Informazioni generali
  • Categoria della malattia Cancro del polmone (BASEC)
  • Fase dello studio Human pharmacology (Phase I): yesTherapeutic exploratory (Phase II): yesTherapeutic confirmatory - (Phase III): noTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Basilea, Berna
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Clinical Trials switzerland.clinical-research@roche.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 13.05.2025 ICTRP: Importato da 10.07.2024
  • Ultimo aggiornamento 13.05.2025 11:56
HumRes63236 | SNCTP000005646 | BASEC2023-01265 | EUCTR2022-003048-28

Eine klinische Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Aktivität von Divarasib in verschiedenen Dosen in Kombination mit anderen Krebstherapien bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC), das eine KRAS G12C-Mutation aufweist und sich ausgebreitet hat, und die zuvor nicht dagegen behandelt wurden.

  • Categoria della malattia Cancro del polmone (BASEC)
  • Fase dello studio Human pharmacology (Phase I): yesTherapeutic exploratory (Phase II): yesTherapeutic confirmatory - (Phase III): noTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Basilea, Berna
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Clinical Trials switzerland.clinical-research@roche.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 13.05.2025 ICTRP: Importato da 10.07.2024
  • Ultimo aggiornamento 13.05.2025 11:56

Descrizione riassuntiva dello studio

In diese klinische Studie werden Patienten aufgenommen, die zuvor noch nicht gegen lokal fortgeschrittenes oder metastasierendes NSCLC behandelt wurden. Darüber hinaus muss das NSCLC eine KRAS-G12C-Mutation aufweisen. Das Ziel dieser klinischen Studie besteht darin, die Sicherheit und Aktivität von Divarasib in verschiedenen Dosierungen in Kombination mit anderen Krebstherapien zu testen und zu verstehen, wie der Körper diese Medikamente verarbeitet. Teilnehmer erhalten die klinische Studienbehandlung Divarasib in Kombination entweder mit Pembrolizumab (Kohorte A1, A2) oder mit Pembrolizumab und zwei Chemotherapeutika (Kohorte B), wobei das platinbasierte Chemotherapeutikum nach vier Infusionen gestoppt wird. Sie erhalten die Studienbehandlung in 21-tägigen Behandlungsabschnitten (sogenannte «Behandlungszyklen»), bis ihr Prüfarzt feststellt, dass sie nicht mehr von der Behandlung profitieren oder wenn sie inakzeptable Nebenwirkungen haben. Die Teilnehmer suchen den Prüfarzt während der ersten zwei Behandlungszyklen jede Woche auf, anschliessend alle zwei Wochen während der Zyklen 3 und 4 und dann alle drei Wochen während der restlichen Behandlungszyklen. Bei diesen Spitalbesuchen wird auch überprüft, wie der Teilnehmer auf die Behandlung anspricht und ob Nebenwirkungen bei ihm auftreten. Wie lange die Teilnehmer insgesamt an der klinischen Studie teilnehmen, hängt davon ab, wie ihr NSCLC auf die Behandlung anspricht. Es kann einen Tag dauern oder länger als 2 Jahre. Nach der Verabreichung der letzten Dosis der klinischen Studienbehandlung wird der Prüfarzt die Teilnehmer alle drei Monate untersuchen, solange sie damit einverstanden sind. Die Teilnehmer können die Studienbehandlung jederzeit abbrechen und aus der klinischen Studie ausscheiden.

(BASEC)

Intervento studiato

Personen werden untersucht, um festzustellen, ob sie an der Studie teilnehmen können. Der Voruntersuchungszeitraum findet ungefähr einen Monat vor Beginn der Behandlung statt.

Jeder Teilnehmer an dieser klinischen Studie wird einer von drei Gruppen (A1, A2 oder B) zugewiesen, je nachdem, wann er mit der Studie begonnen hat und ob sein NSCLC PD-L1-positiv ist.

Jeder erhält Divarasib als Tablette zur einmal täglichen Einnahme, sowie Pembrolizumab als Tropf in eine Vene (Infusion) alle 3 Wochen. Gruppe B erhält ebenfalls eine platinbasierte Chemotherapie und Pemetrexed als Tropf in eine Vene (Infusion) alle 3 Wochen und nach den ersten 4 Infusionen wird die Platinsubstanz gestoppt.Die Teilnehmer können Divarasib mit der Standarddosis der anderen Krebstherapien erhalten.

Teilnehmer in Gruppe A1 können an 1 von 2 Abschnitten der Studie teilnehmen, je nachdem, wann sie der Studie beitreten. Kleine Gruppen von Personen, die dem zweiten Abschnitt beitreten, erhalten verschiedenen Dosen von Divarasib. Die Wahrscheinlichkeit, einer der Dosisgruppen zugewiesen zu werden, ist gleich groß.

Es handelt sich um eine offene Studie. Das bedeutet, dass alle Beteiligten, einschliesslich Teilnehmer und Prüfarzt, wissen werden, welche Studienbehandlung der Teilnehmer erhalten hat.

Während dieser Studie werden die Teilnehmer in den ersten 6 Wochen jede Woche, in den nächsten 6 Wochen 4-mal und dann alle 3 Wochen zum Prüfarzt kommen. Er wird untersuchen, wie gut die Behandlung wirkt und ob irgendwelche unerwünschten Wirkungen bei den Teilnehmern aufgetreten sind. Die Teilnehmer werden 1 Monat nach Abschluss der Studienbehandlung Nachbeobachtungstermine haben und danach Besuchstermine oder Telefonanrufe alle 3 Monate oder solange der Teilnehmer damit einverstanden ist. Der Prüfarzt wird bei den Nachbeobachtungsterminen oder Telefonanrufen das Befinden des Teilnehmers überprüfen. Die gesamte Teilnahme an der Studie dauert etwa 2 Jahre. Die Teilnehmer haben das Recht, jederzeit die Studienbehandlung zu beenden und aus der Studie auszutreten, wenn sie dies möchten.

(BASEC)

Malattie studiate

In diese klinische Studie werden Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC aufgenommen, das zuvor nicht behandelt wurde. Darüber hinaus muss das NSCLC eine KRAS-G12C-Mutation aufweisen. Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) ist die häufigste Form des Lungenkrebses. Es sind neue Therapien erforderlich, um die Behandlungsergebnisse von Menschen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem NSCLC zu verbessern. «Lokal fortgeschritten» bedeutet, dass sich das NSCLC auf umliegendes Gewebe ausgebreitet hat, und «metastasierend» bedeutet, dass es sich auf andere Körperteile ausgebreitet hat. Zur Standard-Anfangsbehandlung gegen lokal fortgeschrittenes oder metastasierendes NSCLC gehören Medikamente, die das körpereigene Immunsystem dabei unterstützen, den Tumor anzugreifen (sogenannte «Immuntherapie»), wie z. B. Pembrolizumab, das mit oder ohne Chemotherapie verabreicht wird. Die Behandlung mit Pembrolizumab ist erfolgreicher, wenn Krebszellen das Protein PD-L1 aufweisen. Bei etwa 1 von 10 Personen mit NSCLC liegt eine bestimmte Veränderung (Mutation) im KRAS-Gen der Krebszellen vor, die als KRAS G12C-Mutation bezeichnet wird. Diese führt zum unkontrollierten Wachstum der Krebszellen. Jüngste Untersuchungen haben gezeigt, dass NSCLC-Zellen mit einer KRAS G12C-Mutation häufig auch mit PD-L1 versehen sind. Divarasib ist ein experimentelles Medikament. Das bedeutet, dass es nicht für die Behandlung von NSCLC zugelassen ist. In dieser klinischen Studie werden die Forscher untersuchen, wie sicher und wie gut Divarasib gegen NSCLC wirkt, das eine KRAS-G12C-Mutation aufweist, wenn es zusammen mit Krebstherapien verabreicht wird.

(BASEC)

Criteri di partecipazione
An dieser Studie können Personen teilnehmen, die mindestens 18 Jahre alt sind und an NSCLC leiden, das sich ausgebreitet hat und eine KRAS G12C-Mutation aufweist. (BASEC)

Criteri di esclusione
Die Teilnahme an dieser Studie ist möglicherweise ausgeschlossen, wenn Folgendes auf den Patienten zutrifft: • Ihr NSCLC kann operativ entfernt werden • Sie wurden bereits wegen NSCLC behandelt, das sich ausgebreitet hat, oder sie haben zuvor bestimmte Behandlungen erhalten, einschliesslich KRAS G12C-Medikamenten • Ihr NSCLC hat sich auf das Gehirn oder das Rückenmark ausgebreitet, ist unbehandelt oder verursacht Beschwerden, oder sie wurden mit bestimmten Medikamenten behandelt • Sie haben bestimmte andere Erkrankungen wie Herzprobleme oder Hepatitis-Virus-Infektionen • Sie sind schwanger oder stillen (BASEC)

Luogo dello studio

Basilea, Berna

(BASEC)

Argentina, Australia, Belgium, Brazil, Canada, Italy, Korea, Republic of, Mexico, Netherlands, Poland, Spain, Sweden, Switzerland, T?rkiye, Taiwan, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

na

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Clinical Trials

+41 61 715 44 85

switzerland.clinical-research@roche.com

Roche Pharma (Schweiz) AG

(BASEC)

Informazioni generali

F. Hoffmann-La Roche Ltd

switzerland.clinical-research@roche.com

(ICTRP)

Informazioni scientifiche

F. Hoffmann-La Roche Ltd

switzerland.clinical-research@roche.com

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione d'etica svizzera nord-ovest/centrale EKNZ

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

21.09.2023

(BASEC)


ID di studio ICTRP
EUCTR2022-003048-28 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
A PHASE Ib/II, OPEN-LABEL, MULTICENTER STUDY EVALUATING THE SAFETY, ACTIVITY, AND PHARMACOKINETICS OF DIVARASIB IN COMBINATION WITH OTHER ANTI-CANCER THERAPIES IN PATIENTS WITH PREVIOUSLY UNTREATED ADVANCED OR METASTATIC NON−SMALL CELL LUNG CANC (BASEC)

Titolo accademico
Eine PHASE Ib/II, OFFENE, MULTIZENTRISCHE STUDIE ZUR BEWERTUNG DER SICHERHEIT, AKTIVITÄT UND PHARMAKOKINETIK VON DIVARASIB IN KOMBINATIONSBEHANDLUNG MIT ANDEREN KREBSBEHANDLUNGEN BEI PATIENTEN MIT ZUVOR UNBEHANDELTEM FORTGESCHRITTENEM ODER METASTASIERTEM NICHT-KLEINZELLIGEM LUNGENKREBS MIT EINER KRAS G12C-MUTATION (ICTRP)

Titolo pubblico
Eine Studie zur Bewertung der Sicherheit, Aktivität und Pharmakokinetik von Divarasib in Kombination mit anderen Krebsbehandlungen bei Patienten mit zuvor unbehandeltem fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs mit einer KRAS G12C-Mutation (ICTRP)

Malattie studiate
Unbehandelter fortgeschrittener oder metastasierter nicht-kleinzelliger Lungenkrebs
MedDRA-Version: 21.1Ebene: PTKlassifikationscode 10061873Begriff: Nicht-kleinzelliger LungenkrebsSystemorgan-Klasse: 10029104 - Neoplasien gutartig, bösartig und unbestimmt (einschließlich Zysten und Polypen)
MedDRA-Version: 21.1Ebene: PTKlassifikationscode 10059515Begriff: Metastasierter nicht-kleinzelliger LungenkrebsSystemorgan-Klasse: 10029104 - Neoplasien gutartig, bösartig und unbestimmt (einschließlich Zysten und Polypen);Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Krebs [C04] (ICTRP)

Intervento studiato

Produktname: GDC-6036
Produktcode: RO7435846
Pharmazeutische Form: Filmtablette
INN oder vorgeschlagene INN: GDC-6036
Aktueller Sponsorcode: Ro 743-5846/F07
Weitere beschreibende Bezeichnung: 1-((S)-4-((R)-7-(6-Amino-4-methyl-3-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl)-6-chloro-8-fluoro-2-(((S)-1-methylpyrrolidin-2-yl)methoxy)quinazolin-4-yl)-3-methylpiperazin-1-yl)prop-2-en-1-on
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationszahl: 200-

Produktname: GDC-6036
Produktcode: RO7435846
Pharmazeutische Form: Filmtablette
INN oder vorgeschlagene INN: GDC-6036
Aktueller Sponsorcode: Ro 743-5846/F04
Weitere beschreibende Bezeichnung: 1-((S)-4-((R)-7-(6-Amino-4-methyl-3-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl)-6-chloro-8-fluoro-2-(((S)-1-methylpyrrolidin-2-yl)methoxy)quinazolin-4-yl)-3-methylpiperazin-1-yl)prop-2-en-1-on
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationszahl: 100-

Produktname: GDC-6036
Produktcode: RO7435846
Pharmazeutische Form: Filmtablette
INN oder vorgeschlagene INN: GDC-6036
Aktueller Sponsorcode: Ro 743-5846/F06
Weitere beschreibende Bezeichnung: 1-((S)-4-((R)-7-(6-Amino-4-methyl-3-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl)-6-chloro-8-fluoro-2-(((S)-1-methylpyrrolidin-2-yl)methoxy)quinazolin-4-yl)-3-methylpiperazin-1-yl)prop-2-en-1-on
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationszahl: 25-

Handelsname: Keytruda
Pharmazeutische Form: Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: Keytruda
Weitere beschreibende Bezeichnung: Pembrolizumab
Konzentrationseinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationszahl: 25-

Handelsname: Carboplatin
Produktname: Carboplatin
Pharmazeutische Form: Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: Carboplatin
Aktueller Sponsorcode: N/A
Konzentrationseinheit: mg/ml milli (ICTRP)

Tipo di studio
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)

Disegno dello studio
Kontrolliert: ja Randomisiert: ja Offen: ja Einfach blind: nein Doppelblind: nein Parallelgruppe: ja Crossover: nein Andere: nein Wenn kontrolliert, geben Sie den Vergleich an, Anderes Arzneimittel: ja Placebo: nein Andere: nein Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 2 (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja

Einschlusskriterien:
- Histologisch oder zytologisch dokumentierter lokal fortgeschrittener, nicht resektabler oder metastasierter nicht-squamöser NSCLC, der nicht für eine kurative Chirurgie und/oder definitive Chemoradiotherapie geeignet ist
- Keine vorherige systemische Behandlung für fortgeschrittenen, nicht resektablen oder metastasierten NSCLC
- Bestätigung der Biomarker-Eignung:
.. Dokumentierte Vorgeschichte der KRAS G12C-Mutation
.. Dokumentierte Vorgeschichte der PD-L1-Expression
- Für Kohorte A ist eine PD-L1-Tumorzell-Expression von >= 1% erforderlich, um teilnahmeberechtigt zu sein
- Für Kohorte B ist eine PD-L1-Tumorzell-Expression nicht erforderlich, um teilnahmeberechtigt zu sein
- Tumorgewebe vor der Behandlung zusammen mit einem zugehörigen Pathologiebericht ist für alle Teilnehmer erforderlich, die in die Studie eingeschlossen werden. Repräsentative Tumorproben müssen in formalinfixierten, paraffin-eingebetteten (FFPE) Blöcken (bevorzugt) oder 15 ungefärbten, frisch geschnittenen, seriellen Schnitten vorliegen. Obwohl 15 Schnitte erforderlich sind, kann der Teilnehmer, wenn nur 10 Schnitte verfügbar sind, nach Rücksprache mit dem Sponsor für die Studie teilnahmeberechtigt sein
- Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus (PS) von 0 oder 1
- Messbare Erkrankung, wie definiert durch die Response Evaluation Criteria in Solid Tumors (RECIST) v1.1

Sind die Studienteilnehmer unter 18 Jahren? nein
Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe:
F.1.2 Erwachsene (18-64 Jahre) ja
F.1.2.1 Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe 30
F.1.3 Ältere (>=65 Jahre) ja
F.1.3.1 Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe 30
(ICTRP)

Ausschlusskriterien:
- Bekannte begleitende zweite onkogene Treiber mit verfügbaren zielgerichteten Behandlungen
- Symptomatische, unbehandelte oder aktiv fortschreitende metastasen im zentralen Nervensystem (ZNS)
- Vorherige Behandlung mit einem KRAS G12C-Inhibitor
- Bekannte Überempfindlichkeit gegen eines der Bestandteile von Divarasib oder Pembrolizumab; oder bekannte Überempfindlichkeit gegen Pemetrexed, Carboplatin,
oder Cisplatin (nur Kohorte B)
- Vorgeschichte einer anderen Malignität als NSCLC innerhalb von 5 Jahren vor Beginn der Studienbehandlung, mit Ausnahme von Malignitäten mit einem vernachlässigbaren Risiko für Metastasen oder Tod (z.B. 5-Jahres-OS-Rate mehr >90%), wie adäquat behandelter Zervixkarzinom in situ, nicht-melanom Hautkarzinom, lokalisiertes Prostatakarzinom, duktales Mammakarzinom in situ oder Stadium I Uteruskarzinom
- Unkontrollierte tumorbedingte Schmerzen, Pleuraerguss, Perikarderguss oder Aszites, die wiederholte Drainageverfahren erfordern, unkontrollierte oder symptomatische Hyperkalzämie
- Vorgeschichte einer idiopathischen Lungenfibrose, organisierender Pneumonie (z.B. Bronchiolitis obliterans), medikamenteninduzierter Pneumonitis oder idiopathischer Pneumonitis oder Nachweis einer aktiven Pneumonitis, aktiven Tuberkulose, signifikanten Herz-Kreislauf-Erkrankungen innerhalb von 3 Monaten vor Beginn der Studienbehandlung


Endpoint primari e secondari
Hauptziel: Die Sicherheit und Verträglichkeit von Divarasib in Kombination mit Pembrolizumab (Kohorte A) und Divarasib in Kombination mit Pembrolizumab plus platinhaltiger Chemotherapie und Pemetrexed (Kohorte B) zu bewerten;Sekundäres Ziel: - Die Aktivität von Divarasib in Kombination mit Pembrolizumab (Kohorte A) und Divarasib in Kombination mit Pembrolizumab plus platinhaltiger Chemotherapie und Pemetrexed (Kohorte B) zu bewerten
- Die Verträglichkeit von Divarasib in Kombination mit Pembrolizumab (Kohorte A) und Divarasib in Kombination mit Pembrolizumab plus platinhaltiger Chemotherapie und Pemetrexed (Kohorte B) zu bewerten
- Das PK-Profil von Divarasib zu charakterisieren
- Eine empfohlene Dosis von Divarasib in Kombination mit Kombinationsregimen mit Pembrolizumab (Kohorte A) und Pembrolizumab plus platinhaltiger Chemotherapie und Pemetrexed (Kohorte B) zu identifizieren;Primäre Endpunkte: 1. Auftreten von unerwünschten Ereignissen
2. Veränderung vom Ausgangswert bei jedem Besuch in den gezielten Sicherheitsparametern;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: 1-2. Bis 60 Tage nach der letzten Dosis der Studienbehandlung oder bis zum Beginn einer anderen Krebsbehandlung, je nachdem, was zuerst eintritt (ICTRP)

Sekundäre Endpunkte: 1. Objektive Ansprechrate
2. Dauer des Ansprechens
3. Progressionsfreies Überleben
4. Vorhandensein, Häufigkeit des Auftretens, Schweregrad und/oder Grad der Beeinträchtigung der täglichen Funktion durch symptomatische Nebenwirkungen, wie bewertet durch die Verwendung der Patient-Reported Outcomes Common Terminology Criteria for Adverse Events (PRO-CTCAE)
5. Veränderung vom Ausgangswert in symptomatischen Nebenwirkungen, wie bewertet durch die Verwendung des PRO-CTCAE
6. Anteil der Teilnehmer, die während der ersten drei Behandlungszyklen gemäß den PRO-CTCAE-Kriterien "häufig" oder "fast ständig" Durchfall berichten
7. Anteil der Teilnehmer, die während der ersten drei Behandlungszyklen gemäß den PRO-CTCAE "schwere" oder "sehr schwere" Übelkeit oder Erbrechen berichten
8. Häufigkeit der Antwort der Teilnehmer, inwieweit sie durch Behandlungssymptome belästigt sind, wie bewertet durch die Verwendung des einzelnen Elements der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) Item List 46 (IL46)
9. Plasma-Konzentration von Divarasib zu bestimmten Zeitpunkten
10. Empfohlene Dosis von Divarasib in Kombination mit Pembrolizumab (Kohorte A) oder Pembrolizumab plus platinhaltiger Chemotherapie und Pemetrexed (Kohorte B) basierend auf der Gesamtheit der Sicherheits-, Aktivitäts- und PK-Daten;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: 1-8. Bis zu 2 Jahre
9. An Tagen 1, 8 und 15 der Zyklen 1 und 2; Tage 1 und 15 der Zyklen 3 und 4; Tag 1 jedes zweiten Zyklus nach Zyklus 5
10. Bis zu 2 Jahre
(ICTRP)

Data di registrazione
29.03.2023 (ICTRP)

Inclusione del primo partecipante
01.03.2023 (ICTRP)

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
Trial Information Support Line-TISL, global.rochegenentechtrials@roche.com, F. Hoffmann-La Roche Ltd (ICTRP)

ID secondari
BO44426 (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2022-003048-28 (ICTRP)


Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile