MagnetisMM-6: Eine Phase-III-Studie zu Elranatamab (PF-06863135) + Daratumumab + Lenalidomid im Vergleich zu Daratumumab + Lenalidomid + Dexamethason bei Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom, die nicht für eine Transplantation infrage kommen
Zusammenfassung der Studie
1.1. Synopse Dies ist eine offene, zweiarmige, multizentrische, randomisierte Phase-III-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Elranatamab (PF-06863135) + Daratumumab + Lenalidomid (EDR) im Vergleich zu Daratumumab + Lenalidomid + Dexamethason (DRd) bei Teilnehmern, die für eine Transplantation nicht infrage kommen. Dem randomisierten Phase-III-Teil der Studie (Teil 2 mit Teilnehmern mit Neu diagnostiziertem Multiplem Myoloma) geht Teil 1 voraus. Patienten werden gebeten, an Teil 2 teilzunehmen, in dem die in Teil 1 untersuchte Studienmedikament-Kombination (EDR genannt) mit der Studienmedikament-Kombination Daratumumab (D), Lenalidomid (R) und Dexamethason (d) (diese Kombination wird DRd genannt) verglichen wird, um zu erfahren, welche Kombination sich besser für die Behandlung des Multiplen Myeloms eignet.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Für diese Studie müssen Patienten in den ersten 6 Monaten der Behandlung wöchentlich und
anschliessend nach Möglichkeit alle 2 Wochen eine Visite bei der Prüfärztin/dem Prüfarzt
wahrnehmen, um sich den Studienverfahren zu unterziehen. Diese Verfahren umfassen Blut-,
Knochenmark-, Urin- und Speichelprobennahmen, Bildgebungsverfahren, EKGs, körperliche und
neurologische Untersuchungen sowie die Beantwortung von Fragen zur Gesundheit mithilfe
elektronischer Geräte (Computertablets). Wenn die Studienmedikation das erste und das zweite
Mal verabreicht wird, ist jeweils ein Krankenhausaufenthalt erforderlich.
Patienten werden gebeten, etwa 5 Jahre lang an der Studie mitzuwirken.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
MULTIPLES MYELOM
(BASEC)
Alter und Geschlecht: 1. Teilnehmer im Alter von ≥ 18 Jahren (oder im länderspezifischen Mindestalter für eine Einwilligung, falls > 18 Jahre) bei Besuchstermin 1 (Screening). • Männliche Teilnehmer und gebärfähige Frauen müssen einwilligen, Verhütungsmethoden anzuwenden, wie in Abschnitt 5.3.1 des Prüfplans beschrieben. • Eine Frau ist für die Teilnahme geeignet, wenn sie nicht schwanger ist oder stillt. • Die Kriterien für die Reproduktionsfähigkeit von männlichen Teilnehmern (Abschnitt 10.4.1 des Prüfplans) und weiblichen Teilnehmern (Abschnitt 10.4.2 des Prüfplans) sind in Anhang 4 aufgeführt. Art der Teilnehmer und Krankheitsmerkmale: 2. Diagnose von MM gemäß den IMWG-Kriterien (Rajkumar et al., 2014), einschließlich einer messbaren Krankheit basierend auf den IMWG-Kriterien, definiert durch mindestens einen der folgenden Punkte (wie vom Zentrallabor für Teil 2 beurteilt): o M-Protein im Serum ≥ 0,5 g/dl; o Ausscheidung des M-Proteins im Urin ≥ 200 mg/24 Stunden; o Mit FLC ≥ 10 mg/dl (≥ 100 mg/l) UND anormales Verhältnis von Kappa- zu Lambda-FLC im Serum-Immunglobulin (< 0,26 oder > 1,65). Nur Teil 2: Der Teilnehmer hat NDMM und kommt für eine Transplantation nicht infrage. Dies ist dann der Fall, wenn das Alter bei ≥ 65 Jahren liegt bzw. wenn bei einem Alter von < 65 Jahren Komorbiditäten vorliegen, die die Möglichkeit einer Transplantation einschränken. 4. ECOG-Performance-Status ≤ 2. 5. BM-Funktion gekennzeichnet durch Folgendes: a. ANC ≥ 1,0 × 109/l (die Verwendung von G-CSF ist zulässig, wenn sie mindestens 7 Tage vor dem geplanten Beginn der Verabreichung abgeschlossen wurde); b. Thrombozytenzahl ≥ 75.000/μl, wenn < 50 % der kernhaltigen Zellen des BM Plasmazellen sind, oder ≥ 50.000/μl, wenn ≥ 50 % der kernhaltigen Zellen des BM Plasmazellen sind (Transfusionsunterstützung ist zulässig, wenn diese mindestens 7 Tage vor dem geplanten Beginn der Verabreichung abgeschlossen wurde); und c. Hämoglobin ≥ 8 g/dl (Transfusionsunterstützung ist zulässig, wenn diese mindestens 14 Tage vor dem geplanten Beginn der Verabreichung abgeschlossen ist). 6. Korrigiertes Serumkalzium ≤ 14 mg/dl (≤ 3,5 mmol/l) oder freies ionisiertes Kalzium ≤ 6,5 mg/dl (≤ 1,6 mmol/l). (BASEC)
Ausschlusskriterien
Erkrankungen/medizinische Komplikationen: 1. Schwelendes Multiples Mylom oder monoklonale Gammopathie unbestimmter Bedeutung oder Morbus Waldenström oder Plasmazellleukämie, definiert als ≥ 20 % zirkulierende Plasmazellen im peripheren Blut mit einer absoluten Plasmazellzahl von mehr als 2 × 109/l oder systemische Leichtketten-Amyloidose oder POEMS-Syndrom. 2. Beeinträchtigung der kardiovaskulären Funktion oder klinisch signifikante kardiovaskuläre Erkrankungen, definiert als eine der folgenden innerhalb von 6 Monaten vor Aufnahme: a. Akuter Myokardinfarkt oder akute Koronarsyndrome (z. B. instabile Angina, Koronararterien-Bypass, Koronarangioplastie oder koronares Stenting, symptomatischer Perikarderguss); b. Klinisch signifikante Herzrhythmusstörungen (z. B. unkontrolliertes Vorhofflimmern oder unkontrollierte paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie); c. Thromboembolische oder zerebrovaskuläre Ereignisse (z. B. transitorische ischämische Attacke, zerebrovaskulärer Insult, tiefe Venenthrombose [außer wenn assoziiert mit Komplikation durch ZKV] oder Lungenembolie); d. Long-QT-Syndrom (oder QTcF > 470 ms beim Screening). e. LVEF 40 %, bestimmt durch einen MUGA-Scan oder ein Echokardiogramm. 3. Anhaltende periphere sensorische oder motorische Neuropathie von Grad 3 oder höher, Vorgeschichte von Guillain-Barré syndrome oder GBS-Varianten oder Vorgeschichte einer peripheren motorischen Polyneuropathie von Grad > 3. 4. Teilnehmer mit aktiver, unkontrollierter Bakterien-, Pilz- oder Virusinfektion, einschließlich (jedoch nicht beschränkt auf) COVID-19/SARS-CoV-2, HBV, HCV und bekannter HIV- oder AIDS-bedingter Erkrankung. Aktive Infektionen müssen mindestens 14 Tage vor der Aufnahme abgeklungen sein. Kommentare zu bestimmten Umständen folgen. a. HIV: In zweifelhaften Fällen können Teilnehmer, deren Viruslast negativ ist, geeignet sein. HIV-seropositive Teilnehmer, die ansonsten gesund sind und ein geringes Risiko für AIDS-bedingte Folgen haben, könnten als geeignet betrachtet werden. Die mögliche Eignung eines bestimmten HIV-positiven Studienkandidaten sollte vor dem Screening auf Grundlage der aktuellen und früheren CD4- und T-Zell-Zahlen, der Vorgeschichte (falls vorhanden) von AIDS-spezifischen Erkrankungen (z. B. opportunistische Infektionen) und des Status der HIV-Behandlung beurteilt und mit dem Sponsor besprochen werden. Außerdem wird das Potenzial für Arzneimittelwechselwirkungen berücksichtigt. b. HBV/HCV: Relevante Labortests sollten beim Screening durchgeführt werden. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der CDC-Website (https://www.cdc.gov/hepatitis/index.htm). c. HBV: • Dieses Kriterium schließt Teilnehmer mit einem positiven HBsAg-Test aus (d. h. entweder akute oder chronische aktive Hepatitis). • Teilnehmer mit HBV-Antikörper-Positivität, die auf Immunabwehr hindeutet, entweder aufgrund einer Impfung oder einer früheren natürlichen Infektion, sind jedoch geeignet. • Teilnehmer mit positivem Anti-HBcAb-, jedoch negativem HBsAg- und Anti-HBsAb-Profil sind geeignet, wenn keine HBV-DNA nachgewiesen wird. d. HCV: • Ein positiver HCV-Antikörper weist auf eine Infektion hin, muss aber nicht zwangsläufig bedeuten, dass ein potenzieller Teilnehmer nicht mehr infrage kommt. Dies hängt von den klinischen Umständen ab. Wenn der Kontakt mit HCV erst kürzlich stattgefunden hat, sind die HCV-Antikörper möglicherweise noch nicht positiv. In diesem Fall empfiehlt es sich, auf HCV-RNA zu testen. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der CDC-Website (https://www.cdc.gov/hepatitis/hcv/pdfs/hcv_graph.pdf). 5. Jeder sonstige aktive bösartige Tumor innerhalb von 3 Jahren vor der Aufnahme in die Studie, mit Ausnahme von adäquat behandeltem Basalzell- oder Plattenepithelkarzinom der Haut oder Carcinoma in situ, oder Stadium 0/1 mit minimalem Rezidivrisiko nach Einschätzung des Prüfarztes. 6. Teilnehmer mit bekannter oder vermuteter Überempfindlichkeit gegenüber den Studieninterventionen oder einem ihrer sonstigen Bestandteile. 7. Teilnehmer mit bekannter oder vermuteter Beteiligung des ZNS oder mit klinischen Anzeichen einer myelomatösen meningealen Beteiligung. 8. Andere chirurgische (einschließlich größere chirurgische Eingriffe innerhalb von 14 Tagen vor der Aufnahme in die Studie), medizinische oder psychiatrische Erkrankungen, einschließlich neuer (innerhalb des letzten Jahres) oder aktiver Suizidgedanken bzw. aktiven suizidalen Verhaltens oder Laborauffälligkeiten, die das Risiko einer Studienteilnahme oder nach Einschätzung des Prüfarztes erhöhen können, machen den Teilnehmer für die Studie ungeeignet. • Aktive entzündliche Magen-Darm-Erkrankung, chronischer Durchfall, bekannte Divertikelerkrankung oder frühere Magenresektion oder laparoskopische Schlauchmagen-Operation. Eine gastroösophageale Refluxkrankheit unter Behandlung mit Protonenpumpeninhibitoren ist zulässig (unter der Annahme, dass kein Potenzial für Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln besteht). 11. Nur Teil 2: Frühere systemische Behandlung für MM mit Ausnahme einer kurzen Behandlung mit Kortikosteroiden (d. h. bis zu 4 Tage mit 40 mg Dexamethason oder Äquivalent vor der ersten Dosis der Studienintervention). 12. Attenuierter Lebendimpfstoff, der innerhalb von 4 Wochen vor der ersten Dosis der Studienintervention verabreicht wurde (siehe Abschnitt 6.8 des Prüfplans). (BASEC)
Studienstandort
Aarau, Bern, Chur, Lausanne, Winterthur, Zürich
(BASEC)
Sponsor
Martina Knecht Maier Pfizer AG
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Martina Knecht Maier
+41 78 615 62 56
martina.knechtmaier@clutterpfizer.comPfizer AG
(BASEC)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Zürich
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
26.06.2023
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
EUCTR2021-000803-20 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
MAGNETISMM-6: AN OPEN-LABEL, 2-ARM, MULTICENTER, RANDOMIZED PHASE 3 STUDY TO EVALUATE THE EFFICACY AND SAFETY OF ELRANATAMAB (PF-06863135) + DARATUMUMAB + LENALIDOMIDE VERSUS DARATUMUMAB + LENALIDOMIDE + DEXAMETHASONE IN TRANSPLANT-INELIGIBLE OR TRANSPLANT-DEFERRED PARTICIPANTS WITH NEWLY DIAGNOSED MULTIPLE MYELOMA (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Eine offene, multizentrische, randomisierte Phase-3-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Elranatamab (PF-06863135) + Daratumumab + Lenalidomid im Vergleich zu Daratumumab + Lenalidomid + Dexamethason bei transplantationsunfähigen Teilnehmern mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom (ICTRP)
Öffentlicher Titel
MagnetisMM-6: Eine Phase-3-Studie zu Elranatamab (PF-06863135) + Daratumumab + Lenalidomid im Vergleich zu Daratumumab + Lenalidomid + Dexamethason bei transplantationsunfähigen Teilnehmern mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Multiples Myelom
MedDRA-Version: 21.0Ebene: LLTKlassifikationscode 10028228Begriff: Multiples MyelomSystemorgan-Klasse: 10029104 - Neoplasmen gutartig, bösartig und nicht näher bezeichnet (einschließlich Zysten und Polypen);Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Krebs [C04] (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Produktname: Elranatamab
Produktcode: PF-06863135
Pharmazeutische Form: Injektionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: Elranatamab
Aktueller Sponsor-Code: PF-06863135
Konzentriereinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
Konzentrierungstyp: gleich
Konzentrierungsnummer: 40-
Handelsname: DARZALEX 1800 mg Injektionslösung
Produktname: Daratumumab
Pharmazeutische Form: Injektionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: Daratumumab
CAS-Nummer: 945721-28-8
Konzentriereinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
Konzentrierungstyp: gleich
Konzentrierungsnummer: 120-
Produktname: Lenalidomid 5 mg
Pharmazeutische Form: Kapsel
INN oder vorgeschlagene INN: Lenalidomid
CAS-Nummer: 191732-72-6
Konzentriereinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrierungstyp: gleich
Konzentrierungsnummer: 5-
Produktname: Dexamethason 20 mg
Pharmazeutische Form: Tablette
INN oder vorgeschlagene INN: Dexamethason
Andere beschreibende Bezeichnung: Dexamethason
Konzentriereinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrierungstyp: gleich
Konzentrierungsnummer: 20-
Produktname: Lenalidomid 10 mg
Pharmazeutische Form: Kapsel
INN oder vorgeschlagene INN: Lenalidomid
CAS-Nummer: 191732-72-6
Konzentriereinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrierungstyp: gleich
Konzentrierungsnummer: 10-
Produktname: Lenalidomid 15 mg
Pharmazeutische Form: Kapsel
INN oder vorgeschlagene INN: Lenalidomid
CAS-Nummer: 191732-72-6
Konzentriereinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrierungstyp: gleich
Konzentrierungsnummer: 15-
Produktname: Lenalidomid 20 mg
Pharmazeutische Form: Kapsel
INN oder vorgeschlagene INN: Lenalidomid
CAS-Nummer: 191732-72-6
Konzentriereinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrierungstyp: gleich
Konzentrierungsnummer: 20-
Produktname: Lenalidomid 25 mg
Pharmazeutische Form: Kapsel
INN oder vorgeschlagene INN: Lenalidomid
CAS-Nummer: 191732-72-6
Konzentriereinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrierungstyp: gleich
Konzentrierungsnummer: (ICTRP)
Studientyp
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)
Studiendesign
Kontrolliert: ja Randomisiert: ja Offen: ja Einfach blind: nein Doppelblind: nein Parallelgruppe: nein Crossover: nein Andere: nein Wenn kontrolliert, geben Sie den Vergleichsparameter an, Anderes Arzneimittel: ja Placebo: nein Andere: nein Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 2 (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja
Einschlusskriterien:
Teilnehmer müssen die folgenden Einschlusskriterien erfüllen, um für die
Teilnahme an der Studie berechtigt zu sein. Die Kriterien gelten für sowohl Teil 1 als auch Teil 2, sofern nicht anders angegeben:
Alter und Geschlecht:
?Alter des Teilnehmers =18 Jahre (oder das landesspezifische Mindestalter für
die Einwilligung, wenn >18) bei Besuch 1 (Screening).
Art des Teilnehmers und Krankheitsmerkmale:
?Diagnose eines multiplen Myeloms (MM) gemäß den IMWG-Kriterien.
?Messbare Erkrankung basierend auf den IMWG-Kriterien, definiert durch mindestens 1 der
folgenden (wie vom zentralen Labor für Teil 2 bewertet):
?Serum-M-Protein =0,5 g/dL;
?Urin-M-Protein-Ausscheidung =200 mg/24 Stunden;
?Beteiligte freie Leichtkette (FLC) =10 mg/dL (=100 mg/L) UND anormales
Serum-Immunoglobulin-Kappa-zu-Lambda-FLC-Verhältnis (<0,26 oder >1,65).
?Teil 1 nur: Teilnehmer mit NDMM oder RRMM. NDMM-Teilnehmer müssen
transplantationsunfähig sein, definiert durch ein Alter =65 Jahre oder transplantationsunfähig
definiert durch ein Alter <65 Jahre mit Komorbiditäten, die die
Möglichkeit einer Transplantation beeinträchtigen. Teilnehmer mit RRMM müssen 1-2
vorherige Linien der MM-Therapie erhalten haben, einschließlich mindestens eines immunmodulatorischen Medikaments
(IMiD) und eines Proteasom-Inhibitors (PI).
Teil 2 nur: Teilnehmer hat NDMM und ist transplantationsunfähig, definiert durch ein Alter =65 Jahre oder ist transplantationsunfähig, definiert durch ein Alter <65 Jahre mit Komorbiditäten, die die Möglichkeit einer Transplantation beeinträchtigen.
?Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus =2.
?Ausreichende Leber-, Nieren- und Knochenmark (BM)-Funktion (absolute
Neutrophilenzahl [ANC], Thrombozytenzahl, Hämoglobin).
?Korrigiertes Serumcalcium =14 mg/dL (=3,5 mmol/L) oder freies ionisiertes Calcium =6,5 mg/dL (=1,6 mmol/L).
?Behobene akute Auswirkungen einer vorherigen Therapie auf das Basisschweregrad oder
CTCAE-Grad =1.
Sind die Studienteilnehmer unter 18? nein
Anzahl der Teilnehmer für diese Altersgruppe:
F.1.2 Erwachsene (18-64 Jahre) ja
F.1.2.1 Anzahl der Teilnehmer für diese Altersgruppe 16
F.1.3 Ältere (>=65 Jahre) ja
F.1.3.1 Anzahl der Teilnehmer für diese Altersgruppe 1100
(ICTRP)
Ausschlusskriterien:
Medizinische Bedingungen:
?Schwelendes MM.
?Monoklonale Gammopathie unbestimmter Bedeutung (MGUS).
?Plasmazellleukämie.
?Waldenström-Makroglobulinämie.
?Systemische Leichtketten-Amyloidose.
?Polyneuropathie, Organomegalie, Endokrinopathie, monoklonale
Gammopathie und Hautanomalien (POEMS) Syndrom.
?Beeinträchtigte kardiovaskuläre Funktion oder klinisch signifikante kardiovaskuläre
Erkrankungen innerhalb von 6 Monaten vor der Einschreibung.
?Aktive, unkontrollierte bakterielle, pilzliche oder virale Infektion, einschließlich (aber
nicht beschränkt auf) Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19)/schweres akutes
respiratorisches Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2), Hepatitis-B-Virus
(HBV), Hepatitis-C-Virus (HCV) und bekannte humane Immunschwäche
Virus (HIV) oder mit dem erworbenen Immunschwäche-Syndrom (AIDS) verbundene
Erkrankung. Aktive Infektionen müssen mindestens 21 Tage vor der
Einschreibung behoben sein. Teilnehmer, die innerhalb von 28 Tagen vor der Einschreibung mit systemischen anti-infektiösen Mitteln behandelt wurden,
sind nicht berechtigt. Prophylaktische Anwendung von systemischen Mitteln ist erlaubt.
?Jede andere aktive Malignität innerhalb von 3 Jahren vor der Einschreibung, außer für adäquat behandelten Basalzell- oder Plattenepithelhautkrebs oder Karzinom in situ oder Stadium 0/1 mit minimalem Risiko für ein Wiederauftreten gemäß dem Prüfer.
?Teilnehmer mit bekannter oder vermuteter Überempfindlichkeit gegenüber den Studieninterventionen oder deren Hilfsstoffen.
?Teilnehmer mit bekannter oder vermuteter zentralnervöser Beteiligung (ZNS) oder
klinischen Anzeichen einer myelomatösen meningealen Beteiligung.
?Andere chirurgische (einschließlich größere Operationen innerhalb von 14 Tagen vor der
Einschreibung), medizinische oder psychiatrische Bedingungen, einschließlich kürzlicher (innerhalb des
vergangenen Jahres) oder aktiver suizidaler Gedanken/Verhalten oder Labor
Abnormalitäten, die das Risiko der Studienteilnahme erhöhen könnten oder die nach
Ermessen des Prüfers den Teilnehmer ungeeignet für die Studie machen.
?Aktive entzündliche Magen-Darm-Erkrankung, chronischer Durchfall, bekannte
Divertikulose oder frühere Magenresektion oder Lap-Band-Operation.
Gastroösophageale Refluxkrankheit, die mit Protonenpumpenhemmern behandelt wird, ist erlaubt (vorausgesetzt, es besteht kein Potenzial für Wechselwirkungen).
Primäre und sekundäre Endpunkte
Hauptziel: Teil 1
Bewertung der dosislimitierenden Toxizitäten (DLTs) von EDR zur Auswahl einer RP3D für die
Kombination, die in Teil 2 dieser Studie verwendet werden soll.
Teil 2
Vergleich der Wirksamkeit von EDR (Arm A) vs DRd (Arm B) gemessen an
MRD-Status und PFS;Sekundäres Ziel: Teil 1
?Bewertung des gesamten Sicherheitsprofils von EDR zur Auswahl einer RP3D für die
Kombination, die in Teil 2 dieser Studie verwendet werden soll.
?Bewertung der Wirksamkeit von EDR zur Auswahl einer RP3D für die Kombination
die in Teil 2 dieser Studie verwendet werden soll.
?Bewertung der PK von Elranatamab bei gleichzeitiger Anwendung von
Daratumumab und Lenalidomid
?Bewertung der Immunogenität von Elranatamab bei gleichzeitiger Anwendung von Daratumumab und Lenalidomid
?Bewertung der PK von Aratumumab und Lenalidomid bei gleichzeitiger Anwendung von Elranatamab
Teil 2
Wichtiges Sekundärziel: Vergleich der Wirksamkeit von EDR (Arm A) vs DRd (Arm B) gemessen an OS.;Primäre Endpunkte: Teil 1
DLTs während des DLT-Beobachtungszeitraums:
?Für alle Dosisstufen (DLs) außer DL F: Vom ersten Priming-Dosis von
Elranatamab im 2-Stufen-Priming-Dosis-Zeitraum bis 28 Tage (? Besuchsfenster) nach der ersten Verabreichung der EDR-Kombination.
?Für DL F: 28 Tage (? Besuchsfenster) ab dem Tag der ersten Voll-Dosis von
Elranatamab (76 mg) in Kombination mit Daratumumab (D) und
Lenalidomid (R.).
Teil 2:
?Nachhaltige MRD-Negativitätsrate (zentrales Labor) für mindestens 12 Monate gemäß IMWG, bewertet über Next Generation Sequencing (NGS)
?PFS durch unabhängige zentrale Überprüfung (BICR) gemäß IMWG;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: Bewertungen sind zu den in dem Zeitplan für Aktivitäten (SoA) in Abschnitt 1 des Protokolls angegebenen Zeitpunkten durchzuführen. (ICTRP)
Sekundäre Endpunkte: Teil 1
?Unerwünschte Ereignisse (AEs), charakterisiert nach Typ, Häufigkeit, Schweregrad (wie
eingestuft durch die National Cancer Institute Common Terminology Criteria for
Adverse Events [NCI CTCAE] v5.0), Zeitpunkt, Ernsthaftigkeit und Beziehung zur Studienbehandlung. Schweregrad des Zytokinfreisetzungssyndroms (CRS) und
des syndroms der immunvermittelten zellulären Neurotoxizität (ICANS) werden gemäß den Kriterien der American Society for Transplantation and Cellular Therapy (ASTCT) eingestuft.
?Laboranomalien, charakterisiert nach Typ, Häufigkeit, Schweregrad
(wie eingestuft durch NCI CTCAE v5.0) und Zeitpunkt.
?Objektive Ansprechrate (ORR) und vollständige Ansprechrate (CRR,), gemäß den
Antwortkriterien der International Myeloma Working Group (IMWG), wie vom Prüfer bestimmt.
?Zeit bis zu Ereignis-Endpunkten: Zeit bis zur Reaktion (TTR, ), Dauer der Reaktion
(DOR, ), Dauer der vollständigen Reaktion (DOCR) und progressionsfreies Überleben (PFS) gemäß den Antwortkriterien der IMWG, wie vom Prüfer bestimmt, und Gesamtüberleben (OS;);
?Minimal Residual Disease (MRD) Negativitätsrate (zentrales Labor) gemäß den
Sequenzierungskriterien der IMWG.
?Prä-Dosis- und Post-Dosis-Konzentrationen von Elranatamab
?Anti-Arzneimittel-Antikörper (ADAs) und neutralisierende Antikörper (NAbs)
gegen Elranatamab
?Prä-Dosis-Konzentrationen von Daratumumab und Lenalidomid
Teil 2
Wichtiges Sekundärziel: OS
Sekundär:
?Gesamt-MRD-Negativitätsrate gemäß IMWG
?Dauer der MRD-Negativität gemäß IMWG
?PFS und progressionsfreies Überleben in der nächsten Therapielinie (PFS2) durch
Prüfer gemäß IMWG
?ORR, CRR, TTR, DOR und DOCR durch BICR gemäß IMWG
?AEs, charakterisiert nach Typ, Häufigkeit, Schweregrad (wie eingestuft durch NCI
CTCAE v5.0), Zeitpunkt, Ernsthaftigkeit und Beziehung zur Studienbehandlung.
Der Schweregrad von CRS und ICANS wird gemäß ASTCT-Kriterien (Lee, 2019) eingestuft.
?Laboranomalien, charakterisiert nach Typ, Häufigkeit, Schweregrad
(wie eingestuft durch NCI CTCAE v5.0) und Zeitpunkt.
?Prä-Dosis- und Post-Dosis-Konzentrationen von Elranatamab.
?ADAs und NAbs gegen Elranatamab.
?EORTC QLQ-C30 und MY20Europäische Organisation für Forschung und Behandlung von Krebs (EORTC) Kernfragebogen zur Lebensqualität (QLQC30) und Myelom-Modul 20 (MY20).;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: Bewertungen sind zu den in dem Zeitplan für Aktivitäten (SoA) in Abschnitt 1 des Protokolls angegebenen Zeitpunkten durchzuführen. (ICTRP)
Registrierungsdatum
07.03.2023 (ICTRP)
Einschluss des ersten Teilnehmers
12.05.2023 (ICTRP)
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
ClinicalTrials.gov Call Center, ClinicalTrials.gov_Inquiries@pfizer.com, +18007181021, Pfizer Inc. (ICTRP)
Sekundäre IDs
C1071006, 2021-000803-20-PL (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2021-000803-20 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar