Informazioni generali
  • Categoria della malattia Malattie dell'apparato digerente (non cancro) (BASEC)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Berna, San Gallo, Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Klaudia Georgi klaudia.georgi@msd.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 29.04.2025 ICTRP: N/A
  • Ultimo aggiornamento 29.04.2025 13:30
HumRes63477 | SNCTP000005738 | BASEC2023-01821

Randomisiertes, doppelblindes, placebokontrolliertes Studienprogramm der Phase 3, zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von MK-7240 in Teilnehmenden mit mässig- bis stark aktiver Colitis ulcerosa (MK-7240-001)

  • Categoria della malattia Malattie dell'apparato digerente (non cancro) (BASEC)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Berna, San Gallo, Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Klaudia Georgi klaudia.georgi@msd.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 29.04.2025 ICTRP: N/A
  • Ultimo aggiornamento 29.04.2025 13:30

Descrizione riassuntiva dello studio

Das Studienprogramm richtet sich an Patienten und Patientinnen mit Colitis ulcerosa, die sich beim Eintritt in die Studie in einer Phase einer mittelmässig bis stark aktiven Colitis ulcerosa befinden. Das Studienprogramm beinhaltet 2 Studien. Die Teilnehmenden nehmen entweder an der Studie 1 oder an der Studie 2 teil. In beiden Studien wird die Wirksamkeit und Sicherheit von einem experimentellen Medikament, MK-7240, im Vergleich zu Placebo, bei Patienten und Patientinnen mit mittelmässig- bis stark aktiver Colitis ulcerosa untersucht. Ein Placebo sieht optisch wie das zu untersuchende Medikament aus, enthält jedoch keinen Wirkstoff. Falls MK-7240 wirken wird, sollte man eine Verminderung der Entzündungen im Darm beobachten können sowie sollten die beschwerdefreien Phasen länger dauern. Studie 1 beinhaltet 3 Behandlungsperioden: - einer ersten «Induktionsperiode», die 3 Monate dauert - einer darauffolgenden «Erhaltungsperiode», die 9 Monate dauert - und einer «Extensionsperiode», die ungefähr 3 Jahre dauert. Studie 2 beinhaltet 2 Behandlungsperioden: - einer «Induktionsperiode», die 3 Monate dauert - und einer «Extensionsperiode», die 3 Jahre dauert Die Gabe von MK-7240 in der «Erhaltungsperiode» und der «Extensionsperiode» hat zum Ziel, die beschwerdenfreie Phase solang wie möglich zu erhalten. Teilnehmende, die in der Induktions- oder Erhaltungsperiode nicht auf die Studienmedikation (MK-7240 oder Placebo) ansprechen oder deren Krankheitsbild sich verschlechtert, haben in beiden Studien die Möglichkeit das experimentelle Medikament MK-7240 zu erhalten (sogenannte Re-Induktion). In der Re-Induktion wissen sowohl der Studienarzt als auch der/die Teilnehmende, dass der/die Teilnehmende MK-7240 erhält. In Studie 1 werden weltweit ungefähr 720 Patienten und Patientinnen teilnehmen, in der Schweiz ca. 4. In Studie 2 werden weltweit ca. 300 Patienten und Patientinnen teilnehmen. In der Schweiz werden ca. 2 Patienten und Patientinnen an Studie 2 teilnehmen.

(BASEC)

Intervento studiato

Studie 1:

Nach einer ausführlichen Aufklärung und dem Einverständnis des/der Teilnehmenden erfolgt eine maximal 5-wöchigen Screening-Phase (Voruntersuchungsphase). Dabei wird genau geprüft, ob der/die Teilnehmenden alle Kriterien für die Studienteilnahme erfüllt.

Teilnehmende, die alle Kriterien zur Studienteilnahme erfüllen werden dann zufällig per Computer einer von 4 Behandlungsgruppen (Verhältnis 1:1:1:1) zugeteilt.

Die Gruppen 1-3 erhalten MK-7240 in unterschiedlichen Mengen, die Gruppe 4 erhält ausschliesslich Placebo. Ein Placebo sieht optisch wie das zu untersuchende Medikament aus, enthält jedoch keinen Wirkstoff.

Bei dieser Studie handelt es sich um eine sogenannte „doppelt-verblindete“ Studie. Dies bedeutet, dass weder der/die Studienarzt/ärztin noch die Teilnehmenden wissen, welcher Gruppe sie zugewiesen worden sind.

 

Induktionsperiode:

In der Induktionsperiode erhalten alle Teilnehmenden die zugeteilte Studienmedikation (MK-7240 oder Placebo) über eine Nadel in den Arm. Dies nennt man eine intravenöse (i.v.) Infusion. Die Induktionsperiode dauert ungefähr 3 Monate und beinhaltet 5 Studienvisiten. Jede Studienvisite dauert 2-3 Stunden.

 

Erhaltungsperiode:

In der darauffolgenden Erhaltungsperiode erhalten alle Teilnehmenden die zugeteilte Studienmedikation als Spritze mittels Pen (Autoinjektor) in die Haut.

Die Erhaltungsperiode dauert ungefähr 9 Monate. In dieser Zeit spritzen die Teilnehmenden sich die Studienmedikationalle 2 Wochen selbst. Während den 9 Monaten sind 8 Studienvisiten vorgesehen, welche jeweils 1-2 Stunden dauern. .

 

Re-Induktion:

Teilnehmende, die während der Erhaltungsperiode nicht auf die Studienmedikation ansprechen oder bei denen eine Verschlimmerung der Symptome eintritt, haben unabhängig von der Gruppenzuteilung, die Möglichkeit MK-7240 während ungefähr 3 Monaten als intravenöse Infusion zu erhalten (sogenannte Re-Induktion). Während der 3-monatigen Re-Induktionsperiode sind 5 Studienvisiten vorgesehen, die jeweils 2-3 Stunden dauern.

 

Extensionsperiode:

Teilnehmende die in der Induktions- und Erhaltungsperiode oder in der Re-Induktion auf die Studienmedikation ansprechen, können in die «Extensionsperiode» übergehen. Ein Computer entscheidet in welcher Häufigkeit die Studienmedikation verabreicht wird.

Die Extensionsperiode ist wieder doppel-verblindet, das heisst, dass weder der/die Studienarzt/ärztin noch die Teilnehmenden wissen, in welcher Häufigkeit sie MK-7240 erhalten.

Die Extensionsperiode dauert ungefähr 3 Jahre, in denen Studienvisiten alle 4 bis 12 Wochen vorgesehen sind. Die Studienvisiten dauern jeweils 1-2 Stunden.

 

Nachbeobachtungsperiode:

Nach jeder Behandlungsperiode erfolgt eine Nachbeobachtungsperiode von ungefähr 3 Monaten, in welcher 3 Studienvisiten vorgesehen sind. Diese dauern jeweils ungefähr 1 Stunde.

 

Im Rahmen der Studientermine können die Studienmedikation verabreicht werden sowie auch unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen, z.B.: bildgebende Verfahren wie Röntgen, Darmspiegelung mit Gewebeentnahme, Entnahme von Blut-, Stuhl-, Speichel- oder Urinproben, körperliche Untersuchung inklusive Überprüfung der Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck, usw.). Zudem werden die Teilnehmenden gebeten, täglich Angaben zu den momentanen Symptomen von Colitis ulcerosa in ein elektronisches Tagebuch einzutragen.

 

Studie 2:

Nach einer ausführlichen Aufklärung und dem Einverständnis des/der Teilnehmenden erfolgt eine maximal 5-wöchigen Screening-Phase (Voruntersuchungsphase). Dabei wird genau geprüft, ob der/die Teilnehmenden alle Kriterien für die Studienteilnahme erfüllt.

Teilnehmende, die alle Kriterien zur Studienteilnahme erfüllen werden dann zufällig einer von 3 Behandlungsgruppen (Verhältnis 1:1:1) zugeteilt:

Die Gruppen 1 und 2 erhalten MK.7240, die Gruppe 3 erhält Placebo.

Ein Placebo sieht optisch wie das zu untersuchende Medikament aus, enthält jedoch keinen Wirkstoff.

Bei dieser Studie handelt es sich um eine sogenannte „doppelt-verblindete“ Studie. Dies bedeutet, dass weder der/die Studienarzt/ärztin noch die Teilnehmenden wissen, welcher Gruppe sie zugewiesen worden sind und somit auch nicht wissen, ob sie MK-7240 oder Placebo verabreicht bekommen.

 

Induktionsperiode:

In der Induktionsperiode erhalten alle Teilnehmenden die zugeteilte Studienmedikation (MK-7240 oder Placebo) über eine Nadel in den Arm. Dies nennt man eine intravenöse (i.v.) Infusion. Die Induktionsperiode dauert ungefähr 3 Monate und beinhaltet 5 Studienvisiten. Jede Studienvisite dauert 2-3 Stunden.

 

Re-Induktion:

Teilnehmende, die nicht auf die Studienmedikation ansprechen oder bei denen eine Verschlimmerung der Symptome eintritt, haben unabhängig von der Gruppenzuteilung, die Möglichkeit MK-7240 während ungefähr 3 Monaten als intravenöse Infusion zu erhalten (sogenannte Re-Induktion). Während der 3-monatigen Induktionsperiode sind 5 Studienvisiten vorgesehen, die jeweils 2-3 Stunden dauern.

 

Extensionsperiode:

Teilnehmende die in der Induktions- und Erhaltungsperiode oder in der Re-Induktion auf die Studienmedikation ansprechen, können in die «Extensionsperiode» übergehen. Ein Computer entscheidet in welcher Häufigkeit die Studienmedikation verabreicht wird.

Die Extensionsperiode ist wieder doppel-verblindet, das heisst, dass weder der/die Studienarzt/ärztin noch die Teilnehmenden wissen, in welcher Häufigkeit sie MK-7240 erhalten.

Die Extensionsperiode dauern ungefähr 3 Jahre, in denen Studienvisiten alle 4 bis 12 Wochen vorgesehen sind. Die Studienvisiten dauern jeweils 1-2 Stunden.

 

Nachbeobachtungsperiode:

Nach jeder Behandlungsperiode erfolgt eine Nachbeobachtungsperiode von ungefähr 3 Monaten, in welcher 3 Studienvisiten vorgesehen sind. Diese dauern jeweils ungefähr 1 Stunde.

 

Im Rahmen der Studientermine können die Studienmedikation verabreicht werden sowie auch unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen, z.B.: bildgebende Verfahren wie Röntgen, Darmspiegelung mit Gewebeentnahme, Entnahme von Blut-, Stuhl-, Speichel- oder Urinproben, körperliche Untersuchung inklusive Überprüfung der Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck, usw.). Zudem werden die Teilnehmenden gebeten, täglich Angaben zu den momentanen Symptomen von Colitis ulcerosa in ein Tagebuch einzutragen.

(BASEC)

Malattie studiate

Colitis ulcerosa ist eine chronische, also wiederkehrende Erkrankung, die meist in Schüben verläuft. Das heisst die Darmschleimhaut ist phasenweise entzündet und erholt sich dann wieder. Weltweit sind ungefähr 5 Millionen Menschen von der Krankheit betroffen. Durch die chronische Entzündung des Dickdarms und des Enddarms kann es immer wieder zu Durchfällen mit stärkeren Schleim- und Blutbeimengungen und einem beständigen Drang zur Stuhlentleerung kommen. Häufig setzen vor dem Stuhlgang heftige, krampfartige Bauchschmerzen ein, die sich nach der Entleerung bessern. In schwerwiegenden Fällen können im Darm Blutungen auftreten und sich Geschwüre bilden. Das Langzeitrisiko für Darmkrebs ist im Vergleich zu nicht betroffenen Menschen erhöht. Die genauen Ursachen der Erkrankung sind noch nicht vollständig verstanden. Ein möglicher Faktor ist eine Fehlfunktion des Immunsystems. Wenn das Immunsystem versucht, einen eindringenden Virus oder ein eindringendes Bakterium abzuwehren, werden fälschlicherweise auch gesunde Zellen im Verdauungstrakt angegriffen. Als Folge dieser ständigen und übersteigerten Aktivität des Immunsystems entsteht eine chronische Entzündung, die sich in den typischen Krankheitssymptomen äussert. Die Standardbehandlung von Colitis ulcerosa erfolgt durch Linderung der Symtome und, in Abhängigkeit der Stärke der Symptome, durch entzündungshemmende Medikamente, wie zum Beispiel Kortikosteroide oder durch Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken. Diese Medikamente eignen sich aufgrund von möglichen Nebenwirkungen und Resistenzen jedoch nur bedingt zur Langzeittherapie und erfordern eine Kombination von verschiedenen Medikamenten sowie häufige Therapiewechsel. Bei Betroffenen von Colitis ulcerosa ist eine bestimmte entzündungsfördernde körpereigene Substanz mit dem Namen TL1A in erhöhten Mengen im Blut und in der Darmwand nachweisbar. TL1A wird daher mit der Entstehung der Entzündung im Darm und bei der Vernarbung der entzündeten Darmschleimhaut, wie sie bei Colitis ulcerosa auftritt, assoziert. Das in dieser Studie untersuchte experimentelle Medikament MK-7240 ist ein Antikörper, der TL1A bindet und damit dessen Wirkung im Körper verringern soll. Somit erhofft man sich eine Verringerung der Entzündung im Darm und der Vernarbung der entzündeten Darmschleimhaut.

(BASEC)

Criteri di partecipazione
• Männliche oder weibliche Studienteilnehmende im Alter von 18 bis 75 Jahren mit bestätigter Colitis Ulcerosa • Mittelschwere bis schwere aktive Colitis Ulcerosa • Ungenügendes Ansprechen oder über die Zeit vermindertes Ansprechen auf mindestens eine Standardtherapie (BASEC)

Criteri di esclusione
• Patienten und Patientinnen mit Crohn Krankheit (Morbus Crohn), nicht eindeutiger Colitis Ulcerosa oder einer anderen entzündlichen Darmerkrankung • Patienten und Patientinnen mit Colitis Ulcerosa, welche auf den Enddarm (Rektum) beschränkt ist. • Patienten und Patientinnen mit einer fulminanten Entzündung mit starker Dickdarmerweiterung (toxisches Megakolon) (BASEC)

Luogo dello studio

Berna, San Gallo, Zurigo

(BASEC)

non disponibile

Sponsor

MSD Merck Sharp & Dohme AG, Luzern

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Klaudia Georgi

+41 58 618 33 88

klaudia.georgi@msd.com

MSD Merck Sharp & Dohme AG

(BASEC)

Informazioni scientifiche

non disponibile

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione etica Zurigo

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

22.12.2023

(BASEC)


ID di studio ICTRP
non disponibile

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
A Phase 3, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Program to Evaluate the Efficacy and Safety of MK-7240 in Participants with Moderately to Severely Active Ulcerative Colitis (BASEC)

Titolo accademico
non disponibile

Titolo pubblico
non disponibile

Malattie studiate
non disponibile

Intervento studiato
non disponibile

Tipo di studio
non disponibile

Disegno dello studio
non disponibile

Criteri di inclusione/esclusione
non disponibile

non disponibile

Endpoint primari e secondari
non disponibile

non disponibile

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
non disponibile

ID secondari
non disponibile

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
non disponibile

Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile