WeedCare - Studie zum regulierten Cannabisverkauf in Basel
Zusammenfassung der Studie
Die Studie möchte untersuchen, wie sich der regulierte Cannabisverkauf in Apotheken auf das Konsumverhalten und die Gesundheit von Cannabiskonsumierenden auswirkt im Vergleich zur aktuellen Situation, in welcher Cannabis illegal erhältlich ist. Sofern alle Einschlusskriterien erfüllt sind, werden die Studienteilnehmenden zufällig einer von zwei Gruppen zugeteilt: Grupp1 hat sofortiger Zugang zum Cannabisverkauf in Apotheken. Gruppe 2 hat erst nach 6 Monaten Verzögerung Zugang zum regulierten Cannabisverkauf. Nach sechs Monaten haben alle Studienteilnehmende Zugang zum regulierten Cannabisverkauf.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Der regulierte Cannabisverkauf in basel-städtischen Apotheken.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Gesundheitliche Auswirkungen des regulierten Cannabisverkaufs
(BASEC)
Mindestens 18 Jahre alt Cannabiskonsum, d.h. mindestens einmal im Monat während den letzten sechs Monaten (inkl. positive THC-Urinprobe) Wohnhaft im Kanton Basel-Stadt Deutsch-Grundkenntnisse (BASEC)
Ausschlusskriterien
Schwangere oder stillende Frauen Aktuelle psychiatrische stationäre Behandlung Aktuelle schwerwiegende Psychose Akute Selbstgefährdung Schwere kognitive Beeinträchtigung Geplanter Wegzug vom Kanton Basel-Stadt innerhalb der ersten 12 Monate (BASEC)
Studienstandort
Basel
(BASEC)
Sponsor
Psychiatrische Dienste Aargau
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Marc Walter
+41 56 462 29 10
marc.walter@clutterpdag.chPsychiatrische Dienste Aargau
(BASEC)
Wissenschaftliche Auskünfte
nicht verfügbar
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
12.05.2022
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT05522205 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Weed Care - Studie zum regulierten Cannabisverkauf in Basel (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
WEED CARE - Randomisierte kontrollierte Studie zum regulierten Zugang zu Cannabis für den Freizeitgebrauch in Apotheken in Basel (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Regulierter Zugang zu Cannabis in Basel (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Cannabisgebrauchsstörung;Psychische Störung;Körperliche Erkrankung (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Sonstiges: Regulierte Cannabiszugang in Apotheken (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Sonstiges. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
- Mindestens 18 Jahre, Wohnsitz in Basel-Stadt, Konsum von Cannabis mindestens monatlich
in den letzten 6 Monaten (positives Urinprobe)
Ausschlusskriterien:
- Schwanger oder stillend, aktuell suizidal, aktuell psychotisch, derzeit
stationäre psychiatrische Behandlung (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Änderung im problematischen Cannabis-Konsumverhalten (ICTRP)
Änderung der Depression;Änderung der Angst;Änderung der Psychose;Änderung der körperlichen Gesundheit (ICTRP)
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
University of Basel;University Psychiatric Clinics Basel;Psychiatric Services Aargau AG (ICTRP)
Weitere Kontakte
nicht verfügbar
Sekundäre IDs
2021-01670 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05522205 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar