Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Erkrankungen des Verdauungssystems (nicht Krebs) (BASEC)
  • Studienphase Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Lausanne, Lugano, St Gallen, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Klaudia Georgi klaudia.georgi@msd.com (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 09.04.2025 ICTRP: Import vom 13.12.2024
  • Letzte Aktualisierung 09.04.2025 16:01
HumRes63234 | SNCTP000005644 | BASEC2023-01169 | NCT05877547

Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische, klinische Phase-IIb-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Efinopegdutid (MK-6024) bei Erwachsenen mit nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH), die noch keine Zirrhose entwickelt haben.

  • Krankheitskategorie Erkrankungen des Verdauungssystems (nicht Krebs) (BASEC)
  • Studienphase Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Lausanne, Lugano, St Gallen, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Klaudia Georgi klaudia.georgi@msd.com (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 09.04.2025 ICTRP: Import vom 13.12.2024
  • Letzte Aktualisierung 09.04.2025 16:01

Zusammenfassung der Studie

In dieser Studie wird die Wirksamkeit und Sicherheit von verschiedenen Dosen von Efinopegdutid (MK-6024) im Vergleich zu einem Placebo und zu Semaglutid bewertet. Ein Placebo sieht optisch wie das zu untersuchende Medikament aus, enthält jedoch keinen Wirkstoff. Die Hauptziele dieser Studie sind die Untersuchung der Wirksamkeit von Efinopegdutid im Vergleich zum Placebo anhand von Lebergewebeuntersuchungen und Tests. Dies dient dazu, die Auflösung von NASH und/oder die Verbesserung der Fibrose zu beobachten. Ausserdem werden die Sicherheit und Verträglichkeit von Efinopegdutid durch Beobachtung der während der Studie auftretenden Nebenwirkungen ausgewertet. Die Teilnehmer/innen dieser Studie werden Erwachsene mit nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH) sein, die noch keine Zirrhose entwickelt haben. Die NASH-Diagnose muss histologisch anhand einer Leberbiopsie festgestellt worden sein. Efinopegdutid ähnelt einem Protein, das nach dem Essen im Darm produziert wird, und bindet an zwei verschiedene Rezeptoren: GLP-1 und GCG. Diese Bindung könnte für den NASH Patienten positive Auswirkungen auf die Insulinsekretion, das Hungergefühl, den Energieverbrauch und den Fettstoffwechsel haben. Daher könnte Efinopegdutid eine wirksame Therapie für NASH darstellen. Semaglutid wird in der Studie als Vergleichsmedikament eingesetzt. Semaglutid ist in einigen Ländern, darunter auch in der Schweiz, zur Behandlung von Erkrankungen zugelassen, die häufig mit NASH einhergehen, unter anderem zur Unterstützung der Gewichts- und Blutzuckerkontrolle. Es ist jedoch nicht zur Behandlung von NASH zugelassen. Efinopegdutid, Semaglutid und das Placebo werden als Injektion unter die Haut verabreicht. Es werden voraussichtlich weltweit rund 300 Patienten/innen zwischen 18 und 80 Jahren an dieser Studie teilnehmen. Die Studie wird über einem Zeitraum von ungefähr 70 Wochen durchgeführt, bei dem 14 geplante klinische Besuche stattfinden.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Nach einer maximal 10-wöchigen Screening-Phase (Voruntersuchungsphase) wird jeder in die Studie passende Teilnehmer zufälliger einer Behandlung entweder mit Efinopegdutid, oder Placebo oder Semaglutid zugeteilt. Die Behandlungsdauer kann bis zu 52 Wochen betragen. Eine Nachuntersuchung erfolgt 9 Wochen nach der letzten Dosis der Studienmedikation.

 

Nach genauer Eignungsprüfung, Erhebung der Krankengeschichte und ausführlicher Aufklärung wird der/die Teilnehmer/-in in die Studie eingeschlossen und nach dem Zufallsprinzip und im Verhältnis 1:1:1:1:1 einer der folgenden Gruppen zugeteilt:

 

• Gruppen 1, 2, und 3: Erhalten verschiedene Dosen von Efinopegdutid

• Gruppe 4: Erhält Semaglutid

• Gruppe 5: Erhält das Placebo

 

Für die Gruppen 1, 2, 3, und 5: Weder der/die Studienarzt/ärztin noch die Teilnehmenden wissen, welcher Gruppe sie zugewiesen werden und somit, ob Efinopegdutid oder Placebo eingenommen wird (diese Gruppen sind sogenannt „doppel-blind“).

Für die Gruppe 4: Der/die Studienarzt/ärztin und die Teilnehmenden wissen, welcher Gruppe sie zugewiesen werden und somit, dass Semaglutid verabreicht wird (diese Gruppen sind sogenannt „open-label“).

 

Efinopegdutid, Semaglutid und das Placebo werden jeweils wöchentlich als Injektion unter die Haut verabreicht. Das Studienpersonal wird die Teilnehmenden vorab schulen, wie man die Studiemedikamente in eine Bauchfalte, den Oberschenkel oder den Oberarm injiziert. Sie werden auch zeigen, wie ein Tagebuch geführt wird, um die Einnahme des Medikaments zu dokumentieren. In den ersten Behandlungswochen wird die Dosis des Medikaments langsam bis auf die zugeteilte, stabile Dosis erhöht.

 

Im Rahmen von Studienterminen können unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen, z.B.: Elektrokardiogramm (EKG), Leberuntersuchung (VCTE: Vibrationskontrollierte transiente Elastographie), Knochenbildgebungsscans (DXA-Scan: Dual-Energy-Röntgenabsorptiometrie), Leberbiopsie, Erhebung des allgemeinen Gesundheitszustandes, Gespräche mit dem medizinischen Personal. Das Studienteam kann sich auch zwischen den Besuchen und nach Beendigung der Einnahme des Studienmedikaments mit den Teilnehmenden in Verbindung setzen, um sich über ihren Gesundheitszustand zu informieren.

 

Etwa 9 Wochen nach der letzten Dosis des Studienmedikaments werden die Patienten das Studienzentrum für eine Nachuntersuchung besuchen

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist mit einer erhöhten Fettansammlung in der Leber verbunden und betrifft etwa 25 % der erwachsenen Weltbevölkerung. Nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) ist die schwerwiegendere Form von NAFLD und zeichnet sich durch Fettansammlung in der Leber, chronische Entzündung, Leberzellschädigung und Narbenbildung (Fibrose) aus. Die Symptome von NASH sind oft unspezifisch und können daher leicht übersehen werden. Bei NASH können die Leberwerte erhöht sein, was auf eine Schädigung der Leber hinweisen kann. In fortgeschrittenen Stadien der Krankheit (ungefähr in 20 % der NASH-Bevölkerung) kann es zu Lebezirrhose kommen, was zu Komplikationen wie Leberversagen und Leberkrebs führen kann. Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Zu den möglichen Risikofaktoren gehören Übergewicht, eine ungesunde Ernährung, Insulinresistenz (eine Störung im Glukosestoffwechsel, die oft mit Diabetes assoziiert ist) und genetische Veranlagung. Derzeit gibt es keine zugelassenen Medikamente zur Behandlung von NASH. Die aktuellen Behandlungen zielen hauptsächlich darauf ab, einen gesünderen Lebensstil zu erlernen und das Gewicht zu reduzieren.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
- Erwachsene Teilnehmende jedes Geschlechts im Alter von 18 bis 80 Jahren - Histologische Bestätigung von NASH aufgrund einer Leberbiopsie - Keine Vorgeschichte von Type-2 Diabetes oder einer Vorgeschichte von Type-2 Diabetes mit einem A1C-Wert unter oder gleich 9% und gut eingestellt durch Diät oder durch stabile Dosen antihyperglykämischer Mittel. (BASEC)

Ausschlusskriterien
- Vorgeschichte oder Hinweise auf eine chronische Lebererkrankung, die nicht mit nichtalkoholischen Fettlebererkrankungen oder NASH zusammenhängt und/oder Vorgeschichte oder Hinweise auf Zirrhose. - Behandlung mit einem GLP-1-Rezeptoragonisten in den sechs Monaten vor Beginn der Screening-Phase und/oder anderen in der Studie verbotenen Medikamenten, wie z.B. Thiazolidinediones, Medikamente zur Gewichtskontrolle, Systemische Kortikosteroidmedikation, usw. - Ausschliessende Laborwerte (z.B. zu niedrige Hämoglobinwerte) (BASEC)

Studienstandort

Lausanne, Lugano, St Gallen, Zürich

(BASEC)

Austria, Belgium, Canada, Chile, China, Colombia, Czechia, France, Hong Kong, Hungary, Israel, Italy, Japan, Korea, Republic of, Mexico, Peru, Portugal, Puerto Rico, Singapore, Spain, Switzerland, Taiwan, Thailand, Turkey, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

Merck Sharp & Dohme LLC, USA («MSD») MSD Merck Sharp & Dohme AG, Luzern

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Klaudia Georgi

+41 58 618 33 88

klaudia.georgi@msd.com

MSD Merck Sharp & Dohme AG

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

Merck Sharp & Dohme LLC

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

Merck Sharp & Dohme LLC

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

19.09.2023

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT05877547 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Phase 2b Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Multicenter Study to Evaluate the Efficacy and Safety of Efinopegdutide (MK-6024) in Adults With Precirrhotic Nonalcoholic Steatohepatitis (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Eine Phase-2b-Studie, randomisiert, doppelblind, placebo-kontrolliert, multizentrisch zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Efinopegdutid (MK-6024) bei Erwachsenen mit präzirrhotischer nichtalkoholischer Steatohepatitis (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Eine klinische Studie zu Efinopegdutid bei Teilnehmern mit präzirrhotischer nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH) (MK-6024-013) (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Nichtalkoholische Fettlebererkrankung; Nichtalkoholische Fettleber; NAFLD; Nichtalkoholische Fettlebererkrankung; Nichtalkoholische Steatohepatitis (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Arzneimittel: Efinopegdutid; Arzneimittel: Semaglutid; Arzneimittel: Placebo (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Dreifach (Teilnehmer, Prüfer, Ergebnisbewertung). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: 80 Jahre
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:

- Histologische Bestätigung von NASH, definiert als NAFLD-Aktivitäts-Score (NAS) =4 mit einem
Score =1 Punkt in jeder Komponente (Steatose, Ballooning und lobuläre Entzündung)
UND NASH-Klinikforschungsnetzwerk (CRN) Fibrose-Score der Stufen 2 oder 3

- Keine Vorgeschichte von Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) ODER eine Vorgeschichte von T2DM mit einem A1C =9%,
die durch Diät oder stabile Dosen von antihyperglykemischen Mitteln (AHAs) kontrolliert wird

- Teilnehmer in Südkorea sind im Alter von 19 bis 80 Jahren (einschließlich) berechtigt

Ausschlusskriterien:

- Vorgeschichte von Lebererkrankungen außer NASH

- Vorgeschichte oder Nachweis von Zirrhose

- Vorgeschichte von Pankreatitis

- Vorgeschichte von Typ-1-Diabetes mellitus (T1DM), diabetischer Ketoazidose oder Diabetes,
sekundär zur Pankreatektomie

- Vorgeschichte eines bariatrischen chirurgischen Eingriffs =5 Jahre vor Studienbeginn oder eine bekannte
klinisch signifikante Magenentleerungsanomalie

- Hat signifikante systemische oder schwere Erkrankungen, einschließlich kürzlicher Ereignisse (=6 Monate
vor Studienbeginn) von kongestiver Herzinsuffizienz, instabiler Angina, Myokardinfarkt,
arterieller Revaskularisation, Schlaganfall oder transitorischem ischämischem Anfall (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Prozentsatz der Teilnehmer mit Auflösung der nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) ohne Verschlechterung der Fibrose nach 52 Wochen; Prozentsatz der Teilnehmer, die ein unerwünschtes Ereignis (AE) erlebten; Prozentsatz der Teilnehmer, die die Studienmedikation wegen eines AE abbrachen (ICTRP)

Prozentsatz der Teilnehmer mit =1 Stufenverbesserung der Fibrose ohne Verschlechterung der Steatohepatitis nach 52 Wochen; Veränderung vom Ausgangswert des Körpergewichts nach 52 Wochen (ICTRP)

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
Medical Director, Merck Sharp & Dohme LLC (ICTRP)

Sekundäre IDs
2022-502647-35-00, MK-6024-013, jRCT2031230187, 6024-013 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05877547 (ICTRP)


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar