Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Melanom (BASEC)
  • Studienphase Phase 1 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Heinz Läubli heinz.laeubli@usb.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 14.05.2025 ICTRP: Import vom 20.03.2025
  • Letzte Aktualisierung 14.05.2025 14:26
HumRes62856 | SNCTP000005532 | BASEC2023-00575 | NCT05869539

Tumorbehandlung mit körpereigenen Abwehrzellen und ANV419 bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom. Die BaseTIL-03M Studie.

  • Krankheitskategorie Melanom (BASEC)
  • Studienphase Phase 1 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Heinz Läubli heinz.laeubli@usb.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 14.05.2025 ICTRP: Import vom 20.03.2025
  • Letzte Aktualisierung 14.05.2025 14:26

Zusammenfassung der Studie

Wenn Sie sich entscheiden an der Studie teilzunehmen, werden zuerst Abklärungen und Untersuchungen durchgeführt, um Ihren Gesundheitszustand und Ihre Eignung für die Studie zu prüfen. Qualifizieren Sie sich für die Studie, werden verschiedene Behandlungsschritte durchgeführt: Zuerst wird Ihnen mittels eines chirurgischen Eingriffs Tumorgewebe entnommen, um die körpereigenen Abwehrzellen (TILs) daraus zu gewinnen. Die TILs werden im Labor isoliert, aufbereitet und vermehrt. Das dauert ca. 1 Monat. Die TIL-Therapie umfasst dann eine vorbereitende Chemotherapie, die Rückgabe der vermehrten TILs und eine nach-bereitende Therapie mit dem immunstimulierenden Prüfsubstanz ANV419. Die TIL-Therapie dauert ca. 14 Tage. Die Teilnahme an dieser Studie dauert für Sie insgesamt ca. 1.5 Jahre (Behandlung von ca. 1/2 Jahr, Nachbeobachtung von ca. 1 Jahr).

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Bei Patientinnen / Patienten mit einer fortgeschrittenen Melanom-Erkrankung sind die Behandlungsmöglichkeiten nach Versagen der Standardtherapien (Immuntherapie, ggf. zielgerichtete Therapie) oft begrenzt. Eine neue und individualisierte Therapiemöglichkeit ist die Behandlung mit körpereigenen Abwehrzellen. In dieser Studie untersuchen wir, wie die Behandlung Ihrer Krebserkrankung mit körpereignen Abwehrzellen (sogenannten Tumor-infiltrierenden Lymphozyten, TILs) in Kombination mit dem neuartigen immunstimulierenden Prüfsubstanz ANV419 sicher ist und ob dieses Therapiekonzept wirkt.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Melanom der Haut

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
- der Patient muss eine schriftliche Einverständniserklärung für die Studie abgeben. - der Patient muss ≥ 18 Jahre alt sind. - der Patient hat ein pathologisch bestätigtes Hautmelanom im Stadium III (nicht resezierbar) oder Stadium IV (metastasiert) und hat eine Krankheitsprogression erfahren und alle zugelassenen Behandlungsoptionen mit kurativer Absicht ausgeschöpft. (BASEC)

Ausschlusskriterien
- Lebenserwartung ≤ 3 Monate nach Einschätzung des Prüfarztes. - der Patient hat sich nicht von immunbedingten unerwünschten Ereignissen erholt die aus früheren Immuntherapien resultieren. (BASEC)

Studienstandort

Basel

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Universtitässpital Basel, Medizinische Onkologie

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Prof. Heinz Läubli

+41 61 265 50 74

heinz.laeubli@usb.ch

Universitätsspital Basel Medizinische Onkologie, Petersgraben 4, 4031 Basel

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

University Hospital, Basel, Switzerland,

+41 61 265 5074;+41 61 265 50 74

heinz.laeubli@usb.ch

(ICTRP)

Allgemeine Auskünfte

University Hospital, Basel, Switzerland

+41 61 265 5074+41 61 265 50 74

heinz.laeubli@usb.ch

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

University Hospital, Basel, Switzerland,

+41 61 265 5074;+41 61 265 50 74

heinz.laeubli@usb.ch

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

22.05.2023

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT05869539 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Phase I trial of Adoptive Cell Therapy with Tumor-Infiltrating Lymphocytes and ANV419 in patients with advanced melanoma. The BaseTIL-03M trial (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Eine Phase-I-Studie zur adoptiven Zelltherapie mit tumorinfiltrierenden Lymphozyten und ANV419 bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom. Die BaseTIL-03M-Studie (ICTRP)

Öffentlicher Titel
ACT-TIL und ANV419 für fortgeschrittenes Melanom. (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Fortgeschrittenes Melanom (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Medikament: Kombination aus der Übertragung tumorinfiltrierender Lymphozyten mit ANV419 (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Beschriftung). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:

Patienten, die alle folgenden Kriterien erfüllen, sind berechtigt, an der
Studie teilzunehmen:

- Müssen eine schriftliche informierte Einwilligung für die Studie geben.

- Müssen in der Lage sein, das Studienprotokoll gemäß der Beurteilung des Prüfers einzuhalten.

- Sind = 18 Jahre. 4. Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus 0-1.

- Haben pathologisch bestätigtes Stadium III (nicht resezierbar) oder Stadium IV (metastatisch)
kutanes Melanom, gemäß dem Staging-System der American Joint Committee on Cancer,
8. Auflage, und haben eine Krankheitsprogression erfahren und alle genehmigten
Behandlungsoptionen mit kurativem Ziel ausgeschöpft.

- Haben mindestens eine vorherige systemische Behandlungsreihe mit PD-(L)1-Hemmer und
BRAF/MEK-Hemmung im Falle von BRAFV600-mutiertem Melanom erhalten. Adjuvante systemische
Behandlung, die =12 Monate vor der Diagnose der metastatischen Erkrankung beendet wurde, wird nicht
als Behandlungsreihe gezählt.

- Zugängliche Tumorlesion(en) zur TIL-Sammlung und die Bereitschaft des Patienten,
sich einer Biopsie/Resektion der Tumorlesion(en) zu unterziehen.

- Messbare Erkrankung gemäß RECIST v1.1 (nach Biopsie/Resektion der Tumorlesion(en)
zur TIL-Sammlung).

- Ausreichende Organfunktion (pulmonale, kardiovaskuläre, hämatologische, hepatische und
renale Funktion) gemäß der Beurteilung des Prüfers. Ein kardiologischer Belastungstest ist für
alle Patienten mit zugrunde liegenden Herzkrankheiten und Patienten ab 50 Jahren obligatorisch. 10.
Weibliche Patienten mit gebärfähigem Potenzial müssen bei der Screening-Untersuchung einen negativen Serumschwangerschaftstest
und einen negativen Serumschwangerschaftstest innerhalb von 72 Stunden vor
Beginn der vorbereitenden Chemotherapie (Tag -7 im Studienprotokoll) haben.

- Weibliche Patienten, die nicht postmenopausal sind und keine chirurgische
Sterilisation durchlaufen haben, müssen zustimmen, während der gesamten Studienzeit und für 6 Monate nach der letzten Dosis des Studienmedikaments hochwirksame Methoden der Empfängnisverhütung zu verwenden. Sie
müssen auch zustimmen, während desselben Zeitraums keine Eizellen (Ova, Oozyten) zu spenden.

- Männliche Patienten mit Partnern mit gebärfähigem Potenzial müssen zustimmen, während der gesamten Studienzeit und für 6 Monate nach der letzten Dosis des Studienmedikaments hochwirksame Methoden der Empfängnisverhütung und Barrieremethoden (Kondom) zu verwenden. Sie müssen
auch zustimmen, während desselben Zeitraums kein Sperma zu spenden.

Ausschlusskriterien:

- LDH (Laktatdehydrogenase) = 2x obere Grenze des Normalwerts (ULN).

- Lebenserwartung = 3 Monate gemäß der Beurteilung des Prüfers.

- Haben sich nicht erholt (d.h. = Grad 1 oder auf Ausgangsniveau mit Ausnahme von Alopezie oder
Müdigkeit [bis zu Grad 2 erlaubt]) von immunbedingten Nebenwirkungen (irAEs),
die aus vorherigen Immuntherapien resultieren. Patienten, die endokrine immunbedingte AEs
haben, die durch Ersatztherapie (d.h. Hypothyreose) aufgrund vorheriger Behandlungen kontrolliert werden,
sind berechtigt, sofern die Ersatztherapie begonnen wurde und die Toxizität auf Grad 1 zurückgekehrt ist.

- Haben sich nicht erholt (d.h. = Grad 1 oder auf Ausgangsniveau) von Toxizitäten aufgrund einer
zuvor verabreichten Chemotherapie, zielgerichteten kleinen Molekültherapie oder Strahlentherapie.

Hinweis: Wenn der Patient eine größere Operation hatte, muss er sich ausreichend von der
Toxizität und/oder Komplikationen der Intervention erholt haben, bevor er mit dem Studienmedikament beginnt. Eine größere
Operation wird definiert als jede Operation, die einen Zugang zu einer Körperhöhle erfordert (z.B. Brust,
Abdomen oder Gehirn), Organentfernung, normale Anatomieänderung oder Gelenkersatz. Eine kleinere
Operation wird definiert als jede Operation, bei der Haut, Schleimhaut oder Bindegewebsabschnitte
verändert werden (z.B. Biopsie, Katarakt, endoskopische Verfahren usw.).

- Wurden mit uvealem/okularen oder mukosalen Melanomen diagnostiziert.

- Haben eine bekannte zusätzliche Malignität (einschließlich aller in-situ Karzinome), die
fortschreitet oder innerhalb von 2 Jahren vor der Einschreibung eine aktive Behandlung erforderte.
Ausnahmen sind Basalzellkarzinome der Haut oder Plattenepithelkarzinome der Haut, die eine potenziell kurative Therapie erhalten haben und keine Hinweise auf
eine Erkrankung oder in situ Zervixkarzinome bei Patienten, die eine krebsgerichtete Therapie abgeschlossen haben
oder Hinweise auf stabile Erkrankung haben und keine aktive Behandlung benötigen.

- Haben aktive metastasierende Erkrankungen des zentralen Nervensystems und/oder karzinomatöse Meningitis,
unabhängig von der klinischen Stabilität. Patienten mit zuvor behandelten Hirnmetastasen
können teilnehmen, sofern sie stabil sind (ohne Hinweise auf Progression durch bildgebende Verfahren
seit mindestens 4 Wochen vor der Studientherapie (Tag -7 im Studienprotokoll) und
alle neurologischen Symptome auf das Ausgangsniveau zurückgekehrt sind. Neue oder wachsende Hirnmetastasen,
sowie die Anwendung von Steroiden (=10 mg Prednison täglich oder äquivalent) innerhalb der
letzten 7 Tage vor dem Studienmedikament sind ausgeschlossen.

- Haben eine Diagnose einer Immunschwäche oder erhalten systemische Steroidtherapie oder eine
andere Form der immunsuppressiven Therapie innerhalb von 7 Tagen vor der Studientherapie (Tag
-7 im Studienprotokoll).

- Erhalten systemische Steroide =10 mg Prednison täglich oder äquivalent aus
irgendeinem Grund. Lokale Steroidtherapien (z.B. otisch, ophthalmisch, intraartikulär oder inhalative
Medikamente) sind akzeptabel. -

- Haben eine aktive Autoimmunerkrankung, die in den letzten 2 Jahren eine systemische Behandlung erforderte
(d.h. mit Verwendung von krankheitsmodifizierenden Mitteln, Kortikosteroiden oder
immunsuppressiven Medikamenten). Ersatztherapie (z.B. Thyroxin, Insulin oder
physiologische Kortikosteroid-Ersatztherapie bei Nebennieren- oder Hypophyseninsuffizienz usw.) wird nicht als eine Form der systemischen Behandlung angesehen. 11. Haben eine
bekannte Vorgeschichte von oder irgendwelche Hinweise auf aktive, nicht-infektiöse Pneumonitis.

- Haben eine aktive (messbare) und unkontrollierte (nicht ansprechende Therapie)
Infektionskrankheit (bakteriell, fungal, viral, protozoisch).

- Haben eine Vorgeschichte eines akuten koronaren Ereignisses (z.B. Myokardinfarkt) innerhalb von 3
Monaten vor der Studientherapie (Tag -7 im Studienprotokoll), unkontrollierte und
symptomatische koronare Herzkrankheit oder kongestive Herzinsuffizienz New York Heart
Association Klasse III/IV.

- Haben einen durchschnittlichen QTc-Intervall > 470 msec beim EKG-Screening.

- Haben eine Vorgeschichte oder aktuelle Hinweise auf eine Erkrankung, Therapie oder Labor
Anomalie, die die Ergebnisse der Studie verfälschen, die Teilnahme des Patienten für die gesamte Dauer der Studie beeinträchtigen oder es nicht im besten
Interesse des Patienten ist, an der Meinung des behandelnden Prüfers teilzunehmen.

- Haben bekannte psychiatrische oder Substanzmissbrauchsstörungen, die die
Zusammenarbeit mit den Anforderungen der Studie beeinträchtigen würden.

- Sind schwanger oder stillen oder erwarten, innerhalb der
voraussichtlichen Dauer der Studie, beginnend mit dem Screening-Besuch bis 6 Monate
nach der letzten Dosis des Studienmedikaments, schwanger zu werden oder Kinder zu zeugen.

- Sind bekannt, dass sie positiv auf das humane Immunschwächevirus (HIV) sind (oder positiv auf
HIV 1 oder 2 beim Screening getestet), es sei denn, die folgenden Kriterien sind erfüllt:

1. Cluster von Differenzierung (CD)4+ Lymphozytenzahl > 350 L.

2. Hatten keine Vorgeschichte von opportunistischen Infektionen, die AIDS definieren,
innerhalb der letzten 12 Monate.

3. Sind seit mindestens 4 Wochen in etablierter antiretroviraler Therapie.

4. Haben eine HIV-Virallast von > 400 Kopien/mL vor der Studientherapie (d (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Inzidenz von unerwünschten Ereignissen (%);Häufigkeit unerwünschter Ereignisse (Anzahl);Schweregrad unerwünschter Ereignisse (CTCAE v5.0 Kriterien) (ICTRP)

Objektive Ansprechrate (ORR);Dauer des Ansprechens (DOR);Progressionsfreies Überleben (PFS);Gesamtüberleben (OS) (ICTRP)

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
Anaveon AG (ICTRP)

Weitere Kontakte
Heinz L?ubli, Prof.;Heinz L?ubli, Prof.;Heinz L?ubli, Prof., heinz.laeubli@usb.ch, +41 61 265 5074;+41 61 265 50 74, University Hospital, Basel, Switzerland, (ICTRP)

Sekundäre IDs
2023-00575, th23laeubli (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05869539 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar