Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Hirnerkrankungen (nicht Krebs) , Erkrankungen des Nervensystems (BASEC)
  • Studienphase Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Lausanne
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Lorenz Hirt Lorenz.Hirt@chuv.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 20.05.2025 ICTRP: Import vom 03.05.2025
  • Letzte Aktualisierung 20.05.2025 16:51
HumRes54249 | SNCTP000004251 | BASEC2019-00897 | NCT04858139

Untersuchung der Wirkung der Verabreichung von Lactat nach einem Schlaganfall beim Menschen.

  • Krankheitskategorie Hirnerkrankungen (nicht Krebs) , Erkrankungen des Nervensystems (BASEC)
  • Studienphase Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Lausanne
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Lorenz Hirt Lorenz.Hirt@chuv.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 20.05.2025 ICTRP: Import vom 03.05.2025
  • Letzte Aktualisierung 20.05.2025 16:51

Zusammenfassung der Studie

Dies ist eine klinische Phase-IIA-Studie bei ischämischem Schlaganfall (AVC). Die therapeutische Intervention besteht aus einer Lactat-Infusion über 20 Minuten. Vorklinische Studien zeigen, dass Lactat das Gehirn nach einem ischämischen Schlaganfall schützt. Das Hauptziel ist zu bewerten, ob Lactat das Gehirn erreicht und die Lactatkonzentration, gemessen durch Magnetresonanz (MRS), im Zentrum der Läsion, im Risikobereich um die Läsion (Pénombre) und in der anderen Gehirnhälfte verändert. Weitere Ziele sind die Schätzung der Wirkung von Lactat auf die Entwicklung der Pénombre durch MRT (die Größe der Läsion und die Blutversorgung veranschaulichend), den neurologischen Defizit und den Zellstress, reflektiert durch die Konzentrationen eines Moleküls (NAA), das das Wohlbefinden der Neuronen widerspiegelt. Wir werden 30 Patienten auswählen (Ziel 10 pro Gruppe) mit einer Okklusion einer das Gehirn versorgenden Arterie, die durch mechanische Thrombektomie (TEV, endovaskuläre Thrombektomie) behandelt werden, ohne pharmakologische Thrombektomie, mit mäßigem bis schwerem neurologischem Defizit, ohne signifikante vorherige Behinderung, mit Zustimmung des Patienten oder der Angehörigen und Zustimmung eines unabhängigen Arztes. Nach einer TEV wird der Patient innerhalb von 60 Minuten mit einer Lösung, die entweder Lactat oder eine Kontrolllösung enthält, infundiert. Weder der Patient noch die Ärzte wissen, um welche Lösung es sich handelt. Alle Messungen werden bei der Aufnahme, nach TEV und Infusion sowie nach 24 Stunden durchgeführt, sowohl für Lactat als auch für NAA in den 3 interessierenden Regionen. Die zeitliche Entwicklung dieser Messungen wird statistisch ausgewertet. Die Gesamtdauer der Studie beträgt 3 Monate für jeden Patienten, und alle werden nach 3 Monaten zur klinischen Kontrolle nachuntersucht. Der Besuch nach 3 Monaten ist Teil der Routineversorgung für Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben. Die Nebenwirkungen der Behandlung sind bekannt und minimal.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Lactat ist ein organisches Molekül, das heißt natürlich. Es kommt in jeder Zelle des Körpers vor; es ist auf der Haut, im Schweiß und im Speichel. Es ist harmlos. Verschiedene vorklinische Studien haben gezeigt, dass Lactat nach einem ischämischen Schlaganfall schützend wirkt, das heißt, verursacht durch die Blockade einer das Gehirn versorgenden Arterie, indem es die Größe der Läsion im Gehirn verringert und die neurologischen Störungen verbessert. Die Intervention hier zielt darauf ab, die Lactatkonzentration im Blut zu erhöhen, um Lactat ins geschädigte Gehirn zu bringen, wie in vorklinischen Studien beschrieben, durch eine Infusion einer Lactatlösung über 20 Minuten. Wir werden dann mithilfe der Magnetresonanzspektroskopie untersuchen, ob das Lactatmolekül ins Gehirn eingedrungen ist. Die Magnetresonanzspektroskopie besteht aus einer kurzen zusätzlichen Messperiode im selben Gerät wie Ihre diagnostische Magnetresonanztomographie (MRT). Diese Messung ermöglicht uns eine nicht-invasive Bewertung der Biochemie Ihres Gehirns, indem nicht nur Lactat, sondern auch andere Substanzen, die durch oder für den Stoffwechsel des Gehirns notwendig sind, gemessen werden. Wir werden die Magnetresonanzspektroskopie im Gehirn in einem MRT-Gerät durchführen, das sich in der Notaufnahme des CHUV befindet. Die Gesamtdauer einer MRS-Sequenz beträgt 6 Minuten. Eine erste Messung wird bei Ihrer Ankunft in der Notaufnahme durchgeführt, eine zweite nach der Infusion und eine dritte einen Tag später. PATIENTENAUSWAHL Wir laden Sie ein, an dieser Studie teilzunehmen, wenn Sie an einem akuten Schlaganfall leiden, der durch eine Blockade einer der Hauptarterien, die das Gehirn versorgen, gekennzeichnet ist. Darüber hinaus wählen wir nur Patienten aus, die durch mechanische Entfernung des Thrombus (sogenannte endovaskuläre Behandlung, TEV) behandelt werden. Wir bitten um Ihre mündliche Zustimmung sowie um eine informierte Zustimmung des Arztes, der Sie in der Notaufnahme betreut und nicht an der Studie teilnimmt. Lactat wurde bisher noch nie bei Schlaganfällen beim Menschen getestet. INTERVENTION Nach der endovaskulären Behandlung, im Aufwachraum, besteht die Studie darin, Sie während 20 Minuten, nach zufälliger Zuteilung, mit Lactat oder einer Kontrolllösung ohne Medikament zu infundieren und die Lactatkonzentration in verschiedenen Regionen des Gehirns zu messen. Um die Wirkung des Medikaments zu untersuchen, ist es wichtig, mit Patienten zu vergleichen, die es nicht erhalten. Einige von Ihnen, die zufällig ausgewählt werden, erhalten daher eine Kontrolllösung ohne Medikament. Weder die Patienten noch die Ärzte werden während der Dauer der Studie wissen, welche Lösung verabreicht wurde. Lactat wird in der gleichen Dosis verabreicht, die in mehreren vorklinischen Studien bei Mäusen verwendet wurde. Diese Dosierung hat sich auch in Studien beim Menschen als wirksam erwiesen, mit einer Erhöhung des Blutlactatspiegels ohne Komplikationen. Nach der Behandlung wird eine zweite MRT mit MRS durchgeführt, und eine dritte MRT/MRS wird nach 24 Stunden durchgeführt. Die MRT nach 24 Stunden ist Teil der Routineversorgung bei Schlaganfällen, wie oben beschrieben. TEMPORALER ABLAUF DER INTERVENTION 1. Aufnahme in der Notaufnahme 2. MRT, Entscheidung über die endovaskuläre Behandlung (TEV) allein 3. Auswahl, MRS-Spektroskopie 4. Endovaskuläre Behandlung 5. Infusion von Lactat oder Kontrolllösung ohne Medikament, zufällig ausgewählt, spätestens 1 Stunde nach TEV 6. MRT-MRS nach Infusion 7. MRT-MRS nach 24 Stunden 8. Klinische Kontrolle nach 3 Monaten ZUSÄTZLICHE MESSUNGEN IN DIESER STUDIE Wir werden Ihre Merkmale, Ihre physiologischen und Laborwerte bei Ihrer Aufnahme, Ihre therapeutischen Interventionen (mechanische Thrombektomie, Infusion von Kontroll- oder Lactatlösung) und Ihre MRT-Merkmale zu den verschiedenen Zeitpunkten notieren. Alle Ihre im Verlauf der Studie erfassten Daten werden routinemäßig in der Versorgung von Schlaganfällen gemessen (initiale MRT und nach 24 Stunden), mit Ausnahme der MRS, die in der MRT durchgeführt wird, und des Blutlactatspiegels, die zusätzlich für die Bedürfnisse der Studie durchgeführt werden. Die initiale MRS und die nach 24 Stunden fügen nur einige Minuten zu den routinemäßig durchgeführten MRTs hinzu. Sie werden zu einer Kontrolle nach 3 Monaten eingeladen, wie es für alle Patienten der Fall ist, die einen Schlaganfall erlitten haben. DAUER DER STUDIE UND REKRUTIERUNG Für jeden eingeschlossenen Patienten beträgt die Gesamtdauer der Studie (einschließlich Rekrutierung, 20-minütige Behandlung mit Messung durch MRT nach der Verabreichung und Follow-up) 3 Monate. Neue Patienten werden über einen Zeitraum von 3 Jahren eingeschlossen.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Schlaganfälle (AVC) sind eine Erkrankung des Gehirns, die durch die Blockade einer Arterie verursacht wird, die Blut zum Gehirn bringt, oder, viel seltener, durch eine intrazerebrale Blutung. Das Fehlen der Blutversorgung, genannt Ischämie, verursacht einen Mangel an Sauerstoff und Glukose, was zu einer Schädigung des Gehirns führt. Schlaganfälle sind die häufigste Ursache für Behinderungen bei Erwachsenen und die dritthäufigste Todesursache weltweit. In den letzten Jahren haben bedeutende Fortschritte in der Behandlung von ischämischen Schlaganfällen dazu beigetragen, die Prognose vieler Patienten zu verbessern. Diese Fortschritte sind hauptsächlich die Behandlungen, die es ermöglichen, blockierte Arterien zu öffnen, entweder durch ein Medikament (Thrombolyse) oder mit einem mechanischen Instrument (Thrombektomie). Trotz der Verfügbarkeit dieser neuen Behandlungen können mehr als drei Viertel der Patienten in der Schweiz nicht davon profitieren, und unter den behandelten Patienten behält ein erheblicher Teil eine signifikante Behinderung, und die Sterblichkeit bleibt hoch. Seit mehr als zwei Jahrzehnten zielen bedeutende Forschungsanstrengungen darauf ab, andere Strategien zu entwickeln, um Neuronen zu schützen (Neuroprotektion), die auf die durch Ischämie ausgelösten Mechanismen des Zelltods abzielen, die in experimentellen Modellen untersucht werden. Viele Ansätze haben tatsächlich die Ergebnisse von Nagetieren nach experimenteller Ischämie verbessert, aber bis heute konnte keiner bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall angewendet werden.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
• Ischämischer Schlaganfall aufgrund einer Okklusion einer Hauptarterie (mittlere Hirnarterie, mit oder ohne kombinierte Okklusion(en) der carotidalen Endarterie und der anterioren Hirnarterie und ausgewählt für die endovaskuläre Behandlung ohne intravenöse Thrombolyse • Mäßiger bis schwerer Schlaganfall (NIHSS ≥ 4) • Relativ unabhängiger Patient vor dem Schlaganfall (mRS ≤ 3) (BASEC)

Ausschlusskriterien
• Der Patient erholt sich sehr schnell von seinem Schlaganfall • Der Patient ist zu instabil, um an der Studie teilzunehmen • Der Patient kann nicht durch MRT untersucht werden (BASEC)

Studienstandort

Lausanne

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

n/a

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Lorenz Hirt

021 314 12 68

Lorenz.Hirt@chuv.ch

CHUV rue du Bugnon 46, 1011 Lausanne

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

+41213141268

Lorenz.Hirt@chuv.ch

(ICTRP)

Allgemeine Auskünfte

CHUV

+41213141268+41213141268

Lorenz.Hirt@chuv.ch

(ICTRP)

Allgemeine Auskünfte

CHUV

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

CHUV

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Waadt

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

08.02.2021

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT04858139 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Exploration de l’effet sur le métabolisme cérébral de l’administration de lactate après accident vasculaire cérébral chez l’homme (LacAVC) (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
"Untersuchung der Auswirkungen auf den Gehirnstoffwechsel durch die Verabreichung von Laktat nach einem Schlaganfall beim Menschen" (Französischer Titel) (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Untersuchung der Auswirkungen der Laktatverabreichung nach ischämischem Schlaganfall auf den Gehirnstoffwechsel (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Schlaganfall, akut (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Medikament: Laktat, Medikament: Placebo (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegekraft, Prüfer, Ergebnisbewertung). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:

- Akuter ischämischer Schlaganfall mit arterieller Okklusion, die die mittlere Hirnarterie betrifft
(Segment M1 oder Segment 2) oder die innere Halsschlagader (T-Typ oder L-Typ Okklusion)
ausgewählt für EVT

- nicht geeignet für intravenöse Thrombolyse (IVT)

- Mäßiger bis schwerer Schlaganfall (NIHSS > oder = 4) und mRS vor der Aufnahme > oder = 3)

- Perfusions-Diffusions-Mismatch

- Einholung der Zustimmung von einem unabhängigen Arzt Randomisierungskriterien

- Wenn möglich, mündliche Zustimmung des Patienten oder der Angehörigen

- Verabreichung der Behandlung innerhalb von 1 Stunde nach EVT möglich

Ausschlusskriterien:

- Schnelle neurologische Erholung

- Klinisch instabiler Patient

- Kontraindikationen für MRT

- Blut Na+ > 155 mmol/l oder Plasmaosmolalität > 320 mosmol/l

- Medizinische Vorgeschichte von traumatischer Hirnverletzung (TBI), neurodegenerativer Erkrankung,
intrakranieller Blutung, zerebraler Aneurysma, Hirntumor

- Medizinische Vorgeschichte von psychiatrischen Störungen

- Leberinsuffizienz

- Herzinsuffizienz

- Schwangerschaft (Schwangerschaftstest erforderlich bei Frauen unter 50, es sei denn, der Patient oder
Angehörige geben an, dass der Patient nicht schwanger ist)

- Teilnahme an einer anderen klinischen Studie in den letzten 30 Tagen

- Fehlende Zustimmung eines unabhängigen Arztes (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Erreicht das verabreichte Laktat das Gehirn; Hält das verabreichte Laktat 24 Stunden im Gehirn an (ICTRP)

Wirkung von Laktat auf den neuronalen Tod nach Intervention; Wirkung von Laktat auf den neuronalen Tod nach 24 Stunden; Wirkung von Laktat auf die Entwicklung der Läsion nach 24 Stunden; Wirkung von Laktat auf die Entwicklung der Penumbra nach 24 Stunden; Klinisches Ergebnis nach 24 Stunden; Klinisches Ergebnis nach 3 Monaten; Behinderung nach 3 Monaten (ICTRP)

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
Lorenz Hirt, MD, Lorenz.Hirt@chuv.ch, +41213141268 (ICTRP)

Sekundäre IDs
2019-00897, Swissmedic N�2020DR2163 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04858139 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar