Eine randomisierte, aktiv kontrollierte, offene klinische Studie der Phase 3 zur Beurteilung einer Umstellung auf Doravirin/Islatravir (DOR/ISL 100 mg/0.25 mg) einmal täglich bei Teilnehmenden mit HIV-1-Infektion, die unter antiretroviraler Therapie virologisch supprimiert sind.
Zusammenfassung der Studie
Die gesamte Studie dauert voraussichtlich ca. 2.5 Jahre und es werden weltweit ungefähr 501 Patienten teilnehmen. Ziel dieser Studie ist es, die Sicherheit, Wirksamkeit und Verträglichkeit eines Wechsels von einer bestehenden HIV-Therapie zur Studienmedikation DOR/ISL zu untersuchen. Aktive Behandlungsphase: Die Teilnehmenden werden zufällig in eine der beiden Gruppen eingeteilt (sprich randomisiert), in die erste Gruppe werden doppelt so viele Personen eingeschlossen wie in die zweite Gruppe (2:1): - Gruppe 1: Umstellung auf DOR/ISL für ungefähr zwei Jahre - Gruppe 2: Die bestehende antiretrovirale Therapie wird noch ein Jahr weitergeführt, danach wird auf eine einjährige Behandlung mit DOR/ISL gewechselt Etwa 6 Wochen nach der aktiven Behandlungsphase werden die Teilnehmenden noch einmal zu einer Nachbeobachtungsvisite am Studienzentrum aufgeboten.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Nach ausführlicher Aufklärung, genauer Eignungsprüfung und Erhebung der Krankengeschichte werden die Patienten in die Studie eingeschlossen. Danach kommen die Teilnehmenden wie mit dem Studienarzt vereinbart zu Visiten am Studienzentrum (ca. 12 Mal innerhalb der zweijährigen aktiven Behandlungsphase).
Im Rahmen der Studientermine können unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen wie z.B.: Entnahme von Blut- oder Urinproben, Ausfüllen von Fragebögen, Untersuchung der Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck, etc.) sowie einem Elektrokardiogramm (EKG).
Einnahme der Studienmedikation DOR/ISL:
DOR/ISL ist eine einzelne Tablette und wird einmal täglich oral eingenommen/geschluc
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Es werden erwachsene Studienteilnehmende mit einer HIV-1-Infektion untersucht, welche unter der aktuellen Therapie seit mindestens drei Monaten stabil supprimiert sind und keine Anzeichen eines Therapieversagens aufweisen (HIV: Human Immunodeficiency Virus). Die Anzahl der weltweit mit HIV infizierten Personen wurde 2021 auf über 38 Millionen geschätzt. Auch die Zahl der HIV-Neuinfizierten im Jahr 2021 ist mit 1,5 Millionen Menschen weltweit sehr hoch. HIV ist bis heute nicht heilbar. Unbehandelt führt eine HIV-Infektion zu Aids und schlussendlich zum Tod. Aufgrund der guten medikamentösen Therapieoptionen von heute ist es mittlerweile möglich, bei Betroffenen das Virus so wirksam zu kontrollieren, dass sich deren Gesundheitszustand sowie die Lebensqualität und -erwartung stark verbessern. Da diese Therapien in der Regel über eine sehr lange Zeit hinweg angewendet werden, sind Langzeitverträglichkeit und -sicherheit zu immer wichtigeren Faktoren geworden. Bei der experimentellen Medikation dieser Studie handelt es sich um ein Medikament in Tablettenform, welches zwei aktive Wirkstoffe enthält: Doravirin und Islatravir (DOR/ISL). Doravirin ist ein in den meisten Ländern bereits zugelassener neuer Wirkstoff der sogenannten NNRTI-Klasse, während Islatravir eine, vielversprechende, noch nicht zugelassene Substanz ist, die in dieser Phase-3-Studie als Kombinationspartner von Doravirin untersucht werden soll. DOR/ISL hat das Potential, die HIV-Therapie für Patienten dank neuem Wirkungsmechanismus zu vereinfachen und scheint auch ein vorteilhaftes Sicherheitsprofil aufzuweisen.
(BASEC)
• HIV-1-Infektion mit einer HIV-Viruslast von < 50 HIV-1-RNA Kopien/ml zum Zeitpunkt des Eignungstests der Studie • Stabile, ununterbrochene, orale Kombinationstherapie (aus zwei oder drei Medikamenten) mit einer mindestens 3-monatigen stabilen Unterdrückung der Viruslast auf unter 50 HIV-1-RNA Kopien/ml vor der Unterzeichnung der Patienteninformation • Kein vorgängiges Versagen einer antiviralen Behandl (BASEC)
Ausschlusskriterien
• HIV-2-Infektion, aktive HBV-Infektion oder chronische HCV-Infektion mit Laborwerten, die einer Zirrhose entsprechen • Aktive AIDS-definierenden opportunistischen Infektion innerhalb von 30 Tagen vor Screening • Überempfindlichkeit oder andere Kontraindikation gegenüber einem der Studienmedikamente (BASEC)
Studienstandort
Basel, Bellinzona, Bern, Genf, Lausanne, Zürich
(BASEC)
Sponsor
MSD Merck Sharp & Dohme AG, Lucerne
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Klaudia Georgi
+41 58 618 33 88
klaudia.georgi@cluttermsd.comMSD Merck Sharp & Dohme AG, Lucerne
(BASEC)
Allgemeine Auskünfte
Merck Sharp & Dohme LLC
(ICTRP)
Wissenschaftliche Auskünfte
Merck Sharp & Dohme LLC
(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Zürich
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
24.01.2023
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT05631093 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Phase 3, Randomized, Active-Controlled, Open-Label Clinical Study to Evaluate a Switch to Doravirine/Islatravir (DOR/ISL 100 mg/0.25 mg) Once-Daily in Participants With HIV-1 Who Are Virologically Suppressed on Antiretroviral Therapy (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Eine Phase-3, randomisierte, aktiv kontrollierte, offene klinische Studie zur Bewertung eines Wechsels zu Doravirine/Islatravir (DOR/ISL 100 mg/0,25 mg) einmal täglich bei Teilnehmern mit HIV-1, die virologisch unter antiretroviraler Therapie unterdrückt sind (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Ein Wechsel zu Doravirine/Islatravir (DOR/ISL) bei Teilnehmern mit humanem Immundefizienzvirus Typ 1 (HIV-1), die virologisch unter antiretroviraler Therapie (ART) (MK-8591A-051) unterdrückt sind (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
HIV-1-Infektion (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Arzneimittel: ART; Arzneimittel: DOR/ISL (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Kennzeichnung). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
- Ist HIV-1-positiv mit Plasma-HIV-1-RNA <50 Kopien/mL bei der Screening-Untersuchung
- Hat kontinuierlich, stabil orale 2- oder 3-Wirkstoffkombinationen (? PK
Booster) ART mit dokumentierter viraler Suppression (HIV-1-RNA <50 Kopien/mL) seit =3
aufeinanderfolgende Monate vor der Bereitstellung einer dokumentierten informierten Zustimmung erhalten und hat keine Vorgeschichte
eines früheren virologischen Behandlungsversagens bei irgendeinem früheren oder aktuellen Regime
- Weiblich ist kein Teilnehmer mit Fortpflanzungspotential (POCBP); oder wenn ein POCBP ein
akzeptables Verhütungsmittel verwendet oder auf penil-vaginale Interaktion als ihre
bevorzugte und übliche Lebensweise verzichtet; hat einen negativen hochsensitiven Schwangerschaftstest; und
deren medizinische Vorgeschichte, Menstruationsgeschichte und kürzliche sexuelle Aktivität wurden
vom Prüfer überprüft
Ausschlusskriterien:
- Hat eine HIV-2-Infektion
- Hat eine Überempfindlichkeit oder andere Kontraindikationen gegen eines der Komponenten der Studie
Interventionen, wie vom Prüfer festgestellt
- Hat eine Diagnose einer aktiven, erworbenen Immunschwächekrankheit (AIDS)-definierenden
opportunistischen Infektion innerhalb von 30 Tagen vor der Screening-Untersuchung
- Hat eine aktive Hepatitis-B-Virus (HBV)-Infektion
- Hat eine chronische Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion, die mit Zirrhose übereinstimmt
- Hat eine Vorgeschichte von =5 Jahren Malignität
- Nimmt systemische immunsuppressive Therapie, Immunmodulatoren oder starke und moderate Cytochrom P450 3A (CYP3A)-Induktoren ein oder wird voraussichtlich benötigen
- Hat zu irgendeinem Zeitpunkt eine langwirksame HIV-Therapie erhalten
- Nimmt derzeit an oder hat an einer klinischen Studie teilgenommen und hat
(oder erhält) eine Prüfsubstanz oder ein Prüfgerät von 45 Tagen vor Tag 1
bis zum Studienbehandlungszeitraum erhalten
- Hat eine dokumentierte oder bekannte virologische Resistenz gegen DOR (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Teilnehmer mit HIV-1-RNA =50 Kopien/mL nach 48 Wochen; Teilnehmer mit einem oder mehreren AEs nach 48 Wochen; Teilnehmer mit einem AE, das zur Absetzung der Studienintervention nach 48 Wochen führte (ICTRP)
Teilnehmer mit viralen resistenzassoziierten Substitutionen; Teilnehmer mit HIV-1-RNA <200 Kopien/mL nach 48 Wochen; Teilnehmer mit HIV-1-RNA <50 Kopien/mL nach 48 Wochen; Teilnehmer mit HIV-1-RNA <200 Kopien/mL nach 96 Wochen; Teilnehmer mit HIV-1-RNA <200 Kopien/mL nach 144 Wochen; Teilnehmer mit HIV-1-RNA =50 Kopien/mL nach 96 Wochen; Teilnehmer mit HIV-1-RNA =50 Kopien/mL nach 144 Wochen; Teilnehmer mit HIV-1-RNA <50 Kopien/mL nach 96 Wochen; Teilnehmer mit HIV-1-RNA <50 Kopien/mL nach 144 Wochen; Veränderung vom Tag 1 in der Anzahl der CD4+ T-Zellen nach 48 Wochen; Veränderung von Woche 48 in der Anzahl der CD4+ T-Zellen nach 96 Wochen; Veränderung von Woche 48 in der Anzahl der CD4+ T-Zellen nach 144 Wochen; Veränderung vom Tag 1 in der Anzahl der CD4+ T-Zellen nach 96 Wochen; Veränderung vom Tag 1 in der Anzahl der CD4+ T-Zellen nach 144 Wochen; Niedrigdichte-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C); Hochdichte-Lipoprotein-Cholesterin (HDL-C); Teilnehmer mit einem oder mehreren AEs nach 96 Wochen; Teilnehmer mit einem oder mehreren AEs nach 144 Wochen; Teilnehmer mit AEs, die zur Absetzung der Studienintervention nach 96 Wochen führten; Teilnehmer mit AEs, die zur Absetzung der Studienintervention nach 144 Wochen führten; Teilnehmer mit einem oder mehreren AEs von Woche 48 bis Woche 96; Teilnehmer mit einem oder mehreren AEs von Woche 48 bis Woche 144; Teilnehmer mit AEs, die zur Absetzung der Studienintervention von Woche 48 bis Woche 96 führten; Teilnehmer mit AEs, die zur Absetzung der Studienintervention von Woche 48 bis Woche 144 führten (ICTRP)
Registrierungsdatum
18.11.2022 (ICTRP)
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
Medical Director, Merck Sharp & Dohme LLC (ICTRP)
Sekundäre IDs
MK-8591A-051, jRCT2031220698, 2022-502127-22, 8591A-051 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05631093 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar