Eine 52-wöchige Studie zur Bewertung, Überwachung und zum Vergleich der Krankheitsverschlechterung und Sicherheit bei erwachsenen und jugendlichen Teilnehmern mit schwerem eosinophilem Asthma, die GSK3511294, Benralizumab oder Mepolizumab erhalten.
Zusammenfassung der Studie
GSK3511294 ist ein Arzneimittel, das als monoklonaler Antikörper bezeichnet wird und im Labor hergestellt wird. Es blockiert ein bestimmtes Protein (Eiweiss) im Körper, das an der Schwere von Asthma und Lungenentzündungen beteiligt ist. In dieser klinischen Studie wird untersucht, ob GSK3511294 (als «Prüfpräparat» bezeichnet) genauso gut wirkt wie die Medikamente, die Sie zur Behandlung Ihrer Erkrankung angewendet haben (Mepolizumab oder Benralizumab). In der Studie wird auch untersucht, ob das Prüfpräparat sicher ist und Nebenwirkungen hat. Das Prüfpräparat wirkt genauso wie 3 bereits zugelassene Medikamente: Mepolizumab, Reslizumab und Benralizumab. Diese Medikamente werden alle 4 bis 8 Wochen angewendet. Es besteht jedoch die Hoffnung, dass die Wirkung des Prüfpräparats über einen längeren Zeitraum anhält (Anwendung einmal alle 26 Wochen). Alle Studienteilnehmer erhalten eine Behandlung mit einem aktiven Wirkstoff, entweder das Prüfpräparat oder das Vergleichspräparat. Ihre Zuordnung zu einer der Gruppen erfolgt über einen Computer. Da es nur zwei Gruppen gibt, können Sie sich diese Zuordnung wie beim Werfen einer Münze vorstellen. Das bedeutet, dass Ihre Chance, einer der beiden Gruppen zugeordnet zu werden, gleich gross ist. Weder der Prüfarzt, das Studienpersonal noch Sie wissen, welche Behandlung Sie erhalten. Dies soll sicherstellen, dass die Ergebnisse der beiden untersuchten Gruppen auf die gleiche Weise behandelt werden. Im Falle eines medizinischen Notfalls – unabhängig davon, ob dieser mit der klinischen Studie zusammenhängt oder nicht – kann Ihre Zuordnung zur Gruppe herausgefunden werden, um Informationen darüber zu erhalten, welche Behandlung Sie während der Studie erhalten haben. Das Hauptziel des genetischen Forschungsteils dieser Studie besteht darin, eosinophiles Asthma, verwandte Erkrankungen und das Ansprechen von Menschen auf die in der Studie verwendeten Behandlungen zu verstehen. Dies geschieht durch Untersuchung Ihrer DNA.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
In dieser Studie wird das Prüfpräparat entweder mit Mepolizumab oder Benralizumab verglichen, die als Vergleichspräparate fungieren. Die Wirkungen der Medikamente – sowohl gute als auch schlechte – werden verglichen. Die Studienteilnehmer werden in zwei Gruppen eingeteilt, um Folgendes verabreicht zu bekommen:
1. Prüfpräparat (einmal alle 26 Wochen) + Placebo (einmal alle 4 oder 8 Wochen)
2. Mepolizumab (einmal alle 4 Wochen) oder Benralizumab (einmal alle 8 Wochen) + Placebo (einmal alle 26 Wochen)
Ein Placebo sieht genauso aus wie das Prüfpräparat und das Vergleichspräparat, enthält jedoch nicht den Wirkstoff, der Ihrem Asthma helfen kann.
Alle Studienteilnehmer erhalten eine Behandlung mit einem aktiven Wirkstoff. Sie erhalten entweder das Prüfpräparat oder das Vergleichspräparat (Mepolizumab oder Benralizumab), das Sie vor der Studie angewendet haben. Kein Studienteilnehmer, der zuvor Mepolizumab angewendet hat, wird Benralizumab zugewiesen, und kein Studienteilnehmer, der zuvor Benralizumab angewendet hat, wird Mepolizumab zugewiesen.
Während der gesamten Studie werden Sie weiterhin Ihre üblichen Asthmamedikamente (ausser Mepolizumab oder Benralizumab) anwenden. Der Prüfarzt wird Ihnen mehr über die Medikamente erzählen, die während der Studie erlaubt sind. Der Prüfarzt wird Notfallmedikamente (Inhalatoren wie Albuterol/Salbutamol) bereitstellen, die verwendet werden können, wenn sich Ihre Symptome zu irgendeinem Zeitpunkt während der Studie verschlechtern.
Das Prüfpräparat, das Vergleichspräparat und das Placebo (zusammen als «Studienmedikation» bezeichnet) werden als Injektion unter die Haut verabreicht. Dies wird als subkutane (s.c.) Injektion bezeichnet. Das Prüfpräparat ist in vorgefüllten Sicherheitsspritzen erhältlich. Dies bedeutet, dass die Injektionen gebrauchsfertig sind und keiner weiteren Vorbereitung bedürfen.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
GSK3511294 wird derzeit als potenzielles neues Arzneimittel für schweres Asthma getestet und ist noch nicht zur Behandlung von Patienten mit Asthma zugelassen.
(BASEC)
1. Männliche oder geeignete weibliche erwachsene oder jugendliche Personen im Alter von mindestens 12 Jahren, die in der Lage sind, eine Einwilligungserklärung zu unterschreiben, was auch die Einhaltung der Anforderungen und Einschränkungen der Studie einschliesst. Weibliche Personen dürfen nicht schwanger sein oder stillen. Gebärfähige Frauen müssen hochwirksame Verhütungsmethoden anwenden. 2. An dieser Studie können nur Personen teilnehmen, bei denen seit mindestens 2 Jahren eine dokumentierte ärztliche Asthma-Diagnose vorliegt. Die Asthma-Diagnose muss den Leitlinien des National Heart, Lung und Blood Institute (NHLBI) oder den sogenannten GINA-Leitlinien (The Global Initiative for Asthma) entsprechen. Diese Asthma-Diagnose muss in den letzten 12 Monaten regelmässig mit einer mittleren bis hohen Dosis (mindestens 440 Mikrogramm pro Tag) inhalierter Kortikosteroide mit oder ohne Erhaltungstherapie mit oralen Kortikosteroiden behandelt worden sein. 3. Personen, die vor der ersten Untersuchung für diese Studie mindestens 12 Monate lang entweder 100 mg Mepolizumab oder 30 mg Benralizumab erhalten haben. Der Patient muss wie folgt auf die Behandlung mit Mepolizumab oder Benralizumab angesprochen haben: mindestens 50 % weniger Exazerbationshäufigkeit seit Beginn der Behandlung ODER mindestens 50 % weniger Anwendung von oralen Kortikosteroiden zur Erhaltungstherapie seit Beginn der Behandlung ODER keine Verschlechterung der Erkrankung in den letzten 6 Monaten während der Behandlung mit Mepolizumab oder Benralizumab und ACQ-5-Wert von ≤ 1.5 bei der Voruntersuchung. (BASEC)
Ausschlusskriterien
1. Gesundheitszustände: Die Person darf keine andere vorbestehende, klinisch relevante Lungenerkrankung als Asthma haben. Dies umfasst (ohne darauf beschränkt zu sein) aktuelle Infektionen, chronische Bronchitis oder eine Vorgeschichte von Lungenkrebs. Weitere Erkrankungen, die zum Ausschluss führen, sind Erkrankungen, die zu erhöhten Eosinophilen führen können, ein vorbestehender Parasitenbefall, Immunschwäche (z. B. HIV), eine aktuelle Malignität oder eine Vorgeschichte von Krebs in Remission für weniger als 12 Monate, eine aktuelle instabile Leber- oder Gallenerkrankung, eine aktive COVID-19-Infektion oder eine bekannte Allergie/Unverträglichkeit gegen die Behandlung. 2. Vorherige oder begleitende Therapien: Personen, die mit anderen Asthmabehandlungen wie Omalizumab, Dupilumab oder Reslizumab behandelt werden, werden unter bestimmten Umständen von der Teilnahme ausgeschlossen. Darüber hinaus müssen Personen ausgeschlossen werden, die innerhalb der letzten 30 Tage vor dieser Studie mit einem Prüfpräparat behandelt wurden. 3. Personen, die derzeit Raucher oder ehemalige Raucher sind und die eine Geschichte von Alkohol- oder Drogenmissbrauch haben, werden unter bestimmten Umständen ausgeschlossen. (BASEC)
Studienstandort
Aarau, Basel, St Gallen
(BASEC)
Sponsor
GlaxoSmithKline Research & Development Limited, UK Kantonsspital Baselland - Standort Liestal
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Dr. Joerg Leuppi
+41619252180
joerg.leuppi@clutterksbl.chKantonsspital Baselland - Standort Liestal
(BASEC)
Allgemeine Auskünfte
GlaxoSmithKline
(ICTRP)
Wissenschaftliche Auskünfte
GlaxoSmithKline
(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
29.09.2021
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT04718389 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A 52-week, randomised, double-blind, double-dummy, parallel group, multicentre, non-inferiority study assessing exacerbation rate, additional measures of asthma control and safety in adult and adolescent severe asthmatic participants with an eosinophilic phenotype treated with GSK3511294 compared with mepolizumab or benralizumab (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Eine 52-wöchige, randomisierte, doppelblinde, doppel-dummy, parallele Gruppen-, multizentrische, Nichtunterlegenheitsstudie zur Bewertung der Exazerbationsrate, zusätzlicher Maßnahmen zur Asthmakontrolle und Sicherheit bei erwachsenen und jugendlichen Teilnehmern mit schwerem Asthma und eosinophilem Phänotyp, die mit GSK3511294 im Vergleich zu Mepolizumab oder Benralizumab behandelt werden (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Eine Studie zu GSK3511294 (Depemokimab) im Vergleich zu Mepolizumab oder Benralizumab bei Teilnehmern mit schwerem Asthma mit eosinophilem Phänotyp (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Asthma (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Biologikum: GSK3511294 (Depemokimab) Biologikum: Mepolizumab Biologikum: Benralizumab Biologikum: Placebo Medikament: Standardbehandlung (SoC) Gerät: Fertigspritzen (PFS) (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Doppelblind (Teilnehmer, Prüfer). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Wesentliche Einschlusskriterien für die Studie:
- Erwachsene und jugendliche Teilnehmer ab 12 Jahren zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Einwilligung.
- Teilnehmer mit einer dokumentierten ärztlichen Diagnose von Asthma seit mindestens 2 Jahren, die den Richtlinien des National Heart, Lung, and Blood Institute (NHLBI) oder den Richtlinien der Global Initiative for Asthma (GINA) entsprechen.
- Teilnehmer, die entweder Mepolizumab 100 Milligramm (mg) oder Benralizumab 30 mg seit mindestens 12 Monaten vor dem Screening erhalten und einen dokumentierten Nutzen der Therapie nachweisen können, bewertet durch:
(i) eine Reduktion der Exazerbationshäufigkeit um mindestens 50 % seit Beginn der Behandlung oder (ii)
eine Reduktion des Bedarfs an OCS um mindestens 50 % seit Beginn der Behandlung oder (iii) keine
Exazerbationen in den letzten 6 Monaten während der Behandlung mit anti-IL-5/5R-Therapie und einem
Asthma Control Questionnaire (ACQ)-5 Score von weniger oder gleich 1,5 beim Screening.
- Eine gut dokumentierte Notwendigkeit für eine regelmäßige Behandlung mit mittlerer bis hoher Dosis ICS in
den 12 Monaten vor Besuch 1, mit oder ohne OCS. Die Erhaltungsdosis von ICS muss mindestens 440 Mikrogramm (mcg) Fluticasonpropionat (FP) Hydrofluoralkane (HFA) pro Tag betragen oder klinisch vergleichbar sein. Teilnehmer, die mit mittlerer Dosis ICS behandelt werden, müssen ebenfalls mit einem LABA behandelt werden, um für die Einschlusskriterien zu qualifizieren.
- Aktuelle Behandlung mit mindestens einem zusätzlichen Kontrollmedikament, neben ICS
[zum Beispiel (z. B.) LABA, LAMA, Leukotrienrezeptorantagonist (LTRA) oder
Theophyllin].
Wesentliche Ausschlusskriterien für die Studie:
- Teilnehmer mit einer bekannten bestehenden, klinisch wichtigen Lungenerkrankung außer Asthma. Dazu gehören (aber sind nicht beschränkt auf) aktuelle
Infektionen, Bronchiektasen, pulmonale Fibrose, bronchopulmonale Aspergillose oder
Diagnosen von Emphysem oder chronischer Bronchitis (chronisch obstruktive Lungenerkrankung
außer Asthma) oder eine Vorgeschichte von Lungenkrebs.
- Teilnehmer mit anderen Erkrankungen, die zu erhöhten Eosinophilen führen könnten, wie
hyper-eosinophile Syndrome einschließlich (aber nicht beschränkt auf) Eosinophile
Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA, früher bekannt als Churg-Strauss-Syndrom) oder
Eosinophile Ösophagitis.
- Eine aktuelle Malignität oder eine frühere Krebserkrankung in Remission seit weniger als 12
Monaten vor dem Screening (Teilnehmer, die ein lokalisiertes Karzinom der Haut hatten,
das zur Heilung reseziert wurde, werden nicht ausgeschlossen).
- Zirrhose oder aktuelle instabile Leber- oder Gallenwegserkrankung gemäß der Beurteilung des Prüfers,
definiert durch das Vorhandensein von Aszites, Enzephalopathie, Koagulopathie, Hypoalbuminämie,
ösophagealen oder gastrischen Varizen, persistierendem Ikterus.
- Teilnehmer mit aktueller Diagnose einer Vaskulitis. Teilnehmer mit hohem klinischen
Verdacht auf Vaskulitis beim Screening werden bewertet und aktuelle Vaskulitis
vor der Einschreibung ausgeschlossen.
- Teilnehmer, die Omalizumab (Xolair), Dupilumab (Dupixent) oder
Reslizumab (Cinqair/Cinqaero) innerhalb von 130 Tagen vor Besuch 1 erhalten haben.
- Teilnehmer, die innerhalb von 5 Halbwertszeiten von
Besuch 1 einen monoklonalen Antikörper (mAb) erhalten haben.
- Korrigierter QT-Intervall unter Verwendung der Formel von Fridericia (QTcF) >=450 Millisekunden (msec) oder
QTcF >=480 msec für Teilnehmer mit Bündelblock beim Screening Besuch 1.
- Aktuelle Raucher oder ehemalige Raucher mit einer Rauchergeschichte von >=10 Packungsjahren (Anzahl
der Packungsjahre entspricht [Anzahl der Zigaretten pro Tag/20] multipliziert mit der Anzahl der Jahre,
die geraucht wurden). Ein ehemaliger Raucher wird definiert als ein Teilnehmer, der mindestens 6
Monate vor Besuch 1 mit dem Rauchen aufgehört hat.
- Teilnehmer mit Allergie/Unverträglichkeit gegenüber einem mAb oder Biologikum.
Wesentliche Ausschlusskriterien für die Randomisierung:
- Nachweis einer klinisch signifikanten Abnormalität im 12-Kanal-EKG,
die beim Screening Besuch 1 durchgeführt wurde, basierend auf der Bewertung des
Prüfers, oder QTcF >=450 msec oder QTcF >=480 msec für Teilnehmer mit Bündelblock,
beim Randomisierungsbesuch 2.
- Teilnehmer mit einer klinisch signifikanten Asthmaexazerbation in den 7 Tagen vor
der Randomisierung sollten ihren Randomisierungsbesuch verschieben, bis der
Prüfer das Asthma des Teilnehmers als stabil erachtet. Wenn der 8-wöchige
Screeningzeitraum abgelaufen ist, sollte der Teilnehmer als Laufzeitfehler betrachtet werden.
- Änderungen in der Dosis oder im Regime von Baseline ICS und/oder zusätzlichen Kontrollmedikamenten (außer zur Behandlung einer Exazerbation) während der Laufzeit. (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Jährliche Rate klinisch signifikanter Exazerbationen über 52 Wochen (ICTRP)
Gewichteter mittlerer Unterschied vom Ausgangswert im Gesamtscore des St. George's Respiratory Questionnaire (SGRQ); Gewichteter mittlerer Unterschied vom Ausgangswert im Asthma Control Questionnaire-5 (ACQ-5) Score; Gewichteter mittlerer Unterschied vom Ausgangswert im prä-Bronchodilatator forcierten exspiratorischen Volumen in einer Sekunde (FEV1) (ICTRP)
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
Iqvia Pty Ltd (ICTRP)
Weitere Kontakte
GSK Clinical Trials, GlaxoSmithKline (ICTRP)
Sekundäre IDs
206785 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04718389 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar