Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Blasenkrebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 3 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel, Genf, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Klaudia Georgi klaudia.georgi@msd.com (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 23.04.2025 ICTRP: Import vom 11.01.2025
  • Letzte Aktualisierung 23.04.2025 11:21
HumRes45157 | SNCTP000003228 | BASEC2019-00038 | NCT03711032

Eine Phase-3-Studie zu BCG mit oder ohne Pembrolizumab zur Behandlung von nicht-muskelinvasivem Hochrisiko-Blasenkrebs (MK-3475-676)

  • Krankheitskategorie Blasenkrebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 3 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel, Genf, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Klaudia Georgi klaudia.georgi@msd.com (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 23.04.2025 ICTRP: Import vom 11.01.2025
  • Letzte Aktualisierung 23.04.2025 11:21

Zusammenfassung der Studie

Bei der Kontrolle von Tumoren spielt das Immunsystem eine wichtige Rolle. Pembrolizumab ist ein Antikörper, der die Hemmung des Immunsystems durch den Tumor unterbinden und so dessen körpereigene Bekämpfung steigern kann. Die Studie untersucht die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Pembrolizumab und BCG im Vergleich zur Standardtherapie mit BCG allein. Studienteilnehmer erhalten das Prüfpräparat oder die Prüfpräparate etwa 2-3 Jahre lang, sofern keine Sicherheitsbedenken aufkommen und ihre Krebserkrankung sich nicht verschlechtert.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

An dieser Studie werden weltweit voraussichtlich ca. 550 Patienten teilnehmen. In der Schweiz sind 15 Patienten eingeplant.

 

Nach genauer Eignungsprüfung, Erhebung der Krankengeschichte und ausführlicher Aufklärung wird der Teilnehmer in die Studie eingeschlossen und nach dem Zufallsprinzip einem der beiden Behandlungsarme (Behandlung mit Pembrolizumab & BCG oder Behandlung mit BCG allein) zugeordnet. Jeder Teilnehmer erhält BCG. Die Wahrscheinlichkeit, zusätzlich Pembrolizumab zu erhalten, beträgt 50%. Sowohl die Studienteilnehmer als auch der Studienarzt wissen über die angewandte Therapie Bescheid.

 

Alle Teilnehmer erhalten BCG mittels einer Blasenspülung einmal pro Woche während den ersten 6 Wochen zu Studienbeginn, sowie einmal wöchentlich über einen Zeitraum von jeweils drei Wochen nach 3, 5, 12, 18, 24, 30 und 36 Monaten. Während den ersten beiden Jahren erhalten die Teilnehmer der Kombinationstherapie zusätzlich alle drei Wochen intravenös Pembrolizumab (35 Zyklen). Anschliessend treten die Studienteilnehmer in die Nachbeobachtungsphase über. Falls sich die Krebserkrankung während der Studie verschlechtern sollte oder die Therapie gewechselt werden muss, wird der Teilnehmer ungefähr alle 12 Wochen oder häufiger kontaktiert und der Gesundheitszustand überprüft.

 

Im Rahmen der Studientermine können unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen, wie z.B.: Besprechung des Befindens und der aktuellen Medikation, intravenöse Therapie, bildgebende Verfahren wie ein CTU (Computertomographie-Urographie), Blasenspiegelung (falls nötig mit einer Gewebeentnahme oder einer operativen Entfernung eines Harnblasengewächs), Elektrokardiogramm (EKG), Proben von Blut, Urin, oder Gewebe, Fragebogen sowie Untersuchung der Vitalfunktionen.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

In diese Studie werden Patienten ab 18 Jahren mit anhaltendem oder wiederkehrendem nicht-muskelinvasivem Hochrisiko-Blasenkrebs nach vorangehender Induktionstherapie mit BCG (Bacillus Calmette Guérin, ein abgeschwächtes Bakterium) eingeschlossen. Obwohl die Blasenspülung mit BCG standardmässig bei Blasenkrebs angewendet wird und einen Heilungserfolg erzielen kann, tritt die Krankheit bei vielen Patienten nach einer solchen Behandlung erneut auf oder weitet sich sogar auf die tieferliegende Muskelschicht aus. In dieser Studie wird eine Therapie untersucht, die zum Ziel hat, das Risiko eines Fortschreitens resp. Wiederauftretens der Krankheit zu reduzieren und somit die Wahrscheinlichkeit eines Erhalts der Blase zu erhöhen.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
• Bestätigtes nicht-muskelinvasives Hochrisiko-Harnblasenkarzinom (HR NMIBC) (Gewebetyp überwiegend Urothelkarzinom) • Es muss eine vorhergehende Behandlung der Erkrankung mit BCG (Induktionstherapie, mind. 5 Blasenspülungen innerhalb eines Zeitraums von 10 Wochen) stattgefunden haben, jedoch keine weitere Behandlungsserie (weitere Induktions- oder Erhaltungstherapie) • Fortbestehendes oder wiederkehrendes HR NMIBC nach der oben genannten Behandlung (Induktionstherapie) (BASEC)

Ausschlusskriterien
• Anhaltende Erkrankung der Klassifizierung T1 nach BCG-Induktionstherapie • Muskelinvasives, lokal fortgeschrittenes nicht operables oder metastasiertes Harnblasenkarzinom • Gleichzeitig ausserhalb der Harnblase auftretendes, nicht-muskelinvasives Urothelkarzinom, gleichzeitiges Auftreten der Erkrankung in den oberen Harnwegen, oder gleichzeitig auftretendes invasives Prostatakarzinom (BASEC)

Studienstandort

Basel, Genf, Zürich

(BASEC)

Australia, Austria, Belgium, Brazil, Canada, China, Colombia, Costa Rica, Finland, France, Germany, Greece, Guatemala, Hungary, Italy, Japan, Korea, Republic of, Malaysia, Netherlands, Norway, Peru, Poland, Portugal, Puerto Rico, Spain, Switzerland, Taiwan, Turkey, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

MSD Merck Sharp & Dohme AG, Switzerland Merck Sharp & Dohme LLC, USA

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Klaudia Georgi

+41 58 618 33 88

klaudia.georgi@msd.com

MSD Merck Sharp & Dohme AG

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

Merck Sharp & Dohme LLC

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

Merck Sharp & Dohme LLC

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

05.03.2019

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT03711032 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Phase 3, Randomized, Comparator-controlled Clinical Trial to Study the Efficacy and Safety of Pembrolizumab (MK-3475) in Combination with Bacillus Calmette- Guerin (BCG) in Participants with High-risk Non-muscle Invasive Bladder Cancer (HR NMIBC) that is either Persistent or Recurrent Following BCG Induction or that is Naïve to BCG Treatment (KEYNOTE-676) (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Eine Phase-3, randomisierte, kontrollierte klinische Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Pembrolizumab (MK-3475) in Kombination mit Bacillus Calmette-Guérin (BCG) bei Teilnehmern mit hochriskantem nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs (HR NMIBC), der entweder persistent oder rezidivierend nach BCG-Induktion ist oder der naiv gegenüber BCG-Behandlung ist (KEYNOTE-676) (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Wirksamkeit und Sicherheit von Pembrolizumab (MK-3475) in Kombination mit Bacillus Calmette-Guérin (BCG) bei hochriskantem nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs (HR NMIBC) (MK-3475-676/KEYNOTE-676) (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Hochriskanter nicht-muskelinvasiver Blasenkrebs (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Biologisch: Pembrolizumab; Biologisch: BCG (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:

- Bestätigte histologische Diagnose von hochriskantem nicht-muskelinvasivem (T1, hochgradig Ta und/oder CIS) UC der Blase durch lokal und unabhängig blinde zentrale Überprüfung (BICR)

- Hat eine Zystoskopie/transurethrale Resektion des Blasentumors (TURBT) zur Entfernung aller resektierbaren Erkrankungen durchlaufen

- Hat Gewebe zur Biomarkeranalyse bereitgestellt

- Hat einen Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus von 0, 1 oder 2

- Hat eine angemessene Organfunktion

- Während der Behandlungsperiode und für =7 Tage nach der letzten Dosis von BCG sind männliche Teilnehmer ENTWEDER abstinent von heterosexuellem Geschlechtsverkehr als ihre bevorzugte und übliche Lebensweise und stimmen zu, abstinent zu bleiben, ODER müssen zustimmen, Verhütungsmittel zu verwenden, es sei denn, es wird bestätigt, dass sie azoospermisch sind

- Weibliche Teilnehmer, die nicht schwanger sind, nicht stillen und entweder keine Frau im gebärfähigen Alter (WOCBP) sind; oder eine WOCBP sind, die zustimmt, eine hochwirksame Verhütungsmethode zu verwenden oder während der Behandlungsperiode und für =7 Tage nach der letzten Dosis von BCG oder 120 Tage nach der letzten Dosis von Pembrolizumab, je nachdem, was zuletzt kommt, abstinent zu bleiben

BCG Post-Induktionskohorte (Kohorte A) Nur

- Wurde mit einem angemessenen Kurs der BCG-Induktionstherapie zur Behandlung von HR NMIBC behandelt

- Nach angemessener BCG-Induktionstherapie muss HR NMIBC persistent oder rezidivierend sein

Ausschlusskriterien:

- Hat eine Vorgeschichte oder gleichzeitig lokal fortgeschrittenes (d.h. T2, T3, T4) oder metastasiertes UC

- Hat gleichzeitig extra-vesikales (d.h. Urethra, Ureter, Nierenbecken) nicht-muskelinvasives Urothelkarzinom oder eine Vorgeschichte von extra-vesikalem nicht-muskelinvasivem UC

- Hat zuvor eine Therapie mit einem Anti-PD-1-, Anti-PD-L1- oder Anti-PD-L2-Mittel oder mit einem Mittel erhalten, das auf einen anderen stimulierenden oder co-inhibitorischen T-Zell-Rezeptor gerichtet ist

- Hat innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der Studienbehandlung eine systemische Antikrebsbehandlung einschließlich experimenteller Mittel erhalten

- Nimmt derzeit an einer Studie mit einem experimentellen Mittel teil oder hat innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der Studienbehandlung ein experimentelles Gerät verwendet

- Hat eine Diagnose einer Immunschwäche oder erhält eine chronische systemische Steroidtherapie oder eine andere Form der immunsuppressiven Therapie innerhalb von 7 Tagen vor Beginn der Studienbehandlung

- Hat eine bekannte zusätzliche Malignität, die fortschreitet oder innerhalb der letzten 3 Jahre eine aktive Behandlung erfordert

- Hat eine aktive Autoimmunerkrankung, die in den letzten 2 Jahren eine systemische Behandlung erforderte

- Hat eine Vorgeschichte von (nicht-infektiöser) Pneumonitis/interstitieller Lungenerkrankung, die Steroide erforderte, oder hat derzeit Pneumonitis/interstitielle Lungenerkrankung

- Hat eine oder mehrere der folgenden Kontraindikationen für BCG: frühere BCG-Sepsis oder systemische Infektion, totale Blaseninkontinenz oder eine unerwünschte Erfahrung bei einer vorherigen BCG-Instillation, die zur Behandlungsunterbrechung führte und eine erneute Behandlung mit BCG ausschließt

- Hat eine aktive Infektion oder Diagnose, die eine systemische antimikrobielle Therapie erfordert

- Hat eine bekannte Vorgeschichte einer Infektion mit dem menschlichen Immundefizienzvirus (HIV)

- Hat eine bekannte Vorgeschichte von Hepatitis B oder eine bekannte aktive Hepatitis-C-Virusinfektion

- Hat derzeit aktive Tuberkulose

- Hat eine allogene Gewebe-/Solidorgantransplantation erhalten

- Hat eine oder mehrere Kontraindikationen für IV-Kontrastmittel oder kann anderweitig keine Screening-Bildgebung mit IV-Kontrastmittel durchführen

BCG Post-Induktionskohorte (Kohorte A) Nur - Hat persistierende T1-Erkrankung nach einem Induktionskurs von BCG

BCG-naive Kohorte (Kohorte B) Nur

- Hat innerhalb der letzten 2 Jahre vor Studienbeginn eine vorherige Behandlung mit BCG für ihr NMIBC erhalten (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Vollständige Ansprechrate (CRR) durch blinde unabhängige zentrale Überprüfung (BICR) (Kohorte A); Ereignisfreies Überleben (EFS) (Kohorte B) (ICTRP)

EFS (Kohorte A); Rückfallfreies Überleben (RFS) (Kohorten A und B); Gesamtüberleben (OS) (Kohorten A und B); krankheitsspezifisches Überleben (DSS) (Kohorten A und B); Zeit bis zur Zystektomie (Kohorten A und B); 12-Monats-EFS-Rate (Kohorte A); Dauer der Reaktion (DOR) (Kohorten A und B); 12-Monats-DOR-Rate (Kohorten A und B); Prozentsatz der Teilnehmer, die unerwünschte Ereignisse (AEs) erfahren (Kohorten A und B); Prozentsatz der Teilnehmer, die das Studienmedikament aufgrund von AEs abgebrochen haben (Kohorten A und B); Veränderung vom Ausgangswert in der European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC)-Qualitätsfragebogen-Core 30 (QLQ-C30) Global Health Status/Quality of Life (Items 29 und 30) Kombinierter Score (Kohorten A und B); Veränderung vom Ausgangswert in EORTC-QLQ-C30 Physische Funktionsfähigkeit (Items 1-5) Kombinierter Score (Kohorten A und B); Veränderung vom Ausgangswert in EORTC-QLQ-Nicht-muskelinvasiver Blasenkrebs-Modul 24 (NMIBC24) Gesamtscore (Kohorten A und B); Veränderung vom Ausgangswert in der European Quality of Life (EuroQoL)-5 Dimensionen, 5-Level-Fragebogen (EQ-5D-5L) Visuelle Analogskala (VAS) (Kohorten A und B); Zeit bis zur Verschlechterung (TTD) im EORTC-QLQ-C30 Global Health Status/Quality of Life (Items 29 und 30) Kombinierter Score (Kohorten A und B); TTD in der EQ-5D-5L VAS (Kohorten A und B); CRR durch BICR (Kohorte B); 24-Monats-EFS-Rate (Kohorte B) (ICTRP)

Registrierungsdatum
15.10.2018 (ICTRP)

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
Medical Director, Merck Sharp & Dohme LLC (ICTRP)

Sekundäre IDs
MK-3475-676, 194713, jRCT2031200390, 2018-001967-22, 3475-676 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03711032 (ICTRP)


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar