Eine Phase-1b/2-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Pembrolizumab in Kombination mit Prüfpräparaten zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs, die eine Zweitlinientherapie nach vorangeganger Immuntherapie benötigen (MK-3475-B98)
Zusammenfassung der Studie
Die Studie untersucht die Sicherheit und Wirkung von Pembrolizumab in Kombination mit neuen, experimentellen Substanzen. Es werden voraussichtlich weltweit rund 20 Patienten pro Therapiearm teilnehmen, wobei jeder Therapiearm aus der Grundtherapie mit Pembrolizumab und einer oder mehreren zusätzlichen Substanzen besteht. Es können neue Arme eröffnet werden, sobald eine neue Substanz aus einer vorgängigen Studie als vielversprechend hervorgeht. Bei der Kontrolle von Tumoren spielt das Immunsystem eine wichtige Rolle. Viele der hier eingesetzten Substanzen unterstützen das Immunsystem. Dies sind die Wirkungsweisen der Prüfpräparate dieser Studie: - Pembrolizumab ist ein Antikörper, der eine Hemmung des Immunsystems durch den Tumor unterbinden und so dessen körpereigene Bekämpfung steigern kann. - MK1308A und MK-4280A bestehen jeweils aus Pembrolizumab plus MK-1308 (Quavonlimab) respektive MK-4280, sind also sogenannte Koformulationen zweier Wirkstoffe. MK-1308 und MK-4280 sind Antikörper, welche die Aktivität von speziellen Zellen des Immunsystems (sogenannte T-Zellen) erhöhen und somit die körpereigene Bekämpfung des Tumors durch das Immunsystem ebenfalls steigern. - MK-4830 ist ebenfalls ein Antikörper mit hoher Spezifität für die Bindung an den sogenannten ILT4-Rezeptor. Damit hemmt er dessen Interaktionen mit gewissen Molekülen, womit die körpereigene Immunantwort gegen Tumore verbessert werden kann. - Lenvatinib ist ein Hemmer eines Moleküls, das in Tumorzellen das Zellwachstum und die Bildung neuer Blutgefässe fördert. Durch die Hemmung neuer Blutgefässentstehung wird die Nährstoffversorgung des Tumors verringert und somit das Wachstum des Tumors verlangsamt. Zudem wurde gezeigt, dass Lenvatinib die Immunsystemaktivierung im Tumor erhöhen kann.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Nach genauer Eignungsprüfung, Erhebung der Krankengeschichte und ausführlicher Aufklärung wird der Teilnehmer in die Studie eingeschlossen und nach dem Zufallsprinzip einem der vier momentan offenen Behandlungsarmen zugeordnet:
A) Behandlung mit MK-1308A
B) Behandlung mit MK-1308A & Lenvatinib
C) Behandlung mit MK-1308A & MK-4830
D) Behandlung mit MK-4280A
Die Wahrscheinlichkeit der Zuteilung ist für alle Therapiearme gleich gross.
Bei dieser Studie handelt es sich um eine sogenannte offene Studie, das bedeutet, sowohl der Arzt als auch die Teilnehmer selbst wissen, welcher Behandlung sie zugeteilt worden sind.
Die Behandlungsdauer beträgt ungefähr zwei Jahre, solange die Sicherheit gewährleistet ist und die Medikation Wirkung zeigt. Die Teilnehmer suchen das Studienzentrum ein- bis zweimal alle drei Wochen auf. Während und nach der Behandlungsphase wird der Gesundheitszustand auf ein allfälliges Fortschreiten der Krebserkrankung hin regelmässig mit bildgebenden Untersuchungen überwacht. Bei einer Verschlechterung der Krankheit werden die Teilnehmer ungefähr alle 12 Wochen telefonisch kontaktiert.
Im Rahmen der Studientermine können unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen, unter anderem: Besprechung des Befindens und der aktuellen Medikation, Beantwortung eines Fragebogens, Verabreichung der Studienmedikation, bildgebende Verfahren wie zum Beispiel CT- und/oder MRT-Untersuchungen, Herzuntersuchungen (Multiple Gated Acquisition Scan (MUGA), Echokardiogramm (ECHO) und/oder Elektrokardiogramm (12-lead-ECG)), Proben von Blut, Urin oder Gewebe, körperliche Untersuchung inklusive Überprüfung der Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck, etc.).
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Es werden männliche und weibliche Teilnehmer mit kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium («Extensive-Stage Small Cell Lung Cancer» oder abgekürzt ES-SCLC) untersucht, bei welchen trotz einer Behandlung mittels Immuntherapie ein Fortschreiten der Erkrankung festgestellt wurde. Weltweit wird jährlich bei rund 275'000 Patienten kleinzelliger Lungenkrebs diagnostiziert, wobei die Erstlinientherapien (z.B. Kombinationen aus Chemotherapie und Immuntherapie) nicht immer die gewünschte Wirkung zeigen. Im Falle einer Wiedererkrankung sind die Therapieoptionen momentan noch begrenzt.
(BASEC)
• Bestätigte Diagnose eines ES-SCLC des Stadiums IV und Notwendigkeit einer Zweitlilien-Therapie • Eine vorausgegangene Erstlinientherapie erfolgte mittels eines Anti-PD-1/L1-Antikörpers und einer Chemotherapie-Behandlung. • Es wurden mindestens zwei Dosen des Erstlinientherapie-Antikörpers verabreicht und das Fortschreiten der Krankheit wurde innerhalb 12 Wochen nach der letzten Dosis festgestellt. (BASEC)
Ausschlusskriterien
• Grössere Operation innerhalb der letzten 3 Wochen vor der ersten Dosis der Studieninterventionen. • Bereits vorhandene gastrointestinale oder nicht-gastrointestinale Fistel (Grad 3 oder höher). • Klinisch signifikante kardiovaskuläre Erkrankung (mit Ausnahmen). (BASEC)
Studienstandort
St Gallen
(BASEC)
Sponsor
Sponsor: Merck Sharp & Dohme LLC, a subsidiary of Merck & Co., Inc.; Swiss representative: MSD Merck Sharp and Dohme AG
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Klaudia Georgi
+41 58 618 33 88
klaudia.georgi@cluttermsd.comMSD Merck Sharp and Dohme AG, Lucerne, CH
(BASEC)
Wissenschaftliche Auskünfte
Merck Sharp & Dohme LLC,
1-888-577-8839
klaudia.georgi@cluttermsd.com(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Ostschweiz EKOS
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
16.09.2021
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT04938817 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Phase 1b/2 Study to Evaluate the Efficacy and Safety of Pembrolizumab in Combination with Investigational Agents for the Treatment of Participants With PD-1/L1-refractory Extensive-Stage Small Cell Lung Cancer in Need of Second-Line Therapy (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Eine Phase 1b/2-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Prüfmedikamenten als Monotherapie oder in Kombination mit Pembrolizumab zur Behandlung von Teilnehmern mit PD-1/L1-refraktärem fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs, der eine Zweitlinientherapie benötigt (KEYNOTE-B98) (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Sicherheits- und Wirksamkeitsstudie von Prüfmedikamenten als Monotherapie oder in Kombination mit Pembrolizumab (MK-3475) zur Behandlung von fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs (ES-SCLC), der eine Zweitlinientherapie benötigt (MK-3475-B98/KEYNOTE-B98) (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Kleinzelliger Lungenkarzinom (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Biologikum: Coformulierung Pembrolizumab/Quavonlimab; Arzneimittel: Lenvatinib; Biologikum: MK-4830; Biologikum: Coformulierung Favezelimab/Pembrolizumab; Biologikum: R-DXd (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:
Die Hauptkriterien für den Einschluss umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf die folgenden:
- Arme A-E:
- Hat eine histologisch oder zytologisch bestätigte Diagnose von ES-SCLC, die eine
Zweitlinientherapie benötigt
- Hat nach oder während der Behandlung mit einem Anti-Programmed Cell Death 1
(PD-1)/Programmed Cell Death Ligand 1 (PD-L1) monoklonalen Antikörper (mAb)
fortgeschritten
- Hat ES-SCLC, definiert als Stadium IV (T beliebig, N beliebig, M1a/b/c) gemäß
dem American Joint Committee on Cancer, 8. Auflage
- Hat eine vorherige Linie systemischer Therapie für kleinzelligen Lungenkrebs (SCLC)
erhalten
- Wenn eine Frau im gebärfähigen Alter (WOCBP), muss der Teilnehmer einen negativen
hochsensitiven Schwangerschaftstest innerhalb von 24 Stunden (bei einem Urintest)
oder 72 Stunden (bei einem Serumtest) vor der ersten Dosis der Studienbehandlung
haben
- Hat messbare Erkrankung gemäß RECIST 1.1, bewertet durch den lokalen
Prüfer/Radiologie und verifiziert durch BICR
- Hat eine archivierte Tumorgewebeprobe oder eine neu entnommene Kern-,
inzisionale oder exzisionale Biopsie einer Tumorlesion, die nicht zuvor
bestrahlt wurde, eingereicht
- Hat einen Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus von 0 bis 1,
bewertet innerhalb von 7 Tagen vor der Zuteilung/Randomisierung
- Teilnehmer, die Hepatitis B-Oberflächenantigen (HBsAg) positiv sind, sind
berechtigt, wenn sie eine antivirale Therapie gegen das Hepatitis-B-Virus (HBV)
für mindestens 4 Wochen erhalten haben und vor der Randomisierung eine
nicht nachweisbare HBV-Viruslast haben
- Teilnehmer mit einer Vorgeschichte einer Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion sind
berechtigt, wenn die HCV-Viruslast bei der Screening-Untersuchung nicht nachweisbar
ist
- Hat eine vorhergesagte Lebensdauer von >3 Monaten
- Arme A-D:
- Männliche Teilnehmer müssen sich von heterosexuellem Geschlechtsverkehr
enthalten oder zustimmen, während der Behandlung für mindestens 7 Tage nach der
letzten Dosis von Lenvatinib Verhütungsmittel zu verwenden. Keine Verhütung ist
erforderlich, wenn der Teilnehmer Pembrolizumab, Pembrolizumab/Quavonlimab,
MK-4830 oder Favezelimab/Pembrolizumab erhält
- Weibliche Teilnehmer sind nicht schwanger oder stillen und sind keine WOCBP oder
wenn sie WOCBP sind, enthalten sich von heterosexuellem Geschlechtsverkehr oder
verwenden Verhütungsmittel während des Interventionszeitraums und für mindestens
120 Tage nach der letzten Dosis von Pembrolizumab, Pembrolizumab/Quavonlimab,
MK-4830 oder Favezelimab/Pembrolizumab oder 30 Tage nach der letzten Dosis von
Lenvatinib, je nachdem, was zuletzt eintritt
- Weibliche Teilnehmer müssen während des Interventionszeitraums und für mindestens
120 Tage nach der letzten Dosis von Pembrolizumab, Pembrolizumab/Quavonlimab,
MK-4830 oder Favezelimab/Pembrolizumab oder 7 Tage nach der letzten Dosis von
Lenvatinib, je nachdem, was zuletzt eintritt, vom Stillen absehen
- Hat den Blutdruck (BP) mit oder ohne antihypertensive Medikamente
ausreichend kontrolliert, definiert als BP =150/90 Millimeter Quecksilber (mm Hg)
ohne Änderung der antihypertensiven Medikamente innerhalb von 1 Woche vor
Zuteilung/Randomisierung
- Arm E:
- Wenn er in der Lage ist, Spermien zu produzieren, stimmt der Teilnehmer zu, auf
die Spende von Spermien zu verzichten und sich von penilem-vaginalem Geschlechtsverkehr
zu enthalten oder ein Peniskondom zu verwenden, wenn er mit einer nicht
teilnehmenden Person im gebärfähigen Alter, die derzeit nicht schwanger ist, einen
penilem-vaginalen Geschlechtsverkehr hat. Die erforderliche Zeit, um die
Verhütung für die Studienintervention R-Dx-d fortzusetzen, beträgt 120 Tage
- Wenn eine Person im gebärfähigen Alter (POCBP) eine Verhütungsmethode verwenden
muss, die hochwirksam ist (mit einer Ausfallrate von <1% pro Jahr), mit
geringer Benutzerabhängigkeit, oder wenn sie sich während des Interventionszeitraums
und für mindestens die Zeit, die benötigt wird, um die Studienintervention nach der
letzten Dosis der Studienintervention zu eliminieren, an der Abstinenz von
penilem-vaginalem Geschlechtsverkehr orientieren (langfristig und beständig
abstinent), einverstanden erklärt. Darüber hinaus erklärt der Teilnehmer, keine
Eizellen (Ova, Oozyten) an andere zu spenden oder Eizellen während dieses
Zeitraums zum Zweck der Fortpflanzung einzufrieren/lagernd zu halten. Die
erforderliche Zeit, um die Verhütung für die Studienintervention R-Dx-d
fortzusetzen, beträgt 210 Tage
Ausschlusskriterien:
Die Hauptkriterien für den Ausschluss umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf die folgenden:
- Arme A-E:
- Hat innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der Studienbehandlung eine vorherige
systemische Antikrebsbehandlung, einschließlich Prüfmedikamenten, erhalten
- Hat innerhalb von 2 Wochen vor Beginn der Studienbehandlung eine vorherige
Strahlentherapie erhalten
- Hat innerhalb von 6 Monaten vor der ersten Dosis der Studienbehandlung eine
Lungensstrahlentherapie >30 Gray (Gy) erhalten
- Hat innerhalb von 30 Tagen vor der ersten Dosis der Studienbehandlung einen
lebenden oder lebend attenuierten Impfstoff erhalten
- Hat eine bekannte zusätzliche Malignität, die fortschreitet oder innerhalb der
letzten 3 Jahre eine aktive Behandlung erfordert hat
- Hat bekannte aktive zentrale Nervensystem (ZNS)-Metastasen und/oder
karzinomatöse Meningitis. Teilnehmer mit Hirnmetastasen dürfen nur teilnehmen, wenn
sie alle folgenden Kriterien erfüllen: abgeschlossene Behandlung (z. B. Ganzhirnstrahlentherapie,
stereotaktische Radiochirurgie oder Äquivalent) =14 Tage vor der ersten Dosis der
Studienintervention, keine Hinweise auf neue oder vergrößerte Hirnmetastasen,
bestätigt durch eine wiederholte Hirnbildgebung nach der Behandlung (unter Verwendung
derselben Modalität), die =4 Wochen nach der Vorbehandlungshirnbildgebung durchgeführt
wurde, und neurologisch stabil, ohne dass innerhalb von =7 Tagen vor der ersten
Dosis der Studienintervention Steroide benötigt werden, gemäß der lokalen
Bewertung. Teilnehmer mit unbehandelten Hirnmetastasen werden zugelassen, wenn sie
asymptomatisch sind, der Prüfer feststellt, dass keine sofortige zns-spezifische
Behandlung erforderlich ist, es keine signifikante umgebende Ödembildung gibt und die
Hirnmetastasen 5 Millimeter (mm) oder kleiner und 3 oder weniger in der Anzahl sind.
- Hat eine Vorgeschichte einer schweren Überempfindlichkeitsreaktion (=Grad 3) auf
eine der Studienbehandlungen und/oder deren Hilfsstoffe
- Hat eine aktive Autoimmunerkrankung, die in den letzten 2 Jahren eine systemische
Behandlung erfordert hat, außer einer Ersatztherapie (z. B. Thyroxin, Insulin oder
physiologisches Kortikosteroid)
- Hat eine Vorgeschichte von (nichtinfektiöser) Pneumonitis/interstitieller Lungenerkrankung,
die Steroide erforderte, oder hat derzeit Pneumonitis/interstitielle Lungenerkrankung
- Hat eine aktive Infektion, die eine systemische Therapie erfordert
- Arme A-D:
- Hat innerhalb von 3 Wochen vor der ersten Dosis der Studienbehandlung eine
größere Operation gehabt
- Hat eine bestehende =Grad 3 gastrointestinalen oder nicht-gastrointestinalen
Fistel
- Hat klinisch signifikante Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder ein großes
arterielles thromboembolisches Ereignis innerhalb von 12 Monaten vor der ersten
Dosis der Studienintervention, einschließlich kongestiver Herzinsuffizienz der
New York Heart Association Klasse III oder IV, instabile Angina, Myokardinfarkt,
zerebrovaskulärer Unfall oder Herzrhythmusstörungen, die mit hämodynamischer
Instabilität verbunden sind
- Hat aktives Hämoptyse (hellrot) (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Anzahl der Teilnehmer, die dosislimitierende Toxizitäten (DLTs) erfahren; Anzahl der Teilnehmer, die mindestens ein unerwünschtes Ereignis (AE) erfahren; Anzahl der Teilnehmer, die die Studienbehandlung aufgrund eines unerwünschten Ereignisses (AE) abbrechen; Objektive Ansprechrate (ORR) gemäß den Bewertungskriterien für das Ansprechen bei soliden Tumoren Version 1.1 (RECIST 1.1) (ICTRP)
Progressionsfreies Überleben (PFS) gemäß den Bewertungskriterien für das Ansprechen bei soliden Tumoren Version 1.1 (RECIST 1.1); Dauer des Ansprechens (DOR) gemäß den Bewertungskriterien für das Ansprechen bei soliden Tumoren Version 1.1 (RECIST 1.1) (ICTRP)
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
Daiichi Sankyo (ICTRP)
Weitere Kontakte
Medical Director;Toll Free Number, Trialsites@msd.com, 1-888-577-8839, Merck Sharp & Dohme LLC, (ICTRP)
Sekundäre IDs
MK-3475-B98, KEYNOTE-B98, 2023-507687-38-00, U1111-1296-5646, 2020-005628-12, 3475-B98 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04938817 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar