Phase 1/2 Studie zu LOXO-305 zur oralen Anwendung bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie/kleinzelligem Lymphom (CLL/SLL) oder non-Hodgkin-Lymphom (NHL), die zuvor behandelt wurden
Zusammenfassung der Studie
Es handelt sich um eine offene, multizentrische Studie zu Pirtobrutinib zur oralen Anwendung, um die Sicherheit und Wirksamkeit in Monotherapie und im Rahmen einer Kombinationstherapie bei Patienten mit CLL/SLL und NHL zu bewerten, die nicht auf die Standardtherapie angesprochen haben oder intolerant sind. Die Studie besteht aus einem Teil zur Monotherapie und einem Teil zur Kombinationstherapie. Der Teil zur Monotherapie umfasst eine Phase 1 zur Dosissteigerung und -erweiterung sowie eine Phase 2.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Oralmedikament LOXO-305
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
chronische lymphatische Leukämie/kleinzelliges Lymphom (CLL/SLL) oder non-Hodgkin-Lymphom (NHL)
(BASEC)
1. Histologische Bestätigung eines B-Zell-Lymphoms (CLL/SLL, WM, NHL) mit Versagen oder Intoleranz gegenüber ≥2 Standardtherapien. 2. Angemessener hämatologischer und hepatologischer Zustand. 3. Mindestens 18 Jahre alt (BASEC)
Ausschlusskriterien
1. Experimentelles Mittel oder antitumorale Therapie innerhalb von 5 Halbwertszeiten vor dem geplanten Beginn von LOXO-305, mit Ausnahme der therapeutischen Behandlung mit monoklonalen Antikörpern, die mindestens 4 Wochen vor der ersten Dosis von LOXO-305 ausgesetzt werden müssen. Außerdem ist keine gleichzeitige experimentelle Therapie erlaubt. 2. Major surgery innerhalb von 4 Wochen vor dem geplanten Beginn von LOXO-305. 3. Patienten, die therapeutische Antikoagulanzien mit Warfarin benötigen. (BASEC)
Studienstandort
Bellinzona
(BASEC)
Sponsor
Fortrea Switzerland AG Badenerstr. 47 8004 Zürich, Switzerland
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Dr. Verena Perneczky
+41 58 822 7000
SwissRepresentative@cluttercovance.comFortrea Switzerland AG Badenerstr. 47 8004 Zürich, Switzerland
(BASEC)
Allgemeine Auskünfte
Loxo Oncology
(ICTRP)
Wissenschaftliche Auskünfte
Loxo Oncology
(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Tessin
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
30.01.2020
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT03740529 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Phase 1/2 Study of Oral LOXO-305 in Patients with Previously Treated Chronic Lymphocytic Leukemia/Small Lymphocytic Lymphoma (CLL/SLL) or Non-Hodgkin Lymphoma (NHL). (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Eine Phase 1/2 Studie zu oralem LOXO-305 bei Patienten mit zuvor behandelter chronischer lymphatischer Leukämie/kleinem lymphatischen Lymphom (CLL/SLL) oder Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Eine Studie zu oralem LOXO-305 bei Patienten mit zuvor behandelter CLL/SLL oder NHL (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Chronische lymphatische LeukämieWaldenström-MakroglobulinämieMantelzell-LymphomMarginalzonen-LymphomB-Zell-LymphomKleines lymphatisches Lymphom (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Medikament: PirtobrutinibMedikament: VenetoclaxMedikament: Rituximab (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Nicht randomisiert. Interventionsmodell: Parallelvergabe. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:
- Histologisch bestätigte CLL/SLL, WM oder NHL, die gegenüber entweder = 2 vorherigen Standard
Behandlungsregimen intolerant sind, die in Kombination oder nacheinander verabreicht wurden ODER 1 vorherige BTK
Inhibitor-haltige Behandlung erhalten haben, wenn ein BTK-Inhibitor als Erstlinientherapie genehmigt ist
(Phase 1) ODER mit vorheriger Behandlung, die durch die Phase 2 Kohorte definiert ist (nur Phase 2 Patienten).
- Ausreichende hämatologische Funktion (nur Phase 1 und 1b Patienten).
- Reagierend auf Transfusionsunterstützung, wenn diese bei Thrombozytopenie oder Anämie gegeben wird (nur Phase 1
und 1b Patienten).
- Histologisch bestätigte rezidivierte/refraktäre CLL, bei denen Venetoclax eine geeignete
Standard-Rettungsbehandlung ist, keine vorherige Venetoclax-Behandlung ist erlaubt (nur Phase 1b Arm A
Patienten).
- Histologisch bestätigte rezidivierte/refraktäre CLL, bei denen Venetoclax + Rituximab
eine geeignete Standard-Rettungsbehandlung ist, keine vorherige Venetoclax-Behandlung ist erlaubt (nur Phase 1b
Arm B Patienten).
- Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) 0-2.
- Ausreichende Leber- und Nierenfunktion.
- Fähigkeit, die Studienmedikation oral zu erhalten.
- Bereitschaft von Männern und Frauen mit Fortpflanzungspotenzial (definiert als nach
Menarche und nicht postmenopausal [und 2 Jahre nicht therapiebedingte Amenorrhoe] oder
chirurgisch steril), konventionelle und effektive Geburtenkontrolle zu beachten.
Ausschlusskriterien:
- Investigational agent oder Antikrebsbehandlung innerhalb von 5 Halbwertszeiten oder 14 Tagen,
je nachdem, was kürzer ist, vor geplanter Beginn der angegebenen Studienbehandlung, außer
antineoplastische und immunsuppressive monoklonale Antikörperbehandlungen müssen
mindestens 4 Wochen vor der ersten Dosis von Pirtobrutinib abgesetzt werden. Darüber hinaus ist
keine gleichzeitige systemische Antikrebsbehandlung erlaubt.
- Größere Operation innerhalb von 4 Wochen vor geplanter Beginn der angegebenen Studienbehandlung.
- Strahlentherapie mit einem begrenzten Strahlenfeld zur Palliation innerhalb von 7 Tagen nach der
ersten Dosis der Studienbehandlung.
- Schwangerschaft oder Stillzeit.
- Patienten, die therapeutische Antikoagulation mit Warfarin benötigen.
- Alle nicht gelösten Toxizitäten aus vorheriger Therapie, die größer sind als CTCAE (Version 5.0) Grad
2 oder größer zum Zeitpunkt des Beginns der Studienbehandlung, außer für Alopezie.
- Vorgeschichte einer allogenen oder autologen Stammzelltransplantation (SCT) oder chimerischen Antigen
Rezeptor-modifizierten T-Zell (CAR-T) Therapie innerhalb der letzten 60 Tage (180 Tage vor
dem PK-Auslöser) vor geplanter Beginn der angegebenen Studienbehandlung.
- Bekannte zentrale Nervensystem (ZNS) Beteiligung durch systemisches Lymphom. Patienten mit
vorheriger Behandlung für ZNS-Beteiligung, die neurologisch stabil sind und keine
Krankheitszeichen aufweisen, können für die Phase 2 Kohorte 7 in Betracht gezogen und eingeschrieben werden, wenn eine überzeugende
klinische Begründung vom Prüfer bereitgestellt wird und mit dokumentierter Genehmigung des Sponsors.
- Aktive unkontrollierte autoimmunzytopenische Erkrankung, bei der innerhalb der 4 Wochen vor der Studienanmeldung neue Therapie eingeführt oder
begleitende Therapie erhöht werden muss, um adäquate Blutwerte aufrechtzuerhalten.
- Klinisch signifikante, unkontrollierte Herz-Kreislauf-Erkrankung oder Vorgeschichte eines
Myokardinfarkts innerhalb von 6 Monaten vor geplanter Beginn von Pirtobrutinib.
- Aktive unkontrollierte systemische bakterielle, virale, fungale oder parasitäre Infektion.
- Patienten, die positiv auf das humane Immunschwächevirus (HIV) getestet wurden, sind
ausgeschlossen. Bei Patienten mit unbekanntem HIV-Status wird bei der Screening-Untersuchung ein HIV-Test durchgeführt und das Ergebnis sollte negativ sein, um eingeschlossen zu werden.
- Klinisch signifikantes aktives Malabsorptionssyndrom.
- Aktuelle Behandlung mit bestimmten starken CYP3A4-Inhibitoren oder -Induktoren und/oder starken
P-gp-Inhibitoren.
- Für Patienten, die in Phase 1b Arm A oder B eingeschrieben sind: Patienten mit vorheriger Behandlung mit
Venetoclax oder anderen BCL-2-Inhibitoren.
- Vorherige Behandlung mit Pirtobrutinib.
- Aktive zweite Malignität, es sei denn, sie ist in Remission und mit einer Lebenserwartung > 2 Jahre.
- Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber einer Komponente oder Hilfsstoff von Pirtobrutinib.
- Für Patienten, die in Phase 1b Arm B eingeschrieben sind: Patienten mit vorheriger signifikanter
Überempfindlichkeit, Allergie oder anaphylaktischer Reaktion auf Rituximab/Biosimilar,
die eine Absetzung erforderlich macht.
- Patienten mit vorheriger signifikanter Überempfindlichkeit gegenüber Rituximab, die eine
Absetzung erforderlich macht, vorherige allergische oder anaphylaktische Reaktion auf Rituximab (nur Phase 1b Arm
B Patienten). (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Maximale verträgliche Dosis (MTD);Empfohlene Dosis für weitere Studien;Um die vorläufige anti-tumorale Aktivität von Pirtobrutinib basierend auf der ORR zu bewerten, wie von einem unabhängigen Überprüfungsausschuss (IRC) bewertet.;Um die Sicherheit von Pirtobrutinib in Kombination mit Venetoclax (Arm A) zu bewerten, indem die Inzidenz und Schwere von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen gemäß CTCAE v5.0 bewertet wird;Um die Sicherheit von Pirtobrutinib in Kombination mit Venetoclax und Rituximab (Arm B) zu bewerten, indem die Inzidenz und Schwere von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen gemäß CTCAE v5.0 bewertet wird (ICTRP)
Um das Sicherheitsprofil und die Verträglichkeit von Pirtobrutinib einschließlich akuter und chronischer Toxizitäten zu bestimmen, indem unerwünschte Ereignisse und behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse gesammelt und bewertet werden.;Um die pharmakokinetischen (PK) Eigenschaften von Pirtobrutinib zu charakterisieren, indem Serum zu protokollierten Zeitpunkten gesammelt und bewertet wird.;Um die vorläufige anti-tumorale Aktivität von Pirtobrutinib basierend auf der Gesamtansprechrate (ORR) zu bewerten, wie vom Prüfer bewertet.;ORR, wie vom Prüfer bewertet.;Bestes Gesamtansprechen (BOR), wie vom Prüfer und IRC bewertet.;Dauer des Ansprechens (DOR), wie vom Prüfer und IRC bewertet.;Progressionsfreies Überleben (PFS), wie vom Prüfer und IRC bewertet.;Gesamtüberleben (OS).;Um das Sicherheitsprofil und die Verträglichkeit von Pirtobrutinib einschließlich akuter und chronischer Toxizitäten zu bestimmen, indem unerwünschte Ereignisse und behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse gesammelt und bewertet werden;Um die pharmakokinetischen (PK) Eigenschaften von Pirtobrutinib zu charakterisieren, indem Serum zu protokollierten Zeitpunkten gesammelt und bewertet wird.;Um die pharmakokinetischen (PK) Eigenschaften von Pirtobrutinib zu charakterisieren, indem Serum zu protokollierten Zeitpunkten gesammelt und bewertet wird.;Um die vorläufige anti-tumorale Aktivität von Pirtobrutinib in Kombination basierend auf der Gesamtansprechrate (ORR) zu bewerten, wie vom Prüfer bewertet.;Symptomatische Antwort: Veränderung vom Ausgangswert in Mantelzell-Lymphom (MCL)-bezogenen Symptomen, ausgewählt aus der Itembibliothek der Europäischen Organisation für Forschung und Behandlung von Krebs (EORTC);Funktionale Antwort: Veränderung vom Ausgangswert in der körperlichen Funktionsfähigkeit, gemessen mit der körperlichen Funktionsskala aus dem Fragebogen zur Lebensqualität der Europäischen Organisation für Forschung und Behandlung von Krebs Version 3.0 (EORTC QLQ) (ICTRP)
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
Eli Lilly and Company (ICTRP)
Weitere Kontakte
Donald Tsai, MD, PhD, Loxo Oncology (ICTRP)
Sekundäre IDs
2018-003340-24, J2N-OX-JZNA, LOXO-BTK-18001 (BRUIN), 17539 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03740529 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar