Zilebesiran als Zusatztherapie bei Patienten mit hohem Herz-Kreislauf-Risiko und Bluthochdruck, der nicht ausreichend durch blutdrucksenkende Stan-dardmedikamente kontrolliert wird (KARDIA-3)
Descrizione riassuntiva dello studio
KARDIA-3 ist eine Studie zur Prüfung einer neuen Behandlung namens Zilebesiran, die als Injektion unter die Haut verabreicht wird. Sie richtet sich an Erwachsene mit hohem Herzkrankheitsrisiko und Bluthochdruck, der mit 2 bis 4 gängigen Blutdruckmedikamenten nicht gut eingestellt werden konnte. Das Hauptziel der Studie besteht darin festzustellen, ob Zilebesiran den Blutdruck nach 3 Monaten besser senken kann als ein Placebo. Das Placebo enthält keinen aktiven Wirkstoff. In der Studie wird auch untersucht, wie gut Zilebesiran bis zu 6 Monate lang wirkt und welche Auswirkungen es auf den Blutdruck hat. Zilebesiran wirkt auf eine neue Art und Weise blutdrucksenkend, indem es auf ein Protein in der Leber abzielt. In dieser Studie untersuchen wir, wie wirksam und sicher Zilebesiran ist. Die Teilnehmer werden je nach dem Gesundheitszustand ihrer Nieren in eine von zwei Gruppen, Kohorte A und Kohorte B, eingeteilt. Ziel ist es, eine bessere Methode zur Kontrolle des Blutdrucks zu finden und das Risikos von Herzerkrankungen zu verringern.
(BASEC)
Intervento studiato
Zilebesiran wird als Zusatztherapie unter die Haut verabreicht bei Patienten mit etablierter kardiovaskulärer Erkrankung oder hohem kardiovaskulärem Risiko mit unkontrolliertem Bluthochdruck trotz Behandlung mit 2 bis 4 blutdrucksenkenden Standardmedikamenten.
Bluthochdruck ist ein häufiges Problem, von dem bis zu 45 % der Erwachsenen betroffen sind, und stellt ein großes Risiko für Herzkrankheiten dar. Trotz zahlreicher Behandlungsmöglichkeiten ist die Kontrolle des Blutdrucks nach wie vor eine Herausforderung, etwa weil Patienten ihre Medikamente nicht einnehmen. Zilebesiran, eine in der Entwicklung befindliche neuartige Behandlung, nutzt einen natürlichen Prozess namens RNA, kurz für Ribonukleinsäure, ein lebenswichtiges Molekül in unseren Zellen. Es wirkt wie ein Bote, der Anweisungen von unserer DNA entgegennimmt und sie zur Herstellung von Proteinen verwendet. RNAi-Therapeutika zielen auf eine bestimmte RNA ab und brechen sie auf, bevor die Anweisungen verarbeitet werden können. Auf diese Weise reduzieren RNAi-Therapeutika die Produktion bestimmter Proteine. Zilebesiran zielt auf ein Protein namens Angiotensinogen (AGT), das von der Leber hergestellt wird. Während AGT ein normales Protein ist, wird angenommen, dass zu viel AGT zu Bluthochdruck und verschiedenen anderen Krankheiten beiträgt. Dieser neue Ansatz zielt darauf ab, den Blutdruck wirksam zu senken und das Risiko von Herzerkrankungen zu verringern.
Bei dieser Studie erhält jeder Teilnehmer einen eindeutigen Code. Nachdem er sich bereit erklärt hat, an der Studie teilzunehmen, erhält er über ein spezielles System diesen Code. Wenn der Teilnehmer dann alle Anforderungen der Studie erfüllt, wird ihm nach dem Zufallsprinzip entweder eine Einzeldosis des Studienmedikaments Zilebesiran in verschiedenen Dosierungen oder eine Einzeldosis eines Scheinmedikaments (Placebo) ohne Wirkstoffe zugeteilt.
Zilebesiran
Die Teilnehmer erhalten am ersten Tag des 6-monatigen Behandlungszeitraums eine Einzeldosis Zilebesiran. Bevor sie an der Studie teilnehmen, sollten sie mindestens 30 Tage lang die gleiche Dosis von 2 bis 4 Blutdruckmedikamenten eingenommen haben, und sie sollten diese Dosis während der gesamten Studie beibehalten. Die geschätzte Gesamtdauer der Studie für jeden Patienten beträgt bis zu 14 Monate, was bis zu 45 Tage Screening, den 6-monatigen Behandlungszeitraum und eine 6-monatige Sicherheitsbeobachtung umfasst.
Placebo
Die Teilnehmer erhalten am ersten Tag des 6-monatigen Behandlungszeitraums eine einmalige Dosis des Placebos. Sie müssen seit mindestens 30 Tagen vor Beginn der Studie die gleiche Menge von 2 bis 4 Blutdruckmedikamenten einnehmen und sollten dies auch während der Studie beibehalten. Die geschätzte Gesamtdauer der Studie für jeden Patienten beträgt bis zu 14 Monate, was bis zu 45 Tage Screening, den 6-monatigen Behandlungszeitraum und eine 6-monatige Sicherheitsbeobachtung einschließt.
Zilebesiran wird als Injektion unter die Haut in Dosen von 150, 300 oder 600 mg verabreicht. Frühere Studien haben gezeigt, dass Zilebesiran den Blutdruck und das AGT, ein Protein, das mit der Kontrolle des Blutdrucks zusammenhängt, wirksam senkt und dabei eine gute Sicherheit aufweist. Für diese Studie wurden Dosen von 300 und 600 mg gewählt, weil sie den Blutdruck deutlich senken und sicher sind. Für Patienten mit fortgeschrittenen Nierenproblemen wird auch eine geringere Dosis von 150 mg getestet, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten.
Während der Studie wissen die Ärzte, die Mitarbeiter des Prüfzentrums (mit Ausnahme des Apothekers, der die Medikamente vorbereitet) und die Patienten nicht, wer das eigentliche Studienmedikament und wer ein Placebo erhält. Damit soll die Fairness der Studie gewährleistet werden. Einige Mitarbeiter der Forschungseinrichtung und des Unternehmens, das das Medikament entwickelt, werden ebenfalls wissen, wer was erhält, aber sie werden diese Informationen erst nach der Analyse der Hauptergebnisse der Studie weitergeben.
Die Verabreichung des Medikaments erfolgt durch den Studienarzt oder unter seiner Aufsicht und nach strengen Richtlinien, um die Integrität der Studie zu wahren.
Die Patienten können sich jederzeit und ohne Angabe von Gründen entscheiden , einen Teil der Studie abzubrechen oder die Studie ganz verlassen, ohne dass dies Auswirkungen auf ihre künftige medizinische Versorgung hat. Der Studienarzt oder das Unternehmen, welches die Studie durchführt, kann ebenfalls entscheiden, die Teilnahme eines Patienten zu beenden, wenn sie dies für das Beste für den Patienten halten.
(BASEC)
Malattie studiate
Bluthochdruck
(BASEC)
1. Vorgeschichte einer kardiovaskulären Erkrankung, hohes kardiovaskuläres Risiko oder geschätzte glomeruläre Filtrationsrate ≥30 bis <60 mL/min/1,73m^2 2. Mittlerer sitzender systolischer Blutdruck ≥140 mmHg und ≤170 mmHg 3. 24-Stunden-Mittelwert des sitzenden systolischen Blutdrucks ≥130 mmHg und ≤170 mmHg, ermittelt durch ambulante Blutdrucküberwachung (BASEC)
Criteri di esclusione
1. Sekundärer Bluthochdruck 2. Orthostatische Hypotension 3. Proteinurie >3 g/Tag (BASEC)
Luogo dello studio
Basilea, Ginevra, Losanna, Luzern
(BASEC)
Sponsor
Alnylam Pharmaceuticals, Inc., Cambridge PPD Switzerland GmbH c/o Dufour Treuhand AG, Basel
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
PD Dr. med. Annina Vischer
+41 612655005
annina.vischer@clutterusb.chMedizinische Poliklinik, Universitätsspital Basel
(BASEC)
Informazioni generali
Alnylam Pharmaceuticals
(ICTRP)
Informazioni scientifiche
Alnylam Pharmaceuticals
(ICTRP)
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione d'etica svizzera nord-ovest/centrale EKNZ
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
15.05.2024
(BASEC)
ID di studio ICTRP
NCT06272487 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
A Randomized, Double-blind, Placebo-controlled, Multicenter Study to Evaluate the Efficacy and Safety of Zilebesiran Used as Add-on Therapy in Adult Patients With High Cardiovascular Risk and Hypertension Not Adequately Controlled by Standard of Care Antihypertensive Medications (BASEC)
Titolo accademico
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Zilebesiran als Zusatztherapie bei erwachsenen Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko und Hypertonie, die nicht ausreichend mit Standardtherapie behandelt werden (ICTRP)
Titolo pubblico
Zilebesiran als Zusatztherapie bei Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko und Hypertonie, die nicht ausreichend mit Standardtherapie behandelt werden (KARDIA-3) (ICTRP)
Malattie studiate
Hohes kardiovaskuläres Risiko, Hypertonie (ICTRP)
Intervento studiato
Medikament: Zilebesiran, Medikament: Placebo (ICTRP)
Tipo di studio
Interventional (ICTRP)
Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegekraft, Prüfer, Ergebnisbewertung). (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Einschlusskriterien:
- Vorgeschichte von kardiovaskulären (CV) Erkrankungen, hohem CV-Risiko oder geschätzter glomerulärer
Filtrationsrate (eGFR) =30 bis <60 mL/min/1,73m^2
- Mittlerer sitzender Büro-SBP =140 mmHg und =170 mmHg
- 24-Stunden-Mittel-SBP =130 mmHg und =170 mmHg, bewertet durch ABPM
- Muss sich in stabiler Therapie mit 2 bis 4 Klassen von antihypertensiven Medikamenten befinden
Ausschlusskriterien:
- Sekundäre Hypertonie
- Orthostatische Hypotonie
- Proteinurie >3 g/Tag
- Serumkalium >4,8 Milliequivalente pro Liter (mEq/L) (ICTRP)
non disponibile
Endpoint primari e secondari
Änderung vom Ausgangswert im Monat 3 im mittleren sitzenden Büro-Systolischen Blutdruck (SBP) (ICTRP)
Änderung vom Ausgangswert im Monat 3 im 24-Stunden-Mittel-SBP, bewertet durch ambulante Blutdrucküberwachung (ABPM); Änderung vom Ausgangswert im Monat 6 im mittleren sitzenden Büro-SBP; Änderung vom Ausgangswert im Monat 6 im 24-Stunden-Mittel-SBP, bewertet durch ABPM; Anteil der Patienten mit mittlerem sitzenden Büro-SBP <140 mmHg und/oder Reduktion =10 mmHg ohne Intensivierung des antihypertensiven Regimes im Monat 6; Anteil der Patienten mit 24-Stunden-Mittel-SBP, bewertet durch ABPM <130 mmHg und/oder Reduktion =10 mmHg ohne Intensivierung des antihypertensiven Regimes im Monat 6; Änderung vom Ausgangswert im Monat 3 und Monat 6 im Tages- und Nachtmittel-SBP sowie diastolischen Blutdruck (DBP), bewertet durch ABPM; Änderung vom Ausgangswert im Monat 3 und Monat 6 im mittleren sitzenden Büro-DBP; Änderung vom Ausgangswert im Monat 3 und Monat 6 im 24-Stunden-Mittel-DBP, bewertet durch ABPM; Änderung vom Ausgangswert über die Zeit im Serum-Angiotensinogen (AGT) (ICTRP)
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
Medical Director, Alnylam Pharmaceuticals (ICTRP)
ID secondari
ALN-AGT01-007 (ICTRP)
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06272487 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile