Studie SAKK 19/17 - Durvalumab bei Patienten mit PD-L1-positivem fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) und ungenügendem Allgemeinzustand - Eine multizentrische einarmige Phase II Studie.
Zusammenfassung der Studie
Mit dieser Studie wird bei Patienten mit einem PD-L1 positiven fortgeschrittenen NSCLC und einem ungenügenden Allgemeinzustand untersucht, wie die Immuntherapie mit Durvalumab wirkt und wie verträglich diese ist. Zudem soll mit zusätzlichen Untersuchungen des Tumormaterials sowie des Bluts die Wirkung der Immuntherapie besser verstanden und herausgefunden werden, weshalb die Therapie bei einigen Patienten besser wirkt als bei anderen. Durvalumab ist ein sogenannter anti-PD-L1 Antikörper, der sich auf das Immunsystem auswirkt. Der Antikörper erkennt PD-L1, ein Eiweiss, welches sich bei einigen Patienten auf der Oberfläche der Tumorzellen befindet. Der Tumor nutzt PD-L1 dazu, gewisse Immunzellen (T-Zellen) in ihrer Aufgabe der Tumorvernichtung zu behindern. Durvalumab blockiert durch das Binden an PD-L1 dessen Wirkung und kann dadurch Ihrem Immunsystem helfen, in der Tumorabwehr eine aktive Rolle zu spielen. Diese Studie wird an mehreren Spitälern in der Schweiz durchgeführt. Es werden 48 Patienten in die Studie eingeschlossen. Alle Studienteilnehmer werden die gleiche Behandlung erhalten (Studienmedikament Durvalumab). Die Studie dauert etwa 7.5 Jahre. Durvalumab ist als Medikament in der Schweiz noch nicht zugelassen.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Um an der Behandlung im Rahmen der Studie teilnehmen zu können, müssen die Patienten gewisse Einschlusskriterien erfüllen. Diese werden vorgängig abgeklärt. Sobald ein Patient die Einschlusskriterien erfüllt und sich für die Studienteilnahme entscheidet, wird dieser jeweils am ersten Tag eines 4-wöchentlichen Zyklus das Studienmedikament Durvalumab erhalten. Die Dauer der Behandlung ist solange vorgesehen, wie das Medikament beim Patienten wirkt und von diesem vertragen wird.
Im Rahmen der Studie sind alle 2-4 Wochen klinische Kontrollen und Blutuntersuchungen vorgesehen. Eine radiologische Kontrolle mittels Computertomographie wird alle 8 Wochen durchgeführt. Dabei wird die Wirksamkeit der Behandlung überprüft.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
PD-L1-positives fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC) und ungenügender Allgemeinzustand
(BASEC)
Es können alle Personen teilnehmen, die an einem fortgeschrittenen PD-L1 positiven NSCLC leiden, einen sog. Performance Status 2 haben und mindestens 18 Jahre alt sind. Die Niere und die Leber müssen zudem ausreichend gut funktionieren. (BASEC)
Ausschlusskriterien
Nicht teilnehmen hingegen dürfen Personen, die Autoimmunerkrankungen oder chronische Infektionen haben und eine Dauertherapie mit Kortison (Steroide) benötigen. Patienten, die im fortgeschrittenen Stadium schon vorbehandelt wurden oder an einer anderen bösartigen Tumorerkrankung leiden, müssen ebenfalls von dieser Studie ausgeschlossen werden. (BASEC)
Studienstandort
Basel, Bellinzona, Chur, St Gallen, Andere
(BASEC)
Brugg, Locarno, Ilanz, Samedan, Thusis
(BASEC)
Sponsor
Swiss Cancer Institute
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Sabrina Chiquet
+41 31 389 91 91
trials@clutterswisscancerinstitute.chSwiss Cancer Institute
(BASEC)
Allgemeine Auskünfte
Kantonsspital Graubnden
(ICTRP)
Wissenschaftliche Auskünfte
Kantonsspital Graub?nden
(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Zürich
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
17.10.2018
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT03620669 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
First line durvalumab in patients with PD-L1 positive, advanced NSCLC with performance status 2 unsuitable for combination chemotherapy. A multicenter, single-arm phase II trial (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Erste Linie Durvalumab bei Patienten mit PD-L1-positivem, fortgeschrittenem NSCLC mit Leistungsstatus 2, die für eine Kombinationstherapie mit Chemotherapie ungeeignet sind. Eine multizentrische, einarmige Phase-II-Studie (ICTRP)
Öffentlicher Titel
1. Linie Durvalumab bei PS 2 NSCLC-Patienten (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
NSCLC Stadium IVNSCLC Stadium IIIB (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Medikament: Durvalumab (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Etikettierung). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:
- Schriftliche informierte Zustimmung gemäß Schweizer Recht und ICH/GCP-Vorschriften vor
der Registrierung und vor allen studienspezifischen Verfahren
- Histologisch bestätigtes NSCLC, fortgeschrittene oder rezidivierende Erkrankung (Stadium IIIB bis IV).
Zytologie könnte akzeptiert werden, wenn Histologie nicht möglich ist
- PD-L1-Expression von = 25% der Tumorzellen durch lokale Tests (Ventana SP142
ausgeschlossen)
- Keine sensibilisierende EGFR-Mutation (L858R oder Exon-19-Deletionen), ALK-Fusionsonkogen oder
Umstellungen des ROS1-Gens bei Patienten mit nicht-squamösem NSCLC
- Patient ungeeignet für platinbasierte Kombinationstherapie gemäß
Prüfer oder aufgrund der Patientenpräferenz
- WHO PS von 2. Bestätigung von PS2 durch einen zweiten Arzt ist obligatorisch.
- Alter = 18 Jahre
- Basis-QoL-Formulare und GA-Fragebögen wurden ausgefüllt
- Knochenmarkfunktion: Hämoglobin = 90 g/L, Neutrophilenzahl = 1,5 x 10^9/L, Thrombozyten
zahl = 100 x 10^9/L
- Leberfunktion: Bilirubin = 1,5 x ULN (außer bei Patienten mit Gilbert-Syndrom
= 3,0 x ULN) Patienten ohne Lebermetastasen: AST und ALT = 2,5 x ULN, Patienten
mit dokumentierten Lebermetastasen: AST und ALT = 5 x ULN
- Nierenfunktion: geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) > 30 mL/min/1,73m
(gemäß CKD-EPI-Formel)
- Messbare oder evaluierbare Erkrankung (nach RECIST v1.1)
- Patienten mit asymptomatischen unbehandelten ZNS-Metastasen sind berechtigt, sofern sie die
folgenden Kriterien erfüllen:
- = 5 ZNS-Läsionen mit einem maximalen Durchmesser einer Läsion von 10 mm
- Nur supratentoriale Metastasen erlaubt (d.h. keine Metastasen im Mittelhirn, Pons,
Kleinhirn, Medulla oder Rückenmark)
- Keine Hinweise auf Progression bei der Registrierung im Vergleich zur letzten Gehirnaufnahme
- Keine laufende Erfordernis für Kortikosteroide als Therapie für ZNS-Erkrankungen
- Patienten mit symptomatischen behandelten ZNS-Metastasen sind berechtigt, sofern sie die
folgenden Kriterien erfüllen:
- Keine laufende Erfordernis für Kortikosteroide als Therapie für ZNS-Erkrankungen
Antikonvulsiva in stabiler Dosis erlaubt
- Keine stereotaktische Strahlentherapie oder Ganzhirnstrahlentherapie innerhalb von 7 Tagen vor
der Registrierung
- Keine Hinweise auf Progression bei der Registrierung nach Abschluss der ZNS-spezifischen
Therapie
- Tumorgewebe für die zentrale PD-L1-Bewertung und translationale Forschung verfügbar
(vorzugsweise Histologie, aber Zytologie könnte erlaubt sein, wenn Histologie nicht möglich ist).
Im Falle von spärlichem Tumormaterial wird eine Rebiopsie, wenn klinisch möglich, empfohlen
- Frauen mit gebärfähigem Potenzial verwenden wirksame Verhütungsmittel, sind nicht
schwanger oder stillend und stimmen zu, während der Studienbehandlung und
während der 3 Monate danach nicht schwanger zu werden. Ein negativer Schwangerschaftstest vor der
Einschluss in die Studie ist für alle Frauen mit gebärfähigem Potenzial erforderlich
- Männer stimmen zu, während der Studienbehandlung und während 3 Monaten
danach kein Kind zu zeugen
- Körpergewicht > 30 kg.
- Lebenserwartung > 3 Monate.
Ausschlusskriterien:
Jeder potenzielle Patient, der eines der folgenden Kriterien erfüllt, muss von der
Teilnahme an der Studie ausgeschlossen werden.
- Vorgeschichte von hämatologischen oder primären soliden Tumormalignitäten, es sei denn, in Remission für mindestens 3 Jahre vor der Registrierung mit Ausnahme von pT1-2 Prostatakrebs
Gleason-Score <6, adäquat behandeltem Zervixkarzinom in situ oder lokalisiertem
nicht-melanom Hautkrebs
- Vorherige adjuvante systemische Antikrebstherapie innerhalb von 6 Monaten vor der Registrierung
- Vorherige systemische Behandlung für metastasiertes NSCLC
- Vorherige Behandlung mit einem PD-1- oder PD-L1-Inhibitor
- Aktuelle oder vorherige Verwendung von immunsuppressiven Medikamenten innerhalb von 28 Tagen vor der ersten
Dosis von Durvalumab, mit den Ausnahmen von intranasalen und inhalativen Kortikosteroiden oder
systemischen Kortikosteroiden in physiologischen Dosen (d.h. die 10
mg/Tag Prednison oder ein äquivalentes Kortikosteroid nicht überschreiten dürfen)
- Begleitmedikamente, die für die Verwendung mit Durvalumab kontraindiziert sind, wie Kortikosteroide,
Methotrexat, Azathioprin und Tumornekrosefaktor (TNF)-α-Blocker
- Gleichzeitige Behandlung mit anderen experimentellen Medikamenten oder anderen Antikrebstherapien,
Behandlung in einer klinischen Studie innerhalb von 28 Tagen vor der Registrierung
- Größere chirurgische Eingriffe innerhalb von 14 Tagen vor der Registrierung
- Aktive oder vorher dokumentierte Autoimmun- oder entzündliche Erkrankungen (einschließlich
entzündlicher Darmerkrankungen [z.B. Colitis oder Morbus Crohn], Divertikulitis [mit
Ausnahme von Divertikulose], systemischem Lupus erythematodes, Sarkoidose
Syndrom oder Wegener-Syndrom [Granulomatose mit Polyangiitis, Morbus Basedow,
rheumatoider Arthritis, Hypophysitis, Uveitis usw.]). Folgendes sind Ausnahmen von
diesem Kriterium:
- Patienten mit Vitiligo oder Alopezie
- Patienten mit Hypothyreose (z.B. nach Hashimoto-Syndrom) stabil unter
Hormontherapie
- Jede chronische Hauterkrankung, die keine systemische Therapie erfordert
- Patienten ohne aktive Erkrankung in den letzten 5 Jahren können eingeschlossen werden, jedoch nur
nach Rücksprache mit dem koordinierenden Prüfer
- Patienten mit Zöliakie, die nur durch Diät kontrolliert wird
- Unkontrollierter Diabetes mellitus
- Bekannte Vorgeschichte einer HIV-Infektion oder aktiven chronischen Hepatitis-C- oder
Hepatitis-B-Virus-Infektion oder einer unkontrollierten aktiven systemischen Infektion, die eine
intravenöse (iv) antimikrobielle Behandlung erfordert
- Bekannte Vorgeschichte von Tuberkulose
- Bekannte Vorgeschichte einer primären Immundefizienz
- Bekannte Vorgeschichte einer allogenen Organtransplantation
- Erhalt eines lebenden attenuierten Impfstoffs innerhalb von 28 Tagen vor der Registrierung
- Schwere oder unkontrollierte Herz-Kreislauf-Erkrankungen (kongestive Herzinsuffizienz NYHA III oder
IV instabile Angina pectoris, Vorgeschichte eines Myokardinfarkts innerhalb der letzten sechs
Monate, schwere Arrhythmien, die eine Medikation erfordern (mit Ausnahme von Vorhofflimmern oder
paroxysmaler supraventrikulärer Tachykardie), signifikante QT-Verlängerung, unkontrollierte Hypertonie
- Jede andere ernsthafte zugrunde liegende medizinische, psychiatrische, psychologische, familiäre oder
geografische Erkrankung, die nach Ermessen des Prüfers die geplante Stadieneinteilung, Behandlung und Nachsorge
beeinträchtigen, die Patientencompliance beeinträchtigen oder den Patienten einem hohen Risiko von behandlungsbedingten Komplikationen aussetzen könnte.
- Patienten mit Dyspnoe Grad = 3 gemäß der modifizierten Medical Research Council
(mMRC) Dyspnoeskala.
- Patienten mit symptomatischer Pneumonitis (Grad = 2) oder aktiver Lungeninfektion. Patienten,
die sich vollständig von einer aktiven Lungeninfektion erholt haben, können eingeschlossen werden, vorausgesetzt, sie haben
Antibiotika und/oder Kortikosteroide abgeschlossen
- Patienten mit disseminierter intravaskulärer Koagulopathie
- Patienten mit einem Baseline-CT-Scan, der älter als 21 Tage vor der Registrierung ist. (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Gesamtüberleben (OS) nach 6 Monaten (ICTRP)
Objektives Ansprechen (OR) gemäß RECIST 1.1;Objektives Ansprechen gemäß iRECIST (iOR);Dauer des Ansprechens (DoR) gemäß RECIST 1.1;Dauer des Ansprechens gemäß iRECIST (iDoR);Progressionsfreies Überleben (PFS) gemäß RECIST 1.1;Progressionsfreies Überleben gemäß iRECIST (iPFS);Gesamtüberleben (OS);Unerwünschte Ereignisse (AEs);Lebensqualität (QoL): Kern 30 (QLQ-C30);Geriatrische Bewertung (GA) - Screeninginstrument (G8);Geriatrische Bewertung (GA) - Bewertung mit IADL;Geriatrische Bewertung (GA) (ICTRP)
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
Michael Mark, MD, Kantonsspital Graubnden (ICTRP)
Sekundäre IDs
SAKK 19/17 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/study/NCT03620669 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar