Evaluation einer Kombinationstherapie mit psychologischer Kurztherapie und Antidepressiva zur Behandlung von Depression in Simbabwe.
Descrizione riassuntiva dello studio
Psychische Erkrankungen wie Depression nehmen auch in ressourcenarmen Ländern zu. Es ist die häufigste psychische Erkrankung in Afrika. Obwohl jeder vierte Patient bzw. jede vierte Patientin in der Hausarztpraxis an Depression leidet, bleiben bis zu 90% von ihnen unbehandelt. Dies ist teilweise dem Mangel an Fachspezialisten geschuldet. Das Forschungsprojekt arbeitet mit dem «Friendship Bench» zusammen. Dieses lokal in Simbabwe entwickelte Programm zielt darauf ab, diese Versorgungslücke zu schliessen. Um die Behandlungsergebnisse bei Depression zu verbessern, wollen wir die psychologische Kurzintervention des «Friendship Bench» mit Antidepressiva kombinieren. Diese werden durch geschultes Gesundheitspersonal ohne Spezialisierung in Psychiatrie verabreicht. Unsere klinische Studie verglicht die psychologische Kurzintervention des «Friendship Bench» mit dem «Friendship Bench» plus Antidepressiva und untersucht, wieviele Betroffene nach vier Monaten nach wie vor an Depression leiden. Unsere Forschung richtet sich nach internationalen Behandlungsrichtlinien. Simbabwe ist eines der WHO-Zielländer im Rahmen ihrer Sonderinitiative, um den Zugang zur psychischen Gesundheitsversorgung zu verbessern. Entsprechend wird unser Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium von Simbabwe und der WHO durchgeführt. Dies stellt sicher, dass unsere Ergebnisse die erforderliche Langzeitwirkung erzielen.
(BASEC)
Intervento studiato
Wir untersuchen die "Friendship Bench Plus Intervention". Dabei handelt es sich um eine von Laientherapeutinnen vermittelte psychologische Kurzintervention bestehend aus sechs Sitzungen Psychotherapie plus Antidepressiva verschrieben durch Pflegefachfrauen.
(BASEC)
Malattie studiate
Mittelgradige bis schwere Depression.
(BASEC)
Wir schliessen Erwachsene (≥18 Jahre) mit mittelschwerer bis schwerer Depression ein, die sich in einem Gesundheitszentrum von Harare in Behandlung begeben und bisher noch nicht für ihre Depression behandelt wurden. (BASEC)
Criteri di esclusione
Betroffene mit schwerer körperlicher Zusatzerkrankung, mit psychotischen Symptomen oder hohem Suizidrisiko sowie schwangere Frauen werden ausgeschlossen. (BASEC)
Luogo dello studio
Berna, Altro
(BASEC)
Harare, Simbabwe
(BASEC)
Sponsor
Universität Bern
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Prof Monika Müller, MD PhD
+41 31 930 91 11
monika_mueller@cluttergmx.chUniversitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der UPD Bern (Gastdozentin, Korrespondenz bitte an Privatadresse Monika Müller, Stürlerstrasse 5, 3006 Bern)
(BASEC)
Informazioni scientifiche
non disponibile
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione d'etica Berna
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
19.03.2025
(BASEC)
ID di studio ICTRP
non disponibile
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Combining antidepressants with psychological therapy to improve depression outcome in Zimba-bwe - the Friendship Bench Plus trial (FB+Trial) (BASEC)
Titolo accademico
non disponibile
Titolo pubblico
non disponibile
Malattie studiate
non disponibile
Intervento studiato
non disponibile
Tipo di studio
non disponibile
Disegno dello studio
non disponibile
Criteri di inclusione/esclusione
non disponibile
non disponibile
Endpoint primari e secondari
non disponibile
non disponibile
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
non disponibile
ID secondari
non disponibile
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
non disponibile
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile