stunden in den teilnehmenden medizinischen Einheiten
- Fähigkeit, informierte Zustimmung zu geben, dokumentiert durch Unterschrift
Ausschlusskriterien:
? Unfähigkeit, den Verfahren der Studie gemäß dem Gesundheitsteam zu folgen, aufgrund von Sprachproblemen oder kognitiven Beeinträchtigungen. (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Qualität des Übergangs der Versorgung gemessen mit dem Care Transition Measure Tool (CTM-15) (ICTRP)
Aktivierung der Familienpflegepersonen in Übergängen (FCAT); Probleme und unerfüllte Bedürfnisse, die in der Woche nach der Entlassung erlebt wurden (ICTRP)
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
Diana Eccel;Diana Eccel, diana.eccel@ehc.vd.ch, 0041218042211; (ICTRP)
Sekundäre IDs
PODS_2024 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06123546 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar