Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Anderer Krebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 1/Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel, St Gallen, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Julia Akdemir Regulatory-001@catalym.com (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 06.05.2025 ICTRP: Import vom 23.08.2024
  • Letzte Aktualisierung 06.05.2025 11:01
HumRes54233 | SNCTP000004318 | BASEC2020-02308 | NCT04725474

EINE STUDIE MIT CTL-002 ALLEIN UND/ODER IN KOMBINATION MIT EINEM CHECKPOINT INHIBITOR, EINER FORM DER IMMUNTHERAPIE, BEI PATIENTEN MIT REZIDIVIERENDEN/REFRAKTÄREN SOLIDEN TUMOREN IM FORTGESCHRITTENEN STADIUM

  • Krankheitskategorie Anderer Krebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 1/Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel, St Gallen, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Julia Akdemir Regulatory-001@catalym.com (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 06.05.2025 ICTRP: Import vom 23.08.2024
  • Letzte Aktualisierung 06.05.2025 11:01

Zusammenfassung der Studie

Diese klinische Studie wird durchgeführt, um ein neues Prüfpräparat mit der Bezeichnung "CTL-002" zu testen. CTL-002 gehört zu einer Klasse von Medikamenten, die als monoklonale Antikörper bezeichnet werden. Antikörper sind vom Immunsystem hergestellte Proteine, die sich an spezifische Marker auf Zellen oder Geweben binden. Monoklonale Antikörper sind eine Art von Antikörpern, die im Labor hergestellt werden. Verschiedene monoklonale Antikörper sind bereits zugelassen und werden zur Behandlung von Krankheiten wie bestimmten Krebsarten und Immunkrankheiten weithin eingesetzt. CTL-002 hat in präklinischen Tests gezeigt, dass es an ein anderes Protein mit der Bezeichnung GDF-15 bindet. Jüngste Forschungen haben Hinweise darauf geliefert, dass GDF-15 dafür verantwortlich sein könnte, dass Tumore nicht auf Anti-PD-1/PD-L1-Behandlungen ansprechen, indem es Immunzellen vom Tumor fernhält und dadurch eine Immunzellreaktion auf den Tumor verhindert. Darüber hinaus kann es bei Krebspatienten den Appetit und die Gewichtsabnahme beeinflussen. Durch die Neutralisierung von GDF-15 könnte CTL-002 nun dem Immunsystem helfen, Krebszellen wieder abzutöten, sei es allein oder spezifisch in Kombination mit Anti-PD-1/PD-L1-Behandlungen. Es kann auch den Appetit und damit den allgemeinen Gesundheitszustand verbessern.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Auf der Grundlage der obigen Informationen über die Wirkungsweise von CTL-002 werden wir untersuchen, welche Auswirkungen es auf GDF-15 hat, sei es allein oder speziell in Kombination mit einer Anti-PD-1/PD-L1-Behandlung. Diese Untersuchungen umfassen Auswirkungen auf die Reaktion des Immunsystems auf den Tumor, den Appetit und den allgemeinen Gesundheitszustand.

 

Diese klinische Studie besteht aus zwei Teilen, Teil A und Teil B:

 

• In Teil A der klinischen Studie wird derzeit die Sicherheit von CTL-002 in bis zu 5 verschiedenen Dosisstufen (0,3 mg/kg, 1,0 mg/kg, 3,0 mg/kg, 10 mg/kg und 20 mg/kg) bei etwa 24 Patienten untersucht. Die erste Patientengruppe hat die niedrigste Dosis von CTL-002 erhalten; nachfolgende Patientengruppen haben schrittweise ansteigende Dosen erhalten, bis bis zur Gruppe der höchsten Dosis. Ein Sicherheitsausschuss hat die Daten jeder Dosis untersucht, um zu überprüfen, ob es sicher ist, die Dosis zu erhöhen, oder ob empfohlenwird, die Dosis für nachfolgende Patienten gleich zu halten.

 

• Sobald die Dosisstufen in Teil A erfolgreich abgeschlossen sind, können bis zu 164 Patienten in verschiedenen festgelegten Indikationen in Teil B mit der gewählten Dosis behandelt werden, um sowohl die Sicherheit als auch die Wirksamkeit (wie gut sie wirkt) von CTL-002 weiter zu untersuchen.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Patienten mit soliden Tumoren im fortgeschrittenen Stadium, die nach einer früheren Anti-PD-1/PD-L1-Therapie rezidiviert oder refraktär sind und alle verfügbaren zugelassenen Standardtherapien durchlaufen haben und für sie nicht mehr in Frage kommen.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
1. Vorlegen einer unterschriebenen und datierten Einverständniserklärung. Nur für Teil A: Unterzeichnete Einwilligung für das Vor-Screening für alle Patienten, die am Vor-Screening teilnehmen oder der Erhebung von historischen Daten vor dem Einwilligungsprozess. 2. Männlich oder weiblich ≥ 18 Jahre. 3. Patienten mit histologisch oder zytologisch gesicherter/dokumentierter Diagnose von fortgeschrittenen rezidivierten/refraktären soliden Tumoren, die nach dem derzeitigen klinischem Kenntnisstand nicht heilbar sind. 4. Für Teil A (Phase 1) müssen die Patienten während ihrer vorherigen Behandlung mindestens eine Anti-PD-1/PD-L1-Behandlung (allein oder in Kombination) erhalten haben und nach Abschluss der Anti‑PD-1/PD-L1-Behandlung (mit mindestens 12 Wochen Anti-PD1/PD-L1-Exposition) einen Rückfall erlitten haben. Für Teil B (Phase 2a) müssen die Probanden entweder (1) an Blasenkrebs, hepatozellulärem Krebs, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, Kopf-Hals-Krebs und Melanom (zugelassene Anti-PD-1/PD-L1-Indikationen) erkrankt sein, die nach einer vorherigen Anti-PD-1/PD-L1-Therapie, wie oben definiert, einen Rückfall erlitten haben oder refraktär waren, oder (2) an kolorektalem Krebs (mikrosatellitenstabil; MSS/Mismatch-Repair-kompetent) und keine vorherige Anti-PD-1/PD-L1-Therapie erhalten haben. 5. Die Patienten müssen biopsiezugängliche Tumorläsionen besitzen und bereit sein, sich zu festgelegten Zeitpunkten einer dreimaligen sequenziellen Tumorbiopsie zu unterziehen (Teil A) oder Dual-sequenzielle Biopsien (Teil A Backfill und Teil B in einzelnen Kohorten, bei denen eine Tumorbiopsie erforderlich ist, d. h. Melanom und Kopf-Hals) zu bestimmten Zeitpunkten. Diese Biopsien sind verpflichtend, es sei denn, es gibt ein Sicherheitsproblem oder einen anderen spezifischen Grund, der die Entnahme einer Biopsieprobe ausschließt. (BASEC)

Ausschlusskriterien
1. Schwangere oder stillende Frauen. 2. Patienten, die innerhalb von 21 Tagen vor Beginn der Studienbehandlung eine tumorgerichtete Therapie erhielten. 3. Patienten, die eine Behandlung mit einem beliebigen Prüfpräparat innerhalb von 21 Tagen vor Beginn der Studienbehandlung erhielten. 4. Patienten, die eine Strahlentherapie innerhalb von 14 Tagen vor Beginn der Studienbehandlung erhielten. 5. Jede akute oder chronische größere Verletzung des Gewebes. 6. Bereits bestehende Arrhythmie, unkontrollierte Angina pectoris, diagnostiziert mit Herzinsuffizienz NHYA Grad IV, jeder Myokardinfarkt/Koronarereignis sowie jedes zentralnervöse-ischämische Ereignis sowie jedes thromboembolische Ereignis zu jedem Zeitpunkt < 6 Monate vor dem Screening oder Vorhandensein einer unkontrollierten Herzinsuffizienz NHYA Grad III oder höher. 9. Jegliche aktive Autoimmunerkrankung, die eine systemische immunsuppressive Behandlung erfordert und bei der die (Re)aktivierung nach Einschätzung des Prüfarztes eine medizinische Bedrohung für den betroffenen Patienten darstellen kann. 10. Jegliche Vorgeschichte einer nichtinfektiösen Pneumonitis < 6 Monate vor dem Screening. 11. Jegliche aktive entzündliche Darmerkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, die im Allgemeinen ausgeschlossen werden, oder eine aktive Autoimmunthyreoiditis, die < 6 Monate vor dem Screening auftritt. 12. Diabetes Typ I. (BASEC)

Studienstandort

Basel, St Gallen, Zürich

(BASEC)

Germany, Spain, Switzerland (ICTRP)

Sponsor

QuartzBio S.A. Pedro Faustino c/o BDO SA, 123 Route de Meyrin, 1215 Genève RegulatoryEU@precisionformedicine.com +41 02255 20472

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Julia Akdemir

+49 89 200 066 451

Regulatory-001@catalym.com

CatalYm GmbH

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

CatylYm GmbH

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

CatylYm GmbH

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

24.11.2020

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT04725474 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
CTL-002-001 - Eine Phase 1/2, First-in-Human (FIH), zweiteilige, offene klinische Studie mit intravenöser (IV) Verabreichung von CTL-002 verabreicht als Monotherapie und/oder in Kombination mit einem Anti-PD-1 Checkpoint-Inhibitor bei Patienten mit rezidivierenden/refraktären, soliden Tumoren im fortgeschrittenem Stadium. (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Eine Phase 1/2, FIH, zweigeteilte, offene klinische Studie zur intravenösen (IV) Verabreichung von CTL-002 als Monotherapie und/oder in Kombination mit einem Anti-PD-1-Checkpoint-Inhibitor bei Probanden mit fortgeschrittenen, rezidivierenden/refraktären soliden Tumoren (Die "GDFATHER"-Studie: GDF-15-Antikörper-vermittelte menschliche Effektorzellverlagerung). (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Erste-in-Menschen-Studie des GDF-15-neutralisierenden Antikörpers Visugromab (CTL-002) bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs (GDFATHER) (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Solider Tumor, Erwachsene (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Biologisch: visugromab (CTL-002) (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Nicht randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Haupt-Einschlusskriterien:

- Unterzeichnete und datierte Einwilligungserklärung und fähig, die Studienverfahren und
alle lokal erforderlichen Genehmigungen einzuhalten.

- Männlich oder weiblich im Alter von = 18 Jahren.

- Rezidivierende/refraktäre Patienten mit histologisch oder zytologisch bestätigter
Diagnose eines fortgeschrittenen oder wiederkehrenden Krebses (Deutschland-spezifisch: und haben
alle Standardbehandlungen erschöpft oder sind für solche Behandlungen nicht geeignet)

- Fortschritt oder Rückfall nach mindestens einer vorherigen Anti-PD-1/PD-L1-Behandlung

- Biopsie-zugängliche Tumorherde und bereit, eine dreifache sequenzielle Tumorbiopsie
(Teil A) und eine doppelte Biopsie (Teil B, nur für ausgewählte Kohorten) durchzuführen.

- Mindestens 1 radiologisch messbarer Herd gemäß RECIST V1.1/imRECIST (Teil B).

- Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus 0-1.

- Lebenserwartung > 3 Monate, wie vom Prüfer beurteilt.

- Ausreichende Organfunktion (Knochenmark, Leber, Nierenfunktion und Koagulation).

Haupt-Ausschlusskriterien:

- Schwanger oder stillend.

- Jegliche tumorgerichtete Therapie innerhalb von 21 Tagen vor der Studienbehandlung.

- Behandlung mit einem Prüfpräparat innerhalb von 21 Tagen vor der Studienbehandlung.

- Strahlentherapie innerhalb von 14 Tagen vor der Studienbehandlung.

- Vorbestehende Arrhythmie, unkontrollierte Angina pectoris, unkontrollierte Herzinsuffizienz
(NYHA) Grad IV, jede Myokardinfarkt/Koronare Ereignisse, CNS-ischämisches Ereignis und
jedes thromboembolische Ereignis zu irgendeinem Zeitpunkt < 6 Monate vor dem Screening oder das Vorhandensein von
unkontrollierter Herzinsuffizienz NYHA Grad III oder höher.

- Linksventrikuläre Auswurffraktion (LVEF) < 50% gemessen durch Echokardiogramm oder MUGA.

- QTcF > 450 ms für Männer oder > 470 ms für Frauen.

- Jegliche aktive Autoimmunerkrankung, die systemische immunsuppressive Behandlungen erfordert.

- Jegliche Vorgeschichte von nicht-infektiöser Pneumonitis < 6 Monate vor dem Screening.

- Jegliche aktive entzündliche Darmerkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa,
die im Allgemeinen ausgeschlossen sind oder aktive Autoimmunthyreoiditis, die < 6 Monate vor
dem Screening vorhanden ist.

- Vorgeschichte von CNS-Erkrankungen wie Schlaganfall, Anfall, Enzephalitis oder Multipler Sklerose
(< 6 Monate vor dem Screening).

- Nachweis einer aktiven Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV), Hepatitis-B-Virus (HBV), Hepatitis-C-Virus (HCV), Tuberkulose (TB) oder schwerem akuten Atemwegssyndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2). (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Unerwünschte Ereignisse (Teile A & B);Bestimmung von DLT und MTD (Teil A);Bewertung der klinischen Wirksamkeit gemäß RECIST (Teil B) (ICTRP)

Cmax nach der ersten Dosis von CTL-002 (Teil A & B);AUC nach der ersten Dosis von CTL-002 (Teil A & B);Halbwertszeit von CTL-002 (Teil A & B);Bewertung der behandlungsbedingten Zytokin/Chemokin-Konzentrationen (Teil A & B);Bewertung der klinischen Wirksamkeit gemäß RECIST (Teil A);Bewertung des Appetits (Teil A);Bewertung des Body-Mass-Index (BMI) (kg/m2) (Teil A);Bewertung des Skelettmuskelindex der Lendenwirbel (L3SMI) (cm2/m2) (Teil A) (ICTRP)

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
Eugen Leo, MD, PhD, MBA, CatylYm GmbH (ICTRP)

Sekundäre IDs
CTL-002-001 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04725474 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar