CLL 13 Eine prospektive, randomisierte, unverblindete, multizentrische Phase-III-Studie zum Vergleich von Standard-Chemoimmuntherapie (FCR/BR) gegen Rituximab plus Ventoclax (RVe) gegen Obinutuzumab plus Venetoclax (GVe) gegen Obinutuzumab plus Ibrutinib plus Venetoclax bei körperlich fitten Patienten mit bislang unbehandelter chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) ohne del(17p) oder TP53 Mutation
Zusammenfassung der Studie
Bei dieser klinischen Studie werden vier Behandlungsarme miteinander verglichen. Es wird getestet, ob bei körperlich fitten Patienten mit CLL eine Erstlinienbehandlung ohne Chemotherapie, nämlich mit der Kombination aus Venetoclax plus Rituximab oder Venetoclax plus Obinutuzumab oder Venetoclax plus Obinutuzumab plus Ibrutinib wirksamer und weniger nebenwirkungsreich ist als die Standardbehandlung mit Chemoimmuntherapie. Mit Hilfe eines Computerprogramms werden alle Patienten zufällig einem Behandlungsarm zugeteilt. Die Wahrscheinlichkeit die von den Gesundheitsbehörden zugelassene und auch in der Routine eingesetzte Behandlung mit Chemoimmuntherapie zu erhalten beträgt 25% (ein Viertel). Die Wahrscheinlichkeit ohne Chemotherapie, also mit einer Art bzw. zwei Arten von Tabletten bzw. Kapseln in Kombination mit einem Antikörper behandelt zu werden beträgt somit 75% (drei Viertel).
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Alle 4 möglichen Therapien werden in sogenannten Behandlungszyklen durchgeführt. Ein Zyklus umfasst 28 Tage.
Falls Sie der Standard-Chemoimmuntherapie zugeordnet werden, erhalten Sie sechs Behandlungszyklen.
In den anderen Behandlungsarmen (Kombination aus Venetoclax plus Rituximab oder Venetoclax plus Obinutuzumab oder Venetoclax plus Obinutuzumab plus Ibrutinib) erhaltne Sie mindestens 12 Zyklen.
Es ist allerdings auch möglich, dass die Therapie aus medizinischen Gründen vorzeitig beendet werden muss, z.B. weil die Standard- oder Studienmedikamente zu Nebenwirkungen führen, die Krankheit trotz Behandlung voranschreitet und anders behandelt werden muss oder weil eine Schwangerschaft eintritt.
Nach Beendigung der Therapie schliesst sich eine Nachbeobachtungsphase mit jährlichen Besuchen im Prüfzentrum an.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
bislang unbehandelte chronisch lymphatische Leukämie (CLL) ohne del(17p) oder TP53 Mutation, körperlich fitte Patienten
(BASEC)
- behandlungsbedürftige CLL-Erkrankung - mindestens 18 Jahre alt - die Lebenserwartung ist mindestens 6 Monate (BASEC)
Ausschlusskriterien
Es dürfen keine behandlungsbedürftigen Krebserkrankungen oder Infektionen, insbesondere keine Hepatitis oder HIV-Infektion vorliegen. Des Weiteren darf wegen möglichen Wechselwirkungen mit der Studientherapie keine gleichzeitige Einnahme von sogenannten CYP3A4-und CYP3A5 Inhibitoren/-Induktoren, den Gerinnungshemmern Warfarin oder Phenprocoumon (Marcoumar®) oder anderen neuen Medikamenten (z.B. in klinischen Studien) erfolgen. Ebenfalls von einer Studienteilnahme ausgeschlossen sind schwangere und stillende Frauen, um das (noch ungeborene) Kind nicht zu gefährden. Patienten, bei denen bestimmte Veränderungen der CLL-Zellen vorliegen, nämlich die sogenannte del(17p) oder eine TP53-Mutation, dürfen ebenfalls nicht an dieser Studie teilnehmen, da sie eine schlechtere Prognose haben, frühzeitig einen Rückfall zu erleiden, und für diese die Standardbehandlung mit Chemoimmuntherapie nicht ausreichend ist. (BASEC)
Studienstandort
Aarau, Basel, Bellinzona, Bern, Chur, Genf, Luzern, St Gallen, Winterthur, Zürich, Andere
(BASEC)
Baden, Liestal, Frauenfeld, Münsterlingen
(BASEC)
Sponsor
Universität Köln, DE Swiss Group for Clinical Cancer Research (SAKK)
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Julia Decoudre
+41 31 389 91 91
trials@cluttersakk.chSwiss Group for Clinical Cancer Research (SAKK)
(BASEC)
Allgemeine Auskünfte
Department I of Internal Medicine, University Hospital Cologne
(ICTRP)
Wissenschaftliche Auskünfte
Department I of Internal Medicine, University Hospital Cologne
(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
07.06.2017
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT02950051 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
CLL13 (the GA101 ibrutinib ABT101 (GAIA) TRIAL) A phase 3 multicenter, randomized, prospective, open-label trial of standard chemoimmunotherapy (FCR/BR) versus rituximab plus venetoclax (RVe) versus obinutuzumab (GA101) plus venetoclax (GVe) versus obinutuzumab plus ibrutinib plus venetoclax (GIVe) in fit patients with previously untreated chronic lymphocytic leukemia (CLL) without Del(17p) or TP53 mutation (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Eine Phase-3-Studie, multizentrisch, randomisiert, prospektiv, offen, zur Standard-Chemoimmuntherapie (FCR/BR) versus Rituximab plus Venetoclax (RVe) versus Obinutuzumab (GA101) plus Venetoclax (GVe) versus Obinutuzumab plus Ibrutinib plus Venetoclax (GIVe) bei fitten Patienten mit zuvor unbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) ohne Del(17p) oder TP53-Mutation (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Standard-Chemoimmuntherapie (FCR/BR) versus Rituximab + Venetoclax (RVe) versus Obinutuzumab (GA101) + Venetoclax (GVe) versus Obinutuzumab + Ibrutinib + Venetoclax (GIVe) bei fitten Patienten mit zuvor unbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) ohne Del(17p) oder TP53-Mutation (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Chronische lymphatische Leukämie (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Medikament: Fludarabin; Medikament: Cyclophosphamid; Biologikum: Rituximab; Medikament: Bendamustin; Medikament: Venetoclax; Biologikum: Obinutuzumab; Medikament: Ibrutinib (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
1. Dokumentierte CLL, die eine Behandlung gemäß iwCLL-Kriterien erfordert
2. Alter mindestens 18 Jahre
3. Lebenserwartung = 6 Monate
4. Fähigkeit und Bereitschaft, eine schriftliche informierte Zustimmung zu geben und den
Studienbesuchsplan und andere Protokollanforderungen einzuhalten
5. Ausreichende Knochenmarkfunktion, angezeigt durch eine Thrombozytenzahl >30 x10^9/l (es sei denn,
direkt zurückzuführen auf CLL-Infiltration des Knochenmarks, nachgewiesen durch eine Knochenmarkbiopsie)
6. Kreatinin-Clearance =70ml/min, direkt gemessen mit 24-Stunden-Urinsammlung oder
berechnet gemäß der modifizierten Formel von Cockcroft und Gault (für Männer: GFR ?
((140 - Alter) x Körpergewicht) / (72 x Kreatinin), für Frauen x 0, 85). Bei Patienten
mit Kreatininwerten im normalen Bereich ist die Berechnung der Clearance
nicht erforderlich. Dehydrierte Patienten mit einer geschätzten Kreatinin-Clearance von weniger als
70 ml/min können in Betracht gezogen werden, wenn eine Wiederholungsschätzung nach
ausreichender Hydratation > 70 ml/min beträgt
7. Ausreichende Leberfunktion, angezeigt durch ein Gesamtbilirubin = 2 x, AST/ALT = 2,5 x der
institutionellen ULN-Werte, es sei denn, direkt zurückzuführen auf die CLL des Patienten oder
das Gilbert-Syndrom
8. Negative serologische Tests auf Hepatitis B (HBsAg negativ und anti-HBc negativ;
Patienten, die positiv auf anti-HBc getestet wurden, können einbezogen werden, wenn PCR für HBV-DNA negativ ist und
HBV-DNA-PCR monatlich bis 12 Monate nach dem letzten Behandlungszyklus durchgeführt wird),
negative Tests auf Hepatitis C RNA innerhalb von 6 Wochen vor der Registrierung
9. Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status (ECOG) Leistungsstatus 0-2
Ausschlusskriterien:
1. Jegliche vorherige CLL-spezifische Therapien (außer Kortikosteroidbehandlungen, die aufgrund von
notwendigen sofortigen Interventionen innerhalb der letzten 10 Tage vor Beginn der Studienbehandlung
verabreicht wurden, nur Dosisäquivalente von 20 mg Prednisolon sind erlaubt).
2. Transformation der CLL (Richter-Transformation)
3. Dekompensierte Hämolyse, definiert als anhaltender Hämoglobinabfall trotz dreier weiterer
gleichzeitiger Behandlungen gegen Hämolyse
4. Nachgewiesene del(17p) oder TP53-Mutation
5. Patienten mit einer Vorgeschichte von PML
6. Jegliche Komorbidität oder Organfunktionsstörung, die mit einem einzelnen CIRS (Cumulative
Illness Rating Scale)-Score von 4 (außer den Augen/Ohren/Nase/Rachen/Kehlkopf-Organ
System) bewertet wird, ein Gesamt-CIRS-Score von mehr als 6 oder jede andere lebensbedrohliche Erkrankung,
medizinische Bedingung oder Organfunktionsstörung, die nach Meinung des Prüfers
die Sicherheit der Patienten gefährden oder die Absorption oder den Metabolismus der
Studienmedikamente beeinträchtigen könnte (z.B. Unfähigkeit, Tabletten zu schlucken oder beeinträchtigte Resorption im
Magen-Darm-Trakt)
7. Harnabflussobstruktion
8. Malignome außerhalb der CLL, die derzeit systemische Therapien erfordern, die nicht
mit kurativer Absicht behandelt werden, es sei denn, die maligne Erkrankung ist in einer stabilen
Remission aufgrund des Ermessens des behandelnden Arztes oder zeigt Anzeichen einer
Progression nach kurativer Behandlung
9. Unkontrollierte oder aktive Infektion
10. Patienten mit bekanntem Infektionsrisiko mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV)
11. Therapiebedarf mit starken CYP3A4- und CYP3A5-Hemmern/Induktoren
12. Antikoagulationstherapie mit Warfarin oder Phenprocoumon (Wechsel zu alternativer
Antikoagulation ist erlaubt, aber beachten Sie, dass Patienten, die mit NOAKs behandelt werden, einbezogen werden können,
jedoch ordnungsgemäß über das potenzielle Risiko von Blutungen unter der Behandlung mit Ibrutinib informiert werden müssen)
13. Vorgeschichte von Schlaganfall oder intrakranieller Blutung innerhalb von 6 Monaten vor der Registrierung
14. Verwendung von Prüfpräparaten, die die Studienmedikation innerhalb von 28 Tagen vor der Registrierung
beeinträchtigen könnten
15. Impfung mit Lebendimpfstoffen 28 Tage vor der Registrierung
16. Größere Operation weniger als 30 Tage vor Beginn der Behandlung
17. Vorgeschichte von schweren allergischen oder anaphylaktischen Reaktionen auf humanisierte oder murine
monoklonale Antikörper, bekannte Empfindlichkeit oder Allergie gegen murine Produkte
18. Bekannte Überempfindlichkeit gegen einen aktiven Bestandteil oder gegen einen der Hilfsstoffe eines der
im Versuch verwendeten Medikamente
19. Schwangere Frauen und stillende Mütter (ein negativer Schwangerschaftstest ist für alle
Frauen im gebärfähigen Alter innerhalb von 7 Tagen vor Beginn der Behandlung erforderlich; weitere
Schwangerschaftstests werden regelmäßig durchgeführt)
20. Fruchtbare Männer oder Frauen im gebärfähigen Alter, es sei denn:
1. chirurgisch steril oder = 2 Jahre nach Beginn der Menopause
2. bereit, zwei Methoden der zuverlässigen Empfängnisverhütung zu verwenden, einschließlich einer hochwirksamen
Verhütungsmethode (Pearl-Index <1) und einer zusätzlichen effektiven
(Barrieremethode) während der Studienbehandlung und für 18 Monate nach dem Ende der
Studienbehandlung
21. Rechtliche Unfähigkeit
22. Gefangene oder Probanden, die durch behördliche oder gerichtliche Anordnung institutionalisiert sind
23. Personen, die von dem Sponsor oder einem Prüfer abhängig sind (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Miminimaler Residualkrankheits (MRD) Negativitätsrate im peripheren Blut (PB); Progressionsfreies Überleben (PFS) (ICTRP)
MRD-Negativitätsrate im PB; MRD-Spiegel im PB; MRD-Spiegel im Knochenmark (BM); PFS; Gesamtansprechrate (ORR); Rate der vollständigen Antworten (CR) / vollständige Antworten mit unvollständiger Knochenmarkregeneration (CRi) (ICTRP)
Registrierungsdatum
27.10.2016 (ICTRP)
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
Janssen-Cilag Ltd.;Hoffmann-La Roche;AbbVie;Stichting Hemato-Oncologie voor Volwassenen Nederland;Nordic CLL Study Group (NCLLSG);Swiss Group for Clinical Cancer Research;Cancer Trials Ireland;Israeli CLL Study Group (ICTRP)
Weitere Kontakte
Barbara Eichhorst, MD, Prof., Department I of Internal Medicine, University Hospital Cologne (ICTRP)
Sekundäre IDs
2015-004936-36, CLL13 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02950051 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar