Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Lymphom (BASEC)
  • Studienphase Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Bellinzona
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Klaudia Georgi klaudia.georgi@msd.com (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 08.05.2025 ICTRP: Import vom 12.04.2025
  • Letzte Aktualisierung 08.05.2025 10:01
HumRes63410 | SNCTP000005733 | BASEC2023-01390 | NCT05508867

Eine randomisierte klinische Phase-3-Studie zu MK-4280A (koformuliertes Favezelimab [MK-4280] plus Pembrolizumab [MK-3475]) im Vergleich zur Chemotherapie nach Wahl des Arztes bei PD (L)1-refraktärem, rezidiviertem oder refraktärem klassischem Hodgkin-Lymphom (KEYFORM-008)

  • Krankheitskategorie Lymphom (BASEC)
  • Studienphase Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Bellinzona
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Klaudia Georgi klaudia.georgi@msd.com (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 08.05.2025 ICTRP: Import vom 12.04.2025
  • Letzte Aktualisierung 08.05.2025 10:01

Zusammenfassung der Studie

Die Standard-Erstlinienbehandlung von cHL besteht aus einer Chemotherapie mit oder ohne Bestrahlung, die nachweislich bei 60 bis 80 % der Patienten zu einer langfristigen Unterdrückung der Erkrankung führt. Allerdings kommt es bei 20 bis 40 % der Patienten nach einer Erstlinien-Chemotherapie zu einem Wiederauftreten oder Rückfall der Erkrankung (Rezidiv). In jüngerer Zeit wurden jedoch durch die Behandlung mit Immuntherapien (zum Beispiel Anti-PD-1 Antikörpern wie Pembrolizumab) erhebliche Fortschritte bei rezidiviertem/refraktärem cHL erzielt und die Rückfallquote konnte deutlich reduziert werden. Jedoch gibt es für die Patienten, welche trotzdem noch einen Rückfall erleiden keine weitere Standard-Therapieoption mehr. Diese Studie untersucht die Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Wirkung von MK-4280A (MK-4280 kombiniert mit Pembrolizumab) im Vergleich zu konventioneller Chemotherapie. «Pharmakokinetik» bedeutet unter anderem die Aufnahme, Verarbeitung und Abbau der Substanz im Körper. Es werden voraussichtlich weltweit rund 360 Patienten an dieser Studie teilnehmen.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Dies sind die Prüfpräparate der Studie:

 

MK-4280A besteht aus Pembrolizumab plus MK-4280, ist also eine sogenannte Koformulation zweier Wirkstoffe.

 

o Pembrolizumab: Bei der Kontrolle von Tumoren spielt das Immunsystem eine wichtige Rolle. Tumore bilden Liganden, welche sich mit den Rezeptoren auf der Immunzelle verbinden und dafür sorgen, dass der Tumor vom Immunsystem nicht erkannt wird. Pembrolizumab ist ein Antikörper, der an einen dieser Rezeptoren bindet (PD1-Rezeptor) und ihn inaktiviert. Dadurch wird die körpereigene Bekämpfung des Tumors durch das Immunsystem gesteigert. Pembrolizumab ist in der Schweiz und anderen Ländern bereits zur Behandlung diverser Krebsarten, inclusive cHL, zugelassen.

 

o MK-4280 ist ein Antikörper, welcher die Aktivität von speziellen Zellen des Immunsystems (sogenannte T-Zellen) erhöht und somit die körpereigene Bekämpfung des Tumors durch das Immunsystem ebenfalls steigert. MK-4280 ist ein experimentelles Medikament und wird auch Favezelimab genannt. Es wurde bislang noch nicht zum Verkauf freigegeben.

 

Bei den Chemotherapien, die in dieser Studie angewendet werden können, handelt es sich um Bendamustin oder Gemcitabin. Dies sind häufig eingesetzte Therapien für Patienten mit dieser Krebserkrankung.

 

Nach genauer Eignungsprüfung, Erhebung der Krankengeschichte und ausführlicher Aufklärung wird der/die Teilnehmer/-in in die Studie eingeschlossen. Anschliessend wird der/die Teilnehmer/-in einer der folgenden zwei Gruppen zugeteilt:

 

Gruppe A: Erhält das Medikament MK-4280A

Gruppe B: Erhält Chemotherapie (Bendamustin oder Gemcitabin)

 

Teilnehmer/-innen welche der Gruppe B (Chemotherapie) zugeteilt wurden können möglicherweise in die Gruppe A (MK-4280A) wechseln, wenn sich Ihr Krebs verschlimmern würde.

 

Bei dieser Studie handelt es sich um eine sogenannte offene Studie, das bedeutet, sowohl der Arzt als auch die Teilnehmenden selbst wissen, welcher Behandlung sie zugeteilt worden sind.

 

Die Behandlungsdauer mit MK-4280A beträgt ca. 2 Jahre, solange die Sicherheit gewährleistet ist und die Medikation Wirkung zeigt. Die Teilnehmenden suchen das Studienzentrum während der Behandlungszeit zirka 38 Mal auf. Für Patienten welche Chemotherapie erhalten beträgt die Behandlungszeit zirka 5-6 Monate, während der sie das Studienzentrum zirka 12 Mal aufsuchen. Während und nach der Behandlungsphase wird der Gesundheitszustand auf ein allfälliges Fortschreiten der Krebserkrankung hin regelmässig überwacht. Bei einer Verschlechterung der Krankheit suchen die Teilnehmenden das Studienzentrum mindestens ein weiteres Mal für die Sicherheits-Folgevisite auf. Anschliessend werden die Teilnehmenden ungefähr alle 12 Wochen telefonisch kontaktiert.

 

Im Rahmen der Studientermine können unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen, unter anderem: Besprechung des Befindens und der aktuellen Medikation, Befragung zu Alltagsaktivitäten und allfälligen Einschränkungen diesbezüglich, Verabreichung/Aushändigung der Studienmedikation, bildgebende Verfahren wie zum Beispiel PET-, CT- und/oder MRT-Untersuchungen, Herzuntersuchungen (Elektrokardiogramm (ECG), Proben von Blut, Urin, Knochenmark oder Gewebe, körperliche Untersuchung inklusive Überprüfung der Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck, etc.).

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Das klassische Hodgkin-Lymphom (cHL) ist eine Untergruppe von Lymphdrüsenkrebs, welcher sich durch das Auftreten von bestimmten Zelltypen und Markern bestimmen lässt. In dieser Studie werden Teilnehmende mit klassischem Hodgkin-Lymphom (cHL) untersucht, welche auf alle zugelassenen Behandlungen nicht oder nicht mehr angesprochen haben oder nach einer Behandlung mit PD-(L)1 Antikörper ein Wiederauftreten der Erkrankung erlitten haben. Dies wird als rezidiviertes oder refraktäres cHL (R/R cHL) bezeichnet. Für Krebsbetroffene die trotz einer ersten Behandlung mit den zugelassenen Therapiemöglichkeiten einen Rückfall erleiden, gibt es oft nur begrenzte Möglichkeiten um das Leiden zu mindern. In dieser Studie wird untersucht, ob mittels einer neuen Immuntherapie-Kombination Vorteile gegenüber der herkömmlichen Chemotherapie erzielt werden können.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
• Histologisch bestätigte Diagnose eines klassischen Hodgkin-Lymphoms mit mindestens einer Knotenläsion • Erlittener Rückfall oder refraktäres cHL wobei alle verfügbaren Behandlungsoptionen mit bekanntem klinischem Nutzen ausgeschöpft wurden. • Bei der Behandlung mit einem Anti-PD-(L)1-Antikörper ist ein Fortschreiten der Erkrankung aufgetreten (BASEC)

Ausschlusskriterien
• Schwere Überempfindlichkeit gegen Pembrolizumab, Favezelimab und/oder einen ihrer sonstigen Bestandteile. • Vorgeschichte eines schwerwiegenden, unerwünschten Ereignisses nach vorheriger Checkpoint-Inhibitor-Therapie. • Diagnose einer Immunschwäche oder Erhalt einer chronisch systemischen Steroidtherapie. • Vorgeschichte von ZNS-Metastasen oder aktiver ZNS-Beteiligung. (BASEC)

Studienstandort

Bellinzona

(BASEC)

Argentina, Australia, Belgium, Brazil, Canada, Chile, China, Czechia, France, Germany, Israel, Korea, Republic of, Mexico, Poland, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

MSD Merck Sharp & Dohme AG, Luzern

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Klaudia Georgi

+41 58 618 33 88

klaudia.georgi@msd.com

MSD Merck Sharp & Dohme AG, Luzern

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

Merck Sharp & Dohme LLC

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

Merck Sharp & Dohme LLC

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Tessin

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

06.10.2023

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT05508867 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Phase 3 Randomized Clinical Study of MK-4280A (coformulated favezelimab [MK-4280] plus pembrolizumab [MK-3475]) Versus Physician’s Choice Chemotherapy in PD-(L)1-refractory, Relapsed or Refractory Classical Hodgkin Lymphoma (KEYFORM-008) (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Eine Phase-2-randomisierte klinische Studie zu MK-4280A (coformuliertes Favezelimab [MK-4280] plus Pembrolizumab [MK-3475]) versus Chemotherapie nach Wahl des Arztes bei PD-(L)1-refraktärem, rezidiviertem oder refraktärem klassischem Hodgkin-Lymphom (KEYFORM-008) (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Eine Studie zu coformuliertem Favezelimab/Pembrolizumab (MK-4280A) versus Chemotherapie nach Wahl des Arztes bei PD-(L)1-refraktärem, rezidiviertem oder refraktärem klassischem Hodgkin-Lymphom (MK-4280A-008) (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Hodgkin-Lymphom (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Biologisch: Favezelimab/Pembrolizumab; Medikament: Bendamustin; Medikament: Gemcitabin (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Beschriftung). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:

- Hat eine histologisch bestätigte Diagnose eines klassischen Hodgkin-Lymphoms (cHL), das
2-Fluor-Desoxyglukose-avid (FDG-avid) ist.

- Hat ein rezidiviertes (definiert als Krankheitsprogression nach der letzten Therapie) oder
refraktäres (definiert als Nichterreichen von CR oder PR nach der letzten Therapie) cHL und
alle verfügbaren Behandlungsoptionen mit bekanntem klinischen Nutzen erschöpft.

- Hat während der Behandlung mit einem anti-PD-(L)1-monoklonalen Antikörper (mAb)
behandelt, der entweder als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Checkpoint
Inhibitoren oder anderen Therapien verabreicht wurde.

- Reicht eine Archivprobe (=5 Jahre) oder eine neu entnommene Tumorgewebeprobe ein, die
nicht zuvor bestrahlt wurde.

Ausschlusskriterien:

- Diagnose einer Immunschwäche oder erhält eine chronische systemische Steroidtherapie oder
eine andere Form der immunsuppressiven Therapie.

- Vorgeschichte von Metastasen im zentralen Nervensystem (ZNS) oder aktiver ZNS-Beteiligung.

- Hat eine aktive Autoimmunerkrankung, die in den letzten 2 Jahren eine systemische Behandlung
erforderte, außer Ersatztherapie.

- Vorgeschichte von (nicht-infektiöser) Pneumonitis/interstitieller Lungenerkrankung, die Steroide
erforderte, oder hat derzeit Pneumonitis/interstitielle Lungenerkrankung.

- Hat eine aktive Infektion, die eine systemische Behandlung erfordert.

- Vorgeschichte einer hämophagozytischen Lymphohistiozytose.

- Hat eine aktive Anfallsleiden, die nicht gut kontrolliert ist.

- Hat eine klinisch signifikante (d.h. aktive) Herz-Kreislauf-Erkrankung.

- Hat innerhalb von 4 Wochen vor der Randomisierung eine vorherige systemische Antikrebstherapie,
einschließlich experimenteller Mittel, erhalten.

- Hat innerhalb von 2 Wochen vor Beginn der Studienintervention eine vorherige Strahlentherapie
erhalten oder strahlungsbedingte Toxizitäten, die Kortikosteroide erforderten.

- Hat sich nicht ausreichend von einem größeren chirurgischen Eingriff erholt.

- Bekanntes zusätzliches Malignom, das fortschreitet oder innerhalb der letzten 3 Jahre eine aktive
Behandlung erforderte.

- Vorgeschichte von HIV (Humanes Immunschwächevirus).

- Hat innerhalb der letzten 5 Jahre eine allogene hämatopoetische Stammzell- oder Solidorgantransplantation
erhalten. (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Progressionsfreies Überleben (PFS) gemäß den Lugano-Reaktionskriterien, bewertet durch den Prüfer (ICTRP)

Gesamtüberleben (OS); Objektive Ansprechrate (ORR) gemäß den Lugano-Reaktionskriterien, bewertet durch den Prüfer; Dauer des Ansprechens (DOR) gemäß den Lugano-Reaktionskriterien, bewertet durch den Prüfer; Anzahl der Teilnehmer, die mindestens ein unerwünschtes Ereignis (AE) erlebten; Anzahl der Teilnehmer, die die Studienbehandlung aufgrund eines unerwünschten Ereignisses (AE) abbrachen (ICTRP)

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
Medical Director, Merck Sharp & Dohme LLC (ICTRP)

Sekundäre IDs
MK-4280A-008, 2023-503615-14, U1111-1287-5864, 2022-000371-39, 4280A-008 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05508867 (ICTRP)


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar