Olaparib-Therapie bei HRRm- oder HRD-positivem Krebs (MK-7339-002)
Zusammenfassung der Studie
Ziel dieser Studie ist es, die Sicherheit, Wirksamkeit und Verträglichkeit des Studienmedikaments Olaparib in den verschiedenen HRRm Sub-gruppen zu untersuchen. Die gesamte Studie dauert voraussichtlich ca. 4.5 Jahre. Sowohl Teilnehmer als auch Studienarzt wissen über die angewendete Therapie Bescheid (es ist eine sogenannte „offene“ Studie). Jeder Teilnehmer bekommt 300mg Olaparib Tabletten zweimal täglich.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Bei dieser Studie werden voraussichtlich weltweit rund 370 Patienten teilnehmen.
Nach genauer Eignungsprüfung, Erhebung der Krankengeschichte und ausführlicher Aufklärung wird der Teilnehmer in die Studie eingeschlossen. Danach nimmt er zweimal täglich das Studienmedikament Olaparib zu sich (600 mg pro Tag) und erscheint wie mit dem Studienarzt vereinbart zu Visiten am Studienzentrum (ca. alle 4 Wochen während der Einnahme des Medikaments).
Die Behandlung mit Olaparib dauert an, so lange sich die Krebserkrankung nicht verschlechtert und es zu keinen schwerwiegenden Nebenwirkungen kommt.
Im Rahmen der Studientermine können unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen: Besprechung des Befindens und der aktuellen Medikation, bildgebende Verfahren (CT-, MRT-Untersuchungen oder Knochenscans), Elektrokardiogramm (EKG), Proben von Blut, Urin, oder Gewebe, Fragebogen sowie Untersuchung der Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck, etc.).
Follow-Up-Phase (Nachbeobachtung):
Nach der Behandlung mit Olaparib tritt der Teilnehmer in die Follow-up-Phase über. Hierfür wird er ca. alle 8-12 Wochen zu Visiten am Studienzentrum erscheinen. Die Visiten am Studienzentrum finden nur dann statt, wenn der Patient die Studie wegen Nebenwirkungen beenden musste.
Falls sich die Krebserkrankung verschlechtert (bestätigt in der Bildgebung) oder der Patient eine andere Krebstherapie erhält, wird er ungefähr alle 12 Wochen oder häufiger vom Studienteam kontaktiert und nach seinem Gesundheitsstatus befragt.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Es werden Studienteilnehmer mit bereits behandelter, fortgeschrittener Krebserkrankung untersucht, welche positiv auf HRRm oder HRD getested wurden (HRRm steht dabei für „Homologous Recombination Repair Mutation“, HRD für „Homologous Recombination Deficiency“). Hierbei spielen verschiedene Genmutationen eine Rolle, d.h. es geht um spezifische Veränderungen der Erbinformation in den menschlichen Zellen. In dieser Studie wird die Wirkungsweise des Studienmedikaments in Studienteilnehmer mit den unterschiedlichen Veränderungen untersucht. PARP Proteine sind zuständig, um DNA-Schäden während der Zellteilung zu korrigieren. Solche DNA-Schäden treten hauptsächlich in Krebszellen auf. Das Studienmedikament, Olaparib, hemmt die PARP Proteine. Werden diese Proteine gehemmt, führt dies zu einem Absterben der Krebszellen, da gewisse DNA- Schäden nicht mehr repariert werden können und somit ist die Krebszelle das primäre Ziel dieser Studienmedikation.
(BASEC)
• Teilnehmer leidet an einer fortgeschrittenen, soliden Krebserkrankung, bei welcher eine oder mehrere Standardtherapien erfolglos waren. • Tumor des Teilnehmers ist HRRm- oder HRD-positiv. • Teilnehmer ist mindestens 18 Jahre alt und hat eine Lebenserwartung von mindestens 3 Monaten. (BASEC)
Ausschlusskriterien
• Metastasen im Zentralen Nervensystem und/oder Besiedlung der Hirnhäute mit metastasierenden Krebszellen • Zusätzliche bösartige Erkrankung, die fortschreitet oder in den letzten 5 Jahren eine aktive Behandlung erforderte (mit wenigen Ausnahmen) • Myelodysplastisches Syndrom (MDS) oder Akute Myeloide Leukämie (AML) (BASEC)
Studienstandort
Bellinzona, Genf, Zürich
(BASEC)
Sponsor
MSD Merck Sharp & Dohme AG, Luzern
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Klaudia Georgi
+41 58 618 33 88
klaudia.georgi@cluttermsd.comMSD Merck Sharp & Dohme AG, Luzern
(BASEC)
Allgemeine Auskünfte
Merck Sharp & Dohme LLC
(ICTRP)
Wissenschaftliche Auskünfte
Merck Sharp & Dohme LLC
(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Zürich
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
19.12.2018
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT03742895 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Phase 2 Study of Olaparib Monotherapy in Participants with Previously Treated, Homologous Recombination Repair Mutation (HRRm) or Homologous Recombination Deficiency (HRD) Positive Advanced Cancer (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Eine Phase-2-Studie zur Monotherapie mit Olaparib bei Teilnehmern mit zuvor behandelter homologer Rekombinationsreparaturmutation (HRRm) oder homologer Rekombinationsdefizienz (HRD) positiver fortgeschrittener Krebserkrankung (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Wirksamkeit und Sicherheit von Olaparib (MK-7339) bei Teilnehmern mit zuvor behandeltem, homologer Rekombinationsreparaturmutation (HRRm) oder homologer Rekombinationsdefizienz (HRD) positiver fortgeschrittener Krebserkrankung (MK-7339-002 / LYNK-002) (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Fortgeschrittene solide Neoplasien (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Medikament: Olaparib (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Ein-Gruppen-Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
- Für alle Teilnehmer:
- Hat messbare Erkrankung gemäß RECIST 1.1 oder PCWG-modifiziertem RECIST 1.1, wie vom
lokalen Prüfer/Radiologen bewertet und von BICR bestätigt.
- Ist in der Lage, eine neu entnommene Kern- oder Exzisionsbiopsie einer Tumorlesion oder
entweder einen archivierten formalinfixierten, paraffin-eingebetteten (FFPE) Tumorgewebeblock oder
Folien bereitzustellen.
- Hat eine Lebenserwartung von mindestens 3 Monaten.
- Hat einen Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus von entweder 0 oder
1, wie innerhalb von 7 Tagen nach Behandlungsbeginn bewertet.
- Männliche Teilnehmer müssen zustimmen, während der Behandlungsdauer und
für mindestens 95 Tage (3 Monate und 5 Tage) nach der letzten Dosis der Studienbehandlung
Verhütungsmittel zu verwenden und während dieses Zeitraums auf die Spende von Spermien zu verzichten.
- Eine weibliche Teilnehmerin ist berechtigt, teilzunehmen, wenn sie nicht schwanger oder
stillend ist und mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
1. Ist keine Frau im gebärfähigen Alter (WOCBP).
2. Ist eine WOCBP und verwendet eine Verhütungsmethode, die hochwirksam mit niedriger
Benutzerabhängigkeit ist, oder ist abstinent von heterosexuellem Geschlechtsverkehr als ihre
bevorzugte und übliche Lebensweise (langfristig und dauerhaft abstinent),
während der Interventionsperiode und für mindestens 180 Tage nach der letzten Dosis der
Studienintervention, UND stimmt zu, keine Eier (Ova, Oozyten) an andere zu spenden oder
für ihren eigenen Gebrauch zum Zweck der Fortpflanzung einzufrieren/lager zu lassen während dieser
Periode. Verzichtet auf das Stillen während der Studieninterventionsperiode und
für mindestens 30 Tage nach der letzten Dosis der Studienintervention.
- Hat eine angemessene Organfunktion.
- Für Teilnehmer, die nicht-brust- oder -eierstockkrebs haben, die eine Brustkrebs
Anfälligkeit Gen 1/2 (BRCA1/2) Mutation (BRCAm) haben, oder die Krebs haben, die
BRCA1/2 nicht mutiert und homologe Rekombinationsreparatur nicht mutiert:
- Hat einen histologisch oder zytologisch bestätigten fortgeschrittenen (metastatischen und/oder
nicht resektablen) soliden Tumor (außer Eierstockkrebs, dessen Tumor eine Keimbahn- oder
somatische BRCA-Mutation hat und Brustkrebs, dessen Tumor eine Keimbahn-BRCA-Mutation hat),
der nicht für eine kurative Behandlung geeignet ist und für den die Standardtherapie
versagt hat. Teilnehmer müssen auf Standardtherapien, die klinischen Nutzen bieten, fortgeschritten sein oder intolerant sein. Es gibt keine Begrenzung der
Anzahl vorheriger Behandlungsregime.
- Hat entweder zentral bestätigte bekannte oder vermutete schädliche Mutationen in mindestens
1 der Gene, die an HRR beteiligt sind, oder zentral bestätigte HRD.
- Für Teilnehmer, die zuvor Platin (Cisplatin, Carboplatin oder Oxaliplatin
entweder als Monotherapie oder in Kombination) für fortgeschrittene (metastatische und/oder
nicht resektable) solide Tumoren erhalten haben, gibt es keine Hinweise auf eine Krankheitsprogression während der
Platin-Chemotherapie oder =4 Wochen nach Abschluss des platinhaltigen Regimes.
- Für Teilnehmer, die somatischen BRCAm Brustkrebs haben:
- Hat histologisch oder zytologisch bestätigten Brustkrebs mit Nachweis von
metastasierter Erkrankung.
- Hat eine bekannte oder vermutete schädliche Mutation im Brustkrebs-Anfälligkeit Gen
(BRCA) 1 oder BRCA2 und hat keine Keimbahn-BRCA1 oder BRCA2 Mutation - Tests
können zentral oder lokal durchgeführt werden. Blut- und Gewebeproben müssen von allen
Teilnehmern bereitgestellt werden.
- Hat eine Behandlung mit einem Anthrazyklin erhalten, es sei denn, dies ist kontraindiziert, und einem Taxan in
entweder der neoadjuvanten/adjuvanten oder metastatischen Einstellung.
- Teilnehmer mit Östrogen- und/oder Progesteronrezeptor-positiver Erkrankung müssen
mindestens eine endokrine Therapie (adjuvant oder metastatisch) erhalten und fortgeschritten sein,
oder haben eine Erkrankung, die der behandelnde Arzt für unangemessen für
eine endokrine Therapie hält.
Ausschlusskriterien:
- Hat eine bekannte zusätzliche Malignität, die fortschreitet oder in den letzten 5 Jahren eine aktive
Behandlung erforderte. Hinweis: Teilnehmer mit Basalzellkarzinom der
Haut, Plattenepithelkarzinom der Haut, duktalem Karzinom in situ oder Zervixkarzinom in situ, die eine
potenziell kurative Therapie erhalten haben, sind nicht ausgeschlossen.
- Hat myelodysplastisches Syndrom (MDS)/akute myeloische Leukämie (AML) oder mit Merkmalen,
die auf MDS/AML hindeuten.
- Hat bekannte zentrale Nervensystem (ZNS) Metastasen und/oder karzinomatöse Meningitis.
Hinweis: Teilnehmer mit zuvor behandelten Hirnmetastasen können teilnehmen, wenn
radiologisch stabil, klinisch stabil und ohne Steroidbehandlung für mindestens 14 Tage vor der ersten Dosis der Studienbehandlung.
- Hat innerhalb von 28 Tagen vor der ersten Dosis der Studienbehandlung Kolonie-stimulierende Faktoren (z. B. Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor
[G-CSF], Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor [GM-CSF] oder rekombinantes
Erythropoietin) erhalten.
- Hat eine bekannte Vorgeschichte einer Infektion mit dem menschlichen Immundefizienzvirus (HIV).
- Hat eine bekannte aktive Hepatitis-Infektion (d. h. Hepatitis B oder C).
- Ist nicht in der Lage, oral verabreichte Medikamente zu schlucken oder hat eine gastrointestinale
Störung, die die Absorption beeinträchtigt (z. B. Gastrektomie, partielle Darmobstruktion,
Malabsorption).
- Hat zuvor eine Therapie mit Olaparib oder mit einem anderen Polyadenosin-5'
Diphosphoribose (Poly[ADP-Ribose]) Polymerisationshemmer (PARP) erhalten.
- Hat eine bekannte Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile oder Hilfsstoffe in Olaparib.
- Hat zuvor eine allogene Knochenmarktransplantation oder doppelte Nabelschnurtransplantation (dUCBT) erhalten.
- Hat in den letzten 120 Tagen vor dem Eintritt in die Studie eine Vollbluttransfusion erhalten. Erythrozytenkonzentrate und Thrombozytentransfusionen sind akzeptabel, wenn sie nicht
innerhalb von 28 Tagen vor der ersten Dosis der Studienbehandlung durchgeführt wurden.
- Hat innerhalb von 3 Wochen vor der ersten Dosis der Studienintervention eine anti-neoplastische systemische Chemotherapie oder biologische Therapie,
zielgerichtete Therapie oder eine antikrebs-hormonelle Therapie erhalten.
- Hat einen primären Krebs unbekannter Herkunft.
- Hat innerhalb von 2 Wochen vor Beginn der Studienintervention eine vorherige Radiotherapie erhalten.
Teilnehmer müssen sich von allen strahlenbedingten Toxizitäten erholt haben, keine Kortikosteroide benötigen und keine Strahlenpneumonitis gehabt haben. Ein 1-wöchiger Washout ist
für palliative Strahlentherapie (=2 Wochen Strahlentherapie) bei nicht-ZNS-Erkrankungen erlaubt. (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Objektive Ansprechrate (ORR) (ICTRP)
Dauer des Ansprechens (DOR);Gesamtüberleben (OS);Progressionsfreies Überleben (PFS);Anzahl der Teilnehmer mit unerwünschten Ereignissen (AE);Anzahl der Teilnehmer, die die Studienbehandlung aufgrund eines unerwünschten Ereignisses (AE) abgebrochen haben;Objektive Ansprechrate (ORR) bei Teilnehmern mit HRRm oder HRD positiver Krebserkrankung;Zeit bis zur frühesten Progression durch Krebs-Antigen-125 (CA-125);Prostata-spezifische Antigen (PSA) Ansprechrate bei Teilnehmern mit Prostatakrebs;Progressionsfreies Überleben nach nächster Behandlungsreihe bei Teilnehmern mit sBRCAm Brustkrebs (ICTRP)
Registrierungsdatum
14.11.2018 (ICTRP)
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
AstraZeneca (ICTRP)
Weitere Kontakte
Medical Director, Merck Sharp & Dohme LLC (ICTRP)
Sekundäre IDs
MK-7339-002, LYNK-002, 194694, 2018-003007-19, 7339-002 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03742895 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar