Magnetresonanztomographie (MRT) bei Frakturen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich
Descrizione riassuntiva dello studio
Zahn-, Mund- und Kiefertraumata stellen eine häufige Erkrankung für die öffentliche Gesundheit dar, wobei die meisten Fälle auf Unfälle zurückzuführen sind und häufig bei jungen Erwachsenen auftreten. Die Diagnose stützt sich auf die klinische Untersuchung und bildgebende Verfahren wie die Computertomographie (CT) und die Digitale Volumentomographie (DVT), die für die Beurteilung von Hartgewebe Standard sind, die Patienten aber ionisierender Strahlung aussetzen. Um die Strahlenbelastung zu verringern und gleichzeitig die Visualisierung von Weichteilen zu ermöglichen, werden neuere Bildgebungsverfahren erforscht, darunter die Magnetresonanztomographie (MRT). Neue MRT-Techniken bieten hochauflösende Alternativen und sind vielversprechend für die Diagnose von Weichteilverletzungen und Frakturen ohne Strahlenrisiko, was insbesondere für jüngere Patienten von Vorteil ist. Ziel dieser Studie ist es, die diagnostischen Fähigkeiten der MRT bei Mund-, Kiefer- und Gesichtsfrakturen zu bewerten, wobei der Schwerpunkt auf der Frühdiagnose, der Reduzierung von Artefakten und dem Vergleich mit der konventionellen röntgenbasierten Bildgebung im Rahmen einer Minimal-Risiko-Studie liegt.
(BASEC)
Intervento studiato
Falls Sie an der Studie teilnehmen, erhalten Sie die gleiche klinische und radiologische Versorgung wie jeder andere Patient mit einer Fraktur. Ihre Behandlung unterscheidet sich in keiner Weise von der regulären Versorgung. Lediglich zusätzlich zu den üblichen Massnahmen wird eine MRT-Untersuchung vor sowie eine weitere nach der Operation durchgeführt.
(BASEC)
Malattie studiate
Frakturen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich
(BASEC)
Patient*innen mit akutem dentalem, oralem und maxillofazialem Trauma. Alter: 18 Jahre und älter. Fähig, eine Einverständniserklärung zu geben (BASEC)
Criteri di esclusione
Ausschlusskriterien: Schwangere oder stillende Personen. Bekannte Kontraindikationen für MRT (z. B. Herzschrittmacher, bestimmte Implantate). Teilnahme an anderen klinischen Studien, die die Bildgebungsstudie beeinflussen könnten. (BASEC)
Luogo dello studio
Zurigo
(BASEC)
Sponsor
University Hospital Zurich
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Prof. Dr. Dr. Harald Essig
+ 41 44 255 50 31
mkg.direktion@clutterusz.chUniversity Hospital Zurich
(BASEC)
Informazioni scientifiche
non disponibile
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione etica Zurigo
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
28.03.2025
(BASEC)
ID di studio ICTRP
non disponibile
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Advanced Magnetic Resonance Imaging for Perioperative Evaluation of Dental, Oral and Maxillofacial Trauma (BASEC)
Titolo accademico
non disponibile
Titolo pubblico
non disponibile
Malattie studiate
non disponibile
Intervento studiato
non disponibile
Tipo di studio
non disponibile
Disegno dello studio
non disponibile
Criteri di inclusione/esclusione
non disponibile
non disponibile
Endpoint primari e secondari
non disponibile
non disponibile
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
non disponibile
ID secondari
non disponibile
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
non disponibile
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile