Klinische Studie zu Zilovertamab Vedotin (MK-2140) plus R-CHP im Vergleich zu R-CHOP bei Patienten mit diffusem grosszelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL)
Descrizione riassuntiva dello studio
In dieser Studie werden Patienten mit DLBCL eingeschlossen, die mindestens 18 Jahre alt sind und zuvor keine Behandlung für ihre Krankheit erhalten haben. Das Ziel der Studie ist es, die Wirkung und Sicherheit von Zilovertamab Vedotin (MK-2140) in Kombination mit R-CHP im Vergleich zu R-CHOP zur Behandlung von DLBCL zu bewerten. R-CHP entspricht R-CHOP, die Standardtherapie für DLBCL, ohne der Komponente, Vincristin. Zilovertamab Vedotin (MK-2140) ist ein experimentelles Medikament. Es ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC), das aus einem monoklonalen Antikörper in Kombination mit einem Toxin (MMAE) besteht. Antikörper sind Proteine, die vom Immunsystem produziert werden und dem Körper helfen, fremde Substanzen wie Bakterien oder Viren aber auch Tumoren zu bekämpfen. Monoklonale Antikörper binden an spezifische Ziele auf den Zellen. MK-2140 bindet an ein Ziel auf bestimmten Krebszellen, das als «Receptor tyrosine kinase-like orphan Receptor 1 (ROR1)» bezeichnet wird. Durch diese Bindung kann das Toxin (MMAE) die Krebszellen schädigen. Zilovertamab Vedotin (MK-2140) hat vielversprechende Ergebnisse gegen DLBCL in früheren klinischen Phase 2 Studien gezeigt und wird daher in dieser Studie mit R-CHP kombiniert. Die gesamte Studiendauer beträgt voraussichtlich ca. 7.5 Jahre und umfasst ungefähr 1046 Patientinnen und Patienten weltweit, davon ca. 11 in der Schweiz.
(BASEC)
Intervento studiato
Nach einer ausführlichen Aufklärung, genauer Eignungsprüfung und Erhebung der Krankengeschichte (dauert bis zu 28 Tagen) wird der Patient/in in die Studie eingeschlossen und nach dem Zufallsprinzip (Verhältnis 1:1) einer der beiden Behandlungsgruppen zugewiesen.
Gruppe 1: Patienten erhalten Zilovertamab Vedotin (MK-2140) plus R-CHP
Gruppe 2: Patienten erhalten R-CHOP
Die Dauer der Behandlungsphase beträgt ca. 18 Wochen und ist in sechs 3-wöchigen Zyklen aufgeteilt.
Zilovertamab Vedotin (MK-2140) und die Medikamente, aus denen sich R-CHP und R-CHOP zusammensetzen, mit Ausnahme von Prednison, werden über eine Nadel in den Arm verabreicht. Dies bezeichnet man als intravenöse (i.v.) Infusion. Während der Behandlungsphase werden diese Medikamente insgesamt 6 Mal alle 3 Wochen verabreicht.
Prednison ist eine Tablette, die an den ersten 5 Tagen jedes Zyklus der Behandlungsphase oral eingenommen wird.
Teilnehmer mit hochriskantem DLBCL in beiden Behandlungsgruppen dürfen 2 zusätzlichen Zyklen von Rituximab erhalten. Rituximab ist eine Komponente von R-CHP und R-CHOP. Somit beträgt die Dauer der Behandlungsphase für diese Patienten ca. 24 Wochen.
Nach der Behandlungsphase oder dem Abbruch der Studienintervention werden die Teilnehmer weiterhin bezüglich des Krankheitsverlaufs und des Überlebens beobachtet.
Bei dieser Studie handelt es sich um eine sogenannte „unverblindete“ Studie. Dies bedeutet, dass sowohl die Teilnehmenden, als auch der Studienarzt/ärztin und der Sponsor wissen, welcher Gruppe die Patienten zugewiesen worden sind und somit auch, welche Studienmedikation verabreicht bekommen.
Im Rahmen von Studienterminen können unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen, z.B.: Elektrokardiogramm (EKG), Blut- und Urintests, Entnahme von Tumor Biopsien, Röntgenuntersuchung (z.B. CT, PET und MRI), Erhebung des allgemeinen Gesundheitszustandes und Gespräche mit dem medizinischen Personal. Das Studienteam kann sich auch zwischen den Besuchen und nach Beendigung der Einnahme des Studienmedikaments mit den Teilnehmenden in Verbindung setzen, um sich über ihren Gesundheitszustand zu informieren.
(BASEC)
Malattie studiate
Diffus grosszelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) ist das am häufigsten diagnostizierte B-Zell-Lymphom bei Erwachsenen und macht weltweit etwa 30% aller Fälle von Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) aus. Basierend auf klinischen und pathologischen Merkmalen kann das DLBCL in verschiedene Untergruppen eingeteilt werden, wobei das DLBCL, NOS (nicht anderweitig spezifiziert) der häufigste Subtyp ist. Trotz der Heterogenität in Morphologie und klinischen Merkmalen ist eine Kombinationstherapie, die aus 5 verschiedenen Medikamenten besteht (R-CHOP: rituximab plus cyclophosphamide, doxorubicin, vincristine, und prednisone), seit mehr als zwei Jahrzehnten der Standardbehandlungsansatz geblieben. Da die Fünf-Jahres-Überlebensrate für DLBCL Patienten nur zwischen 60% und 80% liegt, besteht ein dringender und ungedeckter Bedarf bei der Erstlinienbehandlung von DLBCL.
(BASEC)
• Histologisch bestätigte Diagnose eines DLBCL, basierend auf einer vorherigen Biopsie • Nachweis PET-positiver Erkrankung bei der Screening-Visite. Das bedeutet, dass der Patient auf der 5-stufigen Lugano- Skala eine Wertung von 4 bis 5 erhält. • Keine vorherige Behandlung für DLBCL. (BASEC)
Criteri di esclusione
• Veränderung von einer indolenten (milden) Krankheit zu DLBCL (einem aggressiveren Typ) • Vorherige Diagnose von einer Art von Lymphom namens PMBCL (primäres mediastinales B-Zell-Lymphom) oder einem Grauzonenlymphom • Diagnose eines DLBCL, das gemäss dem Ann-Arbor-Stadieneinteilungssystem als Stadium I klassifiziert ist. (BASEC)
Luogo dello studio
Bellinzona, San Gallo, Altro
(BASEC)
Baden
(BASEC)
Sponsor
Merck Sharp & Dohme LLC, Rahway, New Jersey, USA («MSD»), einer Tochtergesellschaft der Merck & Co., Inc., in der Schweiz vertreten durch MSD Merck Sharp & Dohme AG, Luzern
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Klaudia Georgi
+41 58 618 33 88
klaudia.georgi@cluttermsd.comMSD Merck Sharp & Dohme AG
(BASEC)
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione d'etica Ticino
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
16.01.2025
(BASEC)
ID di studio ICTRP
NCT06717347 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
A Randomized, Open-Label, Multicenter, Phase 3 Study of Zilovertamab Vedotin (MK-2140) in Combination With R-CHP Versus R-CHOP in Participants With Previously Untreated Diffuse Large B-Cell Lymphoma (DLBCL) (waveLINE-010) (BASEC)
Titolo accademico
Eine randomisierte, offene, multizentrische Phase-3-Studie zu Zilovertamab Vedotin (MK-2140) in Kombination mit R-CHP im Vergleich zu R-CHOP bei Teilnehmern mit zuvor unbehandeltem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) (waveLINE-010) (ICTRP)
Titolo pubblico
Eine Studie zur Bewertung von Zilovertamab Vedotin (MK-2140) in Kombination mit Rituximab plus Cyclophosphamid, Doxorubicin und Prednison (R-CHP) im Vergleich zu Rituximab plus Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison (R-CHOP) bei Teilnehmern mit zuvor unbehandeltem DLBCL (MK-2140-010) (ICTRP)
Malattie studiate
Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (ICTRP)
Intervento studiato
Biologisch: Zilovertamab Vedotin, Biologisch: Rituximab, Medikament: Cyclophosphamid, Medikament: Doxorubicin, Biologisch: Rituximab-Biosimilar, Medikament: Prednison, Medikament: Prednisolon, Medikament: Vincristin, Medikament: Rettungsmedikation (ICTRP)
Tipo di studio
Interventional (ICTRP)
Disegno dello studio
Zuteilung: Nicht randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Einschlusskriterien:
- Hat eine histologisch bestätigte Diagnose eines diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) durch
vorherige Biopsie, basierend auf lokalen Tests gemäß der WHO-Klassifikation von
Neoplasien des hämatopoetischen und lymphatischen Gewebes
- Hat eine positronenemissionstomographisch (PET) positive Erkrankung beim Screening, definiert als 4
bis 5 auf der Lugano 5-Punkte-Skala
- Hat keine vorherige Behandlung für ihr DLBCL erhalten
- Hat einen Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus von 0 bis 2
innerhalb von 7 Tagen vor der Randomisierung bewertet
- Hat eine Ejektionsfraktion von =45%, bestimmt durch entweder Echokardiogramm (ECHO) oder
multigated acquisition (MUGA)
- HIV-infizierte Teilnehmer müssen gut kontrolliertes
HIV unter antiretroviraler Therapie (ART) haben
- Wer hepatitis B-Oberflächenantigen (HBsAg) positiv ist, ist berechtigt, wenn er
eine antivirale Therapie gegen das Hepatitis-B-Virus (HBV) erhalten hat und eine nicht nachweisbare HBV-Viruslast
vor der Randomisierung hat
- Teilnehmer mit einer Vorgeschichte einer Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion sind berechtigt, wenn die HCV
Viruslast beim Screening nicht nachweisbar ist
Ausschlusskriterien:
- Hat eine Vorgeschichte der Transformation einer indolenten Erkrankung zu DLBCL
- Hat eine Diagnose eines primären mediastinalen B-Zell-Lymphoms (PMBCL) oder eines Grauzonenlymphoms erhalten
- Hat Ann-Arbor-Stadium I DLBCL
- Hat eine klinisch signifikante (d.h. aktive) Herz-Kreislauf-Erkrankung: zerebrovaskulärer
Unfall/Schlaganfall (<6 Monate vor der Einschreibung), Myokardinfarkt (<6 Monate
vor der Einschreibung), instabile Angina, kongestive Herzinsuffizienz (New York Heart
Association Klassifikation Klasse =II) oder schwere Herzrhythmusstörung, die eine
Medikation erfordert
- Hat eine klinisch signifikante Perikard- oder Pleuraerguss
- Hat eine andauernde Grad >1 periphere Neuropathie
- Hat eine demyelinisierende Form der Charcot-Marie-Tooth-Krankheit
- HIV-infizierte Teilnehmer mit einer Vorgeschichte von Kaposi-Sarkom und/oder multicentrischem
Castleman-Syndrom
- Hat eine laufende Kortikosteroidtherapie
- Hat innerhalb von 30 Tagen vor der ersten Dosis der Studienintervention einen Lebend- oder Lebendattenuierten Impfstoff erhalten. Die Verabreichung von inaktivierten Impfstoffen ist erlaubt
- Bekannte zusätzliche Malignität, die fortschreitet oder innerhalb der letzten 2 Jahre eine aktive Behandlung
erfordert hat
- Bekannte aktive zentrale Nervensystem (ZNS)-Lymphome
- Hat eine aktive Autoimmunerkrankung, die in den letzten 2 Jahren eine systemische Behandlung erfordert hat
- Hat eine aktive Infektion, die eine systemische Therapie erfordert
- Hat gleichzeitig aktive HBV (definiert als HBsAg positiv und nachweisbare HBV-DNA) und HCV
(definiert als anti-HCV-Antikörper positiv und nachweisbare HCV-Ribonukleinsäure (RNA))
Infektionen
- Hat eine Vorgeschichte einer allogenen Gewebe-/Organtransplantation (ICTRP)
non disponibile
Endpoint primari e secondari
Progressionsfreies Überleben (PFS) (ICTRP)
Vollständige Remission am Ende der Behandlung (CR am EOT); Gesamtüberleben (OS); Ereignisfreies Überleben (EFS); Dauer der vollständigen Remission (DurCR); Anzahl der Teilnehmer, die ein unerwünschtes Ereignis (AE) erfahren; Anzahl der Teilnehmer, die die Studienbehandlung aufgrund eines AE abbrechen; Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) auf dem Functional Assessment of Cancer Therapy Lymphoma (FACT-Lym) Trial Outcome Index (TOI) Score; Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in der HRQoL auf dem FACT-Lym Gesamtpunktestand; Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in der HRQoL auf dem FACT-Lym Physisches Wohlbefinden (PWB) Punktestand; Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in der HRQoL auf dem Functional Assessment of Cancer Therapy/Gynecologic Oncology Group-Neurotoxizität (FACT/GOG-NTX) Neurotoxizität Unterpunktestand (ICTRP)
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
Medical DirectorToll Free Number, Trialsites@msd.com, 1-888-577-8839, Merck Sharp & Dohme LLC (ICTRP)
ID secondari
MK-2140-010, 2024-515566-13-00, U1111-1309-3971, jRCT2061240099, 2140-010 (ICTRP)
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06717347 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile