Ziel-gerichtete Mobilisierung von Spitalpatienten
Zusammenfassung der Studie
Diese Studie wird an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin am Inselspital Bern durchgeführt. Wir planen 160 Personen in die Studie einzuschliessen. In dieser Studie wollen wir klären, ob eine klare Kommunikation und Angabe eines individuellen Tagesziels die Beweglichkeit von hospitalisierten Personen verbessern kann. Die Teilnehmenden werden zufällig einer von 2 Gruppen zugeordnet: einer Motivations-Gruppe und einer Kontroll-Gruppe. Zur Messung der Bewegungen wir den TeilnehmerInnen während des Spitalaufenthaltes ein Schrittzähler angehängt. Dieser misst die Bewegungen, woraus ein Computerprogramm berechnen kann, ob die TeilnehmerInnen schlafen, stehen, sitzen oder gehen. In der Motivations-Gruppe wird den Patienten jeden Tag vorgegeben, wie viel sie sich mindestens bewegen sollen. In der Kontroll-Gruppe bewegen sich die Patienten unabhängig von einem Tagesziel.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Nach Einwilligung zur Teilnahme an der Studie wird eine Eintrittsbefragung und -Untersuchung durchgeführt. Diese beinhaltet folgendes:
- Überprüfung der Ein- und Ausschlusskriterien der Studie
- Fragen zu Ihrer Person wie Grösse, Gewicht, Wohnort, Gehhilfen, etc.
- Fragebogen zur Gangunsicherheit, Selbständigkeit und Lebensqualität (ca. 30 min)
- Körperliche Untersuchung Ihrer Beweglichkeit (ca. 10-15 min)
Für die Studie sind keine zusätzlichen Blutentnahmen oder Röntgenuntersuchungen notwendig. Die Untersuchung der Beweglichkeit wird am Tag 5, vor Spitalaustritt oder spätestens nach 14 Tagen wiederholt.
Angaben zur Gesundheit wie z. B. Diagnosen, eingenommene Medikamente, Stürze werden wir zudem nach Austritt aus der elektronischen Krankenakte entnehmen.
Wir werden ein Sturztagebuch mit nach Hause geben, wo die Teilnehmenden allfällige Stürze dokumentieren können. Nach 3 Monaten werden wir die Studienteilnehmer telefonisch kontaktieren um einige Fragen zur Gesundheit zu stellen (Fragebogen zur Lebensqualität, zur Gangunsicherheit, zur Selbständigkeit, zum aktuellen Wohnort u. ä.). Sollten wir die Teilnehmenden wiederholt nicht erreichen, werden wir ihre Angehörige oder ihren Hausarzt kontaktieren, um diese Fragen klären zu können.
Die aktive Teilnahme dauert solange wie der Spitalaufenthalt, jedoch höchstens 14 Tage und wir mit einem Fragebogen welcher nach 3 Monaten telefonisch beantwortet wird, abgeschlossen.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Bewegungsmangel bei hospitalisierten Patienten führt zu vermehrten Stürzen und längerem Spitalaufenthalt. Die Studie untersucht, wie die Mobilität von Patienten im Spital verbessert werden könnte. Wir machen diese Studie, um herauszufinden, ob eine tägliche Zielvorgabe bei hospitalisierten Patienten Beweglichkeit, Lebensqualität und Überleben verbessert und Stürze, Verwirrtheit und Wiedereintritte ins Spital reduziert.
(BASEC)
Es können alle Personen teilnehmen, die auf der Bettenstation der Allgemeinen Inneren Medizin des Inselspitals hospitalisiert werden (Eintritt vor weniger als zwei Tagen) und Physiotherapie durch die Stationsärztin oder den Stationsarzt verordnet erhalten haben. Ausserdem müssen Sie diese Einverständniserklärung verstehen und unterschreiben können (BASEC)
Ausschlusskriterien
Nicht teilnehmen dürfen Personen welche voraussichtlich weniger als 5 Tage hospitalisiert werden, eine relevante Geheinschränkung (wie z. B. einen Beinbruch oder einen Schlaganfall) haben, vom Arzt Bettruhe verordnet bekommen oder schwanger/stillend sind. (BASEC)
Studienstandort
Bern
(BASEC)
Sponsor
nicht verfügbar
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Fabian Liechti
+41 31 632 21 11 / 181-7253
fabian.liechti@clutterinsel.ch(BASEC)
Allgemeine Auskünfte
Inselspital, Bern University Hospital
(ICTRP)
Wissenschaftliche Auskünfte
Inselspital, Bern University Hospital
(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Bern
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
01.03.2021
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT04760392 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
nicht verfügbar
Wissenschaftlicher Titel
Zielgerichtete Mobilisierung von medizinischen Patienten (GoMob-in) - eine randomisierte, kontrollierte Studie (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Zielgerichtete Mobilisierung von medizinischen Patienten (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Immobility-Syndrom;Sturz;Delirium;Sarkopenie;Mobilitätseinschränkung;Krankenhaus-erworbene Erkrankung (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Verhaltensintervention: Zielgerichtete Mobilisierung (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Prävention. Maskierung: Einfach (Ergebnisbeurteiler). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
- Alle einwilligungsfähigen Patienten im Alter von = 18 Jahren, die in die Abteilung für Innere Medizin
des Inselspitals, Universitätsspital Bern, Bern, Schweiz, aufgenommen wurden und eine
Indikation für Physiotherapie haben (Verschreibung durch den zuständigen Arzt oder den Pflegekoordinator).
- Die Teilnehmer müssen spätestens am zweiten Tag nach der Krankenhausaufnahme randomisiert werden.
- Schriftliche informierte Einwilligung.
Ausschlusskriterien:
- Unfähigkeit, die Studienverfahren zu befolgen, d.h. aufgrund von Sprachproblemen (nicht in der Lage, Deutsch zu lesen,
zu sprechen oder zu verstehen), psychischen Störungen, schwerer Demenz (definiert als Stufen 5 - 7 in der Global Deterioration Scale), Blindheit, Patienten, die nicht in der Lage sind,
selbst informierte Einwilligung zu geben.
- Erwartete Krankenhausaufenthalt von < 5 Tagen
- Medizinisch angeordnete Bettruhe von mehr als 24 Stunden, z.B. nach einer Operation
- Verletzungen oder neurologische Defizite eines oder beider unteren Extremitäten, die die
Gehfähigkeit direkt beeinträchtigen (z.B. Frakturen, Hemiplegie, vorherige Nutzung eines Rollstuhls oder
Bettlägerigkeit)
- Terminale Erkrankung
- Schwangerschaft oder Stillzeit
- Vorherige Teilnahme an dieser Studie
- Teilnahme des Prüfers, seiner Familienangehörigen, Mitarbeiter und anderer abhängiger Personen
(ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Änderung vom Ausgangswert des DEMMI-Scores (ICTRP)
Änderung vom Ausgangswert des DEMMI-Scores;Mobilisierungszeit;Mobilisierungszeit;Anzahl der Delirium-Episoden;Anzahl der Stürze im Krankenhaus;Dauer des Krankenhausaufenthalts;Gesamtanzahl der Stürze (mit / ohne Verletzungen);Anzahl der Wiederaufnahmen und Gesamtmortalität;Unabhängigkeit bei den Aktivitäten des täglichen Lebens: Änderung im Barthel-Index zwischen (deutsche Version);Sorgen über Stürze: Änderung in der Falls Efficacy Scale - International (FES-I, deutsche Version);Lebensqualität: Änderung im EuroQol (EQ-5D-5L, deutsche Version);Ziel;Erreichen des MCID (ICTRP)
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
University of Bern (ICTRP)
Weitere Kontakte
Fabian D Liechti, MD-PhD, Dr. med., Inselspital, Bern University Hospital (ICTRP)
Sekundäre IDs
GoMob-in (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04760392 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar