Abelacimab versus Apixaban zur Therapie der krebsassoziierten venösen Thromboembolien (VTE)
Zusammenfassung der Studie
Zur Standardbehandlung gehören Blutverdünner (Antikoagulanzien) wie Apixaban (Eliquis®) oder niedermolekulares Heparin. Diese helfen bei der Behandlung von Blutgerinnseln und verringern das Risiko von Komplikationen durch Blutgerinnsel, können jedoch das Blutungsrisiko erhöhen. Abelacimab ist ein in der Erprobung befindliches Medikament, das hinsichtlich seiner Fähigkeit untersucht wird, die Blutgerinnung mit potenziell weniger Blutungsereignissen zu verringern. Abelacimab ist ein Antikörper (eine Art Protein, das vom Immunsystem hergestellt wird), der an ein anderes Eiweiß Protein bindet, das eine wichtige Rolle bei der Bildung von Blutgerinnseln spielt. Der Zweck dieser Studie ist es zu sehen, ob Patienten, die Abelacimab einnehmen, im Vergleich zu Patienten, die Apixaban einnehmen, weniger Blutungsereignisse aufweisen. Apixaban ist von Gesundheitsbehörden in der Europäischen Union zur Behandlung von Patienten mit einem erhöhten Risiko für Blutgerinnsel zugelassen. Etwa 1600 Studienteilnehmer werden in mehreren Ländern an dieser Studie teilnehmen. Die voraussichtliche Gesamtdauer Ihrer Teilnahme an der Studie beträgt etwa 8 Monate (6 Monate aktive Behandlung und 2 Monate Nachbeobachtung).
(BASEC)
Untersuchte Intervention
• Behandlungsgruppe 1: Abelacimab 150 mg, erste Dosis i.v. (in eine Vene), gefolgt von 5 monatlichen subkutanen (unter die Haut) Injektionen.
• Behandlungsgruppe 2: Apixaban 5 mg Tabletten zum Einnehmen. 2 Pillen zweimal täglich in den ersten 7 Tagen, gefolgt von 1 Tablette zweimal täglich für den Rest der Studienbehandlung.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Untersucht wird ein diagnostiziertes Blutgerinnsel, das als venöse Thromboembolie (VTE) bezeichnet wird. Dabei kann es sich um eine tiefe Venenthrombose (TVT), also ein Gerinnsel in den Beinvenen, und/oder eine Lungenembolie (LE), also ein Gerinnsel in der Lungenarterie, handeln.
(BASEC)
Erwachsene männliche oder weibliche Patienten kommen für die Teilnahme an der Studie in Frage, wenn sie eine bestätigte (Histologie, adäquate bildgebende Verfahren) Diagnose von Krebs (außer Basalzell- oder Plattenepithelkarzinom der Haut) und eine akute VTE aufweisen, für die eine Langzeitbehandlung mit DOACs vorgesehen ist. Die wichtigsten Eignungskriterien sind unter anderem: • Männliche oder weibliche Patienten, 18 Jahre alt oder älter, bzw. volljährig gemäß den gesetzlichen Bestimmungen im Land ihres Wohnsitzes - Männliche oder weibliche Patienten im Alter von ≥18 Jahren oder einem anderen gesetzlichen Reifealter gemäß dem Land des Wohnsitzes - Bestätigte Krebsdiagnose (durch Histologie oder geeignete bildgebende Verfahren), außer Basalzell- oder Plattenepithelkarzinom der Haut mit einem der folgenden Merkmale: o Aktiver Krebs, definiert als entweder lokal aktiver, regional invasiver oder metastasierender Krebs zum Zeitpunkt der Randomisierung, und/oder o die derzeit eine Krebstherapie erhalten oder in den letzten 6 Monaten erhalten haben (Strahlentherapie, Chemotherapie, Hormontherapie, jede Art von gezielter Therapie oder jede andere Krebstherapie). - Bestätigte symptomatische oder inzidentelle akute TVT der unteren Extremitäten (d. h. Thrombose der Kniekehlen-, Oberschenkel-, Becken- und/oder unteren Hohlvene) und/oder eine bestätigte symptomatische PE oder eine inzidentelle PE in einer segmentalen oder größeren Lungenarterie. Die Patienten sind innerhalb von 72 Stunden nach der Diagnose der qualifizierten VTE teilnahmeberechtigt. (BASEC)
Ausschlusskriterien
- Thrombektomie, Einsetzen eines Hohlraumfilters oder Verwendung eines Fibrinolytikums zur Behandlung des aktuellen (Index-)Ereignisses einer TVT und/oder PE - Mehr als 120 Stunden Vorbehandlung mit therapeutischen Dosen von UFH, LMWH, Fondaparinux, DOAC oder anderen Antikoagulanzien - Eine Indikation zur Fortsetzung der Behandlung mit therapeutischen Dosen eines Antikoagulans, das nicht für die VTE-Behandlung vor der Randomisierung verwendet wurde (z. B. Vorhofflimmern, mechanische Herzklappe, frühere VTE) (BASEC)
Studienstandort
Bern, Genf, Lausanne, Zürich
(BASEC)
Sponsor
Iqvia RDS AG, Kirschgartenstrasse 12/14, 4051 Basel
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Dan Bloomfield
+1 617 430 6940
dan.b@clutteranthostherapeutics.comAnthos Therapeutics, Inc.
(BASEC)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Genf
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
06.12.2022
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
EUCTR2021-003076-14 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Eine multizentrische, randomisierte, offene, verblindete, Endpunkt beurteilende Phase-III-Studie, die die Wirkung von Abelacimab im Verhältnis zu Apixaban auf wiederkehrende venöse Thromboembolien (VTE) und Blutungen bei Patienten mit krebsbedingten VTE (ASTER) vergleicht (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Eine multizentrische, randomisierte, offene, verblindete Endpunktbewertung, Phase-3-Studie zum Vergleich der Wirkung von Abelacimab im Vergleich zu Apixaban auf das Wiederauftreten von venösen Thromboembolien (VTE) und Blutungen bei Patienten mit krebsassoziierter VTE - ASTER (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Abelacimab versus Apixaban in der Behandlung von krebsassoziierten VTE (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
venöse Thromboembolie (VTE);Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Herz-Kreislauf-Erkrankungen [C14] (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Produktname: Abelacimab
Produktcode: MAA868
Pharmazeutische Form: Konzentration zur Herstellung einer Injektionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: ABELACIMAB
Aktueller Sponsorcode: MAA868
Konzentrationseinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 150-
Handelsname: Eliquis
Pharmazeutische Form: Filmtablette
INN oder vorgeschlagene INN: Apixaban
CAS-Nummer: 503612-47-3
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: bis zu
Konzentrationsnummer: 10-
(ICTRP)
Studientyp
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)
Studiendesign
Kontrolliert: ja Randomisiert: ja Offen: ja Einfach verblindet: nein Doppelblind: nein Parallelgruppe: ja Crossover: nein Andere: nein Wenn kontrolliert, geben Sie den Vergleich an, anderes Arzneimittel: ja Placebo: nein Andere: nein Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 2 (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja
Einschlusskriterien:
?Männliche oder weibliche Probanden =18 Jahre alt oder ein anderes gesetzliches Mündigkeitsalter gemäß dem Wohnsitzland
?Bestätigte Diagnose von Krebs (durch Histologie oder geeignete Bildgebungsmodalität), außer Basalzell- oder Plattenepithelkarzinom der Haut allein mit einem der folgenden:
oAktiver Krebs, definiert als entweder lokal aktiv, regional invasiv oder metastasierter Krebs zum Zeitpunkt der Randomisierung, und/oder
oDerzeitige Behandlung oder Behandlung in den letzten 6 Monaten mit einer Antikrebstherapie (Strahlentherapie, Chemotherapie, Hormontherapie, jeglicher Art von zielgerichteter Therapie oder anderer Antikrebstherapie).
?Bestätigte symptomatische oder zufällige proximale akute DVT (d.h. popliteale, femorale, iliakale und/oder inferior vena cava Thrombose) und/oder eine bestätigte symptomatische oder zufällige PE eines segmentalen oder größeren Lungenarteriensegments, und/oder eine bestätigte symptomatische oder zufällige PE von zwei oder mehr subsegmentalen Lungenarterien. Patienten sind innerhalb von 72 Stunden nach Diagnose der qualifizierenden VTE berechtigt.
?Antikoagulationstherapie mit einer therapeutischen Dosis von DOAC für mindestens 6 Monate ist angezeigt.
?In der Lage, eine schriftliche informierte Einwilligung zu geben.
Sind die Studienteilnehmer unter 18? nein
Anzahl der Probanden für diese Altersgruppe:
F.1.2 Erwachsene (18-64 Jahre) ja
F.1.2.1 Anzahl der Probanden für diese Altersgruppe 828
F.1.3 Ältere (>=65 Jahre) ja
F.1.3.1 Anzahl der Probanden für diese Altersgruppe 827
(ICTRP)
Ausschlusskriterien:
?Thrombektomie, Einlage eines Vena-Cava-Filters oder Verwendung eines Fibrinolytikums zur Behandlung des aktuellen (Index-) Auftretens von DVT und/oder PE
?Mehr als 72 Stunden Vorbehandlung mit therapeutischen Dosen von UFH, LMWH, Fondaparinux, DOAC oder anderen Antikoagulanzien
?Ein Hinweis auf die Fortsetzung der Behandlung mit therapeutischen Dosen eines Antikoagulans, das nicht zur Behandlung von VTE vor der Randomisierung verwendet wurde (z.B. Vorhofflimmern, mechanische Herzklappe, frühere VTE)
?Thrombozytenzahl <50.000/mm3
?PE, die zu hämodynamischer Instabilität führt (systolischer Blutdruck [BP] <90 mmHg oder Schock)
?Akuter ischämischer oder hämorrhagischer Schlaganfall oder intrakranielles Hämatom innerhalb von 4 Wochen vor dem Screening
?Hirntrauma oder eine zerebrale oder Rückenmarkoperation in den 4 Wochen vor dem Screening
?Bedarf an Aspirin in einer Dosierung von mehr als 100 mg/pro Tag oder einem anderen Antiplättchenmittel allein oder in Kombination mit Aspirin
?Primärer Hirntumor oder unbehandelte intrakranielle Metastasen zu Beginn
?Akute myeloische oder lymphatische Leukämie zu Beginn
?Blutungen, die zum Zeitpunkt der Randomisierung oder in den vorhergehenden 4 Wochen medizinische Aufmerksamkeit erforderten
?Geplante größere Operation zu Beginn
?Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus von 3 oder 4 beim Screening
?Lebenszeit <3 Monate bei Randomisierung
?Berechnete Kreatinin-Clearance (CrCl) <30 mL/min (Cockcroft-Gault-Gleichung)
?Hämoglobin weniger als 8 g/dL
?Akute Hepatitis, chronische aktive Hepatitis, Leberzirrhose; oder ein Alanin-Aminotransferase-Spiegel 3-mal oder mehr und/oder Bilirubinspiegel 2-mal oder mehr über dem oberen Grenzwert des Normalbereichs ohne klinische Erklärung
?Unkontrollierte Hypertonie (systolischer BP>180 mm Hg oder diastolischer BP >100 mm Hg trotz antihypertensiver Behandlung)
?Frauen im gebärfähigen Alter (WOCBP), die nicht bereit oder in der Lage sind, während der Studie von Screening bis 3 Tage nach der letzten Behandlung mit Dalteparin oder 100 Tage nach der Verabreichung von Abelacimab hochwirksame Verhütungsmaßnahmen zu verwenden (siehe Abschnitt 5.3.6 für hochwirksame Verhütungsmaßnahmen).
?Sexuell aktive Männer mit Sexualpartnern im gebärfähigen Alter müssen zustimmen, ein Kondom oder eine andere zuverlässige Verhütungsmethode bis zu 3 Tage nach der letzten Behandlung mit Dalteparin oder 100 Tage nach der Verabreichung von Abelacimab zu verwenden
?Schwangere oder stillende Frauen
?Patienten, von denen bekannt ist, dass sie starke duale Induktoren oder Inhibitoren sowohl von CYP3A4 als auch von P-gp erhalten
?Anamnese von Überempfindlichkeit gegenüber einem der Studienmedikamente (einschließlich Apixaban) oder deren Hilfsstoffen, gegenüber Medikamenten ähnlicher chemischer Klassen oder gegen jede Kontraindikation, die im Beipackzettel für Apixaban aufgeführt ist
?Probanden mit einer Bedingung, die nach Einschätzung des Prüfarztes das Risiko für den Probanden erhöhen würde, wenn er/sie an der Studie teilnimmt
?Verwendung anderer investigationaler (nicht registrierter) Medikamente innerhalb von 5 Halbwertszeiten vor der Einschreibung oder bis die erwartete pharmakodynamische Wirkung wieder auf das Ausgangsniveau zurückgekehrt ist, je nachdem, was länger dauert. Die Teilnahme an akademischen nicht-interventionellen oder interventionellen Studien, die das Testen verschiedener Strategien oder Kombinationen registrierter Medikamente umfassen, ist zulässig.
Primäre und sekundäre Endpunkte
Hauptziel: Das primäre Ziel dieser Studie ist zu bewerten, ob Abelacimab nicht unterlegen ist im Vergleich zu Apixaban zur Verhinderung des Wiederauftretens von VTE 6 Monate nach der Randomisierung bei Patienten mit Krebs und kürzlich diagnostizierter VTE. Wenn die Nichtunterlegenheit nachgewiesen ist, wird die Überlegenheit bewertet.;Sekundäres Ziel: ?Zu bewerten, ob Abelacimab überlegen ist im Vergleich zu Apixaban zur Verhinderung des Auftretens der Kombination aus schwerwiegenden oder CRNM-Blutungen
?Zu bewerten, ob Abelacimab überlegen ist im Vergleich zu Apixaban hinsichtlich des netton klinischen Nutzens, definiert als Überleben ohne VTE-Wiederauftreten oder schwerwiegende oder CRNM-Blutungsereignisse
?Zu bewerten, ob Abelacimab überlegen ist im Vergleich zu Apixaban hinsichtlich der Rate der dauerhaften Behandlungsunterbrechung, die nicht auf den Tod zurückzuführen ist
?Zu bewerten, ob Abelacimab überlegen ist im Vergleich zu Apixaban zur Verhinderung des Auftretens von CRNM-Blutungsereignissen
?Zu bewerten, ob Abelacimab überlegen ist im Vergleich zu Apixaban zur Verhinderung des Auftretens von schwerwiegenden Blutungsereignissen
?Zu bewerten, ob Abelacimab überlegen ist im Vergleich zu Apixaban zur Verhinderung des Auftretens der Kombination aus GI-schwerwiegenden und GI-CRNM-Blutungen
?Die Sicherheit und Verträglichkeit von Abelacimab im Vergleich zu Apixaban zu bewerten und die Inzidenzrate von Reaktionen an der Injektionsstelle, Überempfindlichkeitsreaktionen und Immunogenität bei Patienten zu bewerten, die mit Abelacimab behandelt werden
;Primäre Endpunkte: Zeit bis zum ersten Ereignis von zentral begutachteten VTE-Wiederauftreten über 6 Monate;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: 6 Monate nach der Randomisierung (ICTRP)
Sekundäre Endpunkte: 1. Zeit bis zum ersten Ereignis von ISTH-bewerteten schwerwiegenden oder CRNM-Blutungsereignissen über 6 Monate
2. Zeit bis zum ersten Ereignis von VTE-Wiederauftreten, ISTH-bewerteten schwerwiegenden oder ISTH-bewerteten CRNM-Blutungsereignissen über 6 Monate
3. Zeit bis zum Ereignis der dauerhaften Behandlungsunterbrechung, die nicht auf den Tod zurückzuführen ist
4. Zeit bis zum ersten Ereignis von ISTH-bewerteten CRNM-Blutungsereignissen über 6 Monate
5. Zeit bis zum ersten Ereignis von ISTH-bewerteten schwerwiegenden Blutungsereignissen über 6 Monate
6. Zeit bis zum ersten Ereignis von GI-ISTH-bewerteten schwerwiegenden und CRNM-Blutungsereignissen über 6 Monate
7. Gesamtsterblichkeit, vaskuläre Sterblichkeit, schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, unerwünschte Ereignisse, die zur Absetzung des Medikaments führen, andere unerwünschte Ereignisse, abnormale Labortests usw. dargestellt als Rate pro 100 Patientenjahre
? Für Patienten, die mit Abelacimab behandelt werden:
o Prozentsatz der Patienten mit Reaktionen an der Injektionsstelle
o Prozentsatz der Patienten mit Reaktionen an der Injektionsstelle nach Schweregrad
o Prozentsatz der Patienten mit Überempfindlichkeitsreaktionen
o Prozentsatz der Patienten mit Überempfindlichkeitsreaktionen nach Schweregrad
o Prozentsatz der Patienten mit ADA-Bildung
o Prozentsatz der Patienten mit persistierender ADA-Bildung
o Prozentsatz der Patienten mit neutralisierenden Antikörpern (NAb).;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: 6 Monate nach der Randomisierung (ICTRP)
Registrierungsdatum
09.03.2022 (ICTRP)
Einschluss des ersten Teilnehmers
25.10.2022 (ICTRP)
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
Information Desk, info@anthostherapeutics.com, +1617430-6940, Anthos Therapeutics (ICTRP)
Sekundäre IDs
ANT-007, 2021-003076-14-LV (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2021-003076-14 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar