Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Lungenkrebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 3 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel, St Gallen, Andere
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Bettina Steffens TBEU-clinicaltrials@daiichi-sankyo.eu (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 10.07.2025 ICTRP: Import vom 10.07.2025
  • Letzte Aktualisierung 10.07.2025 09:40
HumRes63628 | SNCTP000005612 | BASEC2023-D0043 | NCT05555732

Protokoll zur klinischen Leistungsstudie für PD-L1 IHC 22C3 pharmDx bei Proben von nicht plattenepithelialem, nicht kleinzelligem Lungenkarzinom ohne behandelbare genomische Veränderungen. Ergänzung zum Protokoll der klinischen Phase III Studie DS1062-A-U303 TROPION-Lung07 (BASEC 2023-00195).

  • Krankheitskategorie Lungenkrebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 3 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel, St Gallen, Andere
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Bettina Steffens TBEU-clinicaltrials@daiichi-sankyo.eu (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 10.07.2025 ICTRP: Import vom 10.07.2025
  • Letzte Aktualisierung 10.07.2025 09:40

Zusammenfassung der Studie

Der Zweck der vorgeschlagenen klinischen Leistungsstudie besteht darin, den Einsatz des IVD Tests PD-L1 IHC 22C3 pharmDx in der klinischen Phase-3-Studie TROPION-Lung07 (BASEC 2023-00195) zu beurteilen. Der IVD-Test wird eingesetzt, um bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht plattenepithelialem, nicht kleinzelligem Lungenkarzinom ohne behandelbare genomische Veränderungen (NSCLC) die PD-L1-Expression zu bestimmen.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Ziel der Verwendung von PD-L1 IHC 22C3 pharmDx in der klinischen Phase-III-Studie TROPION-Lung07 (BASEC 2023-00195) ist es, das PD-L1-Expressionsniveau für die Patientenauswahl und Einteilung zu nutzen.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Die in Frage kommenden Teilnehmer haben eine Diagnose von nicht plattenepithelialem, nicht kleinzelligem Lungenkarzinom ohne verwertbare genomische Veränderungen und keine vorherige Therapie.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
Patienten, die für eine Teilnahme an der klinischen Phase III-Studie DS1062-A-U303 TROPION-Lung07 (BASEC 2023-00195) in Frage kommen. Geeignete Teilnehmer müssen eine Diagnose von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) ohne verwertbare Veränderungen des Genoms und ohne vorherige Therapie haben. Nur Patienten, die alle Einschlusskriterien erfüllen und keine Ausschlusskriterien aufweisen, die im Protokoll der klinischen Studie beschrieben sind, werden in diese Studie aufgenommen. (BASEC)

Ausschlusskriterien
Patienten, die nicht für eine Teilnahme an der klinischen Phase III-Studie DS1062-A-U303 TROPION-Lung07 (BASEC 2023-00195) in Frage kommen. (BASEC)

Studienstandort

Basel, St Gallen, Andere

(BASEC)

Thun

(BASEC)

Argentina, Australia, Austria, Belgium, Brazil, Canada, Chile, China, Czechia, France, Germany, Greece, Hong Kong, Hungary, Italy, Japan, Korea, Republic of, Mexico, Netherlands, Poland, Portugal, Romania, Spain, Switzerland, Taiwan, Thailand, Turkey, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

FGK Representative Services AG Mitteldorf 20 5637 Beinwil (Freiamt)

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Bettina Steffens

+49 89 78080

TBEU-clinicaltrials@daiichi-sankyo.eu

Daiichi-Sankyo EU

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

Daiichi Sankyo,

908-992-6400

TBEU-clinicaltrials@daiichi-sankyo.eu

(ICTRP)

Allgemeine Auskünfte

Daiichi Sankyo

908-992-6400

TBEU-clinicaltrials@daiichi-sankyo.eu

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

Daiichi Sankyo,

908-992-6400

TBEU-clinicaltrials@daiichi-sankyo.eu

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

24.08.2023

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT05555732 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Clinical Performance Study for PD-L1 IHC 22C3 pharmDx on Non- Squamous Non-Small Cell Lung Cancer Specimens, Supplement to Clinical Trial Protocol DS1062-A-U303 (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Eine randomisierte Phase-3-Studie zu Datopotamab Deruxtecan (Dato-DXd) und Pembrolizumab mit oder ohne Platin-Chemotherapie bei Probanden ohne vorherige Therapie für fortgeschrittenen oder metastasierten PD-L1 TPS <50% nicht-squamösem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs ohne umsetzbare genomische Veränderungen (TROPION-Lung07) (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Datopotamab Deruxtecan (Dato-DXd) und Pembrolizumab mit oder ohne Platin-Chemotherapie bei 1L nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (TROPION-Lung07) (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Metastasierender nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Arzneimittel: Datopotamab Deruxtecan Arzneimittel: Pembrolizumab Arzneimittel: Pemetrexed Arzneimittel: Carboplatin Arzneimittel: Cisplatin (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Wesentliche Einschlusskriterien:

1. Unterschrift und Datum des Haupt-ICF vor Beginn spezifischer Studienqualifikationsverfahren. Ist bereit und in der Lage, geplante Besuche, Arzneimittelverabreichungsplan, Labortests, andere Studienverfahren und Studienbeschränkungen einzuhalten.

2. Erwachsene ≥18 Jahre zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Haupt-ICF. (Befolgen Sie die lokalen regulatorischen Anforderungen, wenn das gesetzliche Mindestalter für die freiwillige Zustimmung zur Studienteilnahme >18 Jahre beträgt).

3. Hat einen Tumor mit PD-L1 TPS <50%, wie durch den PD-L1 IHC 22C3 pharmDx-Test durch zentrale Tests bestimmt (mindestens sechs Schnitte). PD-L1-Expressionsresultate, die im selben zentralen Labor während des Screenings für den Zweck des Eintritts in eine andere Dato-DXd-Studie verfügbar sind, können für die Gewebescreening-Zwecke in dieser Studie verwendet werden, solange der Proband nicht in die andere Studie randomisiert/eingeschrieben wurde.

4. Hat eine formalinfixierte Tumorgewebeprobe (mindestens 4 4-Mikron-Schnitte oder äquivalenter Block) zur Messung der TROP2-Proteinexpression und zur Bewertung anderer exploratorischer Biomarker bereitgestellt. Diese Gewebeanforderung ist zusätzlich zu dem Gewebe erforderlich, das für PD-L1-Tests zu Screening-Zwecken benötigt wird. Wenn ein dokumentiertes Gesetz oder eine Vorschrift die Probenentnahme verbietet (oder nicht genehmigt), wird eine solche Probe nicht entnommen, und der Proband ist weiterhin für die Studie geeignet.

5. Wurde nicht mit systemischer Krebsbehandlung für fortgeschrittenen oder metastasierten nicht-squamösem NSCLC behandelt. Probanden, die adjuvante oder neoadjuvante Therapien erhalten haben, die nicht in den Ausschlusskriterien aufgeführt sind, sind geeignet, wenn die adjuvante/neoadjuvante Therapie mindestens 6 Monate vor der Diagnose einer fortgeschrittenen/metastasierten Erkrankung abgeschlossen wurde und nicht innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss fortgeschritten ist.

6. Hat messbare Erkrankung basierend auf der lokalen Bildgebungsbewertung unter Verwendung der RECIST v1.1. Die radiografische Tumorbewertung muss innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung durchgeführt werden.

Wesentliche Ausschlusskriterien:

1. Hat zuvor eine systemische Behandlung für fortgeschrittenen/metastasierten NSCLC erhalten.

2. Hat zuvor eine Behandlung mit einem der folgenden Mittel erhalten, einschließlich in der adjuvanten/neoadjuvanten Einstellung (für NSCLC):

1. Jedes Mittel, einschließlich eines ADC, das ein chemotherapeutisches Mittel zur Zielgerichteten Topoisomerase I enthält.

2. TROP2-zielgerichtete Therapie.

3. Jedes Anti-PD-1-, Anti-PD-L1- oder Anti-PD-L2-Mittel oder mit einem Mittel, das auf einen anderen stimulierenden oder co-inhibitorischen T-Zell-Rezeptor (z. B. CTLA-4, OX40, CD137) gerichtet ist.

4. Alle anderen ICIs. Probanden, die adjuvante oder neoadjuvante Therapien erhalten haben, die NICHT oben aufgeführt sind, sind geeignet, wenn die adjuvante/neoadjuvante Therapie mindestens 6 Monate vor der Diagnose einer fortgeschrittenen oder metastasierten Erkrankung abgeschlossen wurde.

3. Hat innerhalb von 30 Tagen vor der ersten Dosis der Studienbehandlung einen Lebendimpfstoff erhalten.

Beispiele für Lebendimpfstoffe sind unter anderem: Masern, Mumps, Röteln, Varizellen/Zoster (Windpocken), Gelbfieber, Tollwut, Bacillus Calmette-Guerin (BCG) und Typhusimpfstoff. Saisonale Influenzaimpfstoffe zur Injektion sind in der Regel Totimpfstoffe und sind erlaubt, jedoch sind intranasale Influenzaimpfstoffe (z. B. FluMist) Lebendimpfstoffe und sind nicht erlaubt. Für jeden Probanden, der einen genehmigten Impfstoff gegen das schwere akute respiratorische Syndrom Coronavirus-2 (SARS-CoV-2) erhält, befolgen Sie bitte das Impfstoffetikett und/oder lokale Richtlinien. Der Impfstoffhersteller und das Datum der Verabreichung sollten im elektronischen Fallberichtformular (Seite zu begleitenden Medikamenten) aufgezeichnet werden, ebenso wie alle AEs, die mit dem Impfstoff in Zusammenhang stehen (einschließlich Überempfindlichkeit oder Allergien). Hinweis: Jeder zugelassene SARS-CoV2-Impfstoff (einschließlich der für den Notfall genehmigten) in einem bestimmten Land ist in der Studie erlaubt, solange der Impfstoff ein mRNA-Impfstoff, ein replizierend inkompetenter adenoviraler Impfstoff oder ein inaktivierter Impfstoff ist. Solche Impfstoffe werden wie jede andere begleitende Therapie behandelt.

Forschungsimpfstoffe (d. h. solche, die nicht lizenziert oder für den Notfall genehmigt sind) sind nicht erlaubt.

4. Hat eine Rückenmarkskompression oder klinisch aktive unbehandelte ZNS-Metastasen und/oder karzinomatöse Meningitis. Probanden mit zuvor behandelten Hirnmetastasen können teilnehmen, sofern sie radiologisch stabil sind (d. h. ohne Hinweise auf Progression) für mindestens 2 Wochen durch wiederholte Bildgebung (Hinweis: Wiederholte Bildgebung sollte während des Screenings der Studie durchgeführt werden), klinisch stabil sind und keine Steroidbehandlung für mindestens 7 Tage vor der ersten Dosis des Studienmedikaments benötigen. Hinweis: Ein kontrastverstärkter Computertomographie (CT)-Scan oder ein Magnetresonanztomographie (MRT)-Scan des Gehirns zu Beginn (MRT mit Kontrast bevorzugt) ist für alle Probanden erforderlich. Für diejenigen Probanden, bei denen ZNS-Metastasen zum Zeitpunkt des Screenings erstmals entdeckt werden, muss der behandelnde Prüfer die Studienbehandlung verzögern, um die Stabilität der ZNS-Metastasen mit wiederholter Bildgebung mindestens 2 Wochen später zu dokumentieren (in diesem Fall kann eine Wiederholung aller Screening-Aktivitäten erforderlich sein).

5. Hat eine unkontrollierte oder signifikante Herz-Kreislauf-Erkrankung, die nicht durch maximale medizinische Therapie kontrolliert wird, einschließlich:

1. Mittleres QT-Intervall, korrigiert für die Herzfrequenz unter Verwendung der Fridericia-Formel (QTcF) >470 msec unabhängig vom Geschlecht (basierend auf dem 12-Kanal-EKG [EKG], das beim Screening durchgeführt wurde).

2. Myokardinfarkt innerhalb von 6 Monaten vor Zyklus 1 Tag 1.

3. Vorgeschichte einer schweren Herzrhythmusstörung, die eine Behandlung erfordert.

4. Unkontrollierte Angina pectoris innerhalb von 6 Monaten vor Zyklus 1 Tag 1.

5. Linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) <50% durch Echokardiogramm (ECHO) oder multigated acquisition (MUGA)-Scan innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung.

6. New York Heart Association (NYHA) Klasse II-IV kongestive Herzinsuffizienz (CHF) beim Screening. Probanden mit einer Vorgeschichte von Klasse II bis IV CHF vor dem Screening müssen in die Klasse I CHF zurückgekehrt sein und eine LVEF =50% (entweder durch ein ECHO oder MUGA-Scan innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung) haben, um geeignet zu sein.

7. Unkontrollierte Hypertonie (systolischer Blutdruck im Ruhezustand >180 mmHg oder diastolischer Blutdruck >110 mmHg innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung, die trotz maximaler medizinischer Therapie nicht gelöst ist).

6. Klinisch schwerwiegende pulmonale Kompromittierung, wie vom Prüfer beurteilt, die aus interkurrenten pulmonalen Erkrankungen resultiert, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, jede zugrunde liegende pulmonale Erkrankung (z. B. Lungenembolie, die innerhalb von 3 Monaten nach Zyklus 1 Tag 1 diagnostiziert wurde, schwere Asthma, schwere chronisch obstruktive Lungenerkrankung, restriktive Lungenerkrankung, Pleuraerguss usw.) oder jede Autoimmun-, Bindegewebs- oder entzündliche Erkrankung mit pulmonaler Beteiligung (z. B. rheumatoide Arthritis, Sjögren-Syndrom, Sarkoidose usw.) oder frühere vollständige Pneumonektomie. (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Progressionsfreies Überleben basierend auf einer blinden unabhängigen zentralen Überprüfung bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC); Gesamtüberleben bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) (ICTRP)

Objektive Ansprechrate durch blinde unabhängige zentrale Überprüfung bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC); progressionsfreies Überleben durch den Prüfer bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC); objektive Ansprechrate durch den Prüfer bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC); Dauer der Antwort durch BICR und Prüfer bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC); Zeit bis zur Antwort durch BICR und Prüfer bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC); Krankheitskontrollrate durch BICR und Prüfer bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC); progressionsfreies Überleben 2 bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC); Zeit bis zur Verschlechterung bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC); Anzahl der Teilnehmer mit behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (TEAE) bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC); Anteil der Teilnehmer, die anti-Arzneimittel-Antikörper (ADA)-positiv sind (Basislinie und nach der Basislinie) und Anteil der Teilnehmer, die behandlungsbedingte ADA haben. (ICTRP)

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
AstraZeneca;Merck Sharp & Dohme LLC (ICTRP)

Weitere Kontakte
Global Clinical Leader;Daiichi Sankyo Contact for Clinical Trial Information, CTRinfo_us@daiichisankyo.com, 908-992-6400, Daiichi Sankyo, (ICTRP)

Sekundäre IDs
2022-500802-16-00, MK3475-C73, jRCT Number, DS1062-A-U303 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05555732 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar