Nutzen und Sicherheit von Hydralazin in Kombination mit Valproat zur Behandlung der Hypokretindefizienz bei neu aufgetretener Narkolepsie: Eine Pilotstudie
Zusammenfassung der Studie
Für die Narkolepsie gibt es aktuell keine Behandlung, die die Erkrankung heilt. In unserem Forschungsvorhaben möchten wir herausfinden, ob Hydralazin in Kombination mit Valproat nachhaltig eine Verbesserung der Symptome bei Narkolepsie bewirken kann.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
In unserem Forschungsvorhaben möchten wir herausfinden, ob Hydralazin in Kombination mit Valproat nachhaltig eine Verbesserung der Symptome bei Narkolepsie bewirken kann.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Narkolepsie Typ 1
(BASEC)
- Alter 18-50 Jahre - Erfüllung der Kriterien für eine Narkolepsie Typ 1, inklusive einer reduzierten Konzentration des Hormons Hypokretin im Nervenwasser (< 110 pg/ml) - Kürzlicher Beginn der Symptome der Narkolepsie (< 5 Jahre) (BASEC)
Ausschlusskriterien
- Einnahme psychotroper Medikation in den 6 Wochen vor Studieneinschluss, Stimulanzien dürfen bis 1 Woche vor Einschluss eingenommen werden - Medikamentöse Behandlung für Bluthochdruck oder Epilepsie - Schwangerschaft/Stillzeit (BASEC)
Studienstandort
Bern
(BASEC)
Sponsor
NA
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Markus Schmidt
+41 31 63 2 60 48
markus.schmidt@clutterinsel.chInselspital / Universitätsspital Bern Universitätsklinik für Neurologie Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum Freiburgstrasse 18 3010 Bern
(BASEC)
Allgemeine Auskünfte
Stichting Epilepsie Instellingen Nederland
+310235588900
(ICTRP)
Wissenschaftliche Auskünfte
Stichting Epilepsie Instellingen Nederland
+310235588900
(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Bern
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
15.03.2023
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
EUCTR2019-003671-19 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Efficacy and safety of hydralazine in combination with valproate to treat hypocretin deficiency in recent onset narcolepsy: a pilot study (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Wirksamkeit und Sicherheit von Hydralazin in Kombination mit Valproat zur Behandlung des Hypocretinmangels bei neu aufgetretener Narkolepsie: eine Pilotstudie - Hydralazin und Valproat bei neu aufgetretener Narkolepsie (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Hydralazin und Valproat bei neu aufgetretener Narkolepsie (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Narkolepsie Typ 1
MedDRA-Version: 20.0Ebene: PTKlassifikationscode 10028713Begriff: NarkolepsieSystemorgan-Klasse: 10029205 - Störungen des Nervensystems;Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Erkrankungen des Nervensystems [C10] (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Handelsname: Hydralazin HCl CF
Pharmazeutische Form: Tablette
INN oder vorgeschlagene INN: HYDRALAZINHYDROCHLORID
CAS-Nummer: 304-20-1
Weitere beschreibende Bezeichnung: HYDRALAZINHYDROCHLORID
Handelsname: Natriumvalproat Chrono CF
Pharmazeutische Form: Tablette
INN oder vorgeschlagene INN: NATRIUMVALPROAT
CAS-Nummer: 1069-66-5
(ICTRP)
Studientyp
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)
Studiendesign
Kontrolliert: nein Randomisiert: nein Offen: ja Einfach verblindet: nein Doppelblind: nein Parallelgruppe: nein Kreuzübertragung: nein Andere: nein Wenn kontrolliert, geben Sie den Vergleich an, Anderes Arzneimittel: nein Placebo: nein Anderes: nein (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja
Einschlusskriterien:
- Erfüllung der ICSD3-Kriterien für NT1, einschließlich eines Hypocretin-1-Spiegels in der Zerebrospinalflüssigkeit < 110 pg/ml.
- Neu auftretende Symptome der Narkolepsie (< 5 Jahre).
- Basislinie Epworth Sleepiness Scale (ESS) = 14.
- > 7 Kataplexie-Attacken pro Woche (vollständig oder teilweise) zu Beginn, bewertet anhand eines Kataplexie-Tagebuchs.
- Regelmäßiger Zeitplan für den Nachtschlaf und Zeit im Bett > 6 Std., bewertet durch Aktigraphie und Schlaftagebuch.
- BMI 18-35 kg/m2.
- Für Frauen: Verwendung einer medizinisch akzeptablen Methode der Empfängnisverhütung für mindestens 2 Monate vor der ersten Dosis des Studienmedikaments und Zustimmung zur Fortsetzung der Praxis während der gesamten Studie und für 30 Tage nach Abschluss der Studie. Keine Schwangerschaft für ein Jahr nach der Teilnahme geplant.
- Bereit und in der Lage, den Studienplan und alle anderen Anforderungen einzuhalten.
- Bereit und in der Lage, eine schriftliche informierte Zustimmung zu geben.
Sind die Studienteilnehmer unter 18? nein
Anzahl der Teilnehmer für diese Altersgruppe:
F.1.2 Erwachsene (18-64 Jahre) ja
F.1.2.1 Anzahl der Teilnehmer für diese Altersgruppe 8
F.1.3 Ältere (>=65 Jahre) nein
F.1.3.1 Anzahl der Teilnehmer für diese Altersgruppe 0
(ICTRP)
Ausschlusskriterien:
- Verwendung von psychotropen Medikamenten in den letzten 6 Wochen vor der Einschluss, mit Ausnahme von Stimulanzien: Verwendung von Stimulanzien in der letzten Woche vor der Einschluss.
- Pharmakologische Behandlung von Bluthochdruck oder Epilepsie.
- Weibliche Teilnehmer, die schwanger sind (wie durch einen Schwangerschaftstest zu Beginn bewertet), stillen oder lactieren.
- Beruf, der Nachtschichtarbeit oder variabler Schichtarbeit erfordert.
- Jede andere schwere klinisch relevante medizinische, Verhaltens- oder psychiatrische Störung, insbesondere frühere oder gegenwärtige Herzinsuffizienz aufgrund von Aortenstenose und orthostatische Hypotonie, wie von einem Arzt diagnostiziert.
- Jede Kontraindikation gegen die Verwendung von Hydralazin oder Valproat.
- Signifikante Laboranomalie, die während der Basislinie bewertet wurde.
Primäre und sekundäre Endpunkte
Primäre Endpunkte: - Wöchentliche Kataplexie-Rate (vollständig/teilweise), bewertet in einem Tagebuch vor und nach der Behandlung.;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: Vor und nach Verabreichung des Studienmedikaments.;Hauptziel: Zu bewerten, ob Hydralazin in Kombination mit Valproat wirksam ist bei der Behandlung der Symptome der Narkolepsie.;Sekundäres Ziel: Zu bewerten, wie sicher die Behandlung von NT1-Patienten mit Hydralazin in Kombination mit Valproat ist.
Zu bewerten, ob die Wirksamkeit von Hydralazin in Kombination mit Valproat sich in einer erhöhten Konzentration von Hypocretin-1 in der Zerebrospinalflüssigkeit widerspiegelt. (ICTRP)
Sekundäre Endpunkte: - Veränderung der Tagesmüdigkeit, bewertet durch die Epworth Sleepiness Scale (ESS).- Verbesserung des Fragmentierungsindex, der Schlafeffizienz und der REM-Latenz in der Polysomnographie (PSG).
- Verbesserung der mittleren Schlaflatenz (> 8 min) und/oder der Schlafbeginn-REM-Perioden (SOREMPs; < 2) während des Multiple Sleep Latency Test (MSLT);
- Nebenwirkungen (AEs);
- Veränderungen der Vitalzeichen während der Behandlung;
- Erhöhung der Hypocretin-1-Spiegel in der Zerebrospinalflüssigkeit, gemessen durch Radioimmunoassay (nur bewertet, wenn eine wesentliche Verbesserung der primären Endpunkte nach 6 Wochen Behandlung festgestellt wurde, definiert als ESS <12 oder ESS > 4 Punkte gesenkt und/oder wöchentliche Kataplexie-Rate > 75% gesenkt).;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: Vor und nach Verabreichung des Studienmedikaments. (ICTRP)
Registrierungsdatum
13.01.2020 (ICTRP)
Einschluss des ersten Teilnehmers
13.01.2020 (ICTRP)
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
Secretariaat Slaap-Waakcentrum, +310235588900, Stichting Epilepsie Instellingen Nederland (ICTRP)
Sekundäre IDs
71534 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2019-003671-19 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
Wirksamkeit und Sicherheit von Hydralazin in Kombination mit Valproat zur Behandlung des Hypocretinmangels bei neu aufgetretener Narkolepsie: eine Pilotstudie (ICTRP)
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar