Einsatz der Elektrostimulation vom Typ ‚Wide Pulse‘ bei Störungen, die mit der Hyperexzitabilität von Motoneuronen verbunden sind
Descrizione riassuntiva dello studio
Die neuromuskuläre elektrische Stimulation (NMES) ist effektiv zur Verbesserung oder Wiederherstellung der Muskel funktion. Kürzlich wurde eine neue Modalität der NMES vorgeschlagen, um einige inhärente Einschränkungen der Technik zu umgehen. Diese Modalität - genannt NMES mit breiter Impulsform und hoher Frequenz (oder WPHF) - ist durch hohe Stimulationsfrequenzen (100 Hz) und lange Impulsdauern (1 ms) gekennzeichnet, die mit niedriger Stimulationsintensität abgegeben werden. Die Kraftproduktion als Reaktion auf WPHF wird teilweise dem reflexiven Rekrutierung von Motoneuronen zugeschrieben. Diese reflexive Rekrutierung kann ihren Ursprung in der Aktivierung persistierender eingehender Ströme (PIC) haben, die die Exzitabilität der Motoneuronen erhöhen. Es wurde vorgeschlagen, dass die Erhöhung der Kraft der PIC an Bedingungen beteiligt ist, die aus der Hyperexzitabilität der Motoneuronen resultieren, wie z. B. Muskelkrämpfe, Spastizität und das Restless-Legs-Syndrom (RLS). Der potenzielle Beitrag der PIC zur Kraftproduktion durch reflexive Reaktion auf WPHF könnte der Schlüssel zum Verständnis dieser Dysfunktionen sein. In diesem Kontext zielt dieses Projekt darauf ab, WPHF zu nutzen, um die zugrunde liegenden Mechanismen der hyperexzitabilen Motoneuronen in diesen drei Bedingungen zu untersuchen. Wir werden innovative Methoden verwenden, wie z. B. WPHF-Stimulation oder die Schätzung der PIC durch die Verwendung von hochdichtem EMG. Wir erwarten, dass die durch WPHF erzeugte Kraft bei paretischen Plantarflexoren (im Vergleich zu nicht-paretischen) höher ist und bei allen Patienten, die an Bedingungen leiden, die aus der Hyperexzitabilität der Motoneuronen resultieren (Krämpfe, Spastizität und RLS), höher ist als bei gesunden Individuen. Wir schlagen auch vor, die Hyperexzitabilität der Motoneuronen bei hemiparetischen Patienten, die einen Schlaganfall (AVC) erlitten haben, zu nutzen, um eine 6-wöchige Trainingsperiode mit WPHF zur Muskelstärkung anzuwenden.
(BASEC)
Intervento studiato
Wir werden neuromuskuläre elektrische Stimulation mit breiten Impulsen verwenden, um (i) die zugrunde liegenden Mechanismen der hyperexzitabilen Motoneuronen in verschiedenen Patientengruppen zu untersuchen und (ii) die Muskelschwäche bei Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben, zu bekämpfen.
(BASEC)
Malattie studiate
Die betrachtete Population besteht aus Patienten, die einen Schlaganfall (AVC) erlitten haben und an Hemiplegie leiden, aus Patienten, die mit dem Restless-Legs-Syndrom diagnostiziert wurden, aus Personen, die anfällig für Muskelkrämpfe sind, und aus gesunden Freiwilligen. Das Ziel dieses Projekts ist es, innovative Methoden vorzuschlagen, um die Hyperexzitabilität der spinalen Motoneuronen zu untersuchen und die damit verbundenen Defizite mithilfe eines innovativen Paradigmas der neuromuskulären elektrischen Stimulation bei Personen zu bekämpfen.
(BASEC)
Kontrollteilnehmer: • Gesunde Freiwillige Personen, die anfällig für Krämpfe sind: • Über 18 Jahre • Meldung von Krämpfen (die Bewertung erfolgt durch einen Fragebogen) • Keine Behandlung wegen Muskelkrämpfen Überlebende eines Schlaganfalls müssen die folgenden Kriterien erfüllen: • Über 18 Jahre alt sein • Diagnose eines ersten Schlaganfalls mit einseitigen motorischen Defiziten seit mindestens 6 Monaten. • Spastizität im Bereich des Triceps surae, die als modifizierter Ashworth-Score ≥1 angesehen wird. Personen mit Restless-Legs-Syndrom: • Über 18 Jahre alt sein • Diagnose eines primären Restless-Legs-Syndroms (BASEC)
Criteri di esclusione
Die Ausschlusskriterien für Kontrollteilnehmer, Personen mit Muskelkrämpfen und Patienten mit Restless-Legs-Syndrom sind wie folgt: • Jegliche neurologische Störung oder Krankheit (außer Restless-Legs-Syndrom) • Schwangerschaft • Kontraindikationen für NMES Die Ausschlusskriterien für Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben, sind wie folgt: • Oberflächlicher sensorischer Verlust im unteren Bereich des betroffenen Beins • Kontraindikationen für NMES • Vorgeschichte von orthopädischen oder neurologischen Störungen, die die Gehfunktion beeinträchtigen (BASEC)
Luogo dello studio
Losanna
(BASEC)
Sponsor
UNIL
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Nicolas Place
+41216923806
nicolas.place@clutterunil.chUNIL
(BASEC)
Informazioni scientifiche
non disponibile
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione d'etica Vaud
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
08.05.2023
(BASEC)
ID di studio ICTRP
non disponibile
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
The application of wide pulse high frequency neuromuscular electrical stimulation in disorders associated with motoneuron hyperexcitability (BASEC)
Titolo accademico
non disponibile
Titolo pubblico
non disponibile
Malattie studiate
non disponibile
Intervento studiato
non disponibile
Tipo di studio
non disponibile
Disegno dello studio
non disponibile
Criteri di inclusione/esclusione
non disponibile
non disponibile
Endpoint primari e secondari
non disponibile
non disponibile
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
non disponibile
ID secondari
non disponibile
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
non disponibile
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile