Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Lungenkrebs (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Aarau, Basel, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Dr. med Sacha Rothschild sacha.rothschild@ksb.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 25.06.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 25.06.2025 10:15
HumRes63367 | SNCTP000005699 | BASEC2023-01104

Eine multizentrische, randomisierte, offene Phase 3 Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit der Kombination von Sotorasib mit einer Platin-Dublette im Vergleich zur Kombination von Pembrolizumab mit einer Platin-Dublette als Erstlinientherapie bei Teilnehmenden mit nicht-plattenepithelialem, nicht- kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium IV oder fortgeschrittenen Stadium IIIB/C, das PD-L1-negativ und KRAS-p.G12C-positiv ist (CodeBreak 202) Short title: Eine Phase 3 Studie zur Erstlinientherapie mit einer Platin-Dublette in Kombination mit Sotorasib versus Pembrolizumab bei PD-L1-negativem KRAS p.G12C-positivem fortgeschrittenem/metastasiertem NSCLC (CodeBreaK 202)

  • Krankheitskategorie Lungenkrebs (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Aarau, Basel, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Dr. med Sacha Rothschild sacha.rothschild@ksb.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 25.06.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 25.06.2025 10:15

Zusammenfassung der Studie

Dies ist eine internationale, multizentrische, randomisierte, offene Phase-3-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Sotorasib in Kombination mit Carboplatin und Pemetrexed gegenüber Pembrolizumab in Kombination mit Carboplatin und Pemetrexed bei Patienten im Stadium IV oder fortgeschrittenen Stadium IIIB/C mit PD-L1 negativen und KRAS p.G12C-mutationspositiven NSCLC. Die Studie besteht aus einer Vorbehandlungsphase (Vorscreening-Phase, die für Patienten mit Probanden mit verfügbaren molekularen Daten und einer Screening-Phase), einer Behandlungsphase (4 platinhaltige Zyklen, gefolgt von einer Erhaltungstherapie), und einer Nachbehandlungsphase (Sicherheitsnachbeobachtungszeitraum [SFU] und Langzeitnachbeobachtungszeitraum [LTFU]). Die Zielpopulation der Studie besteht aus Patienten mit nicht-squamösem NSCLC, die PD-L1 immunhistochemisch (IHC) negativ (TC oder TPS<1%) und KRAS p.G12C-Mutation positiv sind. Die Probanden in der Behandlungsgruppe mit Sotorasib (Prüfpräparat) erhalten 960 mg Sotorasib oral einmal täglich in Kombination mit Carboplatin unter der Konzentrations-Zeit-Kurve von 5 mg/ml/min und Pemetrexed 500 mg/m2, intravenös alle 21 Tage für 4 Zyklen, gefolgt von einer Erhaltungstherapie (Zyklus 5 und darüber hinaus) mit Sotorasib 960 mg PO und Pemetrexed 500 mg/m2 IV alle 21 Tage. Die Patienten in der Pembrolizumab-Behandlungsgruppe (Kontrolle) erhalten Pembrolizumab 200 mg in Kombination mit Carboplatin AUC5 und Pemetrexed 500 mg/m2, IV alle 21 Tagen für 4 Zyklen, gefolgt von einer Erhaltungsbehandlung (ab Zyklus 5) mit Pembrolizumab 200 mg IV (bis zu 35 Zyklen) und Pemetrexed 500 mg/m2 IV alle 21 Tage. Bei allen Probanden wird nach dem endgültigen Absetzen der Studienbehandlung(en) eine SFU- Untersuchung durchgeführt. Nach dem SFU-Besuch beginnt der Langzeit-Nachbeobachtung ( LTFU) oder der Beginn einer neuen Krebstherapie und dauert bis zum Ende der Studie, bis zum Widerruf der Einwilligung oder bis zum Tod, je nachdem, was zuerst eintritt.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Die Versuchspersonen erhalten nach dem Zufallsprinzip entweder das orale Sotorasib in einer Tagesdosis von 960 mg in Kombnation mit Carboplatin (AUC5) und Pemetrexed 500 mg/m2 VI) oder Pembrolizumab (200 mg) in Kombination mit Carboplatin (AUC5) und Pemetrexed (500 mg/m2 IV) in beiden Fällen besteht der Behandlungszyklus aus 21 Tagen und dauert bis zum Fortschreiten der Krankheit, zur Unverträglichkeit der Behandlung, zur Einleitung einer anderen Krebstherapie, zum Entzug der Einwilligung oder zum Tod.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

PD-L1-negativem KRAS p.G12C-positivem fortgeschrittenem/metastasiertem NSCLC

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
- histologisch oder zytologisch bestätigte Diagnose von NSCLC mit nicht-squamöser Histologie - Stadium IV oder fortgeschrittenes Stadium IIIB/C NSCLC - keine systemische Krebstherapie in der Vorgeschichte bei metastasiertem/unheilbarem Zustand - uss eine Tumorgewebeprobe zur Verfügung stellen (oder bereit sein, sich einer Biopsie zu unterziehen) für eine zentrale molekularen Analyse - muss Plasma-zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) und/oder Tumorgewebe positiv sein für KRAS p.G12C-Mutation durch das Zentrallabor getestet werden - muss eine messbare Erkrankung im Sinne der RECIST v1.1-Kriterien aufweisen - hat einen Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus von 0 oder 1 (BASEC)

Ausschlusskriterien
- NSCLC mit gemischter Histologie und entweder kleinzelliger oder großzelliger neuroendokriner neuroendokrine Komponente oder vorherrschende Plattenepithelhistologie - Tumoren, von denen bekannt ist, dass sie molekulare Veränderungen aufweisen, für die eine gezielte Therapie lokal zugelassen ist (einschließlich, aber nicht beschränkt auf EGFR- oder ALK-Veränderungen), ausgenommen KRAS p.G12C - aktive Hirnmetastasen, definiert als symptomatische (behandelte oder unbehandelte) Hirnmetastasen definiert als symptomatische (behandelte oder unbehandelte) Hirnmetastasen; Probanden mit asymptomatischen unbehandelten behandelten Hirnmetastasen sind teilnahmeberechtigt, wenn sie alle vordefinierten Kriterien erfüllen - aktive Autoimmunerkrankung - Nachweis einer aktiven Hepatitis B oder C - bekannte unkontrollierte Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV), definiert durch nachweisbare HIV-Konzentration im Blut und/oder CD4-Wert unter 400; bekanntes kontrolliertes HIV erlaubt (BASEC)

Studienstandort

Aarau, Basel, Zürich

(BASEC)

nicht verfügbar

Sponsor

Amgen INc,. THousand Oaks, USA

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Prof. Dr. med Sacha Rothschild

+41 56 486 27 62

sacha.rothschild@ksb.ch

Kantonsspital Baden

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

03.10.2023

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Phase 3 multicenter, randomized, open label Study Evaluating Efficacy of Sotorasib Platinum Doublet Combination versus Pembrolizumab Platinum Doublet Combination as a Front-Line Therapy in Patients with Stage IV and Advanced Stage IIIB/C Nonsquamous Non-Small Cell Lung Cancers, Positive for KRAS G12C. (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar

Öffentlicher Titel
nicht verfügbar

Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar

Untersuchte Intervention
nicht verfügbar

Studientyp
nicht verfügbar

Studiendesign
nicht verfügbar

Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
nicht verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar