Studie Phase 2, multizentrisch, offen, mit dem Ziel, die richtige Dosis und die Sicherheit von Crizanlizumab mit oder ohne Hydroxyharnstoff/Hydroxycarbamid zu bewerten, in sequentiellen Altersgruppen mit abnehmendem Alter bei pädiatrischen Sichelzellenanämiepatienten, die vaso-okklusive Krisen hatten
Zusammenfassung der Studie
Sichelzellenanämie ist ein seltener, das Blut betreffender (hämatologischer) Fehler, der eine «sichelförmige» Form der roten Blutkörperchen verursacht und dazu führt, dass diese schneller zerstört werden als normale Zellen, sodass Patienten/Patientinnen, die unter Sichelzellenanämie leiden, über eine geringe Anzahl an roten Blutkörperchen und einen niedrigen Hämoglobinwert verfügen. Sie leiden auch unter schmerzhaften Phasen, die vaso-okklusive Krisen (VOC) genannt werden. Diese Phasen werden von Blutzellen und Blutgefässen verursacht, die sich verkleben und den Blutstrom verlangsamen. Der Zweck dieser Studie besteht darin, die korrekte Dosierung zu bestimmen und Sicherheitsdaten zu erfassen, indem Kindern im Alter von 6 Monaten bis unter 18 Jahren während zwei Jahren Crizanlizumab verabreicht wird. Crizanlizumab ist ein Prüfpräparat, das noch keine Marktzulassung erhalten hat. Crizanlizumab ist ein Antikörper, der entwickelt wurde, um sich an den Proteinen auf den roten Blutkörperchen und Blutgefässen zu heften, die die VOC verursachen und das Verkleben der Zellen verhindern. Die pädiatrischen Patienten/Patientinnen werden in 3 sequenzielle Altersgruppen unterteilt: - Die erste Altersgruppe: 12 bis < 18 Jahre (Gruppe 1) - Die zweite Altersgruppe: 6 bis < 12 Jahre (Gruppe 2) - Die dritte Altersgruppe: 6 Monate bis < 6 Jahre (Gruppe 3) Es handelt sich um eine internationale Studie, die vom pharmazeutischen Unternehmen Novartis finanziert wird. Ungefähr 100 Kinder werden in 75 Prüfzentren in verschiedenen Ländern daran teilnehmen. In der Schweiz werden ungefähr 2 Patienten/Patientinnen an dieser Studie teilnehmen. Diese Studie wird im Einklang mit dem Schweizer Recht und den anerkannten internationalen Richtlinien durchgeführt. Die zuständige Ethikkommission und Swissmedic haben die Studie geprüft und genehmigt.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Die Studie wird etwas mehr als zwei Jahre dauern und während der Studie werden es maximal 36 Besuchstermine geben. In allen Studienabschnitten können bei Besuchsterminen die folgenden Untersuchungen durchgeführt werden:
• Demografische Angaben
• Krankengeschichte
• Körperliche Untersuchung
• Verlauf der Schmerzkrisen
• Elektrokardiogramm und echokardiografie
• Thoraxröntgenbild
• Transkranielle Dopplersonografie
• Blutproben
• Urintest
• Schwangerschaftstest
• Augenkontrolle und Hörtest
• Körperliche Entwicklung
Crizanlizumab wird an Tag 1 der Woche 1, an Tag 1 der Woche 3, und danach alle 4 Wochen für eine Gesamtdauer von 2 Jahren als intravenöse infusion (über eine Vene) während 30 Minuten verabreicht.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Sichelzellenanämie
(BASEC)
Kinder und Jugendliche im Alter von 6 Monaten bis unter 18 Jahren aus aller Welt, die an der Sichelzellkrankheitleiden, und die in den vorangegangenen 12 Monaten mindestens eine VOC hatten, werden an dieser Studie teilnehmen. (BASEC)
Ausschlusskriterien
- Anamnese einer Stammzelltransplantation - Erhalt von Blutprodukten innerhalb 30 Tagen vor Studienbeginn - Teilnahme an einem chronischen Transfusionsprogramm (BASEC)
Studienstandort
Aarau
(BASEC)
Sponsor
Novartis Pharma Schweiz AG
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Mrs. Sandra Ivic
+41 79 270 44 82
sandra.ivic@clutternovartis.comNovartis Pharma Schweiz AG
(BASEC)
Allgemeine Auskünfte
Novartis Pharma GmbH
+49 911 273-12100?
sandra.ivic@clutternovartis.com(ICTRP)
Wissenschaftliche Auskünfte
Novartis Pharma GmbH
+49 911 273-12100?
sandra.ivic@clutternovartis.com(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
07.02.2020
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
EUCTR2017-001747-12 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A phase 2, Multicenter, Open-Label Study to Assess Appropriate Dosing and to Evaluate Safety of Crizanlizumab, with or without Hydroxyurea/Hydroxycarbamide, in Sequential, Descending Age Groups of Pediatric Sickle Cell Disease Patients with Vaso-Occlusive Crisis. (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Eine Phase-2, multizentrische, offene Studie zur Bewertung der angemessenen Dosierung und zur Evaluierung der Sicherheit von Crizanlizumab, mit oder ohne Hydroxyurea/Hydroxycarbamid, in sequenziellen, absteigenden Altersgruppen von pädiatrischen Patienten mit Sichelzellenanämie und vaso-okklusiven Krisen (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Studie zur Dosisbestätigung und Sicherheit von Crizanlizumab bei pädiatrischen Patienten mit Sichelzellenanämie (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Sichelzellenanämie mit vaso-okklusiven Krisen
MedDRA-Version: 21.0Ebene: PTKlassifikationscode 10040644Begriff: SichelzellenanämieSystemorgan-Klasse: 10010331 - Angeborene, familiäre und genetische Störungen
MedDRA-Version: 20.1Ebene: LLTKlassifikationscode 10002077Begriff: SichelzellenanämieSystemorgan-Klasse: 10010331 - Angeborene, familiäre und genetische Störungen;Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Blut- und lymphatische Krankheiten [C15] (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Handelsname: Adakveo
Produktname: Crizanlizumab
Produktcode: SEG101
Pharmazeutische Form: Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: CRIZANLIZUMAB
Aktueller Sponsor-Code: SEG101
Konzentrationseinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 10-
(ICTRP)
Studientyp
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)
Studiendesign
Kontrolliert: nein Randomisiert: nein Offen: ja Einfach blind: nein Doppelblind: nein Parallelgruppe: nein Kreuzüber: nein Andere: nein Wenn kontrolliert, vergleichen Sie mit, anderes Arzneimittel: nein Placebo: nein Andere: nein Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 3 (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja
Einschlusskriterien:
?Männliche oder weibliche Patienten im Alter von 2 bis <18 Jahren (Gruppe 3 wird erweitert,
um die Einschreibung von Patienten im Alter von 6 bis <24 Monaten (mindestens 7 kg)
in Teil B zu ermöglichen, sobald die angemessene Dosis bei 2 bis <6 Jahre alten
Teilnehmern bestätigt ist)
?Bestätigte Diagnose einer Sichelzellenanämie (SCD) (z.B. jeder Genotyp
einschließlich HbSS, HbSC, HbS?0-Thalassämie, HbS?+-Thalassämie und
andere) durch Hämoglobin-Elektrophorese und/oder Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC),
die lokal durchgeführt wurde. Die Bestätigung der Diagnose durch
zwei akzeptierte Methoden wird empfohlen.
?Erlebte mindestens 1 VOC innerhalb der letzten 12 Monate vor
Screening, wie in der medizinischen Vorgeschichte bestimmt. Vorherige VOC muss
mindestens 7 Tage vor der ersten Dosis in der Studie abgeklungen sein und muss alle folgenden Punkte umfassen:
1.Eintreten geeigneter Symptome (siehe VOC-Definition in
Protokoll Abschnitt 7.2.1.1)
2.entweder ein Besuch in einer medizinischen Einrichtung oder bei einem Gesundheitsdienstleister,
3.Erhalt von oralen/parenteralen Opioiden oder parenteralen NSAIDs.
?Wenn HU/HC, L-Glutamin oder erythropoetische Stimulationsmittel eingenommen werden,
muss das Medikament konsistent seit mindestens 6 Monaten
vor dem Screening eingenommen werden und die Absicht bestehen, es in der gleichen Dosis und
nach dem gleichen Zeitplan während der Studie weiter einzunehmen. Patienten, die solche
Medikamente nicht eingenommen haben, müssen mindestens 6 Monate vor dem Screening
abgesetzt worden sein.
Dosisänderungen von HU/HC, L-Glutamin oder erythropoetischen Stimulationsmitteln
während Teil A sind nicht erlaubt, und wenn dies geschieht, wird der Teilnehmer
direkt in Teil B eintreten.
?Erhielt altersgerechte Standardversorgung für SCD, einschließlich Penicillin
Prophylaxe, pneumokokkale Immunisierung und elterliche Aufklärung
? Leistungsstatus: Karnofsky = 50% für Patienten >10 Jahre,
und Lansky = 50 für Patienten = 10 Jahre
? Patient muss die folgenden Laborwerte vor Woche 1 Tag
1 erfüllen:
? Absolute Neutrophilenzahl =1.0 x 10^9/L
? Thrombozyten =75 x 10^9/L
? Hämoglobin (Hgb) > 5.5 g/dL
? Patient muss eine angemessene Nieren- und Leberfunktion aufweisen, wie definiert:
? Geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFRe) = 75 mL/min/1.73 m2
unter Verwendung der Schwartz-Formel
? Direkte (konjugierte) Bilirubin = 2.0 x ULN
? Alanin-Aminotransferase (ALT) = 3.0 x ULN
?Transkranielle Doppleruntersuchung (TCD) für Patienten im Alter von 2 bis < 16 Jahren zum Zeitpunkt des
Screenings. mit HbSS, HbS?0-Thalassämie und HbSD-Krankheit, die
ein niedriges Risiko für einen Schlaganfall anzeigt (gemäß dem Prüfer). Bitte beachten Sie Abschnitt 7.2.2.6 für Details.
Weitere Einschlusskriterien gemäß Protokoll können gelten
Sind die Studienteilnehmer unter 18? ja
Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe: 100
F.1.2 Erwachsene (18-64 Jahre) nein
F.1.2.1 Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe 0
F.1.3 Senioren (>=65 Jahre) nein
F.1.3.1 Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe 0
(ICTRP)
Ausschlusskriterien:
?Anamnese einer Stammzelltransplantation.
?Erhielt innerhalb von 30 Tagen vor der Dosis am Tag 1 Blutprodukte.
?Plan, an einem chronischen Transfusionsprogramm (geplante Serie von Transfusionen zu prophylaktischen Zwecken) teilzunehmen oder während der Studie Austauschtransfusionen/Plasmapherese durchzuführen. Patienten, die
episodische Transfusionen (einfach oder Austausch) als Reaktion auf eine verschlechterte
Anämie oder VOC benötigen, sind erlaubt.
?Patienten mit Blutungsstörungen
?Gegenanzeige oder Überempfindlichkeit gegenüber einem Medikament aus einer ähnlichen Klasse wie
das Studienmedikament oder gegenüber einem der Hilfsstoffe der Formulierung des Studienmedikaments.
?Planung, HU/HC oder L-Glutamin während der Studie zu beginnen oder zu beenden (es sei denn, es ist notwendig, aus Sicherheitsgründen zu beenden)
?Patient mit aktiver HIV-Infektion (nachweisbare Viruslast)
?Bedeutende aktive Infektion oder Immunschwäche (einschließlich chronischer Verwendung von immunsuppressiven Medikamenten) nach Einschätzung des Prüfers.
?Patienten, die voxelotor weniger als 30 Tage vor dem Screening eingenommen haben oder planen, voxelotor während der Studie einzunehmen, sind nicht erlaubt
Weitere Ausschlusskriterien gemäß Protokoll können gelten
Primäre und sekundäre Endpunkte
Hauptziel: - Bestätigung und Festlegung der angemessenen Dosierung von Crizanlizumab bei Patienten im Alter von 6 Monaten bis <18
Jahren zum Zeitpunkt des Studienbeginns (Teil A und B)
- Bewertung der Sicherheit von Crizanlizumab bei Patienten im Alter von 6 Monaten bis <18 Jahren zum Zeitpunkt des Studienbeginns (Teile A und B);Sekundäres Ziel: - Bewertung der langfristigen Wirksamkeit von Crizanlizumab bei 6 Monaten bis < 18 Jahre alten Patienten zum Zeitpunkt des Studienbeginns (Teile A und B)
- Bewertung anderer Sicherheitsmaßnahmen bei Patienten im Alter von 6 Monaten bis < 18 Jahren zum Zeitpunkt des Studienbeginns
- Charakterisierung der langfristigen PK und PD von Crizanlizumab bei Patienten im Alter von 6 Monaten bis <18 Jahren zum Zeitpunkt des Studienbeginns;Primäre Endpunkte: 1.PK (AUCd15) nach der 1. Dosis
Bestätigung der angemessenen Dosierung von Crizanlizumab bei Teilnehmern im Alter von 2 bis < 18 Jahren (Teile A)
2.PD (AUCd15) nach der 1. Dosis
Bestätigung der angemessenen Dosierung von Crizanlizumab bei Teilnehmern im Alter von 2 bis < 18 Jahren (Teile A)
3.PK (AUCtau) nach Mehrfachdosen
Bestätigung der angemessenen Dosierung von Crizanlizumab bei Teilnehmern im Alter von 2 bis < 18 Jahren
4.PD (AUCtau) nach Mehrfachdosen
Bestätigung der angemessenen Dosierung von Crizanlizumab bei Teilnehmern im Alter von 2 bis < 18 Jahren
5.PK (Cmax) nach der 1. Dosis und Mehrfachdosen
Bestätigung der angemessenen Dosierung von Crizanlizumab bei Teilnehmern im Alter von 2 bis < 18 Jahren (Teile A)
6.PK-Vorkonzentrationen
Bestätigung der angemessenen Dosierung von Crizanlizumab bei Teilnehmern im Alter von 6 Monaten bis weniger als 24 Monaten (Teil B)
7.Häufigkeit von unerwünschten Ereignissen (AEs) als Maß für Sicherheit und Verträglichkeit
Sicherheit von Crizanlizumab bei Teilnehmern im Alter von 6 Monaten bis < 18 Jahren (Teile A und B)
;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: 1. Tag 15
2. Tag 15
3. Woche 15
4. Woche 15
5. Woche 1 und Woche 15
6. Woche 1 und Woche 19
7. 6 Monate, 2 Jahre (ICTRP)
Sekundäre Endpunkte: 1.Jährliche Rate von vaso-okklusiven Krisen (VOC) Ereignissen, die zu einem Arztbesuch in der Klinik/Notaufnahme/Krankenhaus führen
Zur Bewertung der langfristigen Wirksamkeit von Crizanlizumab bei 6 Monaten bis < 18 Jahre alten Teilnehmern zum Zeitpunkt des Studienbeginns (Teile A und B)
2.Jährliche Rate von vaso-okklusiven Krisen (VOC) Ereignissen, die zu Hause behandelt werden (basierend auf der Dokumentation durch den Gesundheitsdienstleister nach telefonischem Kontakt mit dem Patienten)
Zur Bewertung der langfristigen Wirksamkeit von Crizanlizumab bei 6 Monaten bis < 18 Jahre alten Teilnehmern zum Zeitpunkt des Studienbeginns (Teile A und B)
3.Jährliche Rate jeder Unterkategorie von VOC-Ereignissen (unkomplizierte Schmerzkrise, akutes Brustsyndrom, hepatische Sequestration, splenische Sequestration, Priapismus)
Zur Bewertung der langfristigen Wirksamkeit von Crizanlizumab bei 6 Monaten bis < 18 Jahre alten Teilnehmern zum Zeitpunkt des Studienbeginns (Teile A und B)
4.Jährliche Rate von Krankenhausaufenthalten und Notaufnahmebesuchen (sowohl insgesamt als auch VOC-bezogen)
Zur Bewertung der langfristigen Wirksamkeit von Crizanlizumab bei 6 Monaten bis < 18 Jahre alten Teilnehmern zum Zeitpunkt des Studienbeginns (Teile A und B)
5.Jährliche Rate von Tagen in der Notaufnahme/Krankenhausaufenthalt (sowohl insgesamt als auch VOC-bezogen)
Zur Bewertung der langfristigen Wirksamkeit von Crizanlizumab bei 6 Monaten bis < 18 Jahre alten Teilnehmern zum Zeitpunkt des Studienbeginns (Teile A und B)
6.Jährliche Rate von Dactylitis-Ereignissen
Zur Bewertung der langfristigen Wirksamkeit von Crizanlizumab bei 6 Monaten bis < 18 Jahre alten Teilnehmern zum Zeitpunkt des Studienbeginns (Teile A und B)
7.Anzahl, Ernsthaftigkeit, Schwere und Kausalitätsbewertungen von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen und anderen Daten, die als angemessen erachtet werden.
Zur Bewertung anderer Sicherheitsmaßnahmen bei Teilnehmern im Alter von 6 Monaten bis < 18 Jahren zum Zeitpunkt des Studienbeginns
8.Absolute Veränderung gegenüber dem Ausgangswert im Hämoglobin
Zur Bewertung anderer Sicherheitsmaßnahmen bei Teilnehmern im Alter von 6 Monaten bis < 18 Jahren zum Zeitpunkt des Studienbeginns
9.Immunogenität: Messung von Antikörpern gegen das Medikament (ADA) gegen Crizanlizumab
Zur Bewertung anderer Sicherheitsmaßnahmen bei Teilnehmern im Alter von 6 Monaten bis < 18 Jahren zum Zeitpunkt des Studienbeginns
10.Elektrokardiogramm (EKGs) zu relevanten PK-Zeitpunkten
Zur Bewertung anderer Sicherheitsmaßnahmen bei Teilnehmern im Alter von 6 Monaten bis < 18 Jahren zum Zeitpunkt des Studienbeginns
11.Wachstums- und Sexualentwicklungsbewertungen (Tanner-Stadium)
Zur Bewertung anderer Sicherheitsmaßnahmen bei Teilnehmern im Alter von 6 Monaten bis < 18 Jahren zum Zeitpunkt des Studienbeginns
12.PK-Vorkonzentrationen vor jeder Dosis des Studienmedikaments.
Charakterisierung der langfristigen PK und PD von Crizanlizumab bei Teilnehmern im Alter von 6 Monaten bis <18 Jahren
13.PD-Vorkonzentrationen vor jeder Dosis des Studienmedikaments.
Charakterisierung der langfristigen PK und PD von Crizanlizumab bei Teilnehmern im Alter von 6 Monaten bis <18 Jahren
14.Prozentsatz der P-Selektin-Inhibition vor der Dosierung
Charakterisierung der langfristigen PK und PD von Crizanlizumab bei Teilnehmern im Alter von 6 Monaten bis <18 Jahren
;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: 1. 6 Monate, 2 Jahre
2. 6 Monate, 2 Jahre
3. 6 Monate, 2 Jahre
4. 6 Monate, 2 Jahre
5. 6 Monate, 2 Jahre
6. 6 Monate, 2 Jahre
7. 6 Monate, 2 Jahre
8. 6 Monate, 2 Jahre
9. Woche 1, Woche 3, Woche 15, Woche 27 und Ende der Behandlung (EOT)
10. Screening, Woche 7, Woche 11, Woche 15, Woche 27 und Woche 51
11. Screening, Woche 51 und Ende der Behandlung (EOT)
12. Woche 1, Woche 3, Woche 7, Woche 15, Woche 19, Woche 23, Woche 27, Woche 31, Woche 35, Woche 39, Woche 43, Woche 47 und Woche 51
13. Woche 1, Woche 3, Woche 7, Woche 15, Woche 19, Woche 23, Woche 27, Woche 31, Woche 35, Woche 39, Woche 43, Woche 47 und Woche 51
14. Woche 3, Woche 15, Woche 27 und Woche 51 (ICTRP)
Registrierungsdatum
30.11.2018 (ICTRP)
Einschluss des ersten Teilnehmers
20.02.2019 (ICTRP)
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
Medizinischer Infoservice (MCC), infoservice.novartis@novartis.com, +49 911 273-12100?, Novartis Pharma GmbH (ICTRP)
Sekundäre IDs
CSEG101B2201, NCT03474965, 2017-001747-12-GB (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2017-001747-12 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar