SAKK 11/16 – Personalisierte und zellbasierte antitumorale Impfung mit MVX-ONCO-1 bei fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereiches. Eine einarmige, offene, multizentrische Phase II Studie
Zusammenfassung der Studie
Wir wollen bei fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereiches die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit der Immuntherapie (MVX-ONCO-1) untersuchen. Die Immuntherapie besteht aus einer Spritze mit abgetöteten, patienteneigenen Tumorzellen sowie zwei Kapseln mit genetisch modifizierten Zellen, welche für eine Woche unter die Haut implantiert werden. Die patienteneigenen Tumorzellen des Studienteilnehmers werden entnommen und in einem Labor in Genf abgetötet und zu einem Impfstoff verarbeitet. Diese werden dem selben Studienteilnehmer bei der Behandlung unter die Haut gespritzt. Sein Immunsystem wird darauf reagieren und Antikörper gegen seine Tumorzellen bilden, was dem Immunsystem helfen könnte, seinen Tumor selber anzugreifen und zu zerstören. Die genetisch modifizierten Zellen schütten Hilfsstoffe aus, die das Immunsystem zusätzlich anregen. Diese Zellen befinden sich in einer Kapsel, damit sie geschützt sind und ihre Funktion länger ausüben können. Während der Behandlung werden dem Studienteilnehmer zwei Kapseln unter die Haut implantiert.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
In dieser Studie wird die Immuntherapie MVX-ONCO-1 untersucht. Sie setzt sich aus abgetöteten patienteneigenen Tumorzellen und genetisch modifizierten Zellen zusammen. Die Tumorzellen des Studienteilnehmers werden entnommen und in einem Labor zu einem Impfstoff verarbeitet. Die genetisch modifizierten Zellen befinden sich in einer Kapsel.
Der Studienteilnehmer bekommt wöchentlich für 4 Wochen Immuntherapien und zusätzlich 2 Immuntherapien im Abstand von 2 Wochen (insgesamt 6 Immunotherapien innerhalb von 9 Wochen). Eine Immuntherapie setzt sich aus einer Impfung mit seinen eigenen Zellen und einer Implantation zweier Kapseln mit gentechnisch veränderten Zellen zusammen. Die Kapseln werden jeweils nach einer Woche wieder entnommen.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Fortgeschrittenes Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereiches
(BASEC)
Es können alle Personen teilnehmen, die an einem fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereiches leiden. Ausserdem müssen diese mindestens 18 Jahre alt sein. (BASEC)
Ausschlusskriterien
Nicht teilnehmen dürfen hingegen Personen, die eine aktive Autoimmunerkrankung oder eine bekannte Allergie gegen Bestandteile der Immuntherapie mit MVX-ONCO-1 haben, sowie Patienten, die an HIV oder Hepatitis leiden bzw. in der Vergangenheit an diesen Krankheiten gelitten haben. (BASEC)
Studienstandort
Genf, Lausanne, St Gallen, Zürich
(BASEC)
Sponsor
nicht verfügbar
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Allgemeine Auskünfte
CHUV Lausanne
(ICTRP)
Wissenschaftliche Auskünfte
CHUV Lausanne
(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Waadt
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
14.03.2018
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT02999646 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
nicht verfügbar
Wissenschaftlicher Titel
Personalisierte und zellbasierte Antitumor-Immunisierung MVX-ONCO-1 bei fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich. Eine einarmige, offene, multizentrische Phase-II-Studie. (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Personalisierte und zellbasierte Antitumor-Immunisierung MVX-ONCO-1 bei fortgeschrittenem HNSCC (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Sonstiges: MVX-ONCO-1 (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Ein-Gruppen-Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien für die Vorregistrierung:
- Schriftliche informierte Zustimmung gemäß ICH/GCP-Vorschriften vor der Vorregistrierung
- Histologisch bestätigte Diagnose eines Plattenepithelkarzinoms im Kopf-Hals-Bereich (Mundhöhle,
Rachen, Kehlkopf), Stadium III/IV im rezidivierenden oder metastatischen Stadium. Patienten mit lokalem
Rückfall, für die eine kurative Behandlung verfügbar ist, können nicht eingeschlossen werden. Darüber hinaus
sollten alle Patienten keine anderen therapeutischen Optionen mehr haben.
- Mindestens eine Linie vorheriger Antikrebsbehandlung bei rezidivierenden oder metastatischen Erkrankungen.
Patienten mit lokal fortgeschrittener Erkrankung, die innerhalb von 6 Monaten nach der letzten Dosis einer
kurativ beabsichtigten, platinhaltigen Chemo-Radiation mit oder ohne vorherige
Operation einen lokalen Rückfall erleiden, können ebenfalls eingeschlossen werden.
- Primärtumor und/oder Metastase, die für eine partielle/totalen Operation oder Tap geeignet sind
- Messbare oder evaluierbare Erkrankung gemäß den RECIST 1.1-Kriterien
- Patientenalter = 18 Jahre
- WHO-Leistungsstatus 0-2
- Ausreichende hämatologische Werte: Neutrophile =1x10^9/L, Thrombozyten =70x10^9/L
- Ausreichende Leberfunktion: Bilirubin =2 x ULN; AST und ALT und AP =2,5 x ULN (außer
für Patienten mit Lebermetastasen: =5 x ULN)
- Ausreichende Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance >40mL/min/1,73m^2, berechnet gemäß
der korrigierten Formel von Cockcroft-Gault
- Frauen mit gebärfähigem Potenzial verwenden wirksame Verhütungsmittel, sind nicht schwanger
und stimmen zu, nach der Vorregistrierung, während der Studienbehandlung und
während der 6 Monate danach nicht schwanger zu werden. Ein negativer Blut-Schwangerschaftstest vor der
Einschreibung in die Studie ist für alle Frauen mit gebärfähigem Potenzial erforderlich
- Männer stimmen zu, während der Studienbehandlung und während der 6 Monate danach kein Kind zu zeugen
Ausschlusskriterien für die Vorregistrierung:
- Bekannte oder vermutete CNS-Metastasen oder aktive leptomeningeale Erkrankung
- Vorgeschichte einer hämatologischen oder primären soliden Tumormalignität, es sei denn, sie ist seit
mindestens 3 Jahren in Remission mit Ausnahme von T1-2 Prostatakrebs Gleason
Punktzahl <6 (PSA<10 ng/mL), adäquat behandeltem Zervixkarzinom in situ oder lokalisiertem
nicht-melanom Hautkrebs
- Teilnahme an einer anderen klinischen Studie oder Erhalt eines experimentellen
therapeutischen Verfahrens, das als störend für die Studie in den 4 Wochen vor der Vorregistrierung
angesehen wird
- Gleichzeitige Verwendung anderer Antikrebsmedikamente
- Geplante Strahlentherapie (außer zur Symptomkontrolle)
- Schwere oder unkontrollierte Herz-Kreislauf-Erkrankung, unkontrollierte Hypertonie (anhaltender
systolischer Blutdruck > 150 mm Hg und/oder diastolischer > 100 mm Hg trotz
antihypertensiver Therapie)
- Vorgeschichte eines zerebrovaskulären Unfalls oder intrakranieller Blutung innerhalb von 6 Monaten vor
der Vorregistrierung
- Jegliche Vorgeschichte von HIV
- Bekannte Vorgeschichte von HTLV-1, HTLV-2 oder aktiver chronischer Hepatitis-C- oder Hepatitis-B-Virus
Infektion oder jegliche unkontrollierte aktive systemische Infektion, die eine intravenöse (iv)
antimikrobielle Behandlung erfordert
- Bekannte schwere Allergie gegen Reagenzien im Studienprodukt (MVX-ONCO-1)
- Systemische Erkrankung außer Krebs, die nicht durch zugelassene Medikamente kontrolliert wird
- Patient mit aktiver Autoimmunerkrankung
- Chronische immunsuppressive Behandlung, die 20 mg/Tag Prednison oder ein äquivalentes
Kortikosteroid überschreitet. Hinweis: In akuten Situationen ist Prednison, das 20 mg/Tag überschreitet oder
äquivalent (Tag), während 7 Tagen erlaubt
- Frauen, die schwanger sind oder stillen
- Jegliche andere schwerwiegende zugrunde liegende medizinische, psychiatrische, psychologische, familiäre oder
geografische Bedingung, die nach dem Ermessen des Prüfers die geplante Stadieneinteilung, Behandlung und
Nachsorge beeinträchtigen, die Patientencompliance beeinträchtigen oder den Patienten einem hohen Risiko
von behandlungsbedingten Komplikationen aussetzen könnte
Einschlusskriterien für die Registrierung:
- Primärtumor und/oder Metastase, die für eine partielle/totalen Operation oder Tap geeignet sind und
anschließende Zellernte > 26x10^6 Zellen
- Messbare oder evaluierbare Erkrankung gemäß den RECIST 1.1-Kriterien
- WHO-Leistungsstatus 0-2
- Basis-QoL-Formulare wurden ausgefüllt
- Ausreichende hämatologische Werte: Neutrophile =1x10^9/L, Thrombozyten =70x10^9/L
- Ausreichende Leberfunktion: Bilirubin =2 x ULN; AST und ALT und AP = 2,5 x ULN (außer
für Patienten mit Lebermetastasen: =5 x ULN)
- Ausreichende Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance >40 mL/min/1,73m^2, berechnet gemäß
der korrigierten Formel von Cockcroft-Gault
- Frauen mit gebärfähigem Potenzial verwenden wirksame Verhütungsmittel, sind nicht schwanger
oder stillend und stimmen zu, nach der Registrierung, während der Studienbehandlung und während der 6 Monate
danach nicht schwanger zu werden. Ein negativer Blut-Schwangerschaftstest
Ausschlusskriterien für die Registrierung:
- Bekannte oder vermutete CNS-Metastasen oder aktive leptomeningeale Erkrankung
- Gleichzeitige Verwendung anderer Antikrebsmedikamente
- Geplante Strahlentherapie (außer zur Symptomkontrolle)
- Jeglicher vollständiger Zyklus einer Antikrebs-Chemotherapie in den 3 Wochen vor der Registrierung
- Systemische Erkrankung außer Krebs, die nicht durch zugelassene Medikamente kontrolliert wird
- Chronische immunsuppressive Behandlung, die 20 mg/Tag Prednison oder ein äquivalentes
Kortikosteroid überschreitet. Hinweis: In akuten Situationen ist Prednison, das 20 mg/Tag überschreitet oder
äquivalent, während 7 Tagen erlaubt
- Jegliche andere schwerwiegende zugrunde liegende medizinische, psychiatrische, psychologische, familiäre oder
geografische Bedingung, die nach dem Ermessen des Prüfers die geplante Stadieneinteilung, Behandlung und
Nachsorge beeinträchtigen, die Patientencompliance beeinträchtigen oder den Patienten einem hohen Risiko
von behandlungsbedingten Komplikationen aussetzen könnte
- Frauen, die schwanger sind oder stillen
(ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Gesamtüberleben nach 26 Wochen (OS) (ICTRP)
Zeit bis zur nachfolgenden Therapie (TST);Dauer der Reaktion (DOR);Objektive Ansprechrate (ORR);Krankheitskontrollrate (DCR);Beste Gesamtreaktion;Objektive Reaktion gemäß iRECIST (iOR);Progressionsfreies Überleben (PFS);Progressionsfreies Überleben gemäß iRECIST (iPFS);PFS nach 6, 13, 26, 39 und 52 Wochen;OS;PFS unter der ersten nachfolgenden Behandlung;Unerwünschte und schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (ICTRP)
Registrierungsdatum
19.12.2016 (ICTRP)
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
European Commission (ICTRP)
Weitere Kontakte
Olivier Michielin, Prof, CHUV Lausanne (ICTRP)
Sekundäre IDs
SAKK 11/16 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02999646 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar