Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Hirnerkrankungen (nicht Krebs) , Erkrankungen des Nervensystems , Andere (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Andere
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche PD Dr. phil. Corina Schuster-Amft c.schuster@reha-rhf.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 31.03.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 31.03.2025 10:15
HumRes65136 | SNCTP000005943 | BASEC2024-D0028

Telerehabilitation nach einem Schlaganfall: Eine Studie zur Machbarkeit, Sicherheit und Leistungsbewertung eines digitalen Heimübungsprogramms

  • Krankheitskategorie Hirnerkrankungen (nicht Krebs) , Erkrankungen des Nervensystems , Andere (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Andere
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche PD Dr. phil. Corina Schuster-Amft c.schuster@reha-rhf.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 31.03.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 31.03.2025 10:15

Zusammenfassung der Studie

Nach einem Schlaganfall verbringen Patientinnen und Patienten und in der Regel eine längere Zeit in einem Rehabilitationszentrum. Danach werden sie nach Hause entlassen und sollen ihre Bewegungsübungen alleine weiterführen. Oftmals ist es jedoch schwer, die Motivation aufrecht zu erhalten und die Übungen zu Hause mit gleicher Intensität wie in der stationären Rehabilitation zu absolvieren. Die digitale Anwendung „Blended Clinic“ stellt eine neuartige Plattform zur Verfügung, welche unter anderem ein individuell angepasstes Übungsprogramm für zu Hause enthält. Dieses kann bereits während dem stationären Aufenthalt kennengelernt und zuhause weitergeführt werden. In unserer Studie wollen wir herausfinden, ob das Therapiekonzept mit der digitalen Anwendung "Blended Clinic" machbar, sicher und umsetzbar ist.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Die neuartige digitale Anwendung „Blended Clinic“ bietet ein spezielles Heimübungsprogramm für Patientinnen und Patienten nach einem Schlaganfall, welches auch von Zuhause aus durchgeführt werden kann. Im Trainingsmodul erhalten die Patientinnen und Patienten einen personalisierten Trainingsplan (inklusive Videos). Neben dem Training beinhaltet das Therapiekonzept auch die Bausteine Coaching und Monitoring. Die Patientinnen und Patienten werden über den gesamten Studienzeitraum von einem Therapeuten begleitet. Es ist über die digitale Anwendung möglich, Fragen zum Training oder anderen Themen zu stellen. Zusätzlich erhalten die Patienten über Nachrichten oder Audioinhalte für die Zielgruppe relevanten Gesundheitsinformationen, die sie einerseits informieren, schulen und zu mehr Selbstmanagement befähigen sollen. Das Monitoring dient zur Kontrolle von wichtigen Gesundheitsparametern z. B. Blutdruck. Die Daten können in der digitalen Anwendung eingegeben und gespeichert werden.

Während des stationären Aufenthalts werden die Teilnehmenden drei bis vier Termine haben. Sie werden an diesen Terminen die digitale Anwendung "Blended Clinic" kennenlernen, auf dem eigenem Gerät installieren und ein auf sie zugeschnittenes Übungsprogramm erhalten. Dazu werden die persönlichen und gesundheitsbezogenen Daten aufgenommen, die körperliche Leistungsfähigkeit evaluiert und verschiedene Fragebögen ausgefüllt. Bereits ab diesem Zeitpunkt werden die Teilnehmenden mit Unterstützung der digitalen Anwendung selbständig Übungen durchführen. Während des stationären Aufenthalts tragen die Teilnehmenden eine Art Uhr, welche ihre Aktivität misst. Zusätzlich wird täglich ihr Blutdruck gemessen.

Ab dem Zeitpunkt der Entlassung von der Rehaklinik beginnt die 12-wöchige Trainingsphase, die die Teilnehmenden in Ihrem eigenen Umfeld absolvieren. Während dieser Zeit führen sie weiter täglich Übungen durch und messen weiterhin ihren Blutdruck. In den letzten drei Wochen der 12-wöchigen Trainingsphase tragen die Teilnehmenden erneut das Aktivitätsmessgerät, welches sie per Post erhalten werden.

Nach diesen 12 Wochen Training werden wir die Teilnehmenden für einen neuen Termin in die Rehaklinik einladen. Dieser Termin dauert etwa zwei Stunden, wobei die körperliche Leistungsfähigkeit erneut evaluiert wird und die Teilnehmenden anhand von verschiedenen Fragebögen Rückmeldung hinsichtlich der Machbarkeit, Sicherheit und Leistung der Applikation bewerten.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Patienten und Patientinnen nach einem Schlaganfall

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
- Alter über 18 Jahre - Diagnose eines Schlaganfalls - Besitz eines Smartphones oder Tabletcomputers, welches über einen stabilen Internetzugang verfügt und als Betriebssystem Android 7.1 oder iOS 14 oder höher nutzt (BASEC)

Ausschlusskriterien
- schwere Sprachstörung (Aphasie) - schwere visuelle, neurologische, kardiorespiratorische, psychiatrische oder orthopädische Einschränkungen, welche verhindern, dass eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer den Anweisungen des Projektmitarbeitenden folgen kann oder eine Durchführung des Übungsprogrammes limitiert - kürzlichen Ereignisse wie Operation oder andere operative Eingriffe und Knochenbrüche, welche eine Durchführung eines Übungsprogrammes limitieren (BASEC)

Studienstandort

Andere

(BASEC)

Rheinfelden

(BASEC)

nicht verfügbar

Sponsor

not applicable

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

PD Dr. phil. Corina Schuster-Amft

+41 (0)61 836 53 81

c.schuster@reha-rhf.ch

Reha Rheinfelden

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

14.06.2024

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Telerehabilitation after a stroke: Feasibility, safety and performance evaluation of an application-based training programme for patients after a stroke in the subacute phase (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar

Öffentlicher Titel
nicht verfügbar

Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar

Untersuchte Intervention
nicht verfügbar

Studientyp
nicht verfügbar

Studiendesign
nicht verfügbar

Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
nicht verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar