Informazioni generali
  • Categoria della malattia Cancro del pancreas (BASEC)
  • Stato di reclutamento reclutamento non ancora iniziato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Prof. Dr. med. Dres. h.c. Jan Schmidt, MME Senior Visceral Surgeon SWISS SURGERY Hirslanden Clinics, Zürich (CH) Kappelistrasse 7, 8002 Zürich jan.schmidt@hirslanden.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 25.04.2025 ICTRP: N/A
  • Ultimo aggiornamento 25.04.2025 15:35
HumRes66817 | SNCTP000006379 | BASEC2024-D0072

“STUDIE ZUR UNTERSUCHUNG DER AUSWAHL VON KREBSMEDIKAMENTEN MITTELS ANGEZÜCHTETER «MINI-TUMORKOPIEN» («ORGANOIDEN») UND MOLEKULARER TESTUNGEN BEIM FORTGESCHRITTENEN BAUCHSPEICHELDRÜSENKREBS“

  • Categoria della malattia Cancro del pancreas (BASEC)
  • Stato di reclutamento reclutamento non ancora iniziato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Prof. Dr. med. Dres. h.c. Jan Schmidt, MME Senior Visceral Surgeon SWISS SURGERY Hirslanden Clinics, Zürich (CH) Kappelistrasse 7, 8002 Zürich jan.schmidt@hirslanden.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 25.04.2025 ICTRP: N/A
  • Ultimo aggiornamento 25.04.2025 15:35

Descrizione riassuntiva dello studio

In dieser Studie untersuchen wir, wie aussagekräftig die Testung von weiteren Medikamen-tengruppen an kleinen Tumorkopien («Organoiden») ist, und ob diese Methode zur Bestim-mung der besseren oder schlechteren Wirksamkeit von Studienmedikamenten leistungsfähig und sicher ist. Zudem werden die Tumorzellen auf ihre molekularen Merkmale getestet, aus denen sich im Einzelfall Erkenntnisse über ihre Empfindlichkeit oder Unempfindlicheit gegen-über Medikamentengruppen ergeben können.

(BASEC)

Intervento studiato

Zu Beginn der Studie wird eine Bauchspiegelung durchgeführt, bei der man etwas Tumorgewebe entnimmt («Biopsie Nr.1»). Die Bauchspiegelung findet in einer Vollnarkose statt. Eine Biopsie wäre auch dann nötig, wenn die erkrankte Person nicht an der Studie teilnimmt.

Aus diesem Gewebe werden kleine Tumorkopien im Labor angezüchtet, sog. «Organoide». Zudem wird das Tumorgewebe mittels Spezialuntersuchungen hinsichtlich seiner molekularen Eigenschaften untersucht. Sollte sich bei einer dieser Kontrolluntersuchungen ein Vorschreiten der Krankheit zeigen (ein sog. «Progress»), wird die Behandlung auf eine andere Chemotherapie gewechselt.

Diese neue Therapie wird anhand der Erkenntnisse ausgewählt werden, die aus den moleku-aren Untersuchungen des in der Biopsie entnommenen Tumorgewebes und dem Verhalten der kleinen Tumorkopien gegenüber getesteten Medikamenten gewonnen wurden.

Vor Beginn dieser neuen Chemotherapie-Phase wird nochmals in Vollnarkose eine Bauchspiegelung durchgeführt und neue Biopsien des Tumors entnommen («Biopsie Nr.2»). Auch aus diesen bereits «anbehandelten» Tumorzellen werden wiederum kleine Tumorkopien angezüchtet, und sie werden nochmals molekular untersucht, um weitere Erkenntnisse über das Tumorverhalten zu gewinnen und weitere Therapieoptionen auszuwählen.

(BASEC)

Malattie studiate

METASTASIERTES PANKREASKARZINOM

(BASEC)

Criteri di partecipazione
• Unterschriebene Patientenaufklärung inklusive erfolgter Patienteninformation • Patienten älter als 18 Jahre • Patienten mt metastasiertem Pankreaskarzinom • mindestens eine Tumorläsion, die für eine chirurgische Biopsie zugänglich ist • ECOG Status 0-2 • Radiologisch messbare Erkrankung • Lebenserwartung > 3 Monate • Leukozytenzahl >1.5 G/l, Blutplättchenzahl >100 G/l • Serum Kreatinin <1.5 x Wert im oberen Normbereichs oder Clearance >50ml/min (CKD-EPI Formel) (BASEC)

Criteri di esclusione
• Bekannte Allergien oder Unverträglichkeiten der Medikamente, die zur Erstlinien-Chemotherapie eingesetzt werden • Notwendigkeit der totalen Antikoagulation, die nicht für eine Biopsie unterbrochen werden darf • ECOG PS >2 • Herzinsuffizienz (NYHA class III-IV) • Schwere unkontrollierbare Begleiterkrankung • Active virale Infektion ( HIV, HBV, or HCV, auch unter antiviraler Therapie) • Herzinfarkt innerhalb der letzten 6 Monate • Schwangere oder stillende Patientinnen (BASEC)

Luogo dello studio

Zurigo

(BASEC)

non disponibile

Sponsor

PROF. DR. MED. JAN SCHMIDT KAPPELISTRASSE 7 8002 ZUERICH

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Prof. Dr. med. Dres. h.c. Jan Schmidt, MME Senior Visceral Surgeon SWISS SURGERY Hirslanden Clinics, Zürich (CH) Kappelistrasse 7, 8002 Zürich

+41 44 209 25 05

jan.schmidt@hirslanden.ch

SWISS SURGERY HIRSLANDEN KLINIKEN ZÜRICH

(BASEC)

Informazioni scientifiche

non disponibile

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione etica Zurigo

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

31.03.2025

(BASEC)


ID di studio ICTRP
non disponibile

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
«SINGLE-CENTRE, PHASE 2, OPEN LABEL, TWO INDEPENDENT ARMS STUDY ASSESSING MOLECULAR- AND ORGANOID-DRIVEN TUMORAL CHEMOSENSITIVITY IN METASTASTITC PANCREATIC CANCER» (BASEC)

Titolo accademico
non disponibile

Titolo pubblico
non disponibile

Malattie studiate
non disponibile

Intervento studiato
non disponibile

Tipo di studio
non disponibile

Disegno dello studio
non disponibile

Criteri di inclusione/esclusione
non disponibile

non disponibile

Endpoint primari e secondari
non disponibile

non disponibile

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
non disponibile

ID secondari
non disponibile

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
non disponibile


Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile