Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von CC-93538 bei erwachsenen und jugendlichen Patienten mit Eosinophiler Ösophagitis
Zusammenfassung der Studie
Der Standard in der Schweiz ist eine Behandlung mit einem Protonenpumpenhemmer, Kortikosteroiden, einer Ernährungsumstellung oder einem Verfahren zur Erweiterung der Speiseröhre während der Ösophago-Gastro-Duodenoskopie. Der getestete Wirkstoff, CC-93538 (oder „Cendakimab“), wird bei Personen mit verschiedenen Arten von entzündlichen Erkrankungen bewertet; eine davon ist die eosinophile Ösophagitis (Entzündung der Speiseröhre). Ein Eosinophil ist eine Art von weißen Blutkörperchen. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, festzustellen, ob CC-93538 sicher und wirksam zur Behandlung der eosinophilen Ösophagitis ist. Dazu wird ein Vergleich zwischen den Teilnehmern angestellt, die CC-93538 im Rahmen eines der beiden unterschiedlichen Behandlungspläne erhalten, und denen, die ein Placebo (eine „Behandlungskopie“), die wie CC-93538 aussieht, aber inaktiv ist, erhalten. Wenn Sie teilnehmen, werden Sie computerbasiert und zufällig einer der drei Gruppen zugewiesen. Wir wissen wenig über CC-93538. Ziel dieser Phase-3-Studie ist es, Ergebnisse zu bestätigen, die darauf hindeuten, dass CC-93538 sicher und wirksam bei der Behandlung der eosinophilen Ösophagitis sein könnte. CC-93538 wurde von Swissmedic oder anderen Gesundheitsbehörden für diese Erkrankung nicht zugelassen. Seine Verwendung ist daher experimentell, und alle Informationen sind nicht klar über die Funktionsweise der Substanz in Ihrem Körper. Die maximale Dauer Ihrer Teilnahme an dieser internationalen multizentrischen Studie beträgt 72 Wochen. Der getestete Wirkstoff muss einmal pro Woche eingenommen werden und besteht aus 2 subkutanen Injektionen mit vorgefüllten Spritzen, die vom Zentrum bereitgestellt werden, die nacheinander verabreicht werden. Die Studie ist in 4 Phasen unterteilt (eine Auswahlphase von 4 bis 8 Wochen, eine Induktionsphase von 24 Wochen, gefolgt von einer Erhaltungsphase von 24 Wochen und einer Sicherheitsüberwachungsphase von 16 Wochen).
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Studienbehandlungen Die Probanden werden randomisiert im Verhältnis 1:1:1 in die folgenden Behandlungsarme für die Induktionsphase von 24 Wochen und die Erhaltungsphase von 24 Wochen: • CC-93538 360 mg SC einmal pro Woche für 24 Wochen, gefolgt von CC-93538 360 mg SC einmal pro Woche für 24 Wochen • CC-93538 360 mg SC einmal pro Woche für 24 Wochen, gefolgt von CC-93538 360 mg SC einmal alle 2 Wochen für 24 Wochen. Während der Erhaltungsphase wird das entsprechende Placebo einmal alle zwei Wochen und dann einmal pro Woche verabreicht, um die Blindheit aufrechtzuerhalten • Entsprechendes Placebo SC einmal pro Woche für 24 Wochen, gefolgt von entsprechendem Placebo SC einmal pro Woche für 24 Wochen. Die Dosis von CC-93538 360 mg SC wird durch 2 Injektionen von 1,2 ml verabreicht, die jeweils in vorgefüllten Spritzen (SPR) von 150 mg/ml bereitgestellt werden. Das entsprechende Placebo wird ebenfalls in Form von 2 Injektionen von 1,2 ml verabreicht.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Die eosinophile Ösophagitis (EO) ist eine chronische Erkrankung, die die Nahrungsaufnahme und die Lebensqualität beeinträchtigt.
(BASEC)
•Männliche oder weibliche Patienten im Alter von ≥ 18 Jahren und ≤ 75 Jahren mit einem Körpergewicht > 40 kg. •Histologische Nachweise von EO, definiert als ein Peak in der Zählung ≥ 15 Eosinophile/HPF auf 2 Ebenen der Speiseröhre. •Vom Probanden berichtete Vorgeschichte von 4 Tagen oder mehr mit Dysphagie in den 2 aufeinanderfolgenden Wochen vor dem Ende der Auswahl. •Keine vollständige Antwort auf einen Versuch mit einer Behandlung mit PPI (8 Wochen). Probanden, die PPI einnehmen, müssen eine stabile Dosis mindestens 4 Wochen vor dem ersten Auswahlbesuch erhalten haben und zustimmen, die gleiche Dosis während der gesamten Studie beizubehalten. •Probanden, die derzeit inhalative Kortikosteroide, Leukotrienrezeptorantagonisten oder Mastzellstabilisatoren aus anderen Gründen als EO oder topische Kortikosteroide mittlerer Potenz für dermatologische Erkrankungen einnehmen, müssen stabile Dosen mindestens 4 Wochen vor dem ersten Auswahlbesuch und während der gesamten Studiendauer beibehalten. •Probanden müssen zustimmen, eine stabile Ernährung beizubehalten (einschließlich aller diätetischen Eliminierungen zur Behandlung einer Nahrungsmittelallergie oder EO) und dürfen zwischen dem ersten Auswahlbesuch und dem Ende der Studie keine Änderungen in ihrer Ernährung vornehmen. •Frauen im gebärfähigen Alter (FEAP) müssen vor Beginn der Studienbehandlung 2 negative Schwangerschaftstests vorlegen, die vom Prüfer überprüft wurden, und zustimmen, bis zu 5 Monate nach der letzten Dosis eine hochwirksame Verhütungsmethode anzuwenden. (BASEC)
Ausschlusskriterien
•Klinische oder endoskopische Nachweise anderer Erkrankungen, die die Bewertung der histologischen, endoskopischen und klinischen Symptome für diese Studie beeinträchtigen könnten. •Andere GI-Störungen wie eine aktive Helicobacter-pylori-Infektion, Ösophagusvarizen, Gastritis, Kolitis, Zöliakie, eine mendelnde Erkrankung, die mit EO assoziiert ist, eine Leberfunktionsinsuffizienz oder eine hereditäre Fruktoseintoleranz. •Nachweis einer schweren strukturellen Anomalie in der Speiseröhre bei der Endoskopie. •Ösophagusdehnung zur Linderung der Symptome in den 8 Wochen vor dem ersten Auswahlbesuch oder während der Auswahlphase oder geplante Ösophagusdehnung innerhalb von 48 Wochen nach Verabreichung des Produkts während der Studie. •Nachweis einer Immunsuppression oder Patient, der systemische Immunsuppressiva oder Immunmodulatoren innerhalb von 5 Halbwertszeiten des Medikaments vor dem ersten Auswahlbesuch erhalten hat. •Behandlung mit einem hochpotenten topischen Kortikosteroid zur dermatologischen Anwendung oder mit einem systemischen Kortikosteroid in den 8 Wochen vor dem ersten Auswahlbesuch. •Orale Behandlung mit einem topischen Kortikosteroid, einem Leukotrienrezeptorantagonisten oder einem Mastzellstabilisator für EO in den 4 Wochen vor dem ersten Auswahlbesuch. •Behandlung mit oraler, sublingualer Immuntherapie in den 6 Monaten vor dem ersten Auswahlbesuch (jegliche Verwendung ist während der Studie untersagt). Eine subkutane Immuntherapie kann genehmigt werden, wenn sie seit mindestens 3 Monaten vor dem ersten Auswahlbesuch und während der Studie in stabilen Dosen verabreicht wird. •Aktive Einhaltung einer wirksamen diätetischen Modifikation (z. B. Eliminationsdiät), die zu einer vollständigen Antwort auf EO führt. •Frühere Behandlung mit CC-93538 in einer klinischen Studie der Phase 1 oder 2. •Erhalt eines lebend attenuierten Impfstoffs in den 4 Wochen vor dem ersten Auswahlbesuch. (BASEC)
Studienstandort
Lausanne
(BASEC)
Sponsor
Celgene International II Sàrl Swiss representative: PPD Switzerland GmbH c/o Dufour Treuhand AG
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Natasa Dellaiacono
001 908 897-5652
NATASA.DELLAIACONO@clutterBMS.COMCelgene International II Sàrl
(BASEC)
Allgemeine Auskünfte
Bristol-Myers Squibb
(ICTRP)
Wissenschaftliche Auskünfte
Bristol-Myers Squibb
(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Waadt
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
22.02.2022
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT04753697 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Phase 3, Multicenter, Multinational, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Induction and Maintenance Study to Evaluate the Efficacy and Safety of CC-93538 in Adult and Adolescent Subjects with Eosinophilic Esophagitis (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Eine multizentrische, multinationalisierte, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Induktions- und Langzeitstudie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von CC-93538 bei erwachsenen und jugendlichen Probanden mit aktiver eosinophiler Ösophagitis. (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Eine Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von CC-93538 bei erwachsenen und jugendlichen Teilnehmern mit eosinophiler Ösophagitis (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Eosinophile Ösophagitis (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Arzneimittel: CC-93538;Sonstiges: Placebo (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegekraft, Prüfer, Ergebnissammler). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: 75 Jahre
Minimales Alter: 12 Jahre
Einschlusskriterien:
Teilnehmer müssen die folgenden Kriterien erfüllen, um in die Studie aufgenommen zu werden:
1. Männliche oder weibliche Patienten im Alter von = 12 bis = 75 Jahren mit einem Körpergewicht von > 40 kg.
2. Histologische Evidenz einer eosinophilen Ösophagitis, definiert als eine Spitzenanzahl von = 15
Eosinophilen/Hochleistungsfeld an 2 Stellen der Speiseröhre.
3 Teilnehmerberichtete Geschichte von 4 oder mehr Dysphagietagen innerhalb von 2 aufeinanderfolgenden Wochen
vor Ende des Screenings.
4. Fehlende vollständige Reaktion auf einen angemessenen Versuch mit Protonenpumpenhemmern (8 Wochen).
Teilnehmer, die Protonenpumpenhemmer einnehmen, müssen mindestens
4 Wochen vor dem ersten Screening-Besuch eine stabile Dosis eingenommen haben und zustimmen, die gleiche Dosis
während der gesamten Studie beizubehalten.
5. Teilnehmer, die derzeit inhalative Kortikosteroide, Leukotrienrezeptorantagonisten
oder Mastzellstabilisatoren aus anderen Gründen als EoE einnehmen oder mittlere
potente topische Kortikosteroide für dermatologische Erkrankungen, müssen stabile
Dosen mindestens 4 Wochen vor dem ersten Screening-Besuch und während der
Dauer der Studie beibehalten.
6. Teilnehmer müssen zustimmen, eine stabile Diät (einschließlich jeder Nahrungsmittelvermeidungsdiät zur Behandlung von Nahrungsmittelallergien oder eosinophiler Ösophagitis) beizubehalten und keine
Änderungen in ihrer Diät vom ersten Screening-Besuch bis zum Ende der
Studie einzuführen.
7. Frauen im gebärfähigen Alter müssen 2 negative Schwangerschaftstests haben, die vom
Prüfer vor Beginn der Studienbehandlung verifiziert wurden, und zustimmen, eine hochwirksame Methode der Empfängnisverhütung bis 5 Monate nach der letzten Dosis anzuwenden.
Ausschlusskriterien:
Das Vorhandensein eines der folgenden Kriterien schließt einen Teilnehmer von der Einschreibung aus:
1. Klinische oder endoskopische Evidenz anderer Erkrankungen, die die histologische,
endoskopische und klinische Symptombewertung für diese Studie beeinträchtigen können.
2. Andere gastrointestinale Störungen wie aktive Helicobacter pylori-Infektion,
Ösophagusvarizen, Gastritis, Kolitis, Zöliakie, Mendelische Störung
im Zusammenhang mit eosinophiler Ösophagitis, Leberfunktionsstörung oder eine bekannte
hereditäre Fruktoseintoleranz.
3. Evidenz einer schweren endoskopischen strukturellen Anomalie in der Speiseröhre.
4. Ösophagusdehnung zur Symptombewältigung innerhalb von 8 Wochen vor dem ersten Screening-Besuch
oder während des Screening-Zeitraums, oder wenn eine Ösophagusdehnung innerhalb von 48
Wochen nach der Dosierung während der Studie zu erwarten ist.
5. Evidenz einer Immunsuppression oder der Einnahme von systemischen immunsuppressiven oder
immunmodulierenden Medikamenten innerhalb von 5 Halbwertszeiten des Medikaments vor dem ersten Screening-Besuch.
6. Behandlung mit einem hochpotenten topischen Kortikosteroid zur dermatologischen Anwendung oder einem
systemischen Kortikosteroid innerhalb von 8 Wochen vor dem ersten Screening-Besuch.
7. Behandlung mit einem geschluckten topischen Kortikosteroid, Leukotrienrezeptorantagonisten,
oder Mastzellstabilisatoren für EoE, innerhalb von 4 Wochen vor dem ersten Screening-Besuch.
8. Behandlung mit oraler oder sublingualer Immuntherapie innerhalb von 6 Monaten vor dem ersten
Screening-Besuch (jede Anwendung wird während der Studie untersagt). Subkutane
Immuntherapie kann erlaubt sein, wenn sie mindestens 3 Monate vor dem ersten Screening-Besuch und während der Studie in stabilen Dosen erfolgt.
9. Aktive erfolgreiche Einhaltung einer diätetischen Modifikation (z.B. Nahrungsmittelvermeidungsdiät),
die zu einer vollständigen Reaktion auf EoE führt.
10. Vorherige Behandlung mit CC-93538 während einer Phase-1- oder 2-Studie.
11. Erhalt eines lebenden attenuierten Impfstoffs innerhalb von 4 Wochen vor dem ersten Screening-Besuch.
12. Jede Erkrankung, die die Durchführung des Protokolls oder die Interpretation der
Studienergebnisse beeinträchtigen würde oder einen Patienten durch die Teilnahme an der Studie gefährden würde (z.B.
schwer unkontrolliertes Asthma, Infektion, die Eosinophilie verursacht, hypereosinophiles
Syndrom oder kardiovaskuläre Erkrankung oder neurologische Störung oder psychiatrische Erkrankung,
die die Fähigkeit des Teilnehmers beeinträchtigt, die Symptome der eosinophilen Ösophagitis genau zu dokumentieren).
13. Aktive oder laufende Infektionen einschließlich parasitärer/helminthischer, Hepatitis,
Tuberkulose oder humanes Immundefizienzvirus.
14. Schwere akute Atemwegssyndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) Infektion innerhalb von 4
Wochen vor dem ersten Screening-Besuch.
15. Frauen, die schwanger sind oder stillen. (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Änderung in der DD-Klinischen Reaktion;Eosinophile histologische Reaktion (= 6/hpf) (ICTRP)
Eosinophile histologische Reaktion (< 15/hpf);EoE Endoskopischer Referenzscore (EREFS);EoEHSS Grad Score;EoEHSS Stadien Score;mDSD Composite Score;DD Klinische Responder Definition;Kinetik und Beginn der klinischen Reaktion_DD;Kinetik und Beginn der klinischen Reaktion_mDSD;Zeit bis zum Ereignis_EoE-Flare;Zeit bis zum Ereignis_Rettungstherapie;Anteil der Teilnehmer mit Ereignis_EoE-Flare;Anteil der Teilnehmer mit Ereignis_Rettungstherapie;Inzidenz von unerwünschten Ereignissen (AE);Bewertung der Immunogenität durch Messung der Serumkonzentrationen von Antikörpern gegen CC-93538;Pharmakokinetik- Ctrough;Änderung in der DD-Klinischen Reaktion;Eosinophile histologische Reaktion (= 6/hpf);Eosinophile histologische Reaktion (< 15/hpf);Mittlere Änderung im EREFS;EoEHSS Grad Score;EoEHSS Stadien Score;mDSD Composite Score;Zeit bis zum Ereignis_EoE-Flare (Induktions- und Erhaltungsphase);Zeit bis zum Ereignis_Rettungstherapie (Induktions- und Erhaltungsphase);Anteil der Teilnehmer mit Ereignis_EoE-Flare (Induktions- und Erhaltungsphase);Anteil der Teilnehmer mit Ereignis_Rettungstherapie (Induktions- und Erhaltungsphasen);Pharmakokinetik-Ctrough (ICTRP)
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
Bristol-Myers Squibb, Bristol-Myers Squibb (ICTRP)
Sekundäre IDs
U1111-1263-4351, 2020-004336-16, CC-93538-EE-001 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04753697 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar