Eine Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit und Sicherheit von JCAR017 bei erwachsenen Teilnehmern mit aggressivem B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom
Zusammenfassung der Studie
Der Zweck dieser Studie ist es, festzustellen, ob die experimentelle Therapie namens JCAR017 bei der Behandlung von aggressiven (schnell wachsenden) Lymphomen wirksam ist. JCAR017 ist eine Therapieform, bei der die Immunzellen eines Patienten im Labor verändert werden, so dass sie Krebszellen angreifen. Es ist auch häufiger als CAR-T-Zelltherapie bekannt. Bei Patienten mit Lymphomen sind die T-Zellen (ein Teil der Immunzellen) nicht in der Lage, die Lymphomzellen zu erkennen. Die JCAR017 T-Zellen werden für jeden Patienten der in die Studie eingeschlossen wird individuell produziert. Dafür werden einige T-Zellen des Patienten durch die sogenannte Apherese aus dem Blut entnommen und in einem Labor so modifiziert, dass ihre T-Zellen (jetzt JCAR017-T-Zellen genannt) an einen Rezeptor namens CD19 binden können, der auf der Oberfläche der Lymphomzellen zu finden ist. Die JCAR017-T-Zellen, die dann per Infusion den Patienten zurückgegeben werden, sind nun in der Lage, die Lymphomzellen zu erkennen und zu zerstören. Diese Studie wird aus 3 Phasen bestehen: - Die Vorbehandlungsphase besteht aus einer Untersuchung zur Beurteilung, ob die Patienten alle Aufnahmekriterien zur Teilnahme an der Studie erfüllen, und aus der Entnahme ihrer T-Zellen. - Die Behandlungsphase beginnt mit einer kurzen Chemotherapie, die die JCAR017-T-Zellen zum Wachstum in Körper der Patienten befähigt, gefolgt von der JCAR017-Infusion 2 bis 7 Tage später. - Die Patienten werden nach ihrer JCAR017 T-Zellen Infusion etwa 2 Jahre lang hinsichtlich Sicherheit, Wirksamkeit und gesundheitsbezogener Lebensqualität beobachtet.“
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Nachdem der Patient das Dokument Patienten Information / Einverständniserklärung unterzeichnet hat, wird der Prüfarzt Screeninguntersuchungen durchführen, die auch Vorbehandlungsbewertungen genannt werden.
Nach Ihrer Voruntersuchung (Screening) wird bestimmt, ob der Patient an dieser Studie teilnehmen kann oder nicht. Es ist wichtig, dass der Patient alle Fragen des Studienpersonals ehrlich und vollständig beantwortet. Wenn sich die Krankheit oder Umstände während der Studie verändern, muss der Patient dies dem Prüfarzt mitteilen.
Die Studie wird ungefähr 24 Monate dauern und besteht aus 3 Phasen:
Vorphase der Behandlung:
Screening (bis zu 2 Wochen vor der Leukapherese)
Leukapherese (etwa 5 Wochen vor Infusion der JCAR017-T-Zellen)
Standard-Chemotherapie, falls erforderlich
Vorphasenuntersuchungen (bis zu 7 Tage vor der Chemotherapie zur Lymphozytendepletion)
Behandlungsphase
Chemotherapie zur Lymphozytendepletion (Beginn ca. 5 bis 10 Tage vor Infusion der JCAR017-T-Zellen)
Infusion der JCAR017-T-Zellen
Erste Beurteilung der Erkrankung (etwa 4 Wochen nach Infusion der JCAR017-T-Zellen)
Überwachung zur Sicherheit (während der gesamten Behandlungsphase)
Post-Behandlungsphase
Nachbeobachtungsbesuche (2, 3, 6, 9, 12, 18, 24 Monate nach Infusion der JCAR017-T-Zellen)
Langzeitnachbeobachtung
Wenn der Patient an dieser Studie teilnehnimmt, wird nach dem Abschluss oder dem Abbruch dieser Studie gebeten, in eine separate langfristige Nachbeobachtungsstudie einzuwilligen und daran teilzunehmen. Die Aufsichtsbehörden empfehlen, dass Studienteilnehmer, denen genetisch veränderte T-Zellen verabreicht wurden, nach der Infusion der JCAR017-T-Zellen maximal 15 Jahre lang nachbeobachtet werden, um mehr über die Langzeitwirkung dieser Behandlung zu erfahren.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Aggressive B-Zell Non Hodgkin Lymphom (B-NHL)
(BASEC)
- Spezielles Kriterium für die Aufnahme in die Kohorten 1–6 - Kriterium für Patienten mit NHL und CLL mit Richter-Transformation - Kriterium für Patienten mit PCNSL (BASEC)
Ausschlusskriterien
- Anwendung bestimmter Chemotherapien vor der Leukapherese - Vorhergehende Anwendung bestimmter Therapien, Chemotherapien, Strahlentherapien - Vorhergehende Transplantation hämatopoietischer Stammzellen (nur für Kohorte 2) (BASEC)
Studienstandort
Bern
(BASEC)
Sponsor
nicht verfügbar
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
PD Dr. med. U. Novak
Tel. Nr. +41 31 632 41 14
Urban.Novak@clutterinsel.ch(BASEC)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Bern
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
03.12.2018
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
EUCTR2017-000106-38 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
nicht verfügbar
Wissenschaftlicher Titel
Eine Phase 2, Einarmige, Multikohorten, Multizentrische Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit und Sicherheit von JCAR017 bei erwachsenen Probanden mit aggressivem B-Zell Non-Hodgkin Lymphom (TRANSCEND WORLD) (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Eine Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von JCAR017, einer CAR-T-Zelltherapie, bei Erwachsenen mit aggressivem B-Zell Non-Hodgkin Lymphom (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Aggressives B-Zell Non-Hodgkin Lymphom (B-NHL)
MedDRA-Version: 23.0Ebene: LLTKlassifikationscode 10029593Begriff: Non-Hodgkin-Lymphom NOSSystemorgan-Klasse: 100000004864
MedDRA-Version: 20.0Ebene: HLGTKlassifikationscode 10025320Begriff: Non-Hodgkin's B-Zell-LymphomeSystemorgan-Klasse: 10005329 - Erkrankungen des Blutes und des lymphatischen Systems;Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Erkrankungen des Immunsystems [C20] (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Produktname: Lisocabtagene maraleucel
Produktcode: JCAR017
Pharmazeutische Form: Suspension zur Injektion
INN oder vorgeschlagene INN: LISOCABTAGENE MARALEUCEL
Aktueller Sponsorcode: JCAR017
Konzentrationseinheit: Sonstige
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 1-
(ICTRP)
Studientyp
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)
Studiendesign
Kontrolliert: nein Randomisiert: nein Offen: ja Einfach blind: nein Doppelblind: nein Parallelgruppe: nein Kreuzübertragungsdesign: nein Andere: nein Wenn kontrolliert, vergleichen Sie den Vergleich, Anderes Arzneimittel: Placebo: Anderes: Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 1 (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja
Einschlusskriterien:
1. Der Proband ist = 18 Jahre alt zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des informierten Einwilligungsformulars (ICF).
2. Der Proband muss das ICF verstehen und freiwillig unterzeichnen, bevor irgendwelche studienbezogenen Bewertungen/Verfahren durchgeführt werden.
3. Der Proband ist bereit und in der Lage, den Studienbesuchsplan und andere Protokollanforderungen einzuhalten.
4. Der Prüfer hält den Probanden für geeignet für die adoptive T-Zelltherapie.
5. Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus von 0 oder 1. Probanden, die für eine Transplantation nicht geeignet sind (TNE) in den Kohorten 2 und 3 und Probanden in Kohorte 5 können mit einem ECOG von 2 eingeschrieben werden, wenn sie alle anderen Ein- und Ausschlusskriterien erfüllen.
6. Probanden mit einer der folgenden:
? Kohorte 1: Probanden mit DLBCL NOS (de novo oder tFL), HGBL und FL3B gemäß WHO 2016 Klassifikation (Swerdlow, 2016), nach = 2 Therapie-Linien*, einschließlich eines Anthrazyklins und Rituximab (oder einem anderen CD20-zielgerichteten Mittel)
? Kohorte 2: Transplantation nicht geeignete Probanden mit DLBCL NOS (de novo oder tFL), HGBL und FL3B gemäß WHO 2016 Klassifikation (Swerdlow, 2016), die die Erstlinientherapie* versagt haben, einschließlich eines Anthrazyklins und Rituximab (oder einem anderen CD20-zielgerichteten Mittel)
- Transplantation nicht geeignete Probanden umfassen diejenigen, die aufgrund von Alter, Leistungsstatus oder Komorbidität für eine Hochdosis-Chemotherapie und HSCT als ungeeignet erachtet werden, während sie auch eine angemessene Organfunktion für die CAR-T-Zellbehandlung haben. Mindestens müssen Probanden eines der folgenden Kriterien erfüllen:
a) Alter = 70 Jahre
b) ECOG Leistungsstatus = 2
c) Beeinträchtigte Lungenfunktion (DLCO = 60%, angepasst an die Hämoglobin-Konzentration unter Verwendung der Dinakara-Gleichung)
d) Beeinträchtigte Herzfunktion (LVEF < 50%)
e) Beeinträchtigte Nierenfunktion (CrCl < 60 mL/min)
f) Beeinträchtigte Leberfunktion (AST/ALT > 2 x ULN, Bilirubin = 2 mg/dL oder Leberzirrhose Child-Pugh B oder C)
- Probanden müssen alle anderen Ein- und Ausschlusskriterien erfüllen
? Kohorte 3: (nur Japan): Probanden, die die Eignungskriterien für Kohorte 1 oder 2 erfüllen
? Kohorte 4: Probanden mit neu diagnostiziertem HGBL. Probanden müssen für ein Anthrazyklin- und Rituximab (oder ein anderes CD20-zielgerichtetes Mittel)-haltiges Regime als Induktion vor der Konsolidierung mit JCAR017** geeignet sein
? Kohorte 5: Probanden mit PCNSL, die die Erstlinientherapie mit HDCT und ASCT versagt haben oder die nicht zur HDCT und ASCT aufgrund von Versagen der
PBSC-Mobilisierung oder unzureichender Reaktion am Ende der Induktionstherapie mit einem hochdosierten Methotrexat-basierten Polychemotherapie-Regime
(z.B. hochdosiertes Methotrexat, hochdosiertes Cytarabin, Rituximab und
Thiotepa [MATRix-Regime])
? Kohorte 6: ENTFERNT
? Kohorte 7: Probanden, die die Eignungskriterien für Kohorte 1 erfüllen und für eine ambulante Behandlung geeignet sind***
* Für Probanden mit transformierter Erkrankung sollte der Proband mindestens 2 Linien systemischer Therapie für seine/ihre transformierte Erkrankung (d.h. DLBCL) für Kohorte 1 und 1 Linie für Kohorte 2 erhalten haben, um geeignet zu sein. Therapie-Linien schließen nicht die für eine zuvor indolente Erkrankung (d.h. follikuläres Lymphom) gegebenen ein. Probanden müssen kein Anthrazyklin für ihr DLBCL haben, wenn sie es für eine indolente Erkrankung erhalten haben.
** Für Probanden, die bereits ein Anthrazyklin- und Rituximab-haltiges Regime erhalten, ist die Eignung mit dem medizinischen Monitor zu besprechen. Probanden mit vollständiger metabolischer Reaktion nach 2 Zyklen Induktion werden nur zum Zeitpunkt des Rückfalls mit der JCAR017-Infusion fortfahren, falls zutreffend.
*** Probanden müssen die Bedingungen für die ambulante Behandlung und Überwachung erfüllen, wie in der ambulanten Verabreichung und Überwachung beschrieben. (ICTRP)
Ausschlusskriterien:
1. Der Proband hat eine signifikante medizinische Erkrankung, Laboranomalie oder psychiatrische Erkrankung, die ihn daran hindern würde, an der Studie teilzunehmen.
2. Der Proband hat eine Erkrankung, einschließlich der Anwesenheit von Laboranomalien, die den Probanden einem inakzeptablen Risiko aussetzen würde, wenn er an der Studie teilnimmt.
3. Der Proband hat eine Erkrankung, die die Fähigkeit zur Interpretation der Daten aus der Studie beeinträchtigt.
4. Probanden mit T-Zell-reichem/histiozyten-reichem großem B-Zell-Lymphom (THRBCL), primärem kutanem großem B-Zell-Lymphom, primärem mediastinalen B-Zell-Lymphom (PMBCL), Epstein-Barr-Virus (EBV) positivem DLBCL bei älteren Menschen, Burkitt-Lymphom und intraokularen Lymphomen.
5. Probanden mit einer Vorgeschichte von Malignitäten, außer aggressivem r/r NHL, es sei denn, der Proband war seit = 2 Jahren in Remission mit Ausnahme der folgenden nicht-invasiven Malignitäten:
? Basalzellkarzinom der Haut
? Plattenepithelkarzinom der Haut
? Karzinom in situ des Gebärmutterhalses
? Karzinom in situ der Brust
? Zufälliger histologischer Befund von Prostatakrebs (T1a oder T1b nach dem TNM [Tumor, Lymphknoten, Metastasen] klinischen Staging-System) oder Prostatakrebs, der kurativ ist
? Anderes vollständig reseziertes Stadium 1 solides Tumor mit geringem Risiko für Rückfall
6. Behandlung mit einem früheren Gentherapieprodukt.
7. Probanden, die zuvor eine CD19-zielgerichtete Therapie erhalten haben.
8. Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV), Hepatitis B oder Hepatitis C:
? Probanden mit einer Vorgeschichte von oder aktiver HIV sind ausgeschlossen
? Probanden mit aktiver Hepatitis B oder aktiver Hepatitis C sind ausgeschlossen
- Probanden mit einem negativen Polymerase-Kettenreaktion (PCR)-Test für die Viruslast von Hepatitis B oder C sind zulässig. Probanden, die positiv für das Hepatitis-B-Oberflächenantigen und/oder den Anti-Hepatitis-B-Kern-Antikörper mit negativer Viruslast sind, sind geeignet und sollten für eine prophylaktische antivirale Therapie in Betracht gezogen werden.
9. Probanden mit unkontrollierten systemischen Pilz-, bakteriellen, viralen oder anderen Infektionen (einschließlich Tuberkulose) trotz geeigneter Antibiotika oder anderer Behandlungen zum Zeitpunkt der Leukapherese oder JCAR017-Infusion.
10. Vorhandensein einer akuten oder chronischen Transplantat-gegen-Wirt-Erkrankung (GVHD).
11. Aktive Autoimmunerkrankung, die eine immunsuppressive Therapie erfordert.
12. Vorgeschichte von einer der folgenden kardiovaskulären Erkrankungen innerhalb der letzten 6 Monate:
? Herzinsuffizienz Klasse III oder IV, wie von der New York Heart Association (NYHA) definiert
? Herzangioplastie oder Stenting
? Myokardinfarkt
? Instabile Angina
? Andere klinisch signifikante Herzerkrankung
13. Vorgeschichte oder Vorhandensein von klinisch relevanter ZNS-Pathologie, die nicht mit der Erkrankung unter Studie zusammenhängt, wie Epilepsie, Anfall, Aphasie, Schlaganfall, zerebrales Ödem, schwere Hirnverletzungen, Demenz, Parkinson-Krankheit, zerebellare Erkrankung, organisches Hirnsyndrom oder Psychose.
14. Schwangere oder stillende Frauen.
15. Behandlung mit Alemtuzumab innerhalb von 6 Monaten vor der Leukapherese oder Behandlung mit Fludarabin oder Cladribin innerhalb von 3 Monaten vor der Leukapherese
16. Verwendung der folgenden (siehe Abschnitt 8.2 für vollständige Details):
? Therapeutische Dosen von Kortikosteroiden (definiert als > 20 mg/Tag Prednison oder Äquivalent) innerhalb von 7 Tagen vor der Leukapherese oder
72 Stunden vor der JCAR017-Infusion. Physiologische Ersatz-, topische und inhalative Steroide sind zulässig.
? Niedrigdosierte Chemotherapie (z.B. Vincristin, Rituximab, Cyclophosphamid = 300 mg/m2), die nach der Leukapherese zur Aufrechterhaltung der Krankheitskontrolle gegeben wird, muss = 7 Tage vor der LD-Chemotherapie gestoppt werden.
? Zytotoxische Chemotherapeutika
Primäre und sekundäre Endpunkte
Hauptziel: Kohorten 1, 2, 3, 4 und 5:
- Bestimmung der Wirksamkeit, definiert als Gesamtansprechrate (ORR), von JCAR017 bei Probanden mit aggressivem B-Zell Non-Hodgkin Lymphom.
Kohorte 7
- Bewertung der Sicherheit der JCAR017-Behandlung bei Probanden, die als ambulant behandelt werden sollen.
;Sekundäres Ziel: - Bewertung der Sicherheit und Machbarkeit der Verabreichung von JCAR017 (Kohorten 1, 2, 3, 4, 5)
- Bestimmung der Wirksamkeit, definiert als ORR von JCAR017 bei Probanden, die als ambulant behandelt werden sollen (Kohorte 7)
- Bewertung anderer Wirksamkeitsmaße von JCAR017 (z.B. vollständige Ansprechrate [CRR], ereignisfreies Überleben [EFS], progressionsfreies Überleben [PFS], Gesamtüberleben [OS], Dauer der Reaktion [DOR])
- Charakterisierung des pharmakokinetischen (PK) Profils von JCAR017 im peripheren Blut, gemessen mit qqPCR-Detektion für die JCAR017-Vektorsequenz
- Beschreibung von Veränderungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) unter Verwendung der globalen Gesundheits-/QoL-, Müdigkeit-, körperlichen und kognitiven Funktionsunterskalen des European Organisation for Research and Treatment of Cancer ? Quality of Life C30 Fragebogens (EORTC QLQ-C30) und der Functional Assessment of Cancer Therapy - Lymphoma (FACT-Lym) "Zusätzliche Bedenken"-Skala (FACT-LymS);Primärer Endpunkt(e): - Non-Hodgkin-Lymphom (NHL; einschließlich sekundärer zentraler Nervensystem [ZNS] Beteiligung): Gesamtansprechrate (ORR)
Kohorten 1, 2, 3 und 4
- Relapsed/refractory (r/r) primäres zentrales Nervensystem-Lymphom (PCNSL): ORR
Kohorte 5
- Sicherheit bei Probanden, die als ambulant behandelt werden sollen
Kohorte 7
;Zeitpunkt(e) der Bewertung dieses Endpunkts: Bis zu 2 Jahre nach der JCAR017-Infusion (ICTRP)
Sekundäre Endpunkte: - Sicherheit
- Sicherheit bei Probanden, die als ambulant behandelt werden
- ORR bei Probanden, die als ambulant behandelt werden sollen Kohorte 7
- Vollständige Ansprechrate (CRR)
- Ereignisfreies Überleben (EFS)
- Progressionsfreies Überleben (PFS)
- Gesamtüberleben (OS)
- Dauer der Reaktion (DOR)
- Pharmakokinetik (PK) durch qPCR
- Gesundheitsbezogene Lebensqualität (Interessensbereich);Zeitpunkt(e) der Bewertung dieses Endpunkts: Bis zu 2 Jahre nach der JCAR017-Infusion
Für das Gesamtüberleben (OS) - bis zum letzten Besuch des letzten Probanden (ICTRP)
Registrierungsdatum
19.03.2018 (ICTRP)
Einschluss des ersten Teilnehmers
06.11.2018 (ICTRP)
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
ClinicalTrialDisclosure, ClinicalTrialDisclosure@celgene.com, +19137096862, Celgene Corporation (ICTRP)
Sekundäre IDs
JCAR017-BCM-001, 2017-000106-38-BE (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2017-000106-38 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
Eine Phase 2, Einarmige, Multikohorten, Multizentrische Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit und Sicherheit von JCAR017 bei erwachsenen Probanden mit aggressivem B-Zell Non-Hodgkin Lymphom (TRANSCEND WORLD) (ICTRP)
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar