Phase-1-Studie zu SGN-B6A bei fortgeschrittenen soliden Tumoren
Zusammenfassung der Studie
Dies ist eine multizentrische Studie, die in der Schweiz, in anderen europäischen Ländern und in den Vereinigten Staaten durchgeführt wird. In dieser Studie werden wir das Prüfmedikament SGN-B6A erstmals bei Menschen mit fortgeschrittenen soliden Tumoren bewerten. Wir werden das Prüfmedikament SGN-B6A allein, in Kombination mit Pembrolizumab (Markenname KEYTRUDA®) und in Kombination mit Pembrolizumab und einer Chemotherapie (Cisplatin oder Carboplatin) testen, um festzustellen, ob es sicher ist, welche Nebenwirkungen es hat und ob es bei fortgeschrittenen soliden Tumoren wirkt. Cisplatin und Carboplatin sind von der EMA und in der Schweiz von Swissmedic zugelassene Chemotherapeutika zur Behandlung mehrerer Krebsarten. Cisplatin und Carboplatin verwenden beide Platin, um Tumorzellen zu bekämpfen. Tausende von Krebspatienten haben bereits Cisplatin und Carboplatin erhalten. Dies ist eine offene Studie, was bedeutet, dass der Studienarzt und der Patient wissen, welche der Prüfmedikamente verabreicht werden. Die Dauer der Teilnahme an der Studie ist nicht festgelegt, da sie davon abhängt, wie der Körper des Patienten auf das Prüfmedikament reagiert und welche Ergebnisse bei anderen Studienteilnehmern beobachtet werden. Patienten können SGN-B6A allein weiter erhalten, solange der Krebs stabil bleibt oder sich verbessert, oder bis die Studie endet. Patienten können Pembrolizumab für etwa 2 Jahre erhalten. Sie können Cisplatin oder Carboplatin für maximal 6 Zyklen erhalten.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Die Patienten in der SGN-B6A allein-Gruppe sowie die Patienten in der SGN-B6A-Gruppe mit Pembrolizumab oder mit Pembrolizumab und Cisplatin oder Carboplatin erhalten die Prüfmedikamente intravenös gemäß 4 verschiedenen Zeitplänen am Studienort. Jede Studienperiode, die als "Zyklus" bezeichnet wird, dauert etwa 3 oder 4 Wochen. Um die Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und die antitumorale Aktivität von SGN-B6A allein, in Kombination mit Pembrolizumab oder mit Pembrolizumab und Cisplatin oder Carboplatin zu bewerten, werden bis zu 12 Blutproben pro Zyklus für Laboruntersuchungen entnommen. Eine Tumorprobe wird während der Auswahlperiode entnommen. EKGs und körperliche Untersuchungen werden regelmäßig durchgeführt. CT-Scans und/oder MRTs werden alle 6 Wochen bis zur 16. Woche durchgeführt, dann alle 9 Wochen, wenn Sie einen 3-Wochen-Zyklus haben, oder alle 6 Wochen bis zur 24. Woche, dann alle 8 Wochen, wenn Sie einen 4-Wochen-Zyklus haben. Zusätzlich zur Bewertung biologischer Proben und Bilder werden die Patienten gebeten, verschiedene Fragebögen auszufüllen, und diejenigen, die möchten, können an Telefoninterviews teilnehmen, um ihre persönlichen Erfahrungen mit der Teilnahme an der Studie zu teilen.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Metastatische oder nicht resezierbare solide Tumoren.
(BASEC)
1. Patienten mit einer der folgenden Krebsarten, die sich nach der letzten Behandlung nicht verbessert haben oder wieder aufgetreten sind, können teilnehmen: - Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom - Kopf-Hals-Krebs - Brustkrebs - Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre - Eierstockkrebs - Adenokarzinom der Speiseröhre/gastroösophageales Adenokarzinom - Hautkrebs - Bauchspeicheldrüsenkrebs - Blasenkrebs - Gebärmutterhalskrebs - Magenkrebs 2. Tumorort, der für eine Biopsie zugänglich ist 3. Alter von 18 Jahren oder älter 4. Frauen im gebärfähigen Alter und Männer, die Kinder zeugen können, müssen sich verpflichten, strenge Verhütungsmaßnahmen einzuhalten. 5. Die Laborwerte müssen die im Protokoll festgelegten Eignungskriterien erfüllen. (BASEC)
Ausschlusskriterien
1. Vorgeschichte einer anderen malignen Tumorerkrankung in den 3 Jahren vor der ersten Dosis des Prüfmedikaments oder Anzeichen einer Residualerkrankung aus einer zuvor diagnostizierten malignen Tumorerkrankung 2. Bekannte aktive Metastasen des zentralen Nervensystems 3. Karzinomatose 4. Frühere Einnahme eines spezifischen Medikaments 5. Vorbestehende Neuropathie ≥ Grad 2 6. Jede unkontrollierte virale, bakterielle oder fungale Infektion in den 2 Wochen vor der ersten Dosis von SGN-B6A. 7. Unkontrollierter Diabetes mellitus 8. Positiv für aktive Hepatitis B oder Hepatitis C 9. Bekannt als HIV-positiv 10. Vorgeschichte eines Schlaganfalls in den letzten 6 Monaten 11. Herzinsuffizienz Klasse III oder IV (BASEC)
Studienstandort
Chur, Lausanne
(BASEC)
Sponsor
Seagen Inc., (A wholly owned subsidiary of Pfizer Inc.), 21823 30th Drive SE, Bothell, WA 98021, United States
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Ms. Alessandra Fedato
+41 763885296
alessandra.fedato@clutterpfizer.comPfizer AG, Schärenmoosstrasse 99, 8052, Zürich, Switzerland
(BASEC)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Waadt
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
10.06.2021
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT04389632 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Phase 1 Study of SGN-B6A in Advanced Solid Tumors (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Eine Phase-1-Studie zu Sigvotatug Vedotin bei fortgeschrittenen soliden Tumoren (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Eine Studie zu Sigvotatug Vedotin bei fortgeschrittenen soliden Tumoren (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Karzinom, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Plattenepithelkarzinom des Kopfes und Halses, HER2-negatives Mammakarzinom, Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre, Adenokarzinom der Speiseröhre, Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs, Ovarialneoplasmen, kutanes Plattenepithelkarzinom, exokrines Pankreas-Adenokarzinom, Harnblasenneoplasmen, zervikale Neoplasmen, Magenneoplasmen (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Medikament: Sigvotatug Vedotin, Medikament: Pembrolizumab, Medikament: Cisplatin, Medikament: Carboplatin (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Sequenzielle Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:
- Krankheitsanzeige
- Teilnehmer müssen eine histologisch oder zytologisch bestätigte metastasierte oder
nicht resektable solide Malignität innerhalb eines der unten aufgeführten Tumortypen
(abhängig vom Studienabschnitt) haben.
- Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
- Plattenepithelkarzinom des Kopfes und Halses (HNSCC)
- Fortgeschrittenes HER2-negatives Mammakarzinom
- Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre (ESCC)
- Adenokarzinom der Speiseröhre/gastroösophagealen Übergang (EAC/GEJ)
- Kutanes Plattenepithelkarzinom (cSCC)
- Exokrines Pankreas-Adenokarzinom
- Blasenkarzinom
- Zervixkarzinom
- Magenkarzinom
- Hochgradiges seröses Ovarialkarzinom (HGSOC)
- Nur Teil A: Teilnehmer müssen eine Erkrankung haben, die rezidiviert oder refraktär ist oder
intolerant gegenüber Standardtherapien ist und sollten keine geeigneten
Standardtherapieoptionen haben.
- Nur Teil B: Teilnehmer müssen eine Erkrankung haben, die rezidiviert oder refraktär ist oder
intolerant gegenüber Standardtherapien ist. Teilnehmer müssen eine
platinhaltige Therapie und einen PD-1/PD-(L)1-Inhibitor erhalten haben, falls zutreffend und
verfügbar.
- Nur Teil C: Für Pembrolizumab-Kombinationskohorten müssen Teilnehmer
für Pembrolizumab gemäß den lokalen Standards für die Versorgung
berechtigt sein. Für Pembrolizumab mit Cisplatin oder Carboplatin müssen Teilnehmer
für sowohl Pembrolizumab als auch den Platin-Agenten gemäß den lokalen Standards
für die Versorgung berechtigt sein. Teilnehmer müssen
behandlungsnaiv für lokal fortgeschrittene oder metastatische systemische Therapie sein
(vorherige definitiv beabsichtigte oder [neo]adjuvante Therapie ist erlaubt).
- Nur Teil D: Teilnehmer müssen behandlungsnaiv für lokal fortgeschrittene oder
metastatische systemische Therapie sein.
- Teilnehmer, die in den folgenden Studienabschnitten eingeschrieben sind, sollten einen Tumorort
haben, der für eine Biopsie zugänglich ist, und zustimmen, wie folgt zu biopsieren:
- Krankheits-spezifische Erweiterungskohorten (Teil B und Teil D): Eine Baseline-Frischbiopsie
ist erforderlich. Eine Archivbiopsie, die innerhalb von 90 Tagen vor der ersten
Dosis des Studienmedikaments entnommen wurde, kann verwendet werden.
- Biologie-Erweiterungskohorte: Vorbehandlungsbiopsie und Biopsie während der Behandlung (Zyklus 1)
- Ein Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus von 0 oder 1
- Messbare Erkrankung gemäß den RECIST v1.1 zu Beginn
Ausschlusskriterien
- Vorgeschichte einer anderen Malignität innerhalb von 3 Jahren vor der ersten Dosis des Studienmedikaments oder jegliche
Hinweise auf eine Residualerkrankung aus einer zuvor diagnostizierten Malignität. Ausnahmen sind
Malignitäten mit einem vernachlässigbaren Risiko für Metastasen oder Tod.
- Bekannte aktive Metastasen des zentralen Nervensystems. Teilnehmer mit zuvor behandelten
Hirnmetastasen können teilnehmen, sofern sie:
- klinisch stabil sind für mindestens 4 Wochen vor dem Studienbeginn nach der Behandlung von Hirnmetastasen,
- keine neuen oder wachsenden Hirnmetastasen haben, und
- seit mindestens 7 Tagen vor der ersten Dosis des Studienmedikaments keine Kortikosteroide
eingenommen haben, die für Symptome im Zusammenhang mit Hirnmetastasen verschrieben wurden.
- In Teil D können Teilnehmer mit unbehandelten, asymptomatischen ZNS-Metastasen kleiner
als 1 cm ohne definitive Behandlung eingeschrieben werden, solange sie keine
neurologischen Symptome, keine oder minimale umgebende Ödeme und keine Anforderungen an
Kortikosteroide haben.
- Karzinomatöse Meningitis
- Vorherige Einnahme eines MMAE-haltigen Mittels oder eines Mittels, das auf Integrin Beta-6 abzielt
- Vorbestehende Neuropathie Grad 1 oder höher gemäß den
Common Terminology Criteria for Adverse Events des National Cancer Institute, Version 5.0 (NCI CTCAE v5.0) für
die Kohorten C und D mit Cisplatin oder Carboplatin Grad 2 oder höher gemäß den NCI
CTCAE v5.0 für alle anderen Kohorten
- Jegliche unkontrollierte Infektion Grad 3 oder höher (gemäß NCI CTCAE v5.0), viral, bakteriell oder fungal,
innerhalb von 2 Wochen vor der ersten Dosis von Sigvotatug Vedotin.
- Routinemäßige antimikrobielle Prophylaxe ist erlaubt
- Grad =3 Lungenerkrankung, die nicht mit der zugrunde liegenden Malignität zusammenhängt. Dies umfasst
klinisch schwerwiegende Beeinträchtigungen der Lungenfunktion, die aus klinisch
signifikanten Lungenerkrankungen resultieren
- Teil C und D: Vorherige Therapie mit einem PD-1-Inhibitor, anti-PD-(L)1 oder anti-PD-L2-Agent
oder mit einem Agenten, der auf einen anderen stimulierenden oder co-inhibitorischen T-Zell-Rezeptor abzielt,
und von dieser Behandlung aufgrund eines immunvermittelten unerwünschten Ereignisses (IMAE) Grad 3 oder höher
abgebrochen wurde.
- Vorgeschichte einer nicht-infektiösen interstitiellen Lungenerkrankung (ILD) oder Pneumonitis, die
Steroide erforderte, aktuelle ILD oder Pneumonitis oder vermutete ILD oder Pneumonitis, die
bei der Bildgebung beim Screening nicht ausgeschlossen werden kann
- Bekannte Diffusionskapazität der Lunge für Kohlenmonoxid (DLCO, angepasst für
Hämoglobin) <50 % vorhergesagt
- Mitarbeiter der Prüfzentren, die direkt an der Durchführung der Studie beteiligt sind, und deren
Familienangehörige, Mitarbeiter des Zentrums, die anderweitig vom Prüfer überwacht werden, sowie Mitarbeiter des Sponsors und
der Delegierten des Sponsors, die direkt an der Durchführung der Studie beteiligt sind, und deren
Familienangehörige. (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Anzahl der Teilnehmer mit unerwünschten Ereignissen (AEs); Anzahl der Patienten mit Laboranomalien; Anzahl der Teilnehmer mit dosislimitierenden Toxizitäten (DLTs) (ICTRP)
Bestätigte objektive Ansprechrate (ORR) gemäß den Response Evaluation Criteria in Solid Tumors (RECIST) v1.1 durch die Bewertung des Prüfers; Dauer des objektiven Ansprechens (DOR) gemäß RECIST v1.1 durch die Bewertung des Prüfers; progressionsfreies Überleben (PFS) gemäß RECIST v1.1 durch die Bewertung des Prüfers; Gesamtüberleben (OS); Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC); Konzentration am Ende der Infusion (Ceoi); Maximale beobachtete Konzentration (Cmax); Zeit bis zur maximalen beobachteten Konzentration (Tmax); Trough-Konzentration (Ctrough); Apparente terminale Eliminationshalbwertszeit (t1/2); Anzahl der Teilnehmer mit Antikörpern gegen das Medikament (ADAs) (ICTRP)
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
Medical Monitor;Seagen Trial Information Support, clinicaltrials@seagen.com, 866-333-7436, Seagen Inc., (ICTRP)
Sekundäre IDs
C5751001, 2023-508469-34-00, SGNB6A-001 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04389632 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar