Eine klinische Langzeitstudie (Folgestudie) für Patienten, welche zur Zeit an einer Pembrolizumab-Studie teilnehmen (MK-3475-587).
Zusammenfassung der Studie
Bei der Kontrolle von Tumoren spielt das Immunsystem eine wichtige Rolle. Pembrolizumab (MK-3475) ist ein Antikörper, der die Täuschung des Immunsystems durch den Tumor unterbindet und so dessen körpereigene Bekämpfung steigert. Das Ziel dieser Folgestudie besteht darin, die Langzeitwirkung und Verträglichkeit von Pembrolizumab und Kombinationen mit Pembrolizumab zu untersuchen und die Fortführung der Therapie zu gewährleisten. Die Patienten werden dabei entsprechend der Studienbehandlung, die sie in der Ausgangstudie erhalten oder erhalten haben, weiterbehandelt. Pembrolizumab ist in der Schweiz zur Behandlung unterschiedlicher Krebsarten zugelassen.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Patienten, die sich für diese Folgestudie eignen, werden über die Studie aufgeklärt und nach erfolgter Einwilligung in die Studie eingeschlossen. Sie erhalten weiterhin die Behandlung, die sie bisher im Rahmen der Ausgangsstudie erhalten haben. Patienten können Pembrolizumab, oder Kombinationen mit Pembrolizumab in dieser Folgestudie erhalten. Patienten, die die Studienmedikation schon in der Ausgangsstudie beendet haben und in der Ausgangsstudie keine Möglichkeit für eine weitere Therapie hatten, werden auch in dieser Folgestudie keine Studienmedikation mehr bekommen. Patienten werden jedoch weiterhin wie bisher in regelmässigen Abständen kontaktiert und zum Gesundheitszustand befragt. Wie lange Patienten an dieser Studie teilnehmen werden, hängt vom Gesundheitszustand, und der beschriebenen Therapie der Ausgangsstudie ab.
Patienten die zur Zeit im Rahmen dieser Studie eine Behandlung mit Pembrolizumab erhalten, werden diese weiterhin erhalten. Pembrolizumab wird durch eine Nadel in eine Vene verabreicht. Dies wird als intravenöse (IV) Infusion bezeichnet.
Es gibt zwei Behandlungsmöglichkeiten:
• 200 mg alle 3 Wochen
• 400 mg alle 6 Wochen
Patienten, die Kombinationstherapien erhalten, werden diese ebenfalls gemäss der Ausgangsstudie erhalten.
Die Behandlung mit Pembrolizumab oder Kombinationen wird so lange fortgeführt, bis sich die Erkrankung verschlechtert, der Patient eine andere Behandlung benötigt, sich schwere Nebenwirkungen entwickeln oder die maximale Behandlungsdauer gemäss der Ausgangsstudie erreicht ist.
Wird die Studienmedikation wegen schweren Nebenwirkungen abgesetzt oder wenn das Ende der Behandlungsdauer gemäss Ausgangsprotokoll erreicht ist, aber auch wenn die Studienmedikation nicht mehr nötig ist weil die Tumore grössenstabil, verkleinert oder sogar verschwunden sind, wird der Patient allenfalls anschliessend entsprechend des lokal anerkannten Behandlungsstandards in regelmässigen Abständen kontaktiert und zum Gesundheitszustand befragt oder gegebenenfalls untersucht.
Bei Patienten, welche die Studienmedikation weiterhin erhalten, wird während den Studienterminen der Gesundheitszustand eingehend untersucht. Hierbei werden mögliche Beschwerden erfasst sowie Blutdruck, Herzfrequenz, Temperatur, Atemfrequenz und Körpergewicht gemessen. Des weiteren werden Blut- und Urinproben entnommen. Zur Einschätzung des Ausmasses der Tumorerkrankung werden bildgebende Verfahren (CT-/MRT-Untersuchungen) angewendet.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
In dieser weltweit in sehr vielen Ländern durchgeführten Studie werden Patienten mit einer Krebserkrankung untersucht, welche zur Zeit an einer Pembrolizumab-Studie teilnehmen, welche beendet wird oder haben früher an einer Pembrolizumab-Studie teilgenommen, welche schon beendet wurde. Die Studie, an der der Patient früher teilgenommen hat, wird als Ausgangsstudie bezeichnet und diese Studie als Folgestudie. Ziel dieser Studie ist, die Teilnehmer, die zuvor an Pembrolizumab-Studien teilgenommen haben (entweder nur auf Pembrolizumab oder auf Kombinationen mit Pembrolizumab und teilweise auch aus der Kontrollgruppe), in diese Folgestudie zu überführen. Dabei werden die Langzeitdaten zur Wirksamkeit und Sicherheit gesammelt und die Weiterbehandlung mit dem Studienmedikament wird gesichert. Es werden kontinuierlich neue Ausgangsstudien identifiziert, die in diese Folgestudie übergehen werden.
(BASEC)
• Der Patient hat ein Mindestalter von 18 Jahren • Der Patient nimmt zur Zeit an einer Pembrolizumab Studie teil, die für den Übertritt in diese Studie vorgesehen ist • Einwilligung des Patienten zur Teilnahme an dieser Langzeitstudie (Folgestudie) (BASEC)
Ausschlusskriterien
• Keine Ausschlusskriterien (BASEC)
Studienstandort
Basel, Genf, Zürich
(BASEC)
Sponsor
Merck Sharp & Dohme LLC, USA ("MSD") MSD Merck Sharp & Dohme AG, Luzern
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Klaudia Georgi
+41 58 618 33 18
klaudia.georgi@cluttermsd.comMSD Merck Sharp & Dohme AG
(BASEC)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Zürich
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
21.08.2018
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT03486873 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Multicenter, Open label, Phase III Extension Trial to Study the Long-term Safety and Efficacy in Participants with Advanced Tumors Who Are Currently on Treatment or in Follow-up in a Pembrolizumab Trial. (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Eine multizentrische, offene Phase-3-Studie zur Bewertung der Langzeit-Sicherheit und Wirksamkeit bei Teilnehmern, die derzeit in Behandlung sind oder in Nachsorge in Studien, die Pembrolizumab beinhalten (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Langzeit-Sicherheits- und Wirksamkeitserweiterungsstudie für Teilnehmer mit fortgeschrittenen Tumoren, die derzeit in Behandlung sind oder in Nachsorge in einer Pembrolizumab (MK-3475) Studie (MK-3475-587/KEYNOTE-587) (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Solide TumorenHämatologische Malignome (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Arzneimittel: PembrolizumabArzneimittel: Standardbehandlung (SOC)Arzneimittel: LenvatinibArzneimittel: OlaparibArzneimittel: MK-4280Biologikum: MK-4280A (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Nicht randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:
- Behandelt in den ursprünglichen Pembrolizumab-Studien, die vom Sponsor als
MK-3475-587 bereitgestellt wurden.
- Erhält derzeit Pembrolizumab, pembrolizumab-basierte Kombinationen oder Lenvatinib
aus den ursprünglichen Studien oder in einer Nachsorgephase.
Zusätzliche Eignungskriterien für Teilnehmer, die in die zweite Kursphase eintreten, nachdem sie
sich für MK-3475-587 angemeldet haben:
- Hat seit der letzten Dosis von
Pembrolizumab oder einer pembrolizumab-basierten Kombination in der ersten Kursphase
keine systemische Antikrebsbehandlung erhalten.
- Hat einen Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus von 0 oder 1.
- Zeigt eine angemessene Organfunktion.
- Hat die Auflösung von toxischen Effekten der Behandlung in der ersten Kursphase mit
Pembrolizumab oder einer pembrolizumab-basierten Kombination auf Grad 1 oder weniger (außer
Alopezie) erreicht, bevor die Studienbehandlung in der zweiten Kursphase begonnen wird. Wenn der Teilnehmer
eine größere Operation oder eine Strahlentherapie von >30 Gray (Gy) erhalten hat, muss er sich
von der Toxizität und/oder den Komplikationen der Intervention erholt haben.
- Eine weibliche Teilnehmerin ist berechtigt, sich anzumelden, wenn sie nicht schwanger ist, nicht
stillt und =1 der folgenden Bedingungen zutrifft: Eine Frau im gebärfähigen Alter (WOCBP), die sich bereit erklärt, während der Studienbehandlungsperiode
und für =120 Tage (entsprechend der Zeit, die benötigt wird, um alle Studienkombinationen
zu eliminieren, plus 30 Tage (ein Menstruationszyklus) für Studienbehandlungen mit Risiko von
Genotoxizität) Verhütung zu verwenden.
Zusätzliche Eignungskriterien für Teilnehmer, die mit Lenvatinib behandelt werden:
- Angemessen kontrollierter Blutdruck (BP) <150/90 mmHg, mit oder ohne
blutdrucksenkende Medikamente.
- Für Männer: Einverständnis, auf penile-vaginale Interaktionen zu verzichten ODER Einverständnis, eine
hochwirksame Verhütungsmethode während der Einnahme des Studienmedikaments und für 7 Tage
nach der letzten Dosis von Lenvatinib zu verwenden.
- Ist weiblich und nicht schwanger/stillend und mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt
während der Studie und für =4 Tage danach: ist keine Frau im gebärfähigen Alter
(WOCBP), ist eine WOCBP und verwendet hochwirksame Verhütung (niedrig abhängige
Methode ODER eine benutzungsabhängige hormonelle Methode in Kombination mit einer Barrieremethode) oder
ist eine WOCBP, die auf heterosexuelle Interaktionen verzichtet.
Ausschlusskriterien:
-Es gibt keine Ausschlusskriterien für die Teilnahme an MK-3475-587.
Teilnehmer werden vom Eintritt in die Behandlung der zweiten Kursstudie ausgeschlossen, sobald sie
in MK-3475-587 eingeschrieben sind, wenn eines der folgenden Kriterien zutrifft:
- Hat eine schwere Überempfindlichkeit (= Grad 3) gegenüber Pembrolizumab und/oder einem seiner
Hilfsstoffe.
- Hat innerhalb von 30 Tagen vor der ersten Dosis der Behandlung in der zweiten Kursphase
einen Lebendimpfstoff erhalten.
- Hat eine Diagnose einer Immunschwäche oder erhält eine chronische systemische Steroidtherapie
(in Dosen von mehr als 10 mg täglich von Prednison-Äquivalent) oder eine andere Form von
immunsuppressiver Therapie innerhalb von 7 Tagen vor dem Zyklus 1 Tag 1 der zweiten Kursphase.
- Hat eine bekannte zusätzliche Malignität, die fortschreitet oder eine aktive Behandlung erfordert.
Ausnahmen sind frühstadium Krebs (Karzinom in situ oder Stadium 1), die mit
kurativem Ansatz behandelt wurden, Melanom (nicht-ulzeriert, dünner Primärtumor), Basalzellkarzinom der
Haut, Plattenepithelkarzinom der Haut, in situ Zervixkarzinom oder in situ
Brustkrebs, die eine potenziell kurative Therapie erhalten haben.
- Hat bekannte aktive zentrale Nervensystemmetastasen und/oder karzinomatöse Meningitis.
- Hat eine aktive Autoimmunerkrankung, die in den letzten 2 Jahren eine systemische Behandlung erforderte
(d.h. Verwendung von krankheitsmodifizierenden Mitteln, Kortikosteroiden oder immunsuppressiven
Medikamenten). Eine Ersatztherapie (z.B. Thyroxin, Insulin oder physiologische Kortikosteroid
Ersatztherapie bei Nebennieren- oder Hypophyseninsuffizienz) wird nicht als Form
der systemischen Behandlung betrachtet und ist erlaubt.
- Hat eine Vorgeschichte von (nicht-infektiöser) Pneumonitis, die Steroide erforderte, oder hat derzeit
Pneumonitis. Hinweis: Teilnehmer, die während der ersten Kursphase Pneumonitis erlitten haben, die nicht
die Kriterien für eine dauerhafte Absetzung erfüllten, sind berechtigt.
- Teilnehmer mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) nur: Hat interstitielle Lungenerkrankung.
- Hat eine aktive Infektion, die eine systemische Therapie erfordert.
- Hat eine bekannte Vorgeschichte einer HIV-Infektion.
- Hat eine bekannte Vorgeschichte von oder ist positiv auf Hepatitis B oder Hepatitis C. Für die ursprünglichen
Studien, in denen die Einschluss von Teilnehmern mit Hepatitis erlaubt war, wird MK-3475-587
die Einschlusskriterien der ursprünglichen Studie für Hepatitis befolgen.
- Ist schwanger oder stillt oder plant, innerhalb der voraussichtlichen Studiendauer schwanger zu werden oder Kinder zu zeugen,
beginnend mit dem Besuch zur Eignung der zweiten Kursphase bis 120 Tage nach der letzten Dosis der Studienbehandlung.
- Hat schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, d.h. Arrhythmien, die eine chronische Behandlung erfordern,
kongestive Herzinsuffizienz (New York Heart Association Klasse III oder IV) oder symptomatische
ischämische Herzkrankheit.
- Hat eine hepatische Dekompensation (Child-Pugh-Score >6 [Klasse B und C]).
- Hat eine unkontrollierte Schilddrüsenfunktionsstörung.
- Hat unkontrollierten Diabetes mellitus.
- Hat eine allogene Gewebe-/Organtransplantation erhalten.
- Hat eine bekannte Vorgeschichte von aktiver Tuberkulose (TB Bacillus tuberculosis).
Zusätzliche Ausschlusskriterien für Teilnehmer, die mit Lenvatinib behandelt werden:
- Hat innerhalb von 3 Wochen vor der ersten Dosis der Studienintervention(en) eine größere Operation gehabt.
- Hat bestehende =Grad 3 gastrointestinale oder nicht-gastrointestinale Fisteln.
- Hat Urinprotein =1 g/24 Stunden.
- Hat eine LVEF unter dem institutionellen (oder lokalen Labor-)Normalbereich, wie durch
eine multigated acquisition scan (MUGA) oder Echokardiogramm (ECHO) bestimmt.
- Hat radiografische Hinweise auf Umhüllung oder Invasion eines großen Blutgefäßes oder auf
intratumorale Kavitation.
- Verlängerung der QT-Intervalle, die für die Herzfrequenz unter Verwendung von Fridericias (Kubikwurzel)
Korrektur (QTcF) auf >480 ms korrigiert wurde.
- Hat klinisch signifikante Herz-Kreislauf-Erkrankungen innerhalb von 12 Monaten nach der ersten Dosis
der Studienintervention, einschließlich kongestiver Herzinsuffizienz der New York Heart Association Klasse III oder IV,
instabile Angina, Myokardinfarkt, zerebrovaskulärer Unfall oder Herzrhythmusstörungen, die mit hämodynamischer Instabilität verbunden sind.
- Gastrointestinale Malabsorption oder jede andere Erkrankung, die die Absorption von Lenvatinib beeinträchtigen könnte.
- Aktive Hämoptyse (hellrotes Blut von mindestens 0,5 Teelöffel) innerhalb von 3 Wochen vor der ersten Dosis des Studienmedikaments.
- Hat eine Vorgeschichte von Kontraindikationen oder eine schwere Überempfindlichkeit gegenüber einem
Bestandteil von Lenvatinib. (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Gesamtüberleben (OS) (ICTRP)
Modifiziertes progressionsfreies Überleben (PFS) gemäß den Bewertungskriterien der ursprünglichen Studie;Modifiziertes ereignisfreies Überleben (EFS) gemäß den Bewertungskriterien der ursprünglichen Studie;Anzahl der Teilnehmer, die schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAEs) erfahren;Anzahl der Teilnehmer, die unerwünschte Ereignisse von besonderem Interesse (AEOSI) erfahren;Anzahl der Teilnehmer, die klinisch signifikante unerwünschte Ereignisse (CSAE) erfahren;Anzahl der Teilnehmer, die Ereignisse von klinischem Interesse (ECI) erfahren;Anzahl der Teilnehmer, die die Studienbehandlung aufgrund eines AE abbrechen (ICTRP)
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
Medical Director;Toll Free Number, Trialsites@msd.com, 1-888-577-8839, Merck Sharp & Dohme LLC, (ICTRP)
Sekundäre IDs
MK-3475-587, KEYNOTE-587, 195006, PHRR210209-002881, 2022-501254-10-00, jRCT2080224921, U1111-1274-2274, 2017-004417-42, 3475-587 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/study/NCT03486873 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar