Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Lungenkrebs , Anderer Krebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 1 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Bellinzona, Bern
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Simon Häfliger Simon.haefliger@insel.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 06.07.2025 ICTRP: Import vom 12.04.2025
  • Letzte Aktualisierung 06.07.2025 20:41
HumRes62698 | SNCTP000005467 | BASEC2022-01120 | NCT05317078

Erste Studie der Phase 1 am Menschen zur Untersuchung von Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik von AMG 794 bei Patienten mit fortgeschrittenem/metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom oder Eierstockkarzinom

  • Krankheitskategorie Lungenkrebs , Anderer Krebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 1 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Bellinzona, Bern
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Simon Häfliger Simon.haefliger@insel.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 06.07.2025 ICTRP: Import vom 12.04.2025
  • Letzte Aktualisierung 06.07.2025 20:41

Zusammenfassung der Studie

Dies ist das erste Mal, dass AMG 794 bei Menschen untersucht wird (first-in-human (FIH)-Studie). Es wurde zuvor im Labor und bei Tieren untersucht. Mit dieser Studie wird geprüft, in welchen Dosierungen AMG 794 bei Erwachsenen sicher und verträglich ist, und ob es eine Wirkung gegen den Tumor entfaltet. Die Studie besteht aus zwei Teilen: einem Teil zur Dosisexploration (um die am besten verträgliche Dosis eines neuen Medikaments zu ermitteln) und einem Teil zur Dosisexpansion (um die Verträglichkeit bei einer größeren Anzahl an Patienten zu bewerten und um herauszufinden, wie gut die optimale Dosis von AMG 794 das Krebswachstum aufhalten kann). Voraussichtlich werden rund 98 Patienten weltweit an dieser Studie teilnehmen. Die Studiendauer für einen einzelnen Patienten beträgt voraussichtlich bis zu 2 Jahre ab der Voruntersuchung.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

AMG 794 ist ein Wirkstoff, der gegen Claudin 6 (CLDN6) gerichtet ist. CLDN6 ist ein Protein, das an der Regulation des Kontakts zwischen Zellen beteiligt ist. Es wirkt wie eine physische Barriere, die dazu beiträgt, den Transfer von Substanzen zu regulieren und die Zellausrichtung in bestimmten Zellen herzustellen und zu erhalten.. Hohe Konzentrationen von CLDN6 werden bei einigen Arten von Lungenkarzinom (NSCLC) und EOC beobachtet. CLDN6 spielt eine zentrale Rolle bei der Krebsentstehung und beim Fortschreiten der Krebserkrankung.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Diese Studie wird durchgeführt, um zu beurteilen, ob AMG 794 bei Erwachsenen mit fortgeschrittenem/metastasiertem nicht-plattenepithelialem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) oder epithelialem Eierstockkarzinom (EOC) sicher ist und gut vertragen wird.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
- Patienten im Alter ab 18 Jahren, die im Rahmen der Voruntersuchung (Screening) vor der Durchführung jeglicher studienspezifischer Maßnahmen/Verfahren eine Einwilligungserklärung abgegeben haben. - Patienten mit einem ECOG (Eastern Cooperative Oncology Group)-Leistungsstatus von 0 bis 1. - Patienten mit gewebe- oder zellbasiertem dokumentiertem nicht-plattenepithelialem NSCLC oder EOC, welches zum Zeitpunkt der Voruntersuchung metastasiert oder nicht resezierbar ist. Bei den Patienten ist die verfügbare systemische Standardtherapie ausgeschöpft oder sie sind für eine solche verfügbare Therapie nicht geeignet - Patienten, bei denen ein Test auf Claudin-6-Expression positiv ausgefallen ist; dieser Test wurde entweder an einer verfügbaren archivierten Gewebeprobe im Rahmen des Vorscreenings durchgeführt oder an einer Biopsie, die während eines Voruntersuchungsverfahrens gewonnen wurde - Für Kohorten mit Dosisexpansion: Patienten mit mindestens 1 messbaren Tumorherd≥ 10 mm, von der innerhalb von 3 Monaten seit dem Scan während der Voruntersuchung keine Biopsie gewonnen wurde. Von dieser Läsion wird zu keinem Zeitpunkt während der Studie eine Biopsie genommen - Lebenserwartung > 3 Monate - Adäquate Organfunktionen (BASEC)

Ausschlusskriterien
- Andere Tumorerkrankung innerhalb der vergangenen 2 Jahre mit einigen Ausnahmen - Anhaltende oder aktive Infektion, aufgrund derer eine intravenöse Behandlung zur Bekämpfung der Infektion weniger als 1 Woche vor der Verabreichung der ersten Dosis des Studienmedikaments erforderlich ist - Nachweis neuer oder wachsender Metastasen im Zentralnervensystem (ZNS), Krebs in den Gehirnflüssigkeiten oder Gehirnauskleidungen oder eine Wirbelsäulenverletzung. Patienten mit bekannten Hirnmetastasen sind möglicherweise geeignet, wenn sie sich einer Strahlentherapie, Operation oder einem stereotaktischen Eingriff (eine chirurgische Technik zur präzisen Platzierung der Spitze eines empfindlichen Instruments (Nadel) oder eines Strahls in drei Ebenen, um einen bestimmten Teil des Körpers zu erreichen)aufgrund der Hirnmetastasen unterzogen haben und keine neurologischen Symptome aufweisen und/oder wenn eine stabile Erkrankung vorliegt, die anhand bildgebender Verfahren innerhalb von 4 Wochen vor Unterzeichnung der Einwilligungserklärung für diese Studie bestätigt wurde und keine akute Kortikosteroidtherapie oder eine langsame Reduktion der Steroiddosis. - Krebstherapien wie Strahlentherapie, Chemotherapie oder molekulare zielgerichtete Behandlung oder Tyrosinkinase-Hemmer innerhalb von 2 Wochen oder 5 Halbwertszeiten (je nachdem, welcher Zeitraum länger ist) vor Verabreichung der ersten Dosis des Studienmedikaments; Immuntherapien/monoklonale Antikörper innerhalb von 3 Wochen vor Verabreichung der ersten Dosis des Studienmedikaments (BASEC)

Studienstandort

Bellinzona, Bern

(BASEC)

Australia, Switzerland, United States (ICTRP)

Sponsor

nicht verfügbar

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Simon Häfliger

+41 31 632 69 03

Simon.haefliger@insel.ch

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

Amgen

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

Amgen

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Bern

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

31.01.2023

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT05317078 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
nicht verfügbar

Wissenschaftlicher Titel
Phase-1-Studie zum ersten Mal am Menschen zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik von AMG 794 bei Teilnehmern mit claudin-6-positivem fortgeschrittenem/metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, epithelialem Ovarialkarzinom und anderen malignen soliden Tumorindikationen (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Eine Phase-1-Studie zur Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik von AMG 794 bei Patienten mit claudin-6-positivem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, epithelialem Ovarialkarzinom und anderen malignen soliden Tumorindikationen (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Nicht-squamöser nicht-kleinzelliger Lungenkrebs, epithelialer Ovarialkarzinom, claudin-6-positives fortgeschrittenes/metastasiertes malignes solides Tumor (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Medikament: AMG 794 (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Nicht randomisiert. Interventionsmodell: Sequenzielle Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:

Vor-Screening:

- Alter = 18 Jahre.

- Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus von 0 -1.

- Teilnehmer mit histologisch oder zytologisch dokumentierten malignen soliden Tumorerkrankungen, die claudin-6 (CLDN6) exprimieren, einschließlich, aber nicht beschränkt auf NSCLC, EOC, Hodentumoren, Gebärmutterendometriumkarzinom oder triple-negativem Brustkrebs, und der Krebs ist mindestens entweder lokal fortgeschritten oder metastasiert zum Zeitpunkt des Vor-Screenings.

- Der Teilnehmer hat vor Beginn spezifischer Studienaktivitäten/-verfahren eine informierte Zustimmung gegeben.

Hauptstudie:

- Alter = 18 Jahre.

- Der Teilnehmer hat vor Beginn spezifischer Studienaktivitäten/-verfahren eine informierte Zustimmung gegeben.

- ECOG Leistungsstatus von 0 bis 1.

- Teilnehmer mit histologisch oder zytologisch dokumentierten malignen soliden Tumorerkrankungen, die CLDN6 exprimieren, einschließlich, aber nicht beschränkt auf NSCLC, EOC, Hodentumoren, Gebärmutterendometriumkarzinom oder triple-negativem Brustkrebs, die metastasiert oder nicht resezierbar zum Zeitpunkt des Screenings sind. Teilnehmer sollten die verfügbare Standardtherapie erschöpft haben oder sollten keine Kandidaten für eine solche verfügbare Therapie sein.

- Für Teilnehmer, die in Kohorte 3 oder höherer Dosis-Kohorte eingeschrieben werden, ist ein verfügbarer positiver Testergebnis für die CLDN6-Expression erforderlich, das aus der Prüfung einer verfügbaren Archivgewebeprobe im Vor-Screening oder aus einer Biopsie in einem Screening-Verfahren stammt. Für Teilnehmer, die in Kohorten 1, 1a oder 2 während der Dosissteigerung eingeschrieben werden, ist die Zustimmung zur Bereitstellung von Archiv- oder frischen Tumorgewebeschnitten für die immunhistochemische (IHC) Beurteilung ausreichend, und die Einschreibung ist nicht von der Verfügbarkeit des Testergebnisses zur CLDN6-Expression abhängig.

- Für Dosis-Erweiterungskohorten: Teilnehmer mit mindestens 1 messbarem Läsion = 10 mm, die innerhalb von 3 Monaten vor dem Screening-Scan nicht biopsiert wurde. Diese Läsion darf während der gesamten Studie nicht biopsiert werden.

- Lebenserwartung > 3 Monate.

- Ausreichende Organfunktionen.

Ausschlusskriterien:

Hauptstudie:

- Positiver Test auf das humane Immunschwächevirus, Hepatitis B oder Hepatitis C.

- Vorgeschichte einer anderen Malignität innerhalb der letzten 2 Jahre.

- Teilnehmer mit Symptomen und/oder klinischen Anzeichen und/oder radiografischen Anzeichen, die auf eine akute und/oder unkontrollierte aktive systemische Infektion hinweisen, innerhalb von 1 Woche vor der Verabreichung der ersten Dosis der Studienbehandlung.

- Nachweis neuer oder wachsender Metastasen im zentralen Nervensystem, leptomeningeale Erkrankung oder Rückenmarkskompression. Teilnehmer mit bekannten Hirnmetastasen können berechtigt sein, wenn sie eine Strahlentherapie, Operation oder stereotaktische Chirurgie für die Hirnmetastasen abgeschlossen haben und keine neurologischen Symptome aufweisen und/oder eine stabile Erkrankung innerhalb von 4 Wochen nach Unterzeichnung der Zustimmung zu dieser Studie durch bildgebende Verfahren beurteilt wurde und keine akute Kortikosteroidtherapie oder Steroidabsetzung benötigen.

- Derzeitige Behandlung in einer anderen Studie zu einem Prüfgerät oder Medikament oder weniger als 4 Wochen seit Beendigung der Behandlung in einer anderen Studie zu einem Prüfgerät oder Medikament. Andere Prüfverfahren während der Teilnahme an dieser Studie sind ausgeschlossen.

- Antikrebsbehandlungen einschließlich Strahlentherapie, Chemotherapie oder molekular zielgerichtete Behandlungen oder Tyrosinkinase-Inhibitoren innerhalb von 2 Wochen oder 5 Halbwertszeiten (je nachdem, was länger ist) vor der Verabreichung der ersten Dosis der Studienbehandlung, Immuntherapien/monoklonale Antikörper innerhalb von 3 Wochen nach Verabreichung der ersten Dosis der Studienbehandlung.

- Hat innerhalb von 4 Wochen vor der Verabreichung der ersten Dosis der Studienbehandlung eine größere Operation gehabt (ausgeschlossen: Biopsien und Einlage eines zentralen Venenkatheters).

- Autoimmunerkrankungen, die eine chronische systemische Steroidtherapie oder eine andere Form der immunsuppressiven Therapie während der Studie erfordern (z. B. Colitis ulcerosa, Morbus Crohn). Die kürzliche oder derzeitige Verwendung von inhalativen Steroiden oder physiologischer Substitution im Falle einer Nebenniereninsuffizienz ist nicht ausschließend.

- Weibliche Teilnehmer, die im gebärfähigen Alter sind und nicht bereit sind, die im Protokoll festgelegte Methode der Empfängnisverhütung zu verwenden, die stillen und/oder planen, schwanger zu werden.

- Männliche Teilnehmer, die eine weibliche Partnerin im gebärfähigen Alter haben, die nicht bereit sind, sexuelle Abstinenz zu praktizieren oder die im Protokoll festgelegte Empfängnisverhütung zu verwenden und/oder die nicht bereit sind, auf die Spende von Spermien zu verzichten.

- Teilnehmer hat eine bekannte Empfindlichkeit gegenüber einem der Produkte oder Komponenten, die während der Dosierung verabreicht werden sollen.

- Teilnehmer, der wahrscheinlich nicht verfügbar ist, um alle protokollverlangten Studienbesuche oder -verfahren abzuschließen und/oder alle erforderlichen Studienverfahren (z. B. klinische Ergebnisbeurteilungen) nach bestem Wissen des Teilnehmers und des Prüfers einzuhalten.

- Vorgeschichte oder Nachweis einer anderen klinisch signifikanten Störung, Erkrankung oder Krankheit (mit Ausnahme der oben genannten), die nach Meinung des Prüfers oder des Amgen-Arztes, falls konsultiert, ein Risiko für die Sicherheit des Teilnehmers darstellen oder die Studienbewertung, -verfahren oder -abschlüsse beeinträchtigen würde. (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Anzahl der Teilnehmer, die eine dosislimitierende Toxizität (DLT) erfahren; Anzahl der Teilnehmer, die ein behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis (TEAE) erfahren; Anzahl der Teilnehmer, die ein behandlungsbezogenes AE erfahren (ICTRP)

Minimale wirksame Dosis (MED); Maximale beobachtete Serumkonzentration (Cmax) von AMG 794; Minimale beobachtete Serumkonzentration (Cmin) von AMG 794; Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC) über das Dosierungsintervall von AMG 794; Bestätigte objektive Reaktion (OR); Bestätigte OR; Krebsantigen (CA) 125-Reaktion; Dauer der Reaktion; Zeit bis zur Progression; progressionsfreies Überleben (PFS); 1-Jahres-Gesamtüberleben (OS); 2-Jahres-OS (ICTRP)

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
MD, Amgen (ICTRP)

Sekundäre IDs
20210007 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05317078 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar