Kontinuierliche Blutzuckermessung zur Früherkennung von Komplikationen nach Operationen der Bauchspeicheldrüse
Zusammenfassung der Studie
Wenn Sie sich einer Bauchspeicheldrüsen-, Speisröhren- oder Dick/Enddarmoperation unterziehen werden, werden Sie im Rahmen der Sprechstunde über die Studie informiert. Es bedarf präoperativ keiner weiteren Untersuchungen oder Blutentnahmen, wenn Sie sich für die Studie entscheiden. Sollten Sie einwilligen, werden Sie detailliert instruiert und 5 Tage vor der Operation wird ein Dexcom G6® Sensor auf die Rückseite des adominanten Oberarmes (Linker Arm beim Rechtshänder und umgekehrt) geklebt. Dieser verbleibt für die kommenden 10 Tage. Dieser Sensor misst Ihre täglichen Blutzuckerwerte vor der Operation. Unmittelbar nach der Operation wir ein zweiter Sensor ebenfalls auf die Rückseite des selben Oberarmes platziert. Der zweite Sensor ist notwendig, da intraoperativ verwendete Elektrokoagulation die Messgenauigkeit des ersten Sensors stören können. Auch der zweite Sensor verbleibt für insgesamt 10 Tage. In den ersten 5 Tagen nach der Operation werden folglich Daten von 2 Sensoren ausgemessen. Der Blutzuckerverlauf dieses gesamten Zeitraumes wird an den durchführenden Studienarzt (PD Dr.med. Patryk Kambakamba) weitergeleitet. Ihre Blutzuckerwerte sind durch Sie und den Studienarzt jederzeit abrufbar und werden auf dem sicheren Server des Kantonsspitals Winterthur gespeichert. Es wird im Anschluss mit Ihren Daten untersucht, ob Blutzuckerveränderungen einen Zusammenhang mit postoperativen Komplikationen zeigen. Es braucht keine weiteren Untersuchungen oder Blutentnahmen
(BASEC)
Untersuchte Intervention
In dieser Studie planen wir erstmalig die kontinuierliche Messung des Blutzuckers nach Bauchspeicheldrüsenoperationen, mittels oben beschriebenem Dexcom G6® Sensor. Wir erhoffen uns, durch Erkenntnisse dieser Studie, das Blutzuckermanagement für diese Patientengruppe (Bauchspeicheldrüse/Leber) in Zukunft zu verbessern und Komplikationen frühzeitig zu entdecken.
Sollten Sie einwilligen, werden Sie detailliert instruiert und 5 Tage vor der Operation wird ein Dexcom G6® Sensor auf die Rückseite des adominanten Oberarmes (Linker Arm beim Rechtshänder und umgekehrt) geklebt. Dieser verbleibt für die kommenden 10 Tage. Dieser Sensor misst Ihre täglichen Blutzuckerwerte vor der Operation. Unmittelbar nach der Operation wir ein zweiter Sensor ebenfalls auf die Rückseite des selben Oberarmes platziert. Der zweite Sensor ist notwendig, da intraoperativ verwendete Elektrokoagulation die Messgenauigkeit des ersten Sensors stören können. Auch der zweite Sensor verbleibt für insgesamt 10 Tage. In den ersten 5 Tagen nach der Operation werden folglich Daten von 2 Sensoren ausgemessen.
Der Blutzuckerverlauf dieses gesamten Zeitraumes wird an den durchführenden Studienarzt (PD Dr.med. Patryk Kambakamba) weitergeleitet. Ihre Blutzuckerwerte sind durch Sie und den Studienarzt jederzeit abrufbar und werden auf dem sicheren Server des Kantonsspitals Winterthur gespeichert.
Es wird im Anschluss mit Ihren Daten untersucht, ob Blutzuckerveränderungen einen Zusammenhang mit postoperativen Komplikationen zeigen. Es braucht keine weiteren Untersuchungen oder Blutentnahmen
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Die Bauchspeicheldrüse (über Insulin, Glucagon) ist wesentlich an der Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels verantwortlich. Daher sind Veränderungen im Blutzucker nach Operationen an der Bauchspeicheldrüse zu erwarten. In dieser Studie planen wir erstmalig die kontinuierliche Messung des Blutzuckers nach Bauchspeicheldrüsenoperationen, mittels oben beschriebenem Dexcom G6® Sensor. Wir erhoffen uns, durch Erkenntnisse dieser Studie, das Blutzuckermanagement für diese Patientengruppe (Bauchspeicheldrüse) in Zukunft zu verbessern und Komplikationen frühzeitig zu entdecken. Wenn Sie sich einer Operation an Bauchspeicheldrüse unterziehen werden, qualifizieren Sie prinzipiell für die Studie. Eine Studienteilnahme ist nur durch Ihr schriftliches Einverständnis möglich. Ein Studienaustritt ist jederzeit möglich. Um auszuschliessen, dass ähnliche Blutzuckerveränderungen durch andere grosse Bauchoperationen verursacht werden, schliessen wir auch Patienten ein, welche sich einer Speiseröhren bzw. Dickdarm/Enddarmoperation unterziehen.
(BASEC)
Wenn Sie sich einer Bauchspeicheldrüsen-, Speisröhren- oder Dick/Enddarmoperation unterziehen werden, qualifizieren Sie prinzipiell für die Studie. Eine Studienteilnahme ist nur durch Ihr schriftliches Einverständnis möglich. (BASEC)
Ausschlusskriterien
- Alter < 18 Jahre - Keine Operation an Pankreas oder Leber - Keine schriftliche Einverständniserklärung (BASEC)
Studienstandort
Winterthur
(BASEC)
Sponsor
nicht verfügbar
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Wissenschaftliche Auskünfte
nicht verfügbar
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Zürich
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
17.03.2023
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
nicht verfügbar
Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar
Öffentlicher Titel
nicht verfügbar
Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar
Untersuchte Intervention
nicht verfügbar
Studientyp
nicht verfügbar
Studiendesign
nicht verfügbar
Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
nicht verfügbar
Sekundäre IDs
nicht verfügbar
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar