Eine randomisierte, offene, medikamentenkontrollierte, multizentrische Phase-III-Studie zum Vergleich von AMG 510 mit Docetaxel für die Behandlung des Lungenkrebes und mutiertem KRAS p.G12C. Das KRAS-Gen kodiert für ein Protein mit der Bezeichnung KRAS. KRAS ist an Signalwegen der Zellentwicklung beteiligt, die das Wachstum, die Reifung und den Tod der Zellen kontrollieren. Bei einigen Krebsarten – darunter Lungenkrebs, Dickdarmkrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs – hat man veränderte Formen des KRAS-Gens (hier die KRAS pG12C-Mutation) nachgewiesen. Häufigkeit der Besuche (während der Behandlungsphase): -AMG 510: je nach Zyklus werden 1 oder 2 Vor-Ort-Besuche durchgeführt. Ein Zyklus dauert 21 Tage, was am Ende 1 oder 2 Besuche pro Monat ergibt. Für die ersten 3 Zyklen wird es auch 1 Telefonkontakt pro Zyklus geben. -Docetaxel: es wird 1 Vor-Ort-Besuch pro Zyklus (1 oder 2 Besuche pro Monat) und 1 Telefonkontakt für die ersten 3 Zyklen geben. - Die Dauer der Besuche wird 2-5 Stunden betragen, je nachdem welche Massnahmen durchgeführt werden und ob Sie AMG 510 oder Docetaxel erhalten. -Die Studie wird insgesamt etwa 6.5 Jahren dauern. Dieser Zeitraum umfasst die Voruntersuchungsphase (Screening) von bis zu 28 Tagen, die Behandlungsphase von etwa 8 Monaten, gefolgt von einem Termin zur Sicherheitsnachbeobachtung (Sicherheits-Follow-up, SFU), der 30 Tage nach der letzten Verabreichung des Studienmedikaments stattfindet. Nach dem SFU-Termin treten die Teilnehmer in die Langzeit-Nachbeobachtung (long long term follow up, LTFU) ein, die bis zu 5 Jahre dauert.
Zusammenfassung der Studie
Die Studie untersucht die Wirkungen von AMG 510 im Vergleich zu Docetaxel bei zuvor behandelten Teilnehmern mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) und KRAS p.G12C-Mutation. Wir machen diese Studie um Information zur Sicherheit von AMG 510 zu sammeln. Das KRAS-Gen kodiert für ein Protein mit der Bezeichnung KRAS. KRAS ist an Signalwegen der Zellentwicklung beteiligt, die das Wachstum, die Reifung und den Tod der Zellen kontrollieren. Bei einigen Krebsarten – darunter Lungenkrebs, Dickdarmkrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs – hat man mutierte (d.h. veränderte) Formen des KRAS-Gens (hier die KRAS pG12C-Mutation) nachgewiesen. Zu wissen, ob der Tumor eines Patienten ein mutiertes KRAS-Gen aufweist, könnte für die Planung der Krebsbehandlung von Nutzen sein.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Die Versuchspersonen erhalten nach dem Zufallsprinzip entweder das orale AMG 510 in einer Tagesdosis von 960 mg oder die aktive Kontrolldoketaxel in einer Dosis von 75 mg/m2 alle 3 Wochen (als Infusion).
In beiden Fällen besteht der Behandlungszyklus aus 21 Tagen und dauert bis zum Fortschreiten der Krankheit, zur Unverträglichkeit der Behandlung, zur Einleitung einer anderen Krebstherapie, zum Entzug der Einwilligung oder zum Tod.
Es wird kein Cross-Over zwischen den Armen stattfinden.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Sie leiden unter einem KRAS p.G12C-mutierten, fortgeschrittenen oder metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom
(BASEC)
-Patienten, die 18 Jahre oder älter sind -Patienten mit ECOG < 1 -Patienten, die pathologisch dokumentierte, zuvor behandelte, lokal fortgeschrittene und inoperable oder metastatische NSCLC mit KRAS p. G12C-Mutation haben, bestätigt durch molekulare Tests (BASEC)
Ausschlusskriterien
-Patienten mit aktive Hirnmetastasen -Patienten mit Myokardinfarkt innerhalb von 6 Monaten nach Studientag 1 -Patienten mit Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, die die Unfähigkeit zur Einnahme von oralen Medikamenten verursacht (BASEC)
Studienstandort
Basel, Bern, Genf, Lausanne, Winterthur, Zürich
(BASEC)
Sponsor
Amgen Switzerland AG, Rotkreuz ZG
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Nina Reichert
+41 79 843 27 67
nreicher@clutteramgen.comAmgen Switzerland AG
(BASEC)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Zürich
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
23.06.2020
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
EUCTR2019-003582-18 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Phase 3 Multicenter, Randomized, Open Label, Active-controlled, Study of AMG 510 Versus Docetaxel for the Treatment of Previously Treated Locally Advanced and Unresectable or Metastatic NSCLC Subjects With Mutated KRAS p.G12C (CodeBreak 200) (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Eine Phase-3-Multizenter-, randomisierte, offene, aktive kontrollierte Studie zu AMG 510 versus Docetaxel zur Behandlung von zuvor behandelten lokal fortgeschrittenen und nicht resektablen oder metastatischen NSCLC-Patienten mit mutiertem KRAS p.G12C (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Eine Phase-3-Studie zum Vergleich von AMG 510 mit Docetaxel bei NSCLC-Patienten mit KRAS p.G12C-Mutation (CodeBreak 200) (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Zuvor behandelte lokal fortgeschrittene und nicht resektable oder metastatische nicht-kleinzellige Lungenkrebs (NSCLC) mit KRAS p.G12C-Mutation; Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Krebs [C04] (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Produktname: AMG 510
Produktcode: AMG 510
Pharmazeutische Form: Filmtablette
INN oder vorgeschlagene INN: Sotorasib
Weitere Bezeichnung: AMG 510
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationszahl: 120-
Produktname: Docetaxel
Produktcode: Docetaxel
Pharmazeutische Form: Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: Docetaxel
Weitere Bezeichnung: DOCETAXEL
Konzentrationseinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationszahl: 20-
(ICTRP)
Studientyp
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)
Studiendesign
Kontrolliert: ja Randomisiert: ja Offen: ja Einfach blind: nein Doppelblind: nein Parallelgruppe: nein Kreuzüber: ja Andere: nein Wenn kontrolliert, geben Sie den Vergleichsmaßstab an, anderes Arzneimittel: ja Placebo: nein Andere: nein Andere geben Sie den Vergleichsmaßstab an: Docetaxel Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 2 (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja
Einschlusskriterien:
? Der Proband oder der rechtlich akzeptable Vertreter des Probanden hat vor Beginn jeglicher studienspezifischer Aktivitäten/Verfahren eine informierte Einwilligung gegeben.
? Alter = 18 Jahre
? Dokumentation der KRAS p.G12C-Mutation, die durch zentrale Tests gemäß dem aktuellen Protokoll bestätigt wurde, oder Dokumentation der KRAS p.G12C-Mutation durch die Amgen-Studie 20190294 vor der Einschreibung.
? Die Probanden müssen mindestens eine vorherige systemische Therapie für lokal fortgeschrittene und nicht resektable oder metastatische Erkrankungen erhalten haben und eine Krankheitsprogression oder ein Krankheitsrückfall nach Erhalt dieser Therapie erfahren haben. Die vorherige Behandlung muss eine platinhaltige Doppelchemotherapie und einen Checkpoint-Inhibitor für fortgeschrittene oder metastatische Erkrankungen umfassen, entweder als eine Therapieeinheit oder als einzelne Therapieeinheiten, es sei denn, der Proband hat eine medizinische Kontraindikation für eine der erforderlichen Therapien. Wenn der Proband eine medizinische Kontraindikation für eine erforderliche Therapie hat, kann der Proband nur nach vorheriger Diskussion und Genehmigung durch den medizinischen Monitor von Amgen eingeschrieben werden.
a) Adjuvante Therapie zählt als Therapieeinheit, wenn der Proband innerhalb von 6 Monaten nach Verabreichung der adjuvanten Therapie fortgeschritten ist.
b) Bei lokal fortgeschrittenem und nicht resektablem NSCLC zählt die Krankheitsprogression innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss einer zuvor kurativ beabsichtigten multimodalen Therapie als Therapieeinheit. Wenn eine Chemoradiation einer geplanten systemischen Therapie ohne dokumentierte Progression zwischen Chemoradiation und systemischer Therapie folgt, zählt der gesamte Behandlungsverlauf
als eine Therapieeinheit.
? Die Probanden müssen archivierte Tumorgewebeproben (formalinfixierte, paraffin-eingebettete [FFPE]-Probe [FFPE von Exzisions-, Kernnadel- oder feinen Nadelaspiraten], die innerhalb von 5 Jahren entnommen wurden) haben oder bereit sein, eine prätherapeutische Tumorbiopsie (Exzision, Kernnadel oder feine Nadelaspirate) vor der Einschreibung durchzuführen.
? Messbare Erkrankung gemäß den RECIST v1.1-Kriterien. Zuvor bestrahlte Läsionen gelten nicht als messbar, es sei denn, sie sind nach der Strahlentherapie fortgeschritten.
? ECOG-Leistungsstatus von = 1
? Ausreichende hämatologische Laboruntersuchungen
? Lebenserwartung von > 3 Monaten, nach Einschätzung des Prüfers
? Ausreichende Leberfunktion
? International normalized ratio (INR) und aktivierte partielle
Thromboplastinzeit = 1,5 x ULN
? Serumkreatinin = 1,5 x ULN ODER Kreatinin-Clearance = 60 mL/min.
Die Cockcroft-Gault-Formel wird zur Berechnung der Kreatinin-Clearance verwendet.
Eine 24-Stunden-Urinuntersuchung ist nicht erforderlich, aber erlaubt.
? QTc = 470 msec bei Frauen und = 450 msec bei Männern
? Fähigkeit, orale Medikamente einzunehmen und bereit, die tägliche Einhaltung
des Prüfpräparats aufzuzeichnen
Sind die Studienteilnehmer unter 18 Jahren? nein
Anzahl der Probanden in dieser Altersgruppe:
F.1.2 Erwachsene (18-64 Jahre) ja
F.1.2.1 Anzahl der Probanden in dieser Altersgruppe 250
F.1.3 Ältere (>=65 Jahre) ja
F.1.3.1 Anzahl der Probanden in dieser Altersgruppe 80
(ICTRP)
Ausschlusskriterien:
? Probanden haben zuvor Docetaxel in einem nicht resektablen oder metastatischen Setting erhalten.
? Gemischter kleinzelliger Lungenkrebs oder gemischte NSCLC-Histologie
? Zuvor identifizierte Treibermutation (gemäß lokalen Standards der
Versorgung oder Richtlinien) außer KRAS p.G12C, für die eine zugelassene Therapie verfügbar ist (einschließlich EGFR, ALK usw.).
? Aktive Hirnmetastasen. Probanden, die Hirnmetastasen reseziert haben oder eine Ganzhirnbestrahlung erhalten haben, die mindestens 4 Wochen (oder stereotaktische Radiochirurgie, die mindestens 2 Wochen) vor Studientag 1 beendet wurde, sind berechtigt, wenn sie alle folgenden Kriterien erfüllen:
a) Residual neurologische Symptome Grad = 2; b) stabile Dosen von Dexamethason oder Äquivalent seit mindestens 2 Wochen, falls zutreffend; und c) eine Nachuntersuchung mit MRT, die innerhalb von 30 Tagen vor der Einschreibung durchgeführt wurde, zeigt keine Progression oder neue Läsionen.
? Leptomeningeale Erkrankung.
? Unkontrollierte Pleuraergüsse, Perikardergüsse oder Aszites, die wiederholte Drainageverfahren in einer Häufigkeit erfordern, die größer ist als monatlich.
Probanden mit PleurX-Kathetern können mit Genehmigung des medizinischen Monitors für die Studie in Betracht gezogen werden.
Andere medizinische Bedingungen
? Bekannte Vorgeschichte einer HIV-Infektion
? Ausschluss einer Hepatitis-Infektion basierend auf den folgenden Ergebnissen und/oder
Kriterien:
a) Positiver Hepatitis-B-Oberflächenantigen (HepBsAg)
b) Negativer HepBsAg mit positivem Hepatitis-B-Kernantikörper (Hepatitis-B-Kernantikörpertests sind für das Screening nicht erforderlich, jedoch ist, wenn dies durchgeführt wird und positiv ist, ein Test auf Hepatitis-B-Oberflächenantikörper [Anti-HBs] erforderlich. Nicht nachweisbare Anti-HBs in diesem Zusammenhang würden
auf eine unklare und mögliche Infektion hindeuten und müssen ausgeschlossen werden).
c) Positiver Hepatitis-C-Virus-Antikörper: Hepatitis-C-Virus-RNA durch Polymerase-Kettenreaktion ist erforderlich. Nachweisbare Hepatitis-C-Virus-RNA macht den Probanden nicht berechtigt.
Wenn die oben genannten Antikörper-/Antigentests nicht durchgeführt werden können, positiver
Hepatitis-B- oder C-Viruslast
? Malignität außerhalb von NSCLC innerhalb von 3 Jahren vor der Randomisierung, mit Ausnahme von solchen mit einem vernachlässigbaren Risiko für Metastasen oder Tod und behandelt mit einem erwarteten kurativen Ergebnis.
? Große Operationen innerhalb von 28 Tagen vor Studientag 1
? Bedeutende gastrointestinale Störungen, die zu erheblicher Malabsorption, der Notwendigkeit einer intravenösen Ernährung oder der Unfähigkeit, orale Medikamente einzunehmen, führen.
? Bedeutende Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie New York Heart Association Herzkrankheit (Klasse II oder höher), Myokardinfarkt innerhalb von 6 Monaten vor Studientag 1, instabile Arrhythmien oder instabile Angina.
? Schwere Infektionen innerhalb von 4 Wochen vor der Randomisierung, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Krankenhausaufenthalte aufgrund von Komplikationen einer Infektion, Bakteriämie oder schwerer Pneumonie.
? Therapeutische orale oder intravenöse Antibiotika innerhalb von 2 Wochen vor der Randomisierung. Prophylaktische Antibiotika sind mit Genehmigung des medizinischen Monitors erlaubt.
? Aktuelle CTCAE-Version 5.0 Grad = 2 periphere Neuropathie
Vorherige/begleitende Therapie
? Ungeklärte Toxizitäten aus vorheriger Antitumortherapie, definiert als nicht auf CTCAE-Version 5.0 Grad 0 oder 1 zurückgekehrt oder auf die in den Einschlusskriterien festgelegten Werte, mit Ausnahme von Alopezie (jede Grad erlaubt) oder Toxizitäten aus vorheriger Antitumortherapie, die als irreversibel angesehen werden (definiert als seit > 6 Monaten vorhanden und stabil),
endokrine Nebenwirkungen, die stabil unter geeigneter Ersatztherapie erhalten werden.
? Antitumortherapie innerhalb von 4 Wochen vor Studientag 1; Bitte beachten Sie, dass bis zu
Primäre und sekundäre Endpunkte
Hauptziel: ? Vergleich der Wirksamkeit von AMG 510 versus Docetaxel, bewertet anhand des progressionsfreien Überlebens (PFS) bei zuvor behandelten Patienten mit KRAS p.G12C-mutiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC); Sekundärziel: ? Vergleich der Wirksamkeit von AMG 510 versus Docetaxel, bewertet anhand von:
- Gesamtüberleben (OS)
- Objektive Ansprechrate (ORR)
? Vergleich der patientenberichteten Ergebnisse (PRO), bewertet anhand von:
- Fragebogen zur Lebensqualität der Europäischen Organisation für Forschung und Behandlung von Krebs Core 13 (EORTC QLQ-LC13) und der Europäischen
Organisation für Forschung und Behandlung von Krebs Lebensqualitätsfragebogen Core 30 (EORTC QLQ-C30)
? Vergleich der Wirksamkeit von AMG 510 versus Docetaxel, bewertet anhand von:
- Dauer des Ansprechens (DOR), Zeit bis zum Ansprechen (TTR) und Krankheitskontrollrate (DCR)
? Vergleich der Sicherheit und Verträglichkeit von AMG 510 versus Docetaxel
? Vergleich der Auswirkungen der Behandlung mit AMG 510 auf andere behandlungs- und krankheitsbezogene Symptome sowie die gesundheitsbezogene Lebensqualität im Vergleich zu Docetaxel
? Charakterisierung der Pharmakokinetik (PK) von AMG 510 und seinen Hauptmetaboliten; Primäre Endpunkte: ? PFS - definiert als Zeit von der Randomisierung bis zur Krankheitsprogression oder Tod aus beliebiger Ursache, je nachdem, was zuerst eintritt für alle Probanden.; Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: Der Zeitpunkt für die PA von PFS wird ereignisgesteuert sein. Wenn der frühe Erfolg von PFS in der IA erreicht wird, wird die IA den Zweck der PA von PFS erfüllen.
Die endgültige Analyse der Studie wird durchgeführt, wenn der letzte Proband die LTFU abgeschlossen hat. (ICTRP)
Sekundäre Endpunkte: ? Gesamtüberleben - definiert als Zeit von der Randomisierung bis zum Tod aus beliebiger Ursache.
? Objektives Ansprechen (vollständiges Ansprechen [CR] + partielles Ansprechen [PR]), bewertet nach RECIST v1.1. Die Antwort wird von BICR bewertet.
? Veränderung von der Basislinie über die Zeit bis zur Woche 12 in krankheitsbezogenen Symptomen von:
o Dyspnoe, gemessen durch einen 4-Elemente-Dyspnoe-Domain aus QLQ-C30 und QLQ-LC13
o Husten, gemessen durch QLQ-LC13
o Brustschmerzen, gemessen durch QLQ-LC13
? Veränderung von der Basislinie über die Zeit bis zur Woche 12 in
o Physischer Funktionsfähigkeit, gemessen durch QLQ-C30
o Globalem Gesundheitsstatus, gemessen durch QLQ-C30
? Dauer des Ansprechens - definiert als Zeit vom ersten Nachweis von PR oder CR bis zur Krankheitsprogression oder Tod aus beliebiger Ursache, je nachdem, was zuerst eintritt.; Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: Der Zeitpunkt für die PA von PFS wird ereignisgesteuert sein. Wenn der frühe Erfolg von PFS in der IA erreicht wird, wird die IA den Zweck der PA von PFS erfüllen.
Die endgültige Analyse der Studie wird durchgeführt, wenn der letzte Proband die LTFU abgeschlossen hat. (ICTRP)
Registrierungsdatum
10.02.2020 (ICTRP)
Einschluss des ersten Teilnehmers
03.06.2020 (ICTRP)
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
Medical Info - Clinical Trials, medinfo.sweden@amgen.com, +46(0)86951177, Amgen AB (ICTRP)
Sekundäre IDs
20190009, NCT04303780, 2019-003582-18-GB (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2019-003582-18 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar