Eine randomisierte Phase-III-Studie zum Vergleich von Daratumumab, Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (DVRd), gefolgt von Ciltacabtagen-Autoleucel, versus Daratumumab, Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (DVRd), gefolgt von einer autologen Stammzelltransplantation (ASZT), bei Studienteilnehmern mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom, die für eine Transplantation in Frage kommen.
Zusammenfassung der Studie
Das Hauptziel der Studie besteht darin, zu beurteilen, wie gut Ciltacabtagen-Autoleucel (Cilta-cel) im Vergleich zur Standardbehandlung mit einer autologen Stammzelltransplantation (ASZT) wirkt. Cilta-cel ist eine CAR-T-Zell-Therapie. Bei dieser Behandlungsform werden Ihre weissen Blutzellen (die zum Immunsystem gehören) genetisch verändert, so dass sie zu Cilta-cel werden. Anschliessend werden diese Zellen zur Behandlung Ihres multiplen Myeloms verwendet. Jeder Teilnehmer wird einer von zwei verschiedenen Behandlungsgruppen (A oder B) angehören. Die Gruppen werden über einen Computer ausgewählt, der keine Informationen zu den Einzelpersonen hat. Das bedeutet, dass die Zuweisung nach dem Zufallsprinzip erfolgt, wie beim Werfen einer Münze. Dieses Verfahren wird als «Randomisierung» bezeichnet. Die Medikation in dieser Studie wird im Verhältnis 1 zu 1 zugewiesen. Damit beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie entweder die eine oder die andere Studienbehandlungskombination erhalten, jeweils 50 Prozent. Die beiden verschiedenen Behandlungsgruppen sind: • Behandlungsgruppe A: Daratumumab, Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (DVRd), gefolgt von einer autologen Stammzelltransplantation (ASZT), einer Konsolidierungstherapie mit DVRd und einer Erhaltungstherapie mit Lenalidomid (Gruppe mit Standardtherapie) • Behandlungsgruppe B: Daratumumab, Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (DVRd), gefolgt von Cilta-cel und einer Post-CAR-T-Therapie mit Lenalidomid (Gruppe mit der experimentellen Therapie)
(BASEC)
Untersuchte Intervention
• Behandlungsgruppe A
Induktionschemotherapie:
Zyklen 1 bis 4 (jeweils 28 Tage lang)
Daratumumab: subkutane Injektionen (unter die Haut), wöchentlich während der ersten 8 Wochen, danach alle 2 Wochen in den folgenden 8 Wochen
Bortezomib: subkutane Injektionen (unter die Haut) an den Tagen 1, 4, 8 und 11 jedes Zyklus
Lenalidomid: Kapseln, 25 mg an den Tagen 1 bis 21 jedes Zyklus
Dexamethason: Tabletten, 40 mg einmal wöchentlich an den Tagen 1, 8, 15 und 22 jedes Zyklus
Besuchstermine: Zyklus 1‒2: Tage 1, 4, 8, 11, 15 und 22
Zyklus 3‒4: Tage 1, 4, 8, 11 und 15
Chemotherapie gefolgt von einer Stammzellentnahme:
Dies ist Teil der Standardbehandlung. In Kürze: 4‒6 Wochen nach dem letzten Induktionszyklus werden Sie mit Cyclophosphamid und/oder dem das Knochenmark stimulierenden Faktor und/oder Plerixafor behandelt. Nach einigen Tagen erscheinen die Stammzellen im Blut und werden über die so genannte «Stammzellapherese» gewonnen.
Hochdosierte Chemotherapie gefolgt von einer autologen Stammzelltransplantation:
Dies ist Teil der Standardbehandlung. In Kürze: 1‒2 Wochen nach der Stammzellentnahme werden Sie für eine Intensivierungstherapie stationär aufgenommen. Das Ziel ist es, möglichst viele (verbliebene) bösartige (maligne) Plasmazellen zu beseitigen und Ihnen die zuvor entnommenen Stammzellen mittels Infusion wieder zuzuführen.
Konsolidierungstherapie:
Zyklen 5 bis 6 (jeweils 28 Tage lang)
Daratumumab: subkutane Injektionen alle 2 Wochen
Bortezomib: subkutane Injektionen an den Tagen 1, 4, 8 und 11 jedes Zyklus
Lenalidomid: Kapseln, 25 mg an den Tagen 1 bis 21 jedes Zyklus
Dexamethason: Tabletten, 40 mg einmal wöchentlich an den Tagen 1, 8, 15 und 22 jedes Zyklus
Besuchstermine: Zyklus 5‒6: Tage 1, 4, 8, 11 und 15
Erhaltungstherapie:
Zyklus 7 und nachfolgende Zyklen (jeweils 28 Tage lang)
Kontinuierliche Behandlung für bis zu 2 Jahre (es sei denn, der Prüfarzt ist der Ansicht, dass Sie von einer längeren Dauer der Erhaltungstherapie profitieren würden)
Lenalidomid: Kapseln, 10 bis 15 mg täglich an den Tagen 1 bis 28 jedes Zyklus
Besuchstermine: Alle 4 Wochen (28 Tage) für Laboruntersuchungen
Nachbeobachtung:
Nach der Erhaltungstherapie finden für die Dauer von 2 Jahren alle 4 Wochen und danach alle 8 Wochen Besuchstermine statt. Dabei werden Laboruntersuchungen durchgeführt, um Informationen darüber zu erhalten, wie Ihr Myelom anspricht.
Behandlungsgruppe B:
Apherese und Herstellung von Cilta-cel:
Um Cilta-cel herzustellen, werden über eine so genannte «Apherese» weisse Blutzellen aus Ihrem Blut gewonnen. Gegebenenfalls wird der Prüfarzt Ihnen vor Beginn der Apherese Calcium geben, damit Sie sich nach der Apherese schneller erholen. Während der Apherese wird man Ihnen 2 Schläuche (intravenöse Katheter, auch «intravenöser Zugang» genannt) einführen (einen in jeden Arm). Es kann auch sein, dass Sie für die Entnahme Ihrer weissen Blutzellen einen zentralen Zugang (einen so genannten Apheresekatheter) benötigen. Während dieses Vorgangs, der 2 bis 4 Stunden dauern kann, wird Ihr Blut durch eine Maschine geleitet, die die weissen Blutzellen vom Rest des Blutes trennt. Die von Ihnen gewonnenen weissen Blutzellen werden an das CAR-T-Zell-Labor versendet und dort genetisch verändert, um das Prüfpräparat Cilta-cel herzustellen.
Induktionschemotherapie:
Zyklen 1 bis 6 (jeweils 28 Tage lang)
Daratumumab: subkutane Injektionen, wöchentlich während der ersten 8 Wochen, danach alle 2 Wochen in den folgenden 16 Wochen
Bortezomib: subkutane Injektionen an den Tagen 1, 4, 8 und 11 jedes Zyklus
Lenalidomid: Kapseln, 25 mg an den Tagen 1 bis 21 jedes Zyklus
Dexamethason: Tabletten, 40 mg einmal wöchentlich an den Tagen 1, 8, 15 und 22 jedes Zyklus
Besuchstermine: Zyklus 1‒2: Tage 1, 4, 8, 11, 15 und 22
Zyklus 3‒6: Tage 1, 4, 8, 11 und 15
Konditionierungstherapie vor Gabe von Cilta-cel: Cyclophosphamid und Fludarabin
Chemotherapie:
Cyclophosphamid: intravenöse Infusion, einmal täglich an den Tagen -5, -4 und -3
Fludarabin: intravenöse Infusion, einmal täglich an den Tagen -5, -4 und -3
* Diese Arzneimittel bereiten Ihren Körper auf den Erhalt Ihrer CAR-T-Zellen vor.
An allen diesen Tagen wird Ihr Prüfarzt beurteilen, ob Sie vor den Infusionen eine Vormedikation benötigen.
Cilta-cel-Infusion:
An Tag 1 erhalten Sie im Spital eine einmalige Infusion von Cilta-cel. Vorab erhalten Sie eine Vormedikation, um mögliche Nebenwirkungen abzumildern.
Beobachtung:
Nachdem Sie Cilta-cel erhalten haben, werden Sie sehr sorgfältig auf Auswirkungen des Prüfpräparats auf Ihre Gesundheit und Ihre Erkrankung überwacht.
Wenn Sie während oder direkt nach der Infusion von Cilta-cel ins Spital aufgenommen werden:
• Sie werden für bis zu zwei Wochen (10‒14 Tage) nach Gabe von Cilta-cel im Spital bleiben.
• Gegebenenfalls können Sie an Tag 10 vorzeitig aus dem Spital entlassen werden, sofern Sie keine Nebenwirkungen haben, die einen weiteren Spitalaufenthalt erfordern. Das Personal am Prüfzentrum wird sich an den darauffolgenden 4 Tagen (ausser an Wochenenden und Feiertagen) täglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
• Sie werden gebeten, sich für eine weitere Woche oder bis Studientag 21 (je nachdem, was früher ist) an einem Ort aufzuhalten, der maximal 1 Stunde Fahrzeit vom Spital entfernt liegt. Ausserdem soll immer ein handlungsfähiger Erwachsener bei Ihnen sein.
Wenn Sie nicht während oder direkt nach der Infusion von Cilta-cel ins Spital aufgenommen werden:
• Sie werden gebeten, sich bis zu Ihrer Aufnahme ins Spital 4 Tage nach Ihrer Cilta-cel-Infusion an einem Ort aufzuhalten, der maximal 30 Minuten Fahrzeit vom Spital entfernt liegt. Ausserdem soll immer ein handlungsfähiger Erwachsener bei Ihnen sein.
• Sie werden erneut ins Spital kommen (an Tag 5 nach der Cilta-cel-Infusion) und dort bis zu 10 Tage lang bleiben (bis Tag 14).
• Gegebenenfalls können Sie an Tag 10 vorzeitig aus dem Spital entlassen werden, sofern Sie keine Nebenwirkungen haben, die einen weiteren Spitalaufenthalt erfordern.
Post-CAR-T-Therapie mit Lenalidomid:
Zyklus 7 und nachfolgende Zyklen (jeweils 28 Tage lang)
Kontinuierliche Behandlung für bis zu 2 Jahre (es sei denn, der Prüfarzt ist der Ansicht, dass Sie von einer längeren Dauer der Erhaltungstherapie profitieren würden)
Lenalidomid: Kapseln, 10 bis 15 mg täglich an den Tagen 1 bis 28 jedes Zyklus
Besuchstermine: Alle 4 Wochen (28 Tage) für Laboruntersuchungen
Nachbeobachtung:
Wenn Sie die auf die CAR-T-Therapie folgende Lenalidomid-Therapie abgeschlossen haben, werden 2 Jahre lang alle 4 Wochen und danach alle 8 Wochen Besuchstermine stattfinden. Bei diesen Terminen werden Laboruntersuchungen durchgeführt, um Informationen darüber zu erhalten, wie Ihr Myelom anspricht.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Diese Studie wird zur Behandlung von Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom (MM) durchgeführt.
(BASEC)
18 Jahre alt oder älter Neu diagnostiziertes MM nach den IMWG-Diagnosekriterien mit messbarer Krankheit ECOG-Leistungsstatus von Grad 0 oder 1 Das Studienteam wird die Kriterien mit Ihnen besprechen. (BASEC)
Ausschlusskriterien
vorherige Behandlung mit einer CAR-T-Therapie, die auf ein beliebiges Ziel gerichtet ist, oder eine vorherige BCMA-Target-Therapie Jegliche vorherige Therapie für MM, einschließlich Strahlentherapie zur Behandlung von Plasmozytomen innerhalb von 14 Tagen vor der Randomisierung Plasmapherese innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung Kontraindizierte medizinische Bedingungen (Malignome, Neuropathie, kardiale Bedingungen, ZNS-Beteiligung von MM, Lungenbedingungen usw.) Das Studienteam wird die Kriterien mit Ihnen besprechen. (BASEC)
Studienstandort
Basel, Bern, Lausanne, Zürich
(BASEC)
Sponsor
Sponsor: European Myeloma Network B.V. (EMN), Netherlands Co-sponsor: EMN TRIAL OFFICE SRL IMPESA SOCIALE PAREXEL International (CH) AG C/O VISCHER AG, Basel
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Prof. Dr. med. Thomas Pabst
+41 31 632 50 59
Thomas.PabstMueller@clutterinsel.chUniversitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, 3010 Bern
(BASEC)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Bern
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
19.06.2023
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT05257083 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Eine randomisierte Phase-III-Studie zum Vergleich von Daratumumab, Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (DVRd), gefolgt von Ciltacabtagen-Autoleucel versus Daratumumab, Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (DVRd), gefolgt von einer autologen Stammzelltransplantation (ASZT), bei Studienteilnehmern mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom, die für eine Transplantation in Frage kommen (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Eine Phase-3-randomisierte Studie zum Vergleich von Daratumumab, Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (DVRd), gefolgt von Ciltacabtagene Autoleucel im Vergleich zu Daratumumab, Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (DVRd), gefolgt von autologer Stammzelltransplantation (ASCT) bei Teilnehmern mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom, die transplantationsfähig sind (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Eine Studie zu Daratumumab, Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (DVRd), gefolgt von Ciltacabtagene Autoleucel im Vergleich zu Daratumumab, Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (DVRd), gefolgt von autologer Stammzelltransplantation (ASCT) bei Teilnehmern mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Multiples Myelom (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Medikament: DaratumumabMedikament: BortezomibMedikament: LenalidomidMedikament: DexamethasonMedikament: Cilta-celMedikament: CyclophosphamidMedikament: Fludarabin (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:
- Teilnehmer mit dokumentiertem NDMM gemäß den IMWG-Diagnosekriterien, für die
eine Hochdosistherapie und ASCT Teil des beabsichtigten initialen Behandlungsplans sind.
- Messbare Erkrankung, wie von einem zentralen Labor bei der Screening-Phase bewertet, definiert durch
eines der folgenden:
1. Serum-Monoklonales Paraprotein (M-Protein) Niveau =1,0 g/dL oder Urin M-Protein
Niveau =200 mg/24 Stunden oder
2. Leichtketten-MM ohne messbare Erkrankung im Serum oder Urin: Serum-Ig
freie leichte Kette (FLC) =10 mg/dL und anormales Serum-Ig Kappa-Lambda-FLC-Verhältnis.
- ECOG-Performance-Status von Grad 0 oder 1
- Klinische Laborwerte innerhalb des vorgegebenen Bereichs.
Ausschlusskriterien:
- Vorherige Behandlung mit CAR-T-Therapie, die auf ein beliebiges Ziel gerichtet ist.
- Jede vorherige BCMA-Zieltherapie.
- Jede vorherige Therapie für MM oder schwelendes Myelom, außer einer kurzen Behandlung mit
Kortikosteroiden
- Erhielt einen starken Cytochrom P450 (CYP)3A4-Induktor innerhalb von 5 Halbwertszeiten vor der
Randomisierung
- Erhielt oder plant, innerhalb von 4 Wochen vor der Randomisierung einen lebenden, attenuierten Impfstoff (außer COVID-19
Impfstoffen) zu erhalten.
- Bekannte aktive oder vorherige Geschichte einer Beteiligung des zentralen Nervensystems (ZNS) oder
klinische Anzeichen einer meningealen Beteiligung von MM
- Schlaganfall oder Anfall innerhalb von 6 Monaten nach Unterzeichnung des Einwilligungsformulars (ICF) (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Progressionsfreies Überleben (PFS); Nachhaltige MRD-negative CR (ICTRP)
Gesamtansprechrate (OR); Vollständige Remission (CR) oder besserer Status; Gesamtminimale Restkrankheit (MRD)-negative CR; Zeit bis zur nachfolgenden Antimyelomtherapie; Progressionsfreies Überleben in der nächsten Therapie (PFS2); Gesamtüberleben (OS); Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL), bewertet mit dem Fragebogen zur Lebensqualität der Europäischen Organisation für Forschung und Behandlung von Krebs (EORTC-QLQ-C30); Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, bewertet mit der MySIm-Q-Skala; Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, bewertet mit der Europäischen Lebensqualität - 5 Dimensionen - 5 Stufen (EQ-5D-5L) Skala; Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, bewertet mit der Patient Global Impression of Symptom Severity (PGIS) Skala; Patientenberichtete Ergebnisse Version der Gemeinsamen Terminologie für unerwünschte Ereignisse (PRO-CTCAE) (ICTRP)
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
Janssen Research & Development, LLC (ICTRP)
Weitere Kontakte
Giulia Gazzera, giulia.gazzera@emn.org, +39 377 390 9394 (ICTRP)
Sekundäre IDs
2021-003284-10, EMN28/68284528MMY3005 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05257083 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar