Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Lungenkrebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 3 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    St Gallen
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Dr. Martin Früh martin.frueh@h-och.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 11.08.2025 ICTRP: Import vom 06.09.2025
  • Letzte Aktualisierung 06.09.2025 02:00
HumRes58802 | SNCTP000004827 | BASEC2021-00428 | NCT04656652

DS-1062a im Vergleich zu Docetaxel bei vorbehandeltem fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs

  • Krankheitskategorie Lungenkrebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 3 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    St Gallen
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Dr. Martin Früh martin.frueh@h-och.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 11.08.2025 ICTRP: Import vom 06.09.2025
  • Letzte Aktualisierung 06.09.2025 02:00

Zusammenfassung der Studie

Der Hauptzweck dieser Studie ist es Informationen über ein Prüfmedikament DS-1062a zu sammeln. Hierbei handelt es sich um ein Medikament, das untersucht wird und noch nicht für den Verkauf oder die Anwendung bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs zugelassen ist. Bei dieser Studie wird das Prüfmedikament DS-1062a mit der Standardtherapie Docetaxel verglichen und könnte bei der Behandlung von zuvor behandeltem, fortgeschrittenem oder metastasiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, helfen. Teilnehmer der Studie erhalten entweder DS-1062a oder Docetaxel alle 21 Tage als intravenöse (i.v.) Infusion. Die Patienten werden nach dem Zufallsprinzip einer dieser 2 Gruppen zugewiesen. Die Wahrscheinlichkeit einer der zwei Gruppen zugewiesen zu werden beträgt 50%. Die Behandlung wird in «Zyklen» verabreicht und fortgesetzt bis der Patient oder der Arzt entscheiden diese zu beenden.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Fortgeschrittener oder metastasierter, nicht-kleinzelliger Lungenkrebs

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Bei dieser Studie wird untersucht, ob das Studienmedikament DS-1062a, im Vergleich zur Standardtherapie Docetaxel, eine Wirkung auf das Verlangsamen des Tumorwachstums bei Patienten mit nicht-kleinzelligen Lunkgenkrebs aufweist.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
Haupteinschlusskriterien: Patienten, die für die Studie infrage kommen, müssen alle Einschlusskriterien innerhalb von 28 Tagen vor der Aufnahme in die Studie erfüllen. Nachstehend sind die wichtigsten Haupteinschlusskriterien aufgelistet: - Erwachsene Patienten ab 18 Jahren - Vorliegen eines nicht-kleinzelliger Lungenkrebses, auf den u.a. Folgendes zutrifft: o Stadium IIIB oder IV zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Studie. o Vorliegen negativer Testergebnisse für bestimmte genomische Veränderungen. o radiolografisch dokumentierted Fortschreiten der Krankheit während oder nach Erhalt der letzten Behandlung gegen fortgeschrittenes oder metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkrebs. (BASEC)

Ausschlusskriterien
Hauptausschlusskriterien: Patienten, die eines der folgenden Ausschlusskriterien dieser Studie erfüllen, sind von der Teilnahme an der Studie ausgeschlossen. Nachstehend sind die wichtigsten Hauptausschlusskriterien aufgelistet: - kleinzelliger und nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (gemischte Histologie). - Vorliegen einer Rückenmarkskompression oder klinisch aktiver Metastasen im Zentralnervensystem - Vorherige Behandlungen (z.B. Docetaxel) - Vorliegen bestimmter kardiovaskulären Erkrankungen - Myokardinfarkt oder bestimmte Herzprobleme in der kürzeren Vorgeschichte - Unkontrollierter Bluthochdruck 28 Tage for Einschluss in die Studie (BASEC)

Studienstandort

St Gallen

(BASEC)

Argentina, Australia, Belgium, Brazil, Canada, China, Czechia, France, Germany, Hong Kong, Hungary, Italy, Japan, Mexico, Netherlands, Poland, Puerto Rico, Romania, Russia, Singapore, South Korea, Spain, Switzerland, Taiwan, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

Thomas Martin Hanke FGK Representative Service AG Mitteldorf 20, 5637 Beinwil (Freiamt)

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Prof. Dr. Martin Früh

+41 (0)71 494 11 11

martin.frueh@h-och.ch

Kantonsspital St. Gallen Klinik für Onkologie und Hämatologie Rorschacher Strasse 95 9007 St. Gallen

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

Daiichi Sankyo

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

Daiichi Sankyo

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Bern

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

16.08.2021

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT04656652 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Phase 3 Randomized Study of DS-1062a Versus Docetaxel in Previously Treated Advanced or Metastatic Non-Small Cell Lung Cancer with or without Actionable Genomic Alterations (TROPIONLUNG01) (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Phase-3-Studie zu DS-1062a versus Docetaxel bei zuvor behandelten fortgeschrittenen oder metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (TROPION-LUNG01) (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Studie zu DS-1062a versus Docetaxel bei zuvor behandelten fortgeschrittenen oder metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkrebs mit oder ohne umsetzbare genomische Veränderungen (TROPION-LUNG01) (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Medikament: DS-1062a Medikament: Docetaxel (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:

Teilnehmer, die für die Einschluss in die Studie berechtigt sind, müssen alle Einschlusskriterien innerhalb von
28 Tagen nach der Randomisierung in die Studie erfüllen.

- Unterschreiben und datieren Sie das Einwilligungsformular (ICF) vor Beginn aller studienspezifischen
Qualifikationsverfahren.

- Erwachsene =18 Jahre (wenn das gesetzliche Mindestalter für die Einwilligung >18 Jahre beträgt, dann
folgen Sie den lokalen Vorschriften)

- Lebenserwartung =3 Monate

- Hat pathologisch dokumentierte Erkrankung im Stadium IIIB, IIIC oder Stadium IV NSCLC mit oder
ohne umsetzbare genomische Veränderungen (AGA) zum Zeitpunkt der Randomisierung (basierend auf
dem American Joint Committee on Cancer, 8. Auflage) und erfüllt die folgenden Kriterien
für NSCLC:

- Teilnehmer ohne AGA:

1. Muss dokumentierte negative Testergebnisse für den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor
(EGFR) und anaplastische Lymphomkinase (ALK) haben.

2. Muss keine bekannten genomischen Veränderungen im ROS-Protoonkogen 1 (ROS1),
neurotrophen Tyrosinrezeptor-Kinase (NTRK), Protoonkogen B-raf (BRAF),
mesenchymalen-epithelialen Übergang (MET) Exon 14 Überspringen oder während der
Transfektion umsortiert (RET) haben.

- Teilnehmer mit AGA müssen eine oder mehrere dokumentierte umsetzbare genomische
Veränderung(en) haben: EGFR, ALK, ROS1, NTRK, BRAF, MET Exon 14 Überspringen oder RET.

- Hat eine Dokumentation über radiografisches Fortschreiten der Erkrankung während oder nach
Erhalt des zuletzt verwendeten Behandlungsregimes für fortgeschrittenes oder metastasiertes NSCLC.

- Teilnehmer ohne AGA müssen 1 der folgenden Anforderungen an die vorherige Therapie für
fortgeschrittenes oder metastasiertes NSCLC erfüllen:

1. Erhielt platinbasierte Chemotherapie in Kombination mit einem a-PD-1/a-PD-L1
monoklonalen Antikörper als einzige vorherige Therapie.

- Beinhaltet Teilnehmer, die zuvor platinbasierte Chemotherapie mit
oder ohne Strahlentherapie mit Erhalt eines a-PD-1/a-PD-L1 monoklonalen
Antikörpers für Stadium III erhielten und innerhalb von 6 Monaten
nach der letzten Dosis platinbasierter Chemotherapie einen Rückfall/Progression
hatten.

- Beinhaltet Teilnehmer, die zuvor platinbasierte Chemotherapie mit
oder ohne Strahlentherapie (mit oder ohne Erhalt eines a-PD-1/a-PD-L1
monoklonalen Antikörpers) für Stadium III erhielten und anschließend
a-PD-1/a-PD-L1 monoklonale Antikörpertherapie (mit oder ohne platinbasierte
Chemotherapie) für rezidivierende Erkrankung erhielten.

2. Erhielt platinbasierte Chemotherapie und a-PD-1/a-PD-L1 monoklonalen Antikörper (in
beliebiger Reihenfolge) sequenziell als die einzigen 2 vorherigen Therapieansätze.

- Teilnehmer mit AGA müssen Folgendes für fortgeschrittenes oder metastasiertes NSCLC erfüllen:

1. Teilnehmer, die mit 1 oder 2 vorherigen Linien anwendbarer
zielgerichteter Therapie behandelt wurden, die lokal für die genomische
Veränderung des Teilnehmers zum Zeitpunkt des Screenings genehmigt ist

- Teilnehmer, die Tumoren mit EGFR L858R oder Exon 19 Deletionsmutationen
haben, müssen zuvor Osimertinib erhalten haben.

- Diejenigen, die ein zielgerichtetes Mittel als adjuvante Therapie für frühe
Erkrankungen erhielten, müssen einen Rückfall oder Fortschreiten während der
Behandlung oder innerhalb von 6 Monaten nach der letzten Dosis oder mindestens
eine zusätzliche Therapieeinheit für die gleiche genomische Veränderung erhalten haben
(die möglicherweise nicht dasselbe Mittel wie in der adjuvanten Therapie ist) für
rezidivierende/progressierende Erkrankung.

- Teilnehmer, die zuvor mit einem Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) behandelt wurden,
müssen zusätzliche genehmigte zielgerichtete Therapie erhalten, falls lokal
verfügbar und klinisch angemessen, für die anwendbare genomische
Veränderung, oder der Teilnehmer wird nicht in die Studie aufgenommen.

2. Teilnehmer, die platinbasierte Chemotherapie als einzige vorherige
Linie der zytotoxischen Therapie erhalten haben:

- Ein platinhaltiges Regime für fortgeschrittene Erkrankungen

- Diejenigen, die ein platinhaltiges Regime als adjuvante Therapie für
frühe Erkrankungen erhielten, müssen einen Rückfall oder Fortschreiten während der
Behandlung oder innerhalb von 6 Monaten nach der letzten Dosis oder mindestens eine
zusätzliche Therapieeinheit für platinhaltige Therapie (die möglicherweise nicht dasselbe
wie in der adjuvanten Therapie ist) für rezidivierende/progressierende Erkrankung erhalten haben.

3. Kann bis zu einem a-PD-1/a-PD-L1 monoklonalen Antikörper allein oder in
Kombination mit einem zytotoxischen Mittel erhalten haben.

- Muss ein prätherapeutisches Tumorbiopsieverfahren durchlaufen oder, falls verfügbar, Tumorgewebe,
das zuvor aus einem Biopsieverfahren innerhalb von 2 Jahren vor der
Unterzeichnung der Einwilligung des Teilnehmers entnommen wurde und mindestens 10 4 Mikrometer
Schnitte oder ein Gewebeblock, der 10 4 Mikrometer Schnitte entspricht, kann für das prätherapeutische
Biopsieverfahren während des Screenings substituiert werden. Wenn ein dokumentiertes Gesetz oder
eine Vorschrift die Probenentnahme verbietet (oder nicht genehmigt), werden solche Proben nicht
entnommen/eingereicht.

- Messbare Erkrankung basierend auf der lokalen Bildgebungseinschätzung gemäß RECIST v1.1

- Eastern Cooperative Oncology Group Leistungsstatus (ECOG PS) von 0 oder 1 bei
Screening

- Innerhalb von 7 Tagen vor der Randomisierung hat eine angemessene Knochenmark-, Leber- und Nierenfunktion

- Die linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) =50% durch Echokardiogramm (ECHO) oder
multigated acquisition (MUGA) Scan innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung

- Angemessene Blutgerinnungsfunktion definiert als international normalisierter
Quotient/Prothrombinzeit und entweder partielle Thromboplastin- oder aktivierte partielle
Thromboplastinzeit =1.5 obere Grenze des Normalen (ULN)

- Angemessene Behandlungswaschout-Periode vor der Randomisierung

- Frauen im gebärfähigen Alter müssen einen negativen Serumschwangerschaftstest bei
Screening haben und müssen bereit sein, von der Zeit der
Einschreibung bis 7 Monate nach der letzten Dosis von DS-1062a oder für mindestens 6 Monate
nach der letzten Dosis von Docetaxel hochwirksame Verhütungsmittel zu verwenden.

- Männer müssen chirurgisch steril sein oder zusätzlich zu hochwirksamen
Verhütungsmitteln ein Kondom verwenden, wenn ihre Partner im gebärfähigen Alter sind, von der Zeit
der Einschreibung und für mindestens 4 Monate nach der letzten Dosis von DS-1062a oder für mindestens
6 Monate nach der letzten Dosis von Docetaxel.

- Männliche Teilnehmer dürfen von der Zeit des Screenings und während der gesamten Studienzeit
und für mindestens 4 Monate nach der letzten Dosis von DS-1062a oder für mindestens 6 Monate nach
der letzten Dosis von Docetaxel kein Sperma einfrieren oder spenden.

- Weibliche Teilnehmer dürfen von der Zeit des Screenings und während der gesamten Studienzeit
und für mindestens 7 Monate nach der letzten Dosis von DS-1062a und für mindestens 6 Monate nach
der letzten Dosis von Docetaxel keine Eizellen spenden oder für ihren eigenen Gebrauch entnehmen.

Ausschlusskriterien:

- Gemischtes kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC) und NSCLC-Histologie

- Hat eine Rückenmarkskompression oder klinisch aktive zentrale Nervensystemmetastasen,
definiert als unbehandelt und symptomatisch oder erfordert Therapie mit Kortikosteroiden oder
Antikonvulsiva zur Kontrolle der damit verbundenen Symptome. Teilnehmer mit klinisch
inaktiven Hirnmetastasen können in die Studie aufgenommen werden. Teilnehmer mit behandeltem
(ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Progressionsfreies Überleben (PFS), bewertet durch unabhängige zentrale Überprüfung (BICR) gemäß RECIST v1.1 nach DS-1062a versus Docetaxel; Gesamtüberleben (OS) nach DS-1062a versus Docetaxel (ICTRP)

Progressionsfreies Überleben (PFS), bewertet durch den Prüfer gemäß RECIST v1.1 nach DS-1062a versus Docetaxel; Objektive Ansprechrate (ORR), bewertet durch unabhängige zentrale Überprüfung (BICR) und Prüfer gemäß RECIST v1.1 nach DS-1062a versus Docetaxel; Dauer des Ansprechens (DOR), bewertet durch unabhängige zentrale Überprüfung (BICR) und Prüfer gemäß RECIST v1.1 nach DS-1062a versus Docetaxel (ICTRP)

Registrierungsdatum
19.11.2020 (ICTRP)

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
AstraZeneca (ICTRP)

Weitere Kontakte
Global Clinical Leader, Daiichi Sankyo (ICTRP)

Sekundäre IDs
2020-004643-80, 2023-509865-19-00, DS1062-A-U301 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/study/NCT04656652 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar